27. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juli 1918

Zusätzliche Rationen für Schwerstarbeiter in der Rüstungsindustrie

Schleiden, 19. Juli. Zur zusätzlichen Versorgung
der in der Rüstungsindustrie beschäftigten Personen
sind dem Kommunalverband Schleiden 300 kg Speck
als 2. Rate der aus den Hausschlachtungen gesammelten
Mengen an Speck und Fett überwiesen worden. Mit
Rücksicht darauf, daß bei Zuweisung der ersten Rate
lediglich die Schwerstarbeiter berücksichtigt wurden,
Weiterlesen

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Vertrauensleute der Metallarbeitergewerkschaften des rheinisch-westfälischen Industriegebietes fordern auf einer Versammlung in Essen Arbeitszeitverkürzungen

                      Der freie Samstag-Nachmittag.
   Mit der Frage des freien Samstagnachmittags beschäftigte sich
eine von den Metallarbeiter-Organisationen des Industriebezirks
in Essen einberufene Versammlung von Vertrauens-
leuten. Nach längerer Aussprache wurde folgende Ent-
schließung angenommen: „Da durch die anhaltenden Ernäh-
rungsschwierigkeiten die Notlager der Arbeiter in absehbarer Zeit
kaum ausreichende Erleichterungen erfahren dürfte, sind die in
mehreren Orten bereits eingeleiteten Bestrebungen zur Verkürzung
der Arbeitszeit mit Nachdruck durchzuführen. Die Tatsache, daß
in großen Industriebezirken Deutschlands, so in Leipzig, Chemnitz,
Dresden, Magdeburg, Frankfurt, Köln usw. und im Königreich
Bayern; die Hunderttausende Rüstungsarbeiter umfassen, während
des Krieges Arbeitsverkürzungen durchgeführt wurden, beweist, daß
die Sicherung der Heeresbedarfserzeugung dadurch in keiner Weise
in Frage gestellt wird. Die Arbeit ist in der rheinisch-westfälischen
Großeisen- und Metallindustrie am aufreibendsten, die Arbeitszeit
fast allenthalben bedeutend länger, als sie bereits in den vorerwähn-
ten Industriebezirken war. Eine angemessene Verkürzung
der Arbeitszeit ist durchaus gerechtfertigt und dringend erforderlich.
Dieser Tatsache müssen auch die Schlichtungsausschüsse
des Hilfsdienstgesetzes bei Anruf der Arbeiter mit An-
trägen dieser Art in ausgiebigem Umfange gerecht werden. Mit
Rücksicht darauf, daß die Organisationsleitungen trotz allen Vor-
stellungen beim zuständigen Generalkommando des 7. Armeekorps
und trotz allen Ersuchen um Vermittlung gemeinsamer Verhand-
lungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Arbeitervertretungen die
Erfolglosigkeit ihrer diesbezüglichen Bemühungen feststellen müssen,
beauftragen die Versammelten die Organisationsleitungen, unver-
züglich das Kriegsamt zu Berlin um entspre-
chendes Eingreifen zu ersuchen. Das Pflichtbewußtsein,
von dem die Arbeiterschaft der Hütten- und Metallindustrie des Be-
zirks durchdrungen ist, kommt im Besonderen dadurch zum Ausdruck,
daß Arbeitsstörungen und Streiks bedenklicher Art während der
bisherigen Kriegszeit vollkommen vermieden werden. Um so mehr
müssen die Arbeiter auf Anerkennung ihrer berechtigten und durch-
führbaren Forderungen bestehen“.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Riesige Kriegsgewinne der großen Chemie-Unternehmen

