25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Die rechtsrheinische Industrie schlägt Alarm, da der Eisen- und Stahlindustrie aufgrund des Verbots des Güterverkehrs aus den besetzten Gebieten, das Material fehlt. Den Arbeitern droht Entlassung.

   Ein Notschrei der rechtsrheinischen Industrie. 
   Die nordwestliche Gruppe des Vereins deutscher                               
Eisen- und Sthalindustrie beschloß, folgendes Tele-                         
gramm an die Waffenstillstandskommission in Spaa 
zu senden: Das Verbot jeglichen Güterverkehrs von
dem linksrheinischen besetzten Gebiet in die neutrale                                               
Zone und das übrige Deutschland gefährden die rechts- 
rheinische Eisenindustrie und den Kohlenbergbau aufs                   
äußerste. Wenn nicht die Zufuhr der lothringischen                                 
Erze möglichst bald erfolgt, ist ein Erliegen der Hoch-
ofenindustrie und damit der Eisenindustrie überhaupt
unausbleiblich, da die Vorräte  für höchstens einen    

Monat reichen. Weiter stockt der Besetzung die
Zufuhr an Erzeugnissen der linksrheinisch gelegenen 
Eisen-  und Kohlengruben, auf die große rechtsrheinische
Werke dringend angewiesen sind. Diese stehen deshalb
unmittelbar vor dem Erliegen. Desgleichen ist die
Zufuhr von linksrheinischen Braunkohlen zum rechts-               
rheinischen Gebiet, insbesondere dem Siegerland, unter-
brochen so daß die Siegerländer Stahlwerke seit Wochen                            
stilliegen. Ebenso stößt die Kohlenförderung der rechts-   
rheinischen Gruben auf die größten Schwierigkeiten,                                            
wenn die für sie linksrheinisch lagernden Materialien
nicht unverzüglich abgefahren werden. Da Arbeits-
losigkeit von Hunderttausenden von Arbeitern droht,
bitten wir, bei den Gegnern vorstellig zu werden, daß                                    
die Sperre zwischen dem besetzen Gebiet und der 
neutralen Zone aufgehoben oder bei Besetzung der
neutralen Zone vom Brückenkopf Köln ab nach
Norden zwischen dem besetzten Gebiet und dem übrigen
Deutschland keine Verkehrsunterbrechungen angeordnet
werden.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Wegen Materialmangels können derzeit nur qualitativ minderwertige Zündhölzer hergestellt werden.

  Solingen. Der Verein deutscher Zündholzfabri-
kanten macht darauf aufmerksam, daß die Zündholzindustrie noch
immer unter großen Schwierigkeiten in der Beschaffung ihres Roh-
materials zu leiden hat. Besonders empfindlich ist der Mangel
brauchbaren Paraffins, das durch die undefinierbare schwarze
Schmiere nicht ersetzt werden kann, die derzeit zur Verfügung steht.
Sie dringt in das Holz nicht ein, so daß die Zündköpfe nicht haften
und die Klagen über schlechte Qualität kein Ende nehmen. Die
Schuld liegt nicht am Fabrikanten, sondern in den Verhältnissen,
vor deren Besserung auf ein einwandfreies Fabrikat leider nicht ge-
rechnet werden kann.

30. November 1918

Alle Scans zur Schulchronik Bergheim

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62-64

Die Chronik beschreibt ausführlich das Kriegsende, die Gründe und Folgen.

