2. November 1916

BAST_02_11_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1916

Durch den eingeschränkten Tabakimport sind die Preise drastisch gestiegen, wovon der inländische Pfälzer Tabak profitiert. Es wird ein Höchstpreis gefordert, um das weitere Steigen des Preises zu verhindern.

      Steigerung der Tabakpreise.
   Die Preise für Rauchtabak steigen ununterbrochen.
Im Kleinhandel werden jetzt Preise gefordert, die um hundert
und mehr Prozent höher sind als früher. Die Pfälzer Tabak-
produzenten haben für ihre letzte Ernte Preise erhalten, die ge-
radezu märchenhaft sind. Von ausländischen Tabaksorten wird
wegen der erschwerten Einfuhr in Deutschland jetzt wenig ver-
braucht, wir müssen uns also mit dem früher nicht sehr hoch
eingeschätzten „Pfälzer“ begnügen. Da Rauchtabak doch auch zu
den Bedürfnissen des täglichen Lebens gehört, sollte die Regie-
rung ihn nicht nur besteuern, sondern für ihn auch einen entspre-
chenden Höchstpreis festsetzen. Der maßlosen Preissteigerei muß
unter allen Umständen ein Ende gemacht werden.

14. Oktober 1916

BAST_14_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1916

Verstöße gegen die Bestimmungen für den Verkauf Butter gerichtlich geahndet

   Solingen. Butterprozesse und kein Ende!
Das Schöffengericht verhandelte gestern gegen einen hiesigen
Wirt, seine Ehefrau und seine Tochter wegen Nichtanmeldung
von Auslandsbutter bei der Zentral-Einkaufsgesellschaft und
wegen Ueberschreitung des Höchstpreises. Die Angeklagten
wurden im ersten Falle zu 5 und im zweiten Falle zu 10 M(ar)k
Geldstrafe verurteilt, während der Wirt in eine Geldstrafe von
45 Mark genommen wurde. Auch in diesem Falle lag kein
Kriegswucher vor.

19. September 1916

BAST_19_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1916

Wucherpreise für holländische Seife

   Solingen. Seifenwucher! Die Knappheit an Seife
hat nicht nur dem Schwindel Tür und Tor geöffnet, der darauf
ausgeht, wertlose Surrogate auf den Markt zu bringen, es wird
auch mit der brauchbaren Seife, die meistens aus Holland be-
zogen wird, ein unerhörter Wucher getrieben. Uns ist ein Fall
mitgeteilt worden, wo ein hiesiger Händler für ein Stück
holländischer Seife (Marke „Stuivers-Zeep“) 70 Pf[enni]g
bezahlt und diese für 1,50 Mark verkauft hat. Der Händler hat
vorige Woche Malheur gehabt, denn es wurde ihm ein größeres
Quantum holländischer Butter beschlagnahmt, die er für über
5 Mark das Pfund an den Mann bringen wollte. Diese Butter
wurde dann zu dem für Inlandsbutter festgesetzten Höchstpreis
verkauft. Der Händler soll sich geäußert haben, daß er den
erlittenen Schaden nun an den andern Waren herausschlagen
wolle. Wir hoffen, daß diese Warnung genügt, um den Unfug
ein Ende zu machen.

10. Mai 1916

BAST_10_05_A1 BAST_10_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Anläßlich der Festsetzung von Höchstpreisen für den Großhandel mit Fisch wird diese umfangreiche Analyse zur Bedeutung des Fischs für die Ernährung in Deutschland veröffentlicht.

Seefische als Volks-
               nahrungsmittel.
   Vor einigen Tagen wurde gemeldet, daß der Reichskanzler
durch einen Bundesratsbeschluß bevollmächtigt worden sei,
Höchstpreise für den Großhandel mit Fischen festzusetzen, die
Ortsbehörden würden dann die Höchstpreise für den Kleinver-
kauf zu regulieren haben. Man fragt sich, warum es erst jetzt
geschieht, da doch bei dem herrschenden Fleischmangel der
Konsum von Fischern besondere Bedeutung für die Volksernäh-
rung erhält und die schamlose Preistreiberei schon seit Jahr
und Tag andauert. Vielleicht ist die Antwort auf jene Frage
darin zu suchen, daß in letzter Zeit die öffentliche Meinung er-
regt wurde, weil von den Küstenplätzen berichtet wurde, die
Fänge seien so gewaltig, wie nie zuvor, während die Preise
unverschämt hoch blieben. Diese Erklärung würde aber nicht
gerade für besondere Voraussicht in der Behandlung der Nah-
rungsmittelversorgung zeugen, sondern eher für das Gegen-
teil. Hat doch bereits zu Kriegsbeginn die Sozialdemokratie in
ihrem Vorschlage für die Organisation der Lebensmittelver-
sorgung auch darauf hingewiesen, daß der Fischerei als Quelle
der Volksernährung besondere Beachtung zu widmen sei. Aller-
dings darf man sich nicht einbilden, daß diese Quelle besonders
ergiebig ist. Das ist zu betonen angesichts des bei den jetzigen
Verhältnissen sich aufdringlich gebärdenden Dilettantismus.
Wie gute Menschen bestrebt waren, auf Grund der erfreulichen
Tatsache, daß es gelungen ist, mittels Hefe Eiweiß zu produ-
zieren, nun gleich mit der Prophezeiung bei der Hand waren,
nun habe alle Not ein Ende, denn wir würden Eiweißfutter-
stoffe in Hülle und Fülle produzieren, oder im Ueberschwung
das Strohmehl priesen, so sind andere auf den schönen Gedanken
verfallen, wir könnten aller Fleischnot eine Ende bereiten, wenn
wir der Fischreichtum gründlich ausnützen. Die harten Tat-
sachen besagen ganz etwas anderes.

Weiterlesen

16. November 1914

BAST_16_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1914

Der Krieg macht den Import von Rohstoffen aus den feindlichen Ländern unmöglich. So droht bei Zündhölzern zukünftig ein Mangel, weil das dafür benötigte Aspenholz (Pappelholz) bisher aus Russland importiert wurde. Ausreichende neue Bezugsquellen, z.B. in Deutschland, können davon nicht erschlossen werden. (Minderwertigere) Ersatzmittel werden an die Stelle treten müssen.

   Solingen. Spart an Zündhölzern! Das für die
Herstellung von Zündhölzern nötige Aspenholz kam
bisher fast ausschließlich aus Rußland. Da jetzt die Grenzen
gesperrt sind, befinden sich die deutschen Zündholzfabriken zur-
zeit in mißlicher Lage. Man ist allerdings bestrebt, nunmehr
nach Möglichkeit Aspenholzin deutschen Forsten zu schlagen:
doch reicht deren Erzeugung für den Bedarf nicht aus. Aus
diesem Grunde wird man auch Versuche mit Linden- und
Tannenholz machen, aber nicht verhüten können, daß der Ver-
brauch von Zündholz-Ersatzmitteln wächst. Die großen Zünd-
holzfabriken haben ihre Betriebe bereits eingeschränkt und
planen zunächst mäßig starke Erhöhung der Preise für
fertige Zündhölzer.