30. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. November 1918

Aufruf zur Entlausung der heimkehrenden Soldaten und Matrosen

Soldaten! Matrosen!
Laßt Euch entlausen!
bevor ihr in Euer Heim zurückkehrt. Sind die Läuse erst einmal in die Wohnung

gelangt, so lassen sie sich daraus garnicht oder nur sehr schwer, immer aber nur
mit großen Unannehmlichkeiten, Kosten und Schäden für Möbel und Zimmer
entfernen.
Ihr wißt selbst, welche, Qualen die Läuse verursachen, und wie schnell und
Weiterlesen

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Aus Hygienegründen muss Milch sofort abgekocht werden

                           Milch sofort abkochen!
   Behördlicherseits wird erneut darauf hingewiesen, daß
Milch im Haushalt aus Gesundheitsrücksichten stets sofort ab-
gekocht werden muß. Besondere Sorgfalt muß auch auf die
Reinigung der Milchgefäße gelegt werden. Insbesondere sind
die Milchgefäße vor der Verwendung mit kochendem
Wasser zu reinigen; alle alten Milchreste sind zu entfernen.
Die gewissenhafte Befolgung des Vorstehenden ist besonders
jetzt, bei Eintritt der heißen Witterung, zu beobachten, da sonst
den Säuglingen und Kranken das wichtigste Nahrungsmittel
entzogen wird.

20. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1918

„Die Ruhr ist eine ausgesprochene Schmutzkrankheit“

         Gemeindeverständliche Belehrung
                            über die Ruhr.
   Die Ruhr beginnt mit heftigen Leibschmerzen und Durchfällen,
die bald ein schleimiges Aussehen annehmen. Meist ist dem Schleim
auch Blut beigemengt. Bisweilen beginnt die Krankheit mit Er-
brechen und Uebelkeit. Fieber ist oft vorhanden, kann aber auch
vollständig fehlen. Es empfiehlt sich, bei Auftreten verdächtiger
Krankheitserscheinungen sofort einen Arzt zu Rate zu ziehen.

Weiterlesen

30. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Januar 1918

Ausschreibung des Kreiskrankenhauses in Mechernich für Putztücher

Das Kreiskrankenhaus in Mechernich hat
einen größeren Bedarf an Scheuertüchern, Aufnehmern,
Staubtüchern und Fenstertüchern. Gefällige Angebote
mit Preisangabe sind an den Kreisausschuß des Kreises
Schleiden zu richten.

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Nützliches Wissen über die Krankheit „Ruhr“:

                                   Die Ruhr.
ist in diesem Sommer auch in unserer Gegend wieder häufiger auf-
getreten. Es werden daher diese Angaben über das Wesen der Krank-
heit für jeden von Nutzen sein:

Weiterlesen

1. April 1917

2017-04-01_StA-Aachen_Entlausung

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg

Das Thema Hygiene war nicht nur an der Front, sondern auch in der Etappe und an den Standorten in der Heimat ein Dauerthema. Vor allem Läuse plagten die Soldaten. Um die Läuse nicht von der Front in die Heimatstädte zu tragen, wurden verlauste Soldaten in sog. Entlausungsanstalten von ihren ungebetenen Gästen befreit.

7. Januar 1917

19170107_preisausschreiben_522

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Januar 1917 

Die Stiftung des 1916 verstorbenen ODOL Gründers Karl August Lingner ruft zu einem Preisausschreiben auf.  