[November 30.]
Die Offensive an der Marne hat zu einem Mißerfolg geführt. Unsere Armee zog sich kämp-
fend zurück. War schon dieser stete Rückzug fürchterlich niederdrückend, so noch mehr
der am      ds. Mts. getätigte Waffenstillstandsvertrag. Die Bedingungen sind fürchterlich
5000 L achtachsige Lokomotiven müssen an den Feind ausgeliefert werden.
Flugzeuge, die ganze Flotte, wovon ein Teil ins Eigentum der Feinde über-
geht, der andere ihrer Kontrolle unterstellt wird, die Blokade bleibt bestehen.
Die deutschen Truppen müssen sich in kürzester Frist hinter den Rhein
zurückziehen,
Weiterlesen

5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Carl Duisberg über seine Rolle als Kriegsindustrieller und „Annexionist“

  Wiesdorf-Leverkusen. Auch ihm sind die Felle fortge-
schwommen. Den alldeutschen Scharfmachern und Kriegsver-
längerern schlägt anscheinend daß böse Gewissen, und selbst ein Graf
Reventlow will nichts mehr von Annexionen wissen. Nie haben sie
Annexionen gewollt, so tönt es im Chorus aus den Reihen jener
„starker“ Männer, die bisher die halbe Welt erobern wollten. Zu
diesen zählte man auch Herrn Dr. C. Duisberg aus Leverkusen,
der in der „Köln[ischen] Zeitung“ sich nun folgendermaßen zurückzieht:
„ Zuerst im „Berliner Tageblatt“ und dann in vielen Blättern der
deutschen Presse hat man behauptet, ich hätte als Kriegsindustrieller
und Annexionist Ludendorff beraten und kriegsverlängernd gewirkt.
Im Anschluß hieran werden zurzeit über mich hier die einfältigsten
Gerüchte verbreitet, die mich zu meinem Bedauern zwingen, öffent-
lich festzustellen, daß an allen diesen Behauptungen kein einziges Wort
wahr ist. Man macht aus mir einen Kriegsindustriellen und meint
damit: der Krieg habe mir persönliche Vorteile gebracht. Das ist
nicht der Fall, Tatsächlich habe ich, der vaterländischen Not gehor-
chend, wie es eines jeden Deutschen verdammte Pflicht und Schuldig-
keit war und noch ist, in diesem Krieg mein bestes Können und
Wissen eingesetzt, um mit den Mitteln der mir anvertrauten Friedens-
fabrik, trotz der damit verbundenen Lebensgefahr, dem Munitions-
mangel abzuhelfen. Man sieht in mir den Annexionisten, obgleich ich
es war, der in einer Unterredung eines der vergangenen Kanzler
mit Vertretern der rheinisch-westfälischen Industrie offen gegen die
Annexion von Belgien aufgetreten ist. Endlich soll ich Ludendorffs
Berater gewesen sein, obgleich dieser große Mann der Tat und der
Kraft meines Rates nicht bedurfte, ich ihn auch nur zweimal, zuletzt
vor 1¾ Jahren, gesehen und gesprochen und nie im Briefwechsel
mit ihm gestanden habe. Ich betrachte es als eine der größten Be-
leidigungen und der schändlichsten Gemeinheiten, wenn man die
Vertreter derjenigen Industrien, die so Hervorragendes in diesem
Kriege geleistet und den erfolgreichen Widerstand gegen unsere
Feinde erst ermöglicht haben, als Kriegsverlängerer bezeichnet. Man
höre endlich auf mit derartigen zersetzend wirkenden Verleumdungen,
wo es gilt, sich einig und geschlossen hinter unsere Regierung zu
scharen, um ihr den Abschluß eines Friedens in Ehren zu ermög-
lichen.“ Ohne den militärischen Zusammenbruch würden die Herr-
schaften sicher einen ganz andern Ton anschlagen. Vielleicht sorgt
Herr Duisburg dafür, daß die Riesenprofite der Farbwerke restlos
dem Staate zugeführt werden, was dieser sehr gut gebrauchen kann.
Vielleicht nimmt auch das Proletariat ihm diese Arbeit ab, indem
es selbst die Produktion in die Hand nimmt. Wir wollen schon mit-
helfen, daß dies recht bald geschieht.

29. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1918

Die Filmherstellung muss eingeschränkt werden, da die Rohstoffe fehlen.