   Wiesdorf. Die Riesengewinne in der chemi-
schen Industrie. Die fünf großen chemischen Unter-
nehmen, zu denen noch die Kasseler u[nd] Comp. G.m.b.H. In
Frankfurt a[m] M[ain] kommt, haben stets zu den bestrentierenden
deutschen Aktiengesellschaften gehört. Durch die Aufnahme
neuer Fabrikationszweige, besonders der Stickstoffgewinnung,
haben sie ihren alten Ruf auch im Kriege neu bekräftigt. Die
fünf Aktiengesellschaften, Höchster Farbwerke, Bad[ische] Anilin,
Farbwerke vorm[als] Fr. Bayer, A.-G. für Anilin-
fabrikation, Griesheim Elektron, Weiler ter Meer, haben
im Jahre 1917 ihr Kapital um 132,60 Millionen Mark auf
338,40 Millionen erhöht und den Aktionären die jungen Aktien
zu dem Preis von 107 Prozent geliefert, wobei den jungen
Aktien noch die Dividendenberechtigung für das Jahr 1917 an-
heftete, obwohl das neue Geld am Ertrage dieses Jahres noch
nicht mitgearbeitet hatte. Die Ausgabe dieser mit einem so
wertvollen Bezugsrechte verknüpften Aktien bedeutet nichts
anderes als eine großzügige Verwässerung des Aktienkapitals
zur künstlichen Herabdrückung der Dividende. Aus den Ge-
winnzahlen geht dies deutlich hervor. Die genannten fünf
Unternehmen haben zusammen ihren Bruttogewinn um
41,4 auf 194,9 Millionen Mark erhöht, was nahezu 60 Prozent
des vermehrten Aktienkapitals ausmacht. Der Gewinn ist fast
so groß, als das Aktienkapital vor der Ausgabe der jungen
Aktien gewesen ist! Dabei ist zu bemerken, daß die Kriegs-
gewinnsteuer, verschiedene Abschreibungen
und Rückstellungen vorweg in Abzug gebracht
sind! Die Unkosten sind um 7,7 Millionen Mark auf 32
Millionen, die sichbaren Abschreibungen um 18,3 Mill[ionen] auf 63,4
Millionen Mark gestiegen, der Reingewinn hat sich um
14 Millionen Mark auf 110 Millionen Mark erhöht. Die Ge-
sellschaften konnten infolge der großen Kapitalsvermehrung die
Dividende kürzen, ohne den Aktionären weniger zukommen zu
lassen. Der zur Ausschüttung erforderliche Betrag hat sich um
9,93 Millionen Mark auf 63,10 Millionen Mark erhöht.

7. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss, wo insbesondere die Rolle von Kühen als Fleisch- oder Milchlieferant beraten wurde. Auch die Kartoffelversorgung war ein Thema.

      Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der Kriegshilfsausschuß zu seiner monat-
lichen Sitzung zusammen. Der Vorsitzende teilte zunächst die Summen
mit, die die Stadt an Unterstützungen im letzten Monat ausgegeben
hat. Unterstützt wurden 3071 Ehefrauen, 5729 Kinder und 718
Eltern von Kriegsteilnehmern. Die Familienunterstützung betrug
im Monat April 289 930 Mark. Für Mietsbeihilfen wurden 63 890
Mark ausgegeben. Bisher wurde für Schuhe und Kleider an die
Angehörigen von Kriegsteilnehmern die Summe von 1 298 242 Mark
verwandt, das ist im Monatsdurchschnitt 40 570 Mark. In der
letzten Sitzung der Armenkommission wurde darüber Beschwerde ge-
führt, das Auswärtige, besonders aus Remscheid, hier Magermilch
in großen Mengen einkaufen. Dagegen ist die Polizei eingeschritten
und hat, wie Polizeiinspektor Kircher bemerkte, notgedrungen ein
Verbot erlassen, denn die Magermilch wird den Gemeinden jetzt auch
angerechnet.

Weiterlesen

24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Großbetriebe bauen eigene Handwerksbetriebe auf. Die „kleinen“ selbständigen Meister sind die Opfer dieser Entwicklung.

