5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

Bis zu zehn Kilogramm Butter dürfen nun ohne Anzeige aus den Niederlanden nach Deutschland importiert werden.

              Buttereinfuhr aus Holland gestattet.
   Nach Mitteilung des Reichswirtschaftsamtes kann infolge
der in Holland herrschenden Fettnot für absehbare Zeit nicht
damit gerechnet werden, daß im Wege zwischenstaatlicher Ver-
einbarung die Einfuhr von Butter aus Holland zugestanden
werden wird. Da unter diesen Umständen jede irgendwie aus-
Holland nach Deutschland gelangende Menge Butter als Zu-
wachs für die deutsche Volksernährung betrachtet werden muß,
ist die Aufhebung der auf eine Beschränkung der ungeregelten
Einfuhr von Butter hinzielenden Bestimmungen geboten.
Dem Ersuchen des Reichskanzlers entsprechend, sind daher von
den zuständigen preußischen Ministern, die bisherigen ein-
schränkenden Bestimmungen über die Buttereinfuhr aus den
Niederlanden aufgehoben worden, so daß fortan die Einfuhr
von Mengen bis zu 10 Kilogramm im kleinen Grenzverkehr
außerhalb des Post- und Eisenbahnfrachtverkehrs ohne Anzeige
und Ablieferungspflicht zulässig ist.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Das niederländische Ausfuhrverbot wird, mit Ausnahme beim Gemüses, kaum Auswirkungen auf die deutschen Märkte haben, da insgesamt nur noch wenig gehandelt wird.

              Zum holländischen Ausfuhrverbot.
   Das allgemeine Ausfuhrverbot, das am Freitag seitens
der niederländischen Regierung erlassen wurde, dürfte nach
dem „Handelsblad“ keinen großen Einfluß auf die ausländi-
schen Handelsbeziehungen Hollands haben. Die Ausfuhr
Hollands ist schon seit längerer Zeit durch die Bestimmungen
des holländischen Ministeriums fortgesetzt geringer geworden.
In diesem Falle sind, abgesehen vom Gemüse, kondensierter
Milch und Marmelade, nur kleine Mengen Käse und Milch
ausgeführt worden, die durch die gerade beendeten wirtschaft-
lichen Abkommen noch nicht geliefert werden mußten. Im übrigen
wurden einige Lieferungen Frühkartoffeln gemacht. „Wenn
in dem soeben angenommenen Beschluß der Regierung, so sagt
der parlamentarische Mitarbeiter des „Handelsblads“, noch die
Verpflichtungen berücksichtigt waren, die uns besondere Ab-
machungen auferlegen, so wird in der Ausfuhr von konden-
sierter Milch und Zucker fortgefahren werden. Aber die Aus-
fuhr von Gemüse ist jetzt vollständig stillgelegt worden.“
   Für uns ist gerade das Ausfuhrverbot von Gemüse das
wichtigere. Das haben die letzten Markttage leider zur Genüge
gezeigt. Auch auf dem heutigen Markte sah es wieder recht
arm aus. Die Stadtverwaltung wird sich hier möglichst bald
um Ersatz umsehen müssen.

20. Oktober 1916

BAST_20_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1916

Weitere „Butterprozesse“ vor Solingens Schöffengericht

   Solingen. Butterprozesse. Die heutige Sitzung
des Schöffengerichts wurde zum großen Teil ausgefüllt durch
Butterprozesse. Es war die alte Geschichte: die Händler
haben die Butter aus dem Auslande eingeführt, sie bei der
Zentral-Einkaufs-Gesellschaft nicht angemeldet, sie ebensowenig,
wie vorgeschrieben, bei der hiesigen Polizeibehörde angemeldet
und haben schließlich die Butter verkauft, ohne die Butterkarte
der Käuferinnen entsprechend zu entwerten. Außerdem waren
die fünf angeklagten Händler wegen Ueberschreitung des Höchst-
preises von 2,55 Mark angeklagt. Die Angeklagten haben die
Butter zum Preise von 3,60 Mark, 3,80 Mark, 4,20 Mark,
4,80 Mark bis 5,20 Mark verkauft. Die Einkaufspreise be-
wegten sich zwischen 3,10 Mark und 5 Mark. Das Urteil lautete in
allen Fällen: auf 30 Mark Geldstrafe oder 6 Tage Gefängnis.
Drei Frauen, die die Butter gekauft hatten, wurden wegen
Ueberschreitung des Höchstpreises und weil sie Butter ohne
Karte gekauft hatten, zu je 6 Mark Geldstrafe verurteilt.

11. März 1916

BAST_11_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1916

Aufgrund der Versechsfachung des Fiberpreises müssen die Bürstenscheibenproduzenten die Preise erhöhen und die Solinger Schneidwarenarbeiter die Verteuerung tragen

   Solingen. Ueber sechshundert Prozent Auf-
schlag! Die Fiber, die zur Herstellung von Bürstenscheiben
benutzt wird, ist während des Krieges um über 600 Prozent
teurer geworden. Während ein Zentner Fiber vor
dem Kriege 35 Mark kostete, fordern heute die Groß-
händler 220 Mark für dasselbe Quantum. Da die Fiber aus
Mexiko bezogen wird, ist infolge der gefährdeten Handels-
schiffahrt ein großer Mangel an diesem für die Bürstenfabri-
kanten fast unentbehrlichen Rohstoffe eingetreten. Bei den
großen Mengen Bürstenscheiben, die in der Solinger Industrie
gebraucht werden, bedeutet dieser enorme Preisaufschlag für die
Arbeiter der Solinger Industrie eine erhebliche Verteuerung,
da die Hersteller der Scheibenbürsten selbstverständlich ge-
zwungen worden sind, ihre Preise entsprechend zu erhöhen.

26. Oktober 1915

BAST_26_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1915

Erläuterungen zu den Besonderheiten des importierten amerikanischen Specks

Wald. Vom städtischen Lebensmittel-Ver-
kauf. Da der von der Stadt Wald im Frühjahr gekaufte in-
ländische Speck bereits verkauft und weiterer inländischer Speck
fast nicht oder nur zu ganz außergewöhnlich hohen Preisen zu
haben ist, hat die Stadtverwaltung vor einigen Wochen bei der
Zentral-Einkaufsgenossenschaft in Berlin 200 Zentner fetten,
gesalzenen amerikanischen Speck gekauft. Dieser Speck ist von
der deutschen Ware etwas verschieden. Die besonderen Eigen-
schaften des amerikanischen Specks bestehen darin, daß er
manchmal eine etwas gelbliche Färbung annimmt, die in der in
Amerika üblichen Maisfütterung ihre Ursache hat. Auch ist er
in Struktur, Geruch und Geschmack von deutschem Speck ver-
schieden. Nichtkenner erhalten unter Umständen den Eindruck,
als ob der Speck leicht tranig oder ranzig sei. Das ist jedoch
keinesfalls in einem Fehler der Ware begründet. Bei dem
Mangel an inländischem Speck und der Knappheit an Fetten
ist es nur zu begrüßen, daß es gelingt, noch amerikanischen
Speck einzuführen; es müssen sich die Verbraucher allerdings
an seine Eigenschaften gewöhnen.