   –  Die Filmherstellung wird beschränkt. Wie die
Fachzeitschrift „Die Lichtbildbühne“ erfährt, sind bei
der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation „Agfa“, die
bekanntlich als einzige Firma Rohfilm herstellt (die
Kinofilm-Gesellschaft m. b. H. in Düren fabriziert
nur für den Eigenbedarf der Eiko), die Rohfilmprodukte
beschlagnahmt worden. Es soll nur ein Drittel des
bisherigen Kontingents der Privatindustrie zur Ver-
fügung gestellt werden, während der Rest für Werbe-
filme verwendet werden soll.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Reklame für ein neueröffnetes Geschäft der westdeutschen Kleiderverwertungs-Industrie.

   Reelle                                               Billigste
Bedienung       Neu-Eröffnung!!!         Preise
Dienstag, den 24. September, nachmittags 4 Uhr,
   Kaiserstrasse Nr. 102 der
            Westdeutschen
Kleiderverwertungs-Industrie
      deren Aufgabe es ist, Herren-, Damen- u[nd] Kinder-
      kleidungen, welche im jetzigen Zustande nicht
      mehr tragfähig sind, zu wenden, modernisieren,
      auszubessern, aufzubügeln, umzuändern usw.
Wir garantieren für tadellosen Sitz u[nd] Ausführung.
   Annahmezeit von morgens 8 Uhr bis abends 7 Uhr.   Auch Sonntags geöffnet.
Westdeutsche Kleiderverwertungs-Industrie, Solingen, Kaiserstr. 102.
                                   Erstes Institut am Platze.

9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

Was das neue Umsatzsteuergesetz für die Solinger Arbeiter bedeutet.

        Umsatzsteuer und die selbständigen Arbeiter
                           der Solinger Industrie.
   Eine der Kriegserrungenschaften ist das am 1. August d[ieses] J[ahres]
in Kraft getretene Umsatzsteuergesetz. Die Auswirkungen des-
selben scheinen in vielen Kreisen noch nicht richtig gewürdigt
zu werden. Das gilt insbesondere von den selbständigen Ar-
beitern der Solinger Industrie. In steuerlicher Beziehung
bestehen zurzeit schon Unterschiede. Zum Teil werden diese
Arbeiter als Gewerbetreibende im Sinne des Gewerbesteuer-
gesetzes angesehen und demgemäß veranlagt. So gilt ein für
andere Gewerbetreibende gegen Stücklohn arbeitender Schleifer
dann als Gewerbetreibender im Sinne des Gewerbesteuerge-
setzes, wenn er von ihm angenommenen fremde Hilfskräfte auf

Weiterlesen

26. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1926, B 128, Bl. 53

Die Mutter und Kriegerehefrau Veit bittet das Bürgermeisteramt Sieglar um die vorzeitige Entlassung ihres Sohnes Ernst aus der Schule, da er für den Familienunterhalt arbeiten soll.

Oberlar den 26/8. 18.

An den wohlöbl. Schulvorstand
der Bürgermeisterei Sieglar

[Eingangsstempel]

Gesuch der Frau Veit zwecks
Schulentlassung Ihres Sohnes
Ernst.

Oberlar, den 16/9.1918.

Befürwortet!
Pinger, Hauptlehrer.

Ich unterzeichnete ersuche den
wohllöbl. Schulvorstand höflichst
um Entlassung aus der Schule
meines Sohnes Ernst, derselbe
ist geb. am 19 März 1905.
Meine Gründe sind folgende:
Mein Mann ist schon seit
Anfang des Krieges Soldat, und
steht im Felde. Es wäre mir
nun sehr lieb, daß mein
Sohn aus der Schule könnt,
um etwas mit zu verdienen.
Er wird so groß und stark
und ich könnte bei der Kriegs-
industrie jetzt leicht Beschäftigung
finden. Hoffentlich wird mein
Wunsch erfüllt werden, da mein
Gesuch vom Frühjahr abgeschlagen
ist.

