16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Die Kölnische Zeitung berichtet über die hohe Sterblichkeit in Deutschland während des Krieges

                 Wie das Volk beschwindelt wird.
   Die „Kölnische Zeitung“ bringt in einem Artikel über die
„Wirkungen der Hungerblockade“ erschreckende Angaben über
die Sterblichkeit in Deutschland während des Krieges. Bis zur
Revolution scholl es gerade aus diesem Blatte ganz anders.
Da wurden die Gesundheitsverhältnisse in rosaroten Farben
geschildert, da marschierten wohl gar die „Feststellungen“ von
Schulärzten auf, welche die körperlichen Verhältnisse der
Jugend für befriedigend, ja vorzüglich befanden. Soweit die
unter Zensur stehende sozialdemokratische Presse überhaupt sich
dagegen wenden konnte, wurde sie verlästert. Das schlimmste
daran ist, daß Behörden und bürgerliche Presse wußten, wie
schlimm es um die Gesundheitsverhältnisse des Volkes stand.
Sie hielten aber in bewußter Weise die Wahrheit zurück, nur
um das Volk für „Durchhalten“ und „Siegfrieden“ zu be-
geistern. Einige Angaben aus dem Artikel seien mitgeteilt:
   Die Sterblichkeit in Deutschland hat in der Kriegszeit und
insbesondere in den letzten beiden Jahren in erschreckendem
Umfang zugenommen, namentlich aber in diesem Jahre. Schon
1917 sind nach einer Aufstellung des Reichsernährungsamtes
infolge des Hungerkrieges von je 1000 Lebenden gleichen Alters
mehr als vor dem Kriege gestorben: Im 1. Lebensjahre 9,7
Prozent, im Alter von 1 – 5 Jahren 19,6 Prozent, im Alter
von 70 Jahren und darüber 33,4 Prozent. Noch fürchterlicher
gesteigert hat sich die Sterblichkeit an Tuberkulose; sie ist bei
je 10 000 Einwohnern von 15,7 Prozent auf 31,7 Prozent
gestiegen! Am schlimmsten hat die Hungerblockade die weibliche
Bevölkerung gefaßt. In Berlin z. B. Ist die Zahl der weiblichen
Todesfälle seit Oktober 1915 von 1097 auf 3136 gewachsen; die
Zahl der Todesfälle an Schwindsucht weist eine Erhöhung von
205 auf 1752 auf.
   Hätte man „schon 1917“ dem Volke die Aufstellung des
Reichsernährungsamtes mitgeteilt, dann wäre es wahrschein-
lich schon früher zur Besinnung gekommen.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Möglicherweise helfen die Alliierten bei der Beseitigung der Ernährungskrise in Deutschland

             Waffenstillstand und Ernährungslage.
    Das Reichsernährungsamt teilt uns mit:
Durch die Presse ist dieser Tage eine Meldung gegangen, wonach
die Entente in Berücksichtigung der von Deutschland erhobenen Vor-
stellungen darauf Rücksicht nehmen will, daß die Fortsetzung der
Blockade die Ernährung Deutschlands nicht behindern wird. Den
Waffenstillstandsbedingungen wird daher ein Zusatz beigefügt werden,
daß sich die Alliierten und die Vereinigten Staaten mit der Ernäh-
rung Deutschlands während des Waffenstillstandes in dem als not-
wendig erkannten Umfange befassen werden.
   Dieses Entgegenkommen ist begrüßenswert und ein Anzeichen
dafür, daß die Gedanken der Völkerverständigung und der für alle
Länder notwendigen Wiederanbahnung der wirtschaftlichen Be-
ziehungen mehr und mehr an Boden gewinnen. Noch wissen wir
aber nicht, in welchen Mengen und zu welcher Zeit die Entente uns
Lebensmittel liefern wird, wie sich die Transportmöglichkeiten ge-
stalten werden, auch wissen wir noch nicht, wie groß mit dem Fort-
gange der Demobilmachung der deutsche Bedarf an Lebensmitteln
sein wird. Jedenfalls ist für die nächsten Monate eine Erleichterung
noch nicht zu erwarten. Es könnte deshalb zu großen Gefahren
führen, wenn diese Nachricht einzelne Bevölkerungskreise im Ver-
brauche der Lebensmittel zu Sorglosigkeit oder Verschwendung ver-
leiten würde. Nach wie vor ist äußerste Sparsamkeit mit den Lebens-
mitteln und strengste Durchführung der Lieferpflicht wie der Ratio-
nierung notwendig, um Stadt und Land vor Hungersnot und ihren
unabsehbaren Folgen zu schützen.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Der Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung infolge des Mangels an Nahrungs- und an Transportmitteln steht unmittelbar bevor. Ohne ausländische Hilfe kann die drohende Hungerkrise nicht mehr abgewendet werden

