12. Mai 1915

1915 05 12-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Mai 1915

Im Hildener Theater werden an Christi Himmelfahrt die Stücke, „Ein Unteroffizier und zwei Mann“ und „Der Galeerenkönig“ aufgeführt.

Hilden, 12. Mai. Im Hildener Theater findet morgen am Himmelfahrtstage wieder eine Vorstellung statt. Das Programm verzeichnet u.a. eine große lustige Geschichte unserer Feldgrauen, betitelt „Ein Unteroffizier und zwei Mann“. Als ein spannendes Drama ist das Schaustück „Der Galeerenkönig“ zu bezeichnen. Ein großer Teil des Proramms [Programms] ist auch dem Humor gewidmet.

18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Der Donnerbalken – oder die Gefahren bei der Erledigung ureigenster menschlicher Bedürfnisse im Schützengraben

      Der Schuß ins Ungewisse…!
   Sie hatten sich in ihrem Schützengraben häuslich einge-
richtet, insoweit von Häuslichkeit in einem Schützengraben die
Rede sein kann. Schon am ersten Tag machte sich unter der Be-
satzung des Schützengrabens das Bedürfnis nach einem Orte
bemerkbar, der in bürgerlichen Häusern mannigfaltige Namen
führt. Schnell hatten unsere Grabenbewohner Rat geschafft. Ein
im rechten Winkel von der Erdwohnung laufender Graben
wurde geschaffen, dessen Ende ein großer Trichter bildete, den
vor einiger Zeit eine feindliche Granate größten Kalibers „im
Handumdrehen“ in die französische Scholle gewühlt hatte. Ein
etwas abgeraspelter Baumstamm wurde quer vor die Trichter-
öffnung hingelegt und der „Ort“ war fertig. Zwar bildete der
blaue oder graue Himmel das Dach, was aber den Vorteil hatte,
daß sich das Feldklosett bei ausgiebigen Regengüssen in ein
richtiges „Waterclosett“ verwandelte. Die Sache war
also beinahe komfortabel. Ohne nachteilige Wirkungen auf die
Kriegslage konnte der deutsche Streiter nach diesem befestigten
Punkte einen Rückzug angetreten. Nun war da auch ein
Solinger, der aus Gründen, die im Felde mannigfaltiger
sind als daheim, diese neue Errungenschaft des Schützengrabens
verhältnismäßig häufig in Anspruch nehmen mußte. Eines
Tages hörte unser Freund an diesem sonst so stillen Ort plötz-
lich ein heftiges Sausen in der Luft. Richtig, eine wohlbeleibte
feindliche Granate näherte sich in dem bekannten eleganten
Bogen. Plötzlich fühlte sich unser Landsmann von seinem so-
liden Fichtenstamm geschleudert, während sich in hohen
Spritzwogen eine übelduftende Flüssigkeit über ihn ergießt. Er
schüttelte sich wie eine Katze und ein kräftiges „Gott verdamm
mich!“ entringt sich seinem Munde. Was war geschehen? Ein
Blindgänger war in die Dunggrube gefahren und hatte un-
serem Freunde ein unwillkommenes Brausebad bereitet. Wahr-
scheinlich hatte ein feindlicher Flieger aus der Höhe die Feld-
befestigung entdeckt, sie für eine maskirte Artilleriestellung ge-
halten und dann die Beschießung des feindlichen Zufluchtsortes
veranlaßt. Wie uns von den Beteiligten aus dem Felde mitge-
teilt wird, gehen sie nun mit dem Plane um, den Ort unter-
irdisch anzulegen. Doch sollen die Meinungen über die Zweck-
mäßigkeit einer Verlegung geteilt sein.

6. August 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154rBR 0001 Nr. 1157 Bl. 154v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154.

 Zu den ikonographischen Bildern des Ersten Weltkrieges gehören neben den Schlachtfeldern und Schützengräben (zumindest in Deutschland) auch die ersten Transportzüge zur Front, die über und über versehen waren mit Kommentaren und Sprüchen zum vermeintlich leichten Sieg und der kommenden lustigen Zeit im Felde. Fremdartig mutet dem heutigen Betrachter der derbe und nationalchauvinistische Charakter dieser Sprüche an, die wohl tief im soldatischen Milieu verankert waren. Vielleicht steckte innere Überzeugung von einem kommenden Triumph in ihnen, vielleicht aber auch ein unausgesprochenes Mutmachen angesichts eines erahnbaren Schreckens. Als „Soldatenhumor“ fanden sie sich nicht nur auf Waggons, sondern auch in Druckschriften wieder, etwa in der August-Ausgabe der Kriegschronik des Düsseldorfer Bezirksvereins vom Roten Kreuz. Nach der ersten großen Euphorie zum Kriegsausbruch verschwanden solche Sprüche allerdings auch schnell wieder.