Mit aller Hochachtung
Frau Feit

20. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. August 1918

Auch andere Laubarten dürfen nun zur Tabakherstellung herangezogen werden. Ob dies allerdings noch dem Genuss dient, ist fraglich.

Hilden, 20. August. Tabakersatz. Der Bun-
desrat hat genehmigt, daß den Herstellern von Tabak-
erzeugnissen auch die Verwendung von Birnen-, Aepfel-,
Walnuß-, Haselnuß- und Topinamburblättern als Ersatz-
Stoffe bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen und tabak-
ähnlichen Waren unter den bekannten Bedingungen ge-
stattet werden darf. Da dieses Gemüse ebenso wie Buchen-
laub gleich der bösen Tat des Dänenkönigs „zum Himmel
stinkt“, wird der Absatz dieser „tabakähnlichen Erzeugn-
nisse“ nur schwer zu erwirken sein. Die Erfahrungen hiesi-
ger Tabakhändler lassen eine deutsche Sprache vernehmen.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Wer verdient am Krieg: Arbeiterlöhne im Vergleich zu den enormen Gewinnen und Dividenden der deutschen (Kriegs-)industrie

                    Löhne und Dividenden.
   Die auch in der „Bergischen Arbeiterstimme“ bekanntge-
gebene Lohnverdienst-Statistik aus dem Jahre 1917, zusammen-
gestellt vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, wird von dem
Geschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes der nordwestlichen
Gruppe, Herrn Dr. Hoff aus Düsseldorf, angegriffen und der
Nachweis zu führen versucht, daß die Arbeiterlöhne für das
Jahr 1918 wesentlich gestiegen und die Lebenslage der Arbeiter
eigentlich nicht so schlecht sei. Daß die Lohneinnahmen in den
meisten Fällen nicht für den Einkauf der nötigen Lebensbedürf-
nisse reichen, läßt den Herrn kalt. Bei den heutigen enormen
Preisen aller Waren dürfen selbst gutbezahlte Spezialarbeiter
nicht an Anschaffungen denken. Nötige Reparaturen oder
Aenderungen (Wenden von Kleidungsstücken) müssen zurückge-
stellt werden, weil ein Arbeiter die Preise nicht bezahlen kann.
Für das Wenden eines alten Ueberziehers müssen heute durch-
weg 100 bis 150 Mark bezahlt werden. Wenn man sich über
die „hohen Löhne“ der Arbeiter aufhalten will, so soll man
aber nicht vergessen, diesen die hohen Dividenden gegenüberzu-
stellen, welche fast alle Fabriken auswerfen. Eine Fabrik mit
22 Millionen Aktienkapital konnte 17 Millionen Reingewinn
buchen und verteilen. Die „Südd[eutsche] Konf. Korr[espondenz]“ schreibt zu dem
Kapitel Dividenden u. a. folgendes:
   „Bei 16 Sprengstoff-Fabriken mit einem Kapital
von 91,75 Millionen Mark hat sich der Reingewinn von 10,6
im Jahre 1913 auf 45 Millionen Mark im Jahre 1915 erhöht,
ihre Abschreibungen von 5,7 auf 12,4 Millionen Mark, ihre
Rückstellungen von 0,6 auf 17,8 Millionen Mark. Hier liegt
also eine Vervierfachung des Reingewinns bei einer
gleichzeitigen Steigerung der Rücklage um 3000 Prozent vor!
   29 Munitionsfabriken, die im ersten Kriegsjahr
von 33,8 Millionen Mark Reingewinn auf 29,5 Millionen
zurückgingen, erreichten 1915/16 einen Reingewinn von 46,8
Millionen Mark. 20 Unternehmen der Elektrizitäts-
industrie erhöhten ihren Reingewinn von 77 465 000 auf
84 461 000 in 1915/16, und 103 627 000 Mark in 1916/17.
Selbstverständlich sind dabei ganz außergewöhnlich
hohe Abschreibungen zu verzeichnen. Von 20 Unternehmun-
gen der chemischen Industrie sind Steigerungen von
85,5 Millionen auf 99,9 Millionen in 1915/16 zu berichten.
   39 Berg- und Hüttenwerke der Montanindustrie
mit einem Anlage-Kapital von 1 693,5 Millionen Mark haben
im ersten Kriegsjahr einen Rückgang ihres Reingewinns von
207 auf 194 Millionen Mark zu verzeichnen; der Reingewinn
stieg aber im zweiten Kriegsjahr auf 327 Millionen Mark bei
einer Vermehrung der Abschreibungen von 186 Millionen auf
56 und 109 Millionen!
   Die Textilfabriken haben trotz der Schwierigkeiten der Roh-
stoffbeschaffung ihren Reingewinn von 20 061 000 Mark im
Jahre 1914 auf 28 300 000 Mark im Jahre 1915 erhöht. Elf
Schuhfabriken steigerten ihren Reingewinn von 2 800 000
Mark in 1914 auf 5 050 000 Mark in 1915. 20 Leder-
fabriken mit einem Kapital von 47,65 Millionen Mark
zahlten in den drei letzten Berichtsjahren aus: 6 331 000 Mark,
dann 15 715 000 Mark und dann 21 243 000 Mark. Hier liegt
eine Verdreifachung des Reingewinns vor, obwohl die
Abschreibungen verneunfacht wurden; sie stiegen von
2 300 000 auf 21 050 000 Mark!“
   Gegenüber diesen enormen Zahlen will man noch von den
„hohen Arbeiterlöhnen“ sprechen.