                      Drohende Hungersnot!
   Vom Staatssekretär des Kriegsernährungsamts Wurm er-
halten wir folgende Mitteilung:
   In der auswärtigen Presse hat es vielfach Befremden erregt,
daß Deutschland kurz vor dem Hungertod stehen soll, während die
frühere Regierung erklärt hatte, die Versorgung Deutschlands mit
Lebensmitteln sei bis zum Schluß des Erntejahres gesichert. Wie
sich jetzt zeigt, ist früher die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands
viel zu günstig eingeschätzt worden. Dazu kommen die Folgen der
militärischen Niederlagen. In den von Deutschland besetzten Ge-
bieten des Ostens waren ungefähr 1 500 000 Menschen und 300 000
Pferde untergebracht und versorgt. Die Geschäftsbeziehungen mit
der Ukraine, im Don- und Kubangebiet versprachen nach Ansicht der
damaligen Machthaber reichliche Zufuhren an Getreide- und Futter-
mitteln. Insbesondere glaubte man auf dem See- und Donauwege
große Mengen von Oelsaaten und Oel heranschaffen zu können.
   Dies alles ist mit einem Schlage zusammengebrochen. Aber
auch die heimische Ernte ist geringer, als man sie in Rechnung ge-
stellt hatte, namentlich bei den Kartoffeln. Dazu kommt, daß die
letzten kriegerischen Ereignisse das rollende Material stark in An-
spruch nahmen und dadurch die Wintereindeckung der großen In-
dustriezentren mit Kartoffeln in starken Rückstand brachten. Mit
dem Augenblick des Waffenstillstandes haben fast alle Kriegs-
gefangenen, auf deren Arbeitskraft die deutsche Landwirtschaft im
wesentlichen ruhte, die Arbeit eingestellt. Dadurch sind Millionen
von Zentnern Kartoffeln in der Erde geblieben und bei dem uner-
wartet früh eingetretenen Frostwetter dem Verderben anheimgefallen.
Der heimische Viehbestand zeigt von Monat zu Monat eine geringere
Ergiebigkeit an Schlachtvieh und sonstigen tierischen Produkten.
Schon seit zwei Jahren mußte in den Viehbestand tief eingegriffen
werden um auch nur die ungenügende Fleischration aufrecht zu er-
halten. Dabei konnten selbst die Milchkühe nicht geschont werden,
woraus sich für die Kinderernährung und die Pflege der Säug-
linge bei einer auch nur noch wenige Monate dauernden Fortsetzung
dieses Vorgehens die entsetzlichsten Folgen ergeben müssen. Durch
den auf Grund der harten Waffenstillstandsbedingungen notwendig
gewordenen übereilten Rückmarsch und Rücktransport des Heeres ist
eine ordnungsgemäße Verwaltung des Proviants und dessen restlose
Rückführung in die Heimat unmöglich geworden. Verschärft wird
diese Not noch durch die uns aufgezwungene überstürzte Abgabe von
Transportmitteln, wodurch Stockungen in dem Verkehr zwischen
Lägern, Mühlen, Nähmittelfabriken, Verteilungsstellen und Kommu-
nalverbänden unvermeidlich sind, ferner dadurch, daß in manchen
Gegenden die örtlichen Gewalten die Versorgung ihre Wirkungs-
kreises den berechtigten Ansprüchen der Gesamtheit voranstellen, so
daß bedeutende Mengen von Vorräten vorzeitig und planwidrig
einem ungeregelten Verbrauch zugeführt werden.
   Durch alle diese Bedingungen ist eine Lage entstanden, in der
nur die schleunigste Heranschaffung von ausländischen Nahrungs-
mitteln das deutsche Volk vor dem Hunger bewahren kann, selbst
wenn die Landbevölkerung in Erkenntnis der drohenden Lage zur
Ablieferung aller entbehrlichen Feldfrüchte und zur genauen Inne-
haltung der kriegswirtschaftlichen Verordnungen bereit ist. Obwohl
der zentrale Verwaltungsapparat völlig ungestört funktioniert, so
steht doch infolge des Mangels an Nahrungs- und an Transport-
mitteln der Zusammenbruch vor der Tür, falls es nicht gelingt, das
große Versorgungsdefizit in den Hauptwohnbezirken durch recht-
zeitiges Einsetzen der in Aussicht gestellten amerikanischen Hilfsaktion
und einer unmittelbar einsetzenden Hilfsbereitschaft der Neutralen so
auszugleichen, daß die ausländischen Zufuhren die inländischen Vor-
räte genügend ergänzen.