     –  Preisausschreiben für den bestentwik-
kelten Säugling. Die Stiftungen des ver-
storbenen vielfachen Millionärs Ling[n]er, des
bekannten Dresdener Odol-Fabrikanten, wer-
den jetzt geprüft und eingerichtet. Der Nach-
laß ist äußerst schwer zu bearbeiten, handelt
es sich doch um etwa 30 Millionen Mark.
Die Stiftung soll in erster Linie die Mittel
geben, um Ling[n]ers Bestrebungen zur He-
bung der Volksgesundheit und Volksbildung
durchzuführen. Außerdem sollen alljährlich
Preisausschreiben mit möglichst hohen Prei-
sen ausgesetzt werden, um die Bevölkerung
zur Gesundheitspflege anzureizen, z. B. für
den bestentwickelten Säugling im ersten Jahr,
für die hygienisch bestgehaltene Wohnung,
für die rationellste Familienernährung
(Speise- und Zubereitungszettel für einen
Monat einzusenden) für die ökonomischeste
Hauswirtschaft unter Berücksichtigung der
Gesundheitspflege, den bestentwickelten
männlichen oder weiblichen Körper in ver-
schiedenen Lebensaltern, weiter für den be-
sten Aufsatz über Hygiene.  

23. März 1916

BAST_23_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1916

Zur vorbeugenden Gesundheitsvorsorge übernimmt die Stadt Wald kostenlose Wohnungs-Desinfektionen bei „Minderbemittelten“

   Wald. Freie Desinfektion der Wohnungen
bei Minderbemittelten. Die Desinfektion von
Wohnungen wird von der Gemeinde bei Leuten, die ein steuer­
bares Einkommen bis 2000 Mark haben, unentgeltlich vor­
genommen.

11. Januar 1916

BAST_11_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1916

Ein Walder Landsturmmann beklagt sich bitter über die hygienischen Bedingungen an der Ostfront und die unerträgliche Läuseplage

Feinde ringsum!
   Ein guter Freund unseres Blattes, ein Landsturmmann
aus Wald, der augenblicklich in Russland liegt, schreibt uns:
   Vor kurzem las ich in der „Stimme“, das Herr Professor
Selter Solingen einen Vortrag über „Hygiene im Kriege“ gehalten,
den er auf seine Informationen an der „Hygiene im Kriege“ gehalten,
Lesen dieses Artikels bedauerte ich, nicht an der Westfront zu sein,
statt an der Ostfront. Bei uns im Osten ist die Sache denn doch an-
ders. Waschgelegenheit an der Front? Das nächste Wasser ist von
unserer Stellung etwa 20 Minuten entfernt. Das beste Wasch-
geschirr besteht aus einer Konservenbüchse, die von den Leuten eines
Unterstandes, 8-14 Personen, gemeinsam benutzt wird, soweit es
die Zeit erlaubt. An einen Wechsel der Leibwäsche ist, da ein
Reinigen überhaupt nicht möglich, nicht zu denken. Es ist selbstver-
ständlich, das sich unter diesen Umständen für die Laus eine gute
Brutstätte findet und sie als der größte Feind des Soldaten gilt. Hemd,
Unterhose, Jacke, Strümpfe, kurz, Läuse überall, Feinde
ringsum! Das Lausen ist eine ständige Beschäftigung der Mann-
schaften. Unser Batillonsarzt bezeichnet die Läuseplage als viel schlim-
mer als die Krätze. Jede freie Minute wird auf die Versuche ver-
wandt, das Läusevieh los zu werden. Es ist nicht zu glau-
ben, wie dieses Ungeziefer einem das Leben zur Qual machen kann!
Die Leute sind zu zählen, deren Körper nicht mit Kratzwunden be-
haftet sind. Würde den Leuten Gelegenheit gegeben, ab und zu ihren
Körper gründlich zu reinigen, und wäre die Möglichkeit gegeben, ab
und zu die Leibwäsche zu wechseln, so würde der Läuseplage in
weiem Maße gesteuert. O ja, es wäre wünschenswert, wenn sich die
von Professor Selter erwähnten Einrichtungen überall einführen
ließen damit dem schlimmsten Feinde des Soldaten, der Laus, der
Garaus gemacht würde!

Weiterlesen

6. Januar 1916

BAST_06_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1916

Ratschläge zur Hygiene im Winter. Welche Kleidung ist am besten geeignet, mit welchen Mitteln lässt sich Schnee und Glatteis auf den Straßen verhindern?

