18. Februar 1916

BAST_18_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1916

Ein streunender Hund stiehlt aus einer Metzgerei in Solingen eine Wurst . . . .

Solingen. Wenn der Hund mit der Wurst…
Ein Vorfall, der für die Unbeteiligten recht spaßhaft, für die
Beteiligten aber weniger erfreulich war, ereignete sich gestern
nachmittag vor einer Metzgerei an der Kaiserstraße. Ein
großer, anscheinend vollständig ausgehungerter Köter hatte sich
in den Metzgerladen geschlichen und hatte sich dort eine große
geräucherte Bratwurst ohne Einwilligung des Schlachter-
meisters angeeignet. Als das Vieh mit seiner Beute im Maul
fluchtartig den Schauplatz seiner Untat verlassen wollte, sprang
er einer älteren Frau zwischen die Beine, als diese gerade den
Laden betrat. Die Frau kam zu Fall und der Hund verschwand
um die nächste Ecke. In diesem Augenblicke schleuderte der
erzürnte Meister einen dicken Räucherknüppel hinter dem
Wurstdieb her. Der Räucherknüppel verfehlte aber sein Ziel.
Statt des flüchtenden Hundes traf er das Schienbein eines
Mannes, der nichtsahnend seiner Straße zog. Der Getroffene
riß das Bein hoch und vollführte schimpfend und Gesichter
schneidend einen Indianertanz. Die Frau, die sich von ihrem
Fall erholt hatte, erhob sich aus dem Erdenstaub und schimpfte
ebenfalls. Nicht zuletzt und am wenigsten schimpfte aber der
Metzger. Der Urheber des Spektakels hatte sich aber aus dem
Staube gemacht und führte sich unterdessen hocherfreut „seine“
Bratwurst zu Gemüte, froh darüber, daß er in der kurzen Zeit,
die ihm zum Aussuchen gegönnt war, gerade ein Bratwurst
und keine Blutwurst erwischt hatte, sintemalen heuer die
Speckstückchen in der Blutwurst äußerst dünn gesät sind.

13. Januar 1916

BAST_13_01_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1916

Für einen Hundebraten ins Zuchthaus

  Solingen. Für einen Hund ins Zuchthaus!
Für einen Hundebraten wurde der Schleifer Karl Sch. von
hier von der Elberfelder Strafkammer in Zuchthaus geschickt,
und zwar auf die Dauer von 1 Jahre 6 Monaten. Der Ange-
klagte, dessen Strafregister einige Dutzend Vorstrafen aufweist,
lockte am 5. Dezember in Ohligs den kleinen Boxerhund des
Fabrikschlossers Wolferts an sich, nahm ihn mit und schlachtete,
briet und verzehrte ihn. Während Sch. sich bisher aufs Leugnen
verlegt hatte, bequemte er sich in der gestrigen Verhandlung
zum einem Geständnis, jedoch sei ihm der hohe Wert des Tieres
 – er wird auf 100 Mark angegeben – nicht bekannt gewesen.
Die Strafkammer fühlte sich mit Rücksicht auf die Vergangen-
heit des Angeklagten nicht veranlaßt, ihm die Wohltat mildern-
der Umstände zuzubilligen.

5. Februar 1915

BAST_05_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1915

Der Autor sieht die meisten Hunde als überflüssige Nahrungsmittelverschwender an, die in der aktuellen Situation abgeschafft werden müssten

                 Schafft die überflüssigen Hunde ab!
   In der jetzigen schweren Zeit ist es notwendig, auch an die
unnütze Verfütterung von Brot zu denken. Denn heute, wo
bald jedem Haushalte vorgeschrieben wird,  wieviel Mehl man
verbrauchen soll, muss man sich auch einmal vor Augen halten,
ob es gerechtfertigt ist, an die Tiere menschliche Nahrungsmittel z
verfüttern. Wenn es schon nötig wird, viele nützliche Tiere zu
töten, weil nicht genügend Futter da ist, so ist es jeden-
falls ganz unsinnig, noch Hunde mit Brot zu
füttern, die nur dazu sind die Menschheit zu
belästigen. Diese alten Straßenkläffer müßten einfach ab-
geschafft oder mit einer so hohen Steuer belastet werden, daß
es den Eigentümern unmöglich wird, sich solche Köter zu halten.
Man muß bedenken, wieviel ein solcher Hund den Tag über
gebraucht. Wenn man ihn nicht auf Diebstahl bei Nachbars-
leuten ausgehen läßt, dann braucht ein Hund sein bestimmtes
Quantum, das jeden Tag mindestens einige Pfund Brot usw.
beträgt. Hier müßte die Behörde Abhilfe schaffen und dem
Halten solcher Hunde entgegenwirken.  Hoffentlich tragen diese
Zeiten dazu bei, daß dies bald geschieht.