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1918

Drei fahnenflüchtige Soldaten hatten einen Ziegenbock gestohlen und diesen wohl in einem nahe gelegenen Lager verzehrt.

    Troisdorf.   Von der Weide weg war vor eini-
gen Tagen der Ziegenbock des hiesigen Ziegen-
zuchtvereins gestohlen worden. Bei der Suche nach
ihm fand man im nahe gelegenen Walde einen
Versteck, in dem sich Ziegenfleisch und aller-
lei andere Lebensmittel vorfanden. Drei fahnen-
flüchtige Soldaten hatten sich hier häuslich ein-
gerichtet, sie wurden festgenommen.

27. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juni 1917

Progaganda-Aufruf: Gibt Frieden Brot?

Gibt Frieden Brot?
Brot gibt uns ein schlechter Frieden nicht! –
„Schließt Frieden um jeden Preis, damit wir wieder
satt zu essen bekommen.“ – Glaubt Ihr, die Ihr
so sprecht, wirklich, daß Ihr mehr zu essen bekommt
als heute, wenn wir von den Engländern und den
Franzosen einen Frieden um jeden Preis erbetteln?
Habt Ihr die Antwort auf unser Friedensangebot
und die Versicherungen unserer Feinde denn nicht ge-
hört, daß sie nur einen Frieden schließen wollen, der
Deutschland wirtschaftlich knebelt! Würden wir, so
wie sie es sich denken, vom Weltmarkt ausgeschlossen,
würden unsere wirtschaftlichen kräfte gehemmt, dann
würden wir Arbeiter am allermeisten in Not geraten.
Weiterlesen

23. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1917

Warnung vor den Folgen eines Streikes

Streik!
Ihr wollt streiken, weil wir hungrig sind. Ihr

wollt streiken, um die Kapitalisten zu ärgern, die sich
noch manchen Leckerbissen erkaufen können, – um die
Händler zu strafen, die die Ware zurückbehalten, um
die Bauern zu zwingen, mit dem Brot herauszurücken,
um der Regierung zu zeigen, daß wir nicht länger
die Ungerechtigkeit in der Versorgung uns gefallen
lassen. Habt nur acht, daß wir uns nicht ins eigene
Fleisch schneiden!
Weiterlesen

26. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1917

Warnung vor Sabotage in der Landwirtschaft durch Kriegsgefangene

Vermischtes.
Schleiden, 24. Mai. Unsere Feinde versuchen

ihren schändlichen Aushungerungsplan auf einem neuen
Wege zu verwirklichen. Die Kriegsgefangenen sollen
unsere Landwirtschaft zu Grunde richten, so sollen
landwirtschaftliche Gebäude in Brand stecken, das Vieh
vergiften, das Saatgut beschädigen, und dadurch die
nächste Ernte gefährden. Verdächtige Werkzeuge und
Stoffe sind in der Gefangenenpost gefunden worden,
darum ist äußerste Vorsicht geboten.

11. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 48-49

Erneut musste die Schule in Bergheim wegen fehlender Kohlen den Unterricht unterbrechen. Auch die wenigen Kartoffeln sind hart umkämpft und werden teilweise erbettelt und getauscht.