                       Handwerk und Industrie.
   Mehr und mehr gehen die großen industriellen Werke
dazu über, den selbständigen Handwerker abzulösen und über-
flüssig zu machen. Nicht nur die Handwerksbetriebe, die zur
Produktion unbedingt nötig sind, wie Schreinereien usw.,
werden in den Fabrikbetrieb eingereiht, sondern auch solche,
die nichts mit der Produktion der Fabrik mittelbar oder un-
mittelbar zu tun haben, wie Handwerksstätten der Lebens-
mittel- und Bekleidungsbranche. Die Firma Krupp in
Essen hat schon seit mehr als 30 Jahren ihre eigenen Schneider-
und Schuhmacherwerkstätten. Nunmehr geht auch die „Ber-
gische Stahlindustrie“ in Remscheid in ähnlicher
Weise vor, indem sie eine Schuhbesohlungswerkstatt für ihre
Arbeiter und Angestellten in großem Stile einrichtet. Wie
wir hören, soll diese neue Einrichtung nicht nur für die Kriegs-
zeit beibehalten, sondern auch später weiter betrieben werden.
Für eine ganze Anzahl ehrsamer Meister vom Pechdraht be-
deutet diese Neugründung natürlich den wirtschaftlichen Tod,
und der ehemals freie und selbständige Meister ist schließlich
froh, wenn er in der Betriebswerkstätte des Großunter-
nehmers Unterschlupf findet.

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Zur Gründung der „Rheinischen Lichtbild-Aktiengesellschaft Köln“

          Die Filmindustrie im Dienste des Großkapitals.
   Unter der Firma „Rheinische Lichtbild-Aktiengesellschaft Köln“
wurde in Köln eine Gesellschaft mit einem voll eingezahlten Ka-
pital von 5,5 Millionen Mark errichtet. Die Ausgabe der Aktien er-
folgt zum Kurse von 106. Die Gründungskosten sollen aus dem Agio
bestritten werden. Das Unternehmen bezweckt die Herstellung,
Erwerb, Verleih und Vertrieb von Filmen und die Vorführung von
Lichtbildern. Das Tätigkeitsgebiet soll sich insbesondere über West-
deutschland erstrecken. Es ist beabsichtigt, eine Reihe bestehender Fa-
brikations-, -Betriebs- und Vorführungsunternehmungen zu er-
werben und weitere ins Leben zu rufen. Die Gesellschaft will durch
die Zusammenfassung bisher zersplitterter und nicht einheitlich or-
ganisierter Betriebe in dem erwähnten Gebiet einen stärkeren
Einfluß auf die Filmerzeugung und Filmdar-
stellung gewinnen, und insbesondere nationalwirtschaftlichen
und bildenden Problemen zur Geltung verhelfen.
   Die Gründer der Gesellschaft sind: Barmer Bankverein,
Hinsberg, Fischer u. Co., Köln, Kommerzienrat Richard Sichler-
Berlin, Lichtbilderei G. m. b. H. Mönch[en]-Gladbach, Rechtsanwalt
Dr. Bosch-Köln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Kommerzienrat
Hinzberg, Geschäftsinhaber des Barmer Bankverein, Hinsberg,
Fischer u. Co.-Barmen, Kommerzienrat Sichler-Berlin. Bankdirektor
Bendix (Barmer Bankverein-Köln), Justizrat Mannheim, Dr. W.
Hohn- M[önchen]-Gladbach, Direktor Ludwig Sachs-Berlin. Den ersten Vor-
stand bilden: Direktor Kleinmann-Köln (Preußische Treuhand- und
Revisions-A. -G.), Bankprokurist Drescher-Köln (Barmer Bankverein).
   Wir werden auf diese Dinge, die von außerordentlicher Wichtig-
keit sind, noch zurückkommen.

3. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1918

Die Gefahren des Zigarettenrauchen für die Arbeiterjugendlichen

          Das Rauchen der Jugendlichen.
   Wenn der Junge aus der Schule kommt – und schon vorher –,
erprobt er seine Männlichkeit nach alter Sitte an der – Zigarette.
Der junge Arbeiter auf der Straße, mag er nun aus der Fabrik
kommen oder dahin gehen, hat den Glimmstengel im Munde. Haben
sich die Arbeiter schon einmal klargemacht, welche gewaltigen
Summen auf diese Weise aus ihren Taschen in die der Unternehm[en]
(und welcher!) hinüberwandern? Arbeiterjungen haben, wie dem
„L.V“ geschrieben wird, Berechnungen vorgelegt, daß allein in den
Leipziger Vororten noch bis vor gar nicht lange Zeit, als die Ziga-
retten noch billiger waren, an jedem Sonntagvormittag etwa eine
Million Stück „Stäbchen“ von jugendlichen Arbeitern „verqualmt“
werden. Daher sieht man denn auch überall, pflichtschuldigst in der
Zeit des Papiermangels, an allen Plakattafeln der Vorstädte die
Riesenplakate des sich so gut rentierenden Kapitals. Der Preis hat
sich mit der Zeit vervielfacht, so daß also der Profit in jenen Fa-
briken noch gestiegen sein wird.

Weiterlesen

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

Seit Kriegsbeginn hat die Zahl der Industriearbeiterinnen in Solingen stark zugenommen.

Die Zunahme der weiblichen Arbeitskräfte
         im Solinger Industriebezirk.
   Während des Krieges hat auch im Solinger Industriebezirk die
weibliche Arbeitskraft in erheblicher Weise zugenommen. Nach Fest-
stellungen der Solinger Gewerbe-Inspektion arbeiten jetzt im hiesigen
Bezirk 11 747 Frauen und Mädchen in der Industrie. Im Jahre
1914, vor Kriegsausbruch, waren nur rund 4000 Arbeiterinnen hier
tätig. Die Gesamtzahl der in dem Bezirk der Solinger Gewerbe-
inspektion beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen beträgt 30 072.
   Aus diesen Zahlen mag die organisierte Arbeiterschaft ersehen,
wieviel Arbeit für sie noch zu tun ist. Jetzt muß es gelten, alle
Arbeiter und auch besonders die Arbeiterinnen den Gewerkschafts-
organisationen zuzuführen. Darum:
                                    Frisch auf, ans Werk!

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Das Beispiel der Zuckerfabrik in Cannstatt zeigt welche enormen Gewinne in der Zuckerindustrie möglich geworden sind

      Warum der Zucker so teuer ist.
   Wie groß der Reingewinn der Zuckerfabriken ist, ersieht man
an folgendem Beispiel: Die Zuckerfabrik in Cannstatt verteilte
für das vergangene Geschäftsjahr eine Dividende von 25 Prozent.
Darin kommt aber noch lange nicht der ganze Profit zum Ausdruck,
der so groß war, daß nach reichlichen Abschreibungen ein derartiger
Rest verblieb, daß jedem Aktionär auf seine alte Aktie
eine neue geschenkt werden mußte. „Nimmt man an“,
so führt die Schwäbische Tagwacht aus, „der Kurswert der Aktie sei
gleich ihrem Nennwert, so ergibt sich schon eine Dividende von 25
Prozent und 33⅓ Prozent, also insgesamt 58⅓ Prozent. Da aber
die Aktien dieser Fabrik auf 540 stehen, so tragen je 3000 Mark
Nennwert zunächst die ausgeschriebenen 25 Prozent Dividende, also
750 Mark. Zu dieser Summe kommt noch der Wert der neuen Aktien
von 5400 Mark und es ergibt sich ein Gewinnanteil von 6140 Mark
für 3000 Mark Aktien. Dies ist also die wahre Dividende von 205
Prozent!!“ Bei solchen Riesengewinnen darf man sich nicht darüber
wundern, daß der Zucker so überaus teuer ist. Ist eine Dividende von
205 Prozent kein Wucher?

6. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Februar 1918

Aufruf an die Rüstungsindustrie auf Streik und ähnliches zum Kriegswohl zu verzichten

Arbeiten und ausharren!
Ein stellvertretendes Generalkommando händigt den-
jenigen Unteroffizieren und Mannschaften, die zur
Kriegsindustrie beurlaubt oder entlassen werden, das
folgende Merkblatt aus:
An Euch, die Ihr zur Arbeit in der Kriegsindustrie
beurlaubt oder entlassen werdet, ergeht die dirngende
Mahnung, immer eingedenk zu sein, daß Ihr durch
rastlose Arbeit zur baldigen und siegreichen Beendigung
dieses Krieges beitragen könnt. Je mehr Waffen Ihr
unseren Truppen liefert, je besser Ihr sie mit allem
ausstattet, was sie nötig haben, desto größer werden
die Verluste unserer Feinde, desto nutzloser ihre An-
strengungen, desto früher werden sie zum Frieden
geneigt sein. Jede Arbeitseinstellung, jeder Streik
aber verlängert den Krieg, denn er schwächt unsere
Verteidigung und gibt dem Feinde neue Zuversicht.
Weiterlesen

2. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1918

Rüben, nichts als Rüben auf Solingens Wochenmarkt

                               Vom Wochenmarkt.
    Der heutige Gemüsemarkt zeigte wieder sein altes Gesicht,
das wir nun schon seit Wochen kennen: Rüben, Rüben nichts
als Rüben! Einige Bauern hatten etwas Grünkohl gebracht,
der aber im Handumdrehen verkauft war. Die Zentrale hat
uns nun schon seit Wochen vollständig im Stich gelassen; sie
scheint Solingen aus ihren Büchern gestrichen zu haben. Zwar
klagen die Bauern über Gemüsemangel, sie behaupten, ihre
Vorräte ausverkauft zu haben, doch können wir das nicht recht
glauben, weil sie früher die geringen Lieferungen mit dem
Schneewetter begründeten. Es muß also noch Grüngemüse da
sein. Es wird jetzt wohl damit gehen, wie es mit allen Waren
geht, bei denen durch heimlichen Handel höhere Preise erzielt
werden können. Oder sollten die Bauern sämtlich auf Grund
von Lieferungsverträgen an die Munitionsfabriken liefern?
Wir sind der Meinung, daß man den Werken den Abschluß von
Lieferungsverträgen verbieten sollte. Seinerzeit wurden auf
der Konferenz in Essen, an der auch ein Vertreter des Kriegs-
ernährungsamtes teilnahm, den Großindustriellen vielzuviel
Konzessionen gemacht. Jede Kontrolle über den Verbleib des
Gemüses hört bei einer derartigen Wirtschaft auf, denn wo ist
die Grenze? Jeder Fabrikant, der hundert Arbeiter beschäftigt,
kann für seinen Betrieb Gemüse in beliebiger Menge beziehen.
Da ist es denn weiter nicht verwunderlich, wenn unser Markt
von Gemüse entblößt ist.

24. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1918

Außer Rüben kein Gemüse auf Solingens Wochenmarkt, weil die Kriegs-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft (K.O.G.) in Opladen ihre Waren direkt an die großen Munitionsfabriken im unteren Kreis verkauft

                       Vom Wochenmarkt
   Trübe und leer sah es heute morgen wieder in unserer
Markthalle aus. Nur Rüben und wieder Rüben in allen Gat-
tungen. Der Marktverkehr war recht still. Die Hausfrauen
und auch die Händler kamen nicht auf ihre Rechnung. Der
Großmarkt versagt, soweit Frischgemüse in
Betracht kommt, vollständig. Aus dem untern
Kreise waren wieder einmal keine Bauern erschienen. Wir
haben uns einmal persönlich bemüht, um die Marktverhältnisse
in Opladen und Ohligs zu studieren. Wir haben fest-
gestellt, daß die Behauptung der K.O.G., in Opladen seien die
Preise nicht höher als bei uns, zutrifft, soweit der Ladenverkauf
in Betracht kommt. Wir haben aber weiter festgestellt, daß die
Händler in Opladen ebenso wenig Ware erhalten wie die So-
linger. Zwei Händler erklärten uns, sie würden die Bude zu-
machen, denn das Geschäft lohne sich nicht mehr. Wo blei-
ben nun die großen Mengen Gemüse, die die
K.O.G. ansammelt? Das Rätsel ist schnell gelöst: Aus
Wiesdorf, Manfort und Schlebusch erscheinen an den
Verkaufstagen pünktlich die Fabrikautos der Muni-
tionsindustrie und fahren hochbeladen wieder
davon, so daß für die Händler wenig oder nichts mehr übrig
bleibt. So ist denn die K.O.G. weiter nichts als ein Ver-
sorgungsinstitut der Kriegsindustrie des untern Kreises. Wenn
sich da beim Publikum der Verdacht festsetzt, daß diese Groß-
abnehmer sich um den Höchstpreis nicht kümmern
und einfach zahlen, nur um Ware zu erhalten, so ist das be-
greiflich. Wie man an Beispielen nachweisen kann, sind
manche Häuser in dieser Beziehung ja nie kleinlich gewesen,
zum Schaden der Allgemeinheit. Dieser Herrschaften haben es
so toll getrieben, daß sich selbst Herr v[on] Waldow dagegen hat
ins Mittel legen müssen. Werden solche Geschäfte abgeschlossen,
so spielen 40 Prozent Extragewinn für den Erzeuger natürlich
keine Rolle. Wo bleiben die Bezirkspreisprüfungsstelle und
ihre Kontrolle?

12. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Januar 1918

Zwangsabgabe von Speck und Fett aus Hausschlachtungen

Schleiden, 10. Jan[uar]. (Zwangsabgabe von Speck
und Fett aus Hausschlachtungen) Es erscheint Un-
klarheit über den Zweck und die Verwendung der bei
dieser Sammlung anfallenden Mengen zu herrschen.
Aehnlich wie bei der Specksammlung, welche im ver-
gangenen Jahre unter dem Namen Hindenburgspende
stattfand, handelt es sich um die Sicherstellung einer
Sonderzulage an die Arbeiter der Rüstungsindustrie.
Wie wir hören, sollen die bis zum 31. Dezember
1917 gesammelten Mengen in Kürze durch Vermitt-
lung der Kommunalverwaltung zur Verteilung gelangen.

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Chemieunternehmen spielen als Sprengstofflieferanten eine wichtige Rolle im Krieg und erzielen daher hohe Gewinne. Ihren Arbeitern zahlt aber z.B. die Firma Bayer nur vergleichsweise niedrige Löhne.

             Von den Farben-Fabriken
   In dem Teiche der Kriegsgewinne schwimmen die Sprengstoff-
leute als die fettesten Karpfen. Alle chemischen Fabriken liefern
heute Sprengstoffe. Ihre Gewinne haben schwindelnde Höhen erreicht.
Sie sind so hoch, daß sie sich beim besten Willen in der üblichen Weise
nicht unterbringen und verteilen lassen. Vor gar nicht langer Zeit
konnten wir mitteilen, daß ein halbes Dutzend von Farbenfabriken
ihren Aktionären außer den exorbitanten Dividenden eine Extra-
geschenk von etwa 500 Millionen Mark gemacht haben. Es werden
für ungefähr 170 Millionen neue Aktien ausgegeben, die den Aktio-
nären zum Nennwerte von 107 Mark überlassen werden, während
der Steuerkurs 300 bis 380 Prozent höher ist.

Weiterlesen

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Die Erhöhung des Aktienkapitals der Farbenfabriken Leverkusen als Beispiel für die Kriegsgewinne der chemischen Großindustrie

Die chemischen Großindustriellen als
                     Kriegsgewinner.
   In der außerordentlichen Generalversammlung der
Farbenfabriken vorm. Bayer u[nd] Ko., Akt[ien]-Ges[ellschaft]
Leverkusen, wurde die von der Verwaltung beantragte
Erhöhung des Aktienkapitals von 54 Millionen um 36 Mil-
lionen (auf 90 Millionen) Mark beschlossen. Die neuen Aktien
sind von der Deutschen Bank in Berlin zum Kurse von 107
Prozent mit Stückzinsen vom 1. Dezember 1917 ab über-
nommen, mit der Verpflichtung, sie nach der Eintragung der
Kapitalserhöhung in das Handelsregister den alten Aktionären
zum Kurse von 107 Prozent nebst Stückzinsen zu 5 Prozent vom
1. Dezember 1917 ab innerhalb einer Bezugsfrist von 28 Tagen
in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf drei alte Aktien
zwei neue bezogen werden können.

Weiterlesen