Winterhygiene.
   Sie spielt eine gar wichtige Rolle und ist von weit größerer
Bedeutung, als zumeist angenommen wird. Dies gilt nament-
lich für die Lebens- und Bewegungsbedingungen von großen
Menschenmassen, die auf einem verhältnismäßig kleinen Raum
zusammengedrängt sind. Da kommt vorerst einmal die Kleidung
in Betracht. Die dem Körper enganliegenden Kleidungsstücke
stehen, was noch viel zu wenig bekannt ist, hygienisch nicht auf
der Höhe. Gewiß, sie verursachen Wärem; allein sie verhindern
den Zu- und Abfluß der Luft und sind infolgedessen danach an-
getan, die gleichmäßige Hautausdünstung zu verhindern. Dies
fällt, vornehmlich bei einem plötzlichen Umschwung der Witte-
rung, schwer ins Gewicht. Indes schon das Betreten oder Ver-
lassen geheizter Räume kann gefährlich werden. Wer stunden-
lang tagsüber in stark geheizten, ungelüfteten Zimmern zu-
bringen muß, die womöglich überfüllt sowie von Dunst und
Muff geschwängert sind, ist fraglos der Gefahr ausgesetzt, sich
Krankheiten und Krankheitskeime zu holen. Unbedingt sollte
überall für regelmäßige Lüftung Sorge getragen werden. Dieses
Gesetz darf man, wie freilich fortwährend zu geschehen pflegt,
nicht umgehen.
   Als die zweckmäßigste Kleidung, die am besten Schutz gegen
Erkältung gewährt, muß eine leichte, poröse Kleidung aus
Wolle angesprochen werden. Sie soll indessen nicht eng-
anliegend sein; auch muß die Forderung aufgestellt werden, daß
die Wollfäden genügend Raum bieten, um Luft hindurchzulassen.

Weiterlesen

5. Juli 1915

BR 0007 Nr. 38864 (17)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, o. Bl.

Der Einfluss der Militärbehörden reichte weit über militärische Fragen im engeren Sinne hinaus. In ihren Zuständigkeitsbereich fielen viele verwaltungspolizeiliche Aufgaben, bei denen sie den zivilen Polizeibehörden (Regierungspräsidenten, Polizeipräsidenten, Landräte) vorgesetzt waren. So regulierte etwa das VII. Armeekorps auch für das Rheinland den Umgang mit empfängnisverhütenden Mitteln und Abtreibungen– wobei Regulierung ein weitgehendes Verbot jenseits von approbierten Medizinern bedeutete.

26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Die Beratungen über den Etat der städtischen Badeanstalt Solingen vermitteln einen Eindruck vom Zustand des Badeanstaltswesens und seinem Stellenwert im Jahr 1915. U.a. fordert die „Bergische Arbeiterstimme“ als Beitrag zur allgemeinen Hygiene, die Bademöglichkeiten der ärmeren Bevölkerung noch günstiger zur Verfügung zu stellen, während die Badeanstaltskommission für die Verwundeten des Weltkrieges die kostenlose Nutzung der Badeanstalt vorgesehen und einen Ausbau der Badeanstalt anstrebt.

                            Städtische Haushaltspläne.
                            Die Badeanstaltskommission
erledigte in einer gestern nachmittag abgehaltenen Sitzung die Be-
ratung des Etats der Badeanstalt. Der Etat schließt für 1915 ab
mit einer Einnahme von 57 150 Mark und einer Ausgabe von
81 340,50 Mark. Der Zuschuß beträgt demnach 24 238,30 Mark.
Diese Summe erscheint für den ersten Augenblick sehr hoch, dies
ändert sich aber sofort, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Bade-
anstalt kein kaufmännisches Geschäft, das Profite abwirft,
sein soll, sondern eine Stätte der Pflege des Körpers. Weiterlesen