[April] 11  
Mit dem heutigen Tage begannen in Bergheim wieder die Kohlenferien. Einen
so anhaltend kalten Winter haben wir wohl im ganzen vorigen Jahrhundert nicht
gehabt. (Dabei Mangel an Nahrung und Brennmaterial). Monatelang bedeckte der
Schnee die Saaten, die dadurch vor dem schrecklichen Frost geschützt waren. Erst
nachdem der Schnee zergangen, litt auch das Getreide sehr unter der großen Kälte,
und die Leute schauten mit Bangen in die Zukunft. Dazu kam der
Mangel an Nahrung. Die Kartoffelernte im verflossenen Jahre war sehr
schlecht ausgefallen und es mußte die Kartoffelmenge pro Kopf und
Woche für die Selbstversorger auf 5, für die anderen auf 3 Pfd. festgesetzt
werden. Doch waren auch die festgesetzten Mengen oft nicht zu haben und häufig
kehrte die Frau, die nach Sieglar zur Verteilungsstelle fuhr ganz niedergeschlagen
ja verzweifelt wieder zurück. Wieviele Kartoffeln in den Waggons,
wieviele in den Kellern, oder andern Orten, wohin man sie vor
dem spähenden Auge der Revisoren geflüchtet hatte, durch die Kälte zugrunde ge-
gangen sind, weiß nur unser Herrgott. Tagtäglich kamen Leute, große u. kleine,
in unsern Ort, um Kartoffeln zu erbetteln. Man bat um 1- 2 Pfd, die den
noch die Hausfrau verabfolgen zu können glaubten und oft schwer beladen kehrten
die Leute wieder zurück. Daß es unter ihnen auch recht unehrbare Elemente

Weiterlesen

2. Dezember 1916

02121916-flugschriften

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Dezember 1916

Nutzung deutscher Kriegsgefangenenpost zur französichen Propagandazwecken

Die französische Heeresverwaltung hat unlängst
eine Flugschrift durch Flieger hinter der deutschen
Front abwerfen lassen, die 26 faksimilierte Briefe an
deutsche Kriegsgefangene enthielt. Absender sind An-
gehörige, zumeist die Ehefrauen der Gefangenen. Die
Briefe enthielten Klagen über den Mangel an Lebens-
mitteln in Deutschland. Die Absenderinnen haben
bei Abfassung der Briefe sicher nicht gedacht, daß sie
damit den deutschen Interessen nur großen Schaden
zufügen können, denn die Briefe werden von der
französischen Heeresverwaltung dazu benutzt, der fran-
zösichen Bevölkerung die angebliche Notlage Deutsch-
lands vor Augen zu führen und den Anschein zu
erwecken, als wenn in Deutschland eine Hungersnot
Weiterlesen

13. Oktober 1916

19161013_Ernährungsschwierigkeiten_448

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1916

Der nordamerikanische Ernteausfall führt die kriegführenden Länder Europas an den Rande einer Hungersnot. Nur das Deutsche Reich ist wohl vor dieser Gefahr sicher.

      –      Ernährungsschwierigkeiten in ganz
Europa. Die Nachrichten über die übersee-
ischen Mißernten werden überall im feind-
lichen wie im neutralen Auslande mit größ-
tem Ernst behandelt. Man zweifelt daran,
daß Argentinien, Indien und Australien
selbst bei sehr gutem Ertrage den nord-
amerikanischen Ausfall decken können und
betrachtet die Versorgung der auf Zufuhr
übers Meer angewiesenen Länder vom Früh-
jahr ab als gefährdet. Ein sehr ange
sehenes Weiterlesen

15. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 259r BR 0023 Nr. 322 Bl. 259v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 322, Bl. 259

Eine anhaltend schlechte Witterung verschärft die prekäre Versorgungslage. In Baesweiler (unweit Aachen) fasst der Bürgermeister die katastrophale Situation für den Landrat zusammen. Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte, Eier, Fette und Öle, Kaffee und Kolonialwaren sind Mangelware, Brot droht ebenfalls dazu zu werden. An Kraftfuttermitteln für das Vieh fehlt es ebenfalls. Allein Gemüse ist genügend zu haben. Eine gedrückte Stimmung ist zu konstatieren.

26. Juni 1915

BAST_26_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1915

Unzensiert schildert ein Walder Kriegsgefangener die Verhältnisse in einem französischen Lager.

Der Zensur entschlüpft
ist ein aus einem französischen Gefangenenlager nach Wald
gerichteter Brief eines Walder Genossen. Der Gefangene schreibt
an seine Frau:
                                     Liebe Frau!
   Wenn ich Dir schreibe, hier sei es gut, so darfst Du das
nicht glauben. Wir müssen 11 Stunden arbeiten und machen
nie genug. Wir haben jetzt schon drei Wochen jeden Abend
Bohnen und Kartoffeln durcheinandergekocht bekommen, je-
doch ohne Fleisch. Am Sonntag gab’s 10 gekochte Pflaumen
und ein Stückchen Fleisch, das war unser Mittagessen. Nun
kannst Du Dir vorstellen, wie wir hungern müssen. Schreibe
mir immer, wie es steht, sonst verzweifelt man hier. Die
französischen Zivilisten sind die größten Lumpen; wenn kein
Militär hier wäre, dann würde noch etwas passieren. Es
gibt keiner mehr etwas um sein Leben.
   Wer hier krank wird, wie ich jetzt bin, der ist übel dran.
Dann bekommt man kein Fleisch und nur die Hälfte Brot.
Das Essen wird überhaupt immer schlechter. Für schwere
Arbeit (Bahnbau) erhalten wir seit Wochen kein Geld.
   In einem anderen Briefe, der durch die Zensur ging,
schreibt derselbe:
   . . . . Wenn man gar kein Fleisch bekommt, wird man
doch nach und nach elend . . .

7. Juni 1915

1916 06 07

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. Juni 1915

„Jeder, der solche Briefe schreibt, verlängert also den Krieg.“

Hilden, 7. Juni. Deutsche Briefe an Ge-
fangene. Das sächsische Ministerium des Innern hat
folgende zeitgemäße Warnung veröffentlicht: „Man sollte
es nicht für möglich halten, daß es Angehörige von deut-
schen, in Gefangenschaft geratenen Kriegern gibt, die sich
nicht schämen, in ihrem Briefen nach den feindlich Län-
dern einige in dieser Zeit unvermeidliche Entbehrungen
zu einer Notlage aufzubauschen und sich darüber zu be-
klagen, daß Petroleum teurer oder der Reis knapp sei.
Manche schreiben sogar Unwahrheiten, wie daß wir keine
Kartoffeln mehr hätten oder daß das Fleisch nächstens
zu Ende sein werden. Ein derartiges Treiben grenzt bei-
nahe an Landesverrat. Die feindliche Presse druckt diese
gewissenlosen Schreibereien als Beweis für die angebliche
Hungersnot in Deutschland ab und hebt damit den Mut
und die Ausdauer der Feinde. Jeder, der solche Briefe
schreibt, verlängert also den Krieg. Sollte diese Warnung
erfolglos sein, so würde nichts anderes übrig bleiben, als
alle in das feindliche Ausland gehenden Gefangenenbriefe
einer scharfen Zensur zu unterwerfen und möglichst auch
die Schreiber unwahrer Behauptungen zur Rechenschaft zu
ziehen.

7. April 1915

ST_07_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. April 1915

Der Naturheilverein Solingen e. V. kündigt einen öffentlichen Vortrag von Richard Jacobs (Solingen) zum Thema „Der Kampf gegen die geplante Aushungerung“ am 8. April 1915 im Restaurant „Alt-Heidelberg“ in Solingen an.

9. Februar 1915

BAST_09_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1915

Die Stadt Solingen organisiert Vorträge mit Martha Voß-Zietz (Hamburg) zum Thema „Ernährung im Krieg“, besonders für Hausfrauen.

                  Kriegswirtschaft.
       Die Volksernährung im Kriege.
   Einen außerordentlich guten Besuch hatte die gestern abend ab-
gehaltene Monopol-Versammlung, in der Frau Voß-Zietz aus
Hamburg über das Thema ,,Die Volksernährung wäh-
rend des Krieges‘‘ sprach. Die Zahl der Frauen, die keinen
Einlass mehr finden konnten, zählte noch Hunderten. Erfreulicher-
weise waren unsere Arbeiterfrauen besonders stark vertreten. Die
Frauen hörten mit anerkennenswerter Ruhe den Ausführungen der
Rednerin zu, was von den anwesenden Männern nicht immer gesagt
werden kann. Geradezu als Rücksichtslosigkeit muß man das Ver-
halten der Mitglieder der Solinger Sängervereinigung
bezeichnen, die zur selben Zeit eine Uebung abhielten. Nicht nur,
daß sich die Sänger auf dem Wege zum Uebungslokale so laut unter-
hielten, daß es der Rednerin trotz ihres hellen Organs manchmal
schwer fiel, durchzudringen, waren Klavierspiel und Gesang so deutlich
hörbar, daß die Zuhörer in der Versammlung in der Aufnahme des
Vortrages stark beeinträchtigt wurden. Unwillige Aeußerungen be-
wiesen, wie das Verhalten dieser Geräuschemacher von vielen Frauen
beurteilt wurde. Weiterlesen