9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

In Wiesdorf nahm eine Arbeiterversammlung zu den Ergebnissen der erstmaligen Verhandlungen zwischen Gewerkschafts-, Arbeitgeber- und Behördenvertreter der chemischen und Sprengstoffindustrie über Arbeitszeitverkürzung und Lohnfragen Stellung

      Die Wiesdorfer Arbeiter zur Arbeitszeitverkürzung.
   Die am 6. August im Kaisersaal in Wiesdorf stattgefundene
Versammlung der in der chemischen und Sprengstoffindustrie be-
schäftigten Arbeiter zu Wiesdorf-Leverkusen und Umgegend war von
über 1300 Personen besucht. Als Referent war Gauleiter Kollege
Funk-Köln erschienen, welcher den Bericht über die Verhandlungen
und das Ergebnis unserer Eingabe an den Verein der chemischen
Industriellen bezw. an die Dir[e]ktionen der einzelnen Werke erstattete.
   Der Referent gab zunächst einen Rückblick über die Vorgeschichte
der Eingabe. Die sehr lange Dauer des Krieges, verbunden mit dem
sich immer mehr fühlbar machenden Ernährungsschwierigkeiten, ver-
anlaßte die Organisationsleitungen nach Rücksprache mit den Ar-
beitern und Arbeiterinnen der in Betracht kommenden Industrie-
gruppen, eine Eingabe bezüglich einer allgemeinen Verkürzung der
Arbeitszeit usw. einzureichen. Ferner war als Berechnung der
Löhne gewünscht worden, daß diese im Stundenlohn erfolgen sollte.
Für Ueberstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit sollten Zuschläge fest-
gesetzt werden. Alle Arbeiter und Arbeiterinnen, die in Wechsel-
schicht arbeiten, sollten eine Zulage von 1 Mark erhalten. Ferner
waren in der Eingabe noch Vorschläge bezüglich der Lohnzahlung,
Beschaffung von Arbeitskleidung und besserer Belieferung mit
Lebensmitteln enthalten. Der Eingabe sei noch eine ausführliche
Begründung beigegeben worden. Kollege Funk teilte dann die
Schwierigkeiten mit, die zu überwinden waren, ehe eine Verhand-
lung zustande kam. Nach verschiedenen Vorbesprechungen fand am
25. Juli auf Anordnung der Kriegsamtsstelle Koblenz im Regierungs-
gebäude zu Köln eine gemeinschaftliche Sitzung statt. Die Verhand-
lungen wurden in vorzüglicher Weise durch Herrn Oberst Heinzmann
geleitet. Als Vertreter der Firma Bayer u[nd] Co. war Herr General-
direktor Dr. Krekeler und der Pulverwerke Troisdorf Herr General-
direktor Dr. Müller erschienen. Die Dynamitfabrik Schlebusch war
durch Herrn Direktor Guckel vertreten. Die Dynamitfabrik Wahn
und andere chemische Werke hatten ebenfalls Vertretungen geschickt.
Als Vertreter der Regierung wohnte Herr Geh[eimer] Regierungsrat
Trilling den Verhandlungen bei. Von den Arbeiterorganisationen
waren von unserem Verbande Gauleiter Kollege Funk und die Kol-
legen Hertwig und Herrmann, außerdem noch die christlichen Organi-
