6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Die Geschäftsführer der mehrheitssozialdemokratischen Parteipresse diskutierten über die Frage, ob Inserate der Unabhängigen in ihren Zeitungen abgedruckt werden sollen

Die Geschäftsführer und die Inserate.
   Am 30. Mai d[ieses] J[ahres] sind die Geschäftsführer der sozialdemokra-
tischen Parteipresse in Berlin zu einer Konferenz zusammen gewesen,
um ihre Zustimmung zur Gründung einer „Anzeigenzentrale der
sozialdemokratischen Presse, G. m. b. H.“ zu geben und über die
Papierpreiserhöhungen zu verhandeln. Zum Schlusse der von dem
Parteivorstandsmitglied Braun geleiteten Konferenz wurde dann
noch die Frage erörtert, ob die sozialdemokratische Presse Inserate
der Unabhängigen Partei aufnehmen soll.
   Ueber diese Sitzung ist uns ein sehr ausführliches Protokoll zu-
gegangen, das der wörtlichen Veröffentlichung wert ist, aber der
Raum erlaubt es nicht. Braun-Parteivorstand sagte:

Weiterlesen

22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Einladung zu einer Veranstaltung der Mehrheitssozialdemokratie Solingen zur zukünftigen Kommunalpolitik

Neuorientierung in der Kommunalpolitik
   lautet das Thema, über das der Landtags-
   abgeordnete und Stadtverordnete Genosse
Paul Hirsch, Charlottenburg
    am Montag, den 25. Juni 1917,
                   abends 8 Uhr,
    im Solinger Gewerkschaftshaus sprechen wird,
   Hierzu sind alle, die an einer freiheitlichen Entwicklung der
kommunalen Selbstverwaltung interessiert sind, namentlich alle Stadt-
verordneten, dringend eingeladen.
Eintritt frei.                      Der Einberufer: Hugo Schaal, Solingen.

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Die Reorganisation der „alten“ SPD (Mehrheitssozialdemokatie) im Bezirk Niederrhein

   An die Parteigenossen und Genossinnen
                     am Niederrhein!
   Werte Genossen! Nachdem nun wieder in allen
14 Wahlkreisen des Bezirks Parteiorgani-
sationen, die auf dem Boden der alten
deutschen Sozialdemokratischen Partei
stehen, bestehen, hat eine Sitzung der Bezirksleitung
(Kreisleiter, Kreissekretäre,je ein Redakteur der im Bezirk er-
scheinenden Parteiblätter) eine Neuwahl des gesamten geschäfts-
führenden Ausschusses getätigt.
   Es wurden gewählt:
Wilh[elm] Ullenbaum jr., Elberfeld, Robertstr. 8a, Vorsitzender,
Bernh[ard] Ahlbrink, Duisburg, Marienstr. 29, Beisitzer,
Joh[ann] Arzberger, Düsseldorf, Hammerstr. 44, Beisitzer,
Ewald Budde, Lüdenscheid, Schillerstr.7, Beisitzer,
Heinrich Limbertz, Essen, Grabenstr. 67, Beisitzer,
Joh[ann] Thabor, Krefeld, Ritterstr. 181, Beisitzer,
Karl Müller, Mörs (Rhld.), Hombergerstr. 76, als Vertreter des
              Genossen Lewerentz für die linksrheinischen Kreise.
   Ferner wählte die Bezirksleitung zu Kassenrevi-
soren die Genossen Heinr[ich] Müller, M[önchen]-Gladbach, Schaal,
Solingen, und Schwarz, Krefeld.
   Wir bitten die Parteimitglieder des Bezirks, unermüdlich
für die Ausbreitung der politischen Organisationen zu wirken.
   Alle Zuschriften sind an die Unterzeichneten zu richten.
   Elberfeld, den 26. Mai 1917.
                         Mit Parteigruß
   J.A.:Karl Haberland, Ernst Dröner,
      Bezirkssekretäre, Robertstr. 8a, Telephon 3675.

24. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917

Wilhelm Dittmanns Schlußwort in der Polemiok mit Hugo Schaal

              Aus der Partei.
              Nochmals Schaals Legenden.
   In der gestrigen „Arbeiterstimme“ wiederholt Genosse
Schaal nochmals seine Legenden über mein Verhalten in der
Ersten Kriegszeit, ohne aber irgendeinen Tatsachenbeweis für
sie zu erbringen. In dem einzigen Punkte, in dem er es ver-
sucht, verunglückt ihm der Beweis. Er behauptet, mir sei vor
meiner Reise zur Reichstagssitzung