sationen und Gewerkschaftssekretär Gießen vom Metallarbeiter-
Verband, sowie Mathes vom Heizer- und Maschinisten-Verband an-
wesend. Der Referent gab dann eine eingehende Darstellung über
den Verlauf der über dreistündigen Aussprache. Von den Arbeit-
gebern wurde eine allgemeine Regelung der Arbeitszeit abgelehnt.
Sie erklärten sich aber bereit, in den Betriebsabteilungen, wo die
Arbeitszeit sehr lang ist, Verkürzungen ohne Lohnkürzungen vorzu-
nehmen. Eine einheitliche Berechnung im Stundenlohn sei zurzeit
noch nicht möglich. Eine Einigung über die Zuschläge für Ueber-
stunden und Nachtarbeit sowie Sonntagsarbeit konnte auch nicht er-
reicht werden. Bei den Werken mit 14tägiger Lohnzahlung wird
alle 8 Tage ein Vorschuß in der Höhe von 80 Prozent des verdienten
Lohnes ausbezahlt. Für eine bessere Versorgung mit Kleidern und
Lebensmitteln wird alles getan werden, was nur möglich ist. Weiter
erklärten die Vertreter der Werke, daß sie in Zukunft bereit seien,
die Gewerkschaftssekretäre als Vertreter der Arbeiter zu empfangen.
Den Organisationsbestrebungen der Arbeiter und Arbeiterinnen wür-
den fernerhin keinerlei Schwierigkeiten mehr gemacht. Kollege Funk
faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß es uns nicht befriedigen
könne. Andererseits dürfe aber nicht außer Betracht bleiben, daß
es gelungen sei, wenn auch unter vielerlei Schwierigkeiten, mit den
Direktionen Verbindungen und Aussprache zu bekommen. Wenn
nicht mehr erreicht worden sei, dann liege auch viele Schuld an den
den Organisationen noch fernstehenden Arbeitern und Arbeiterinnen.
Er gab dem Wunsche Ausdruck, daß die vielen noch Fernstehenden
bald den Weg zum Verbande finden mögen. Der Vortrag fand den
lebhaften Beifall der Kollegen. In der Diskussion wurden die Aus-
führungen noch durch die Vertreter der einzelnen Organisationen
ergänzt. Auch verschiedene Arbeite[r] beteiligten sich an der Aussprache.
Alle Redner waren der Auffassung, daß man ein größeres Entgegen-
kommen im 5. Kriegsjahre erwartet habe; sie gaben der Hoffnung
Ausdruck, daß die Direktionen der einzelnen Werke der Arbeiter-
schaft bezüglich Verkürzung der Arbeitszeit und Lohnaufbesserungen
mehr entgegenkommen werden, als wie dies bis jetzt geschehen sei.
Im Schlußworte ermahnte der Leiter der Versammlung, Kollege
Herrmann, die Anwesenden, das Gehörte zu beherzigen und dafür
zu sorgen, daß die noch Unorganisierten recht bald den Weg zur Be-
rufsorganisation finden. Nachfolgende Resolution fand einstimmige
Annahme:

Weiterlesen

7. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. August 1918 

In Hildesheim werden vor historischer Kulisse Filme gedreht.

    –  Neuzeitliche Erscheinungen. Aus Hil-
desheim, dessen Reichtum an mittelalterlichen
Bauten ja bekannt ist, wird berichtet: Wir
haben uns nachgerade daran gewöhnt, das bunte
Völklein der Filmschauspieler gelegentlich da
und dort in einem historischen Winkel in der
Tracht einer vergangenen Zeit auftauchen zu
sehen und mit ihnen den Kurbel-Mann, der
dann diese malerischen Bilder auf den lichtem-
pfindlichen Film bannt. Jüngst weilte wie-
derum eine Künstlerschar in unserer Stadt.
„Der Rattenfänger von Hameln“, der zum Teil
in Hildesheim spielt, sollte gefilmt werden.
Da sah man einen berühmten Berliner Schau-
spieler in der Tracht des fahrenden Gesellen
auf dem Brunnenrande des Rolandsbrunnens
sitzen, die berühmte Rattenfängerpfeife in den
Händen, in weitem Kreise umstanden von dem
neugierigen Jung- und Alt-Hildesheim.

6. August 1918

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Einladung zu einer „allgemeinen Arbeiterversammlung“ der chemischen Industrie in Wiesdorf.

  Wiesdorf. Auf zur Versammlung! Heute,
Dienstag, abends 7½ Uhr findet im Saale des Herrn Stein-
acker (Kaisersaal), Düsseldorferstraße, eine allgemeine Ar-
beiterversammlung statt. Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Bericht über Verkürzung der Arbeitszeit
in der chemischen Industrie. Referent: Gauleiter
Funk-Köln. 2. Freie Diskussion. Alle Arbeiter der che-
mischen Industrie müssen in der Versammlung anwesend sein.

4. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1918 

Ersatzmittel können auch gefährliche Folgen hervorrufen.

   –  Aus der Hexenküche der Ersatzmittelfa-
brikanten. Was den Verbrauchern an unver-
daulichen, ja gefährlichen Ersatzmitteln von
jenen Menschenfreunden, denen es nur auf das
Verdienen ankommt, geboten wird, sieht man
aus einer Bekanntmachung des Kriegsausschus-
ses für Kaffee, Tee und deren Ersatzmittel.
Darnach ist jeder Abfall immer noch als gut
genug erachtet für die Herstellung von Kaffe-
Ersatz, z. B. Steinnutz-Abfälle, Hasel- und
Wallnußschalen, Pflaumenkerne, Mandelschalen
Holzmehl, Torf, Treber, ausgelaugte Gerber-
lohe, nicht erbitterte Lupinen, Samen der
Kornrade, des Bilsenkrautes, Kirschen-, Apri-
kosen-, Pfirsich-, Dattelkernschalen usw. Be-
rücksichtigt man die hohen Preise, die vor
der Preisfestsetzung für Kaffe-Ersatzmittel für
diese fragwürdigen Produkte gefordert wurden,
so begreift man den Zorn der Fabrikanten
über den Prüfungszwang für alle Ersatzmittel.

4. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1918 

Die Bekleidungsindustrie ist auf Ersatzstoffe angewiesen.

    –  Die Fortschritte der Ersatzindustrie be-
freien uns von den Kleidersorgen. So hat
der Reichskommissar für bürgerliche Kleidung
Dr. Beutler in Dresden erklärt. Er denkt noch
im Laufe dieses Jahres den Verbrauch von
Wäsche und Oberkleidern durch Ersatzstoffe be-
friedigen zu können. Nur für Säuglings-
wäsche ist man noch auf Altwaren angewiesen;
erfreulicherweise haben aber für diese Zwecke
die Sammlungen ausreichende Vorräte ein-
gebracht. Die gesammelten Oberkleider sollen
einem Drittel den landwirtschaftlichen Arbei-
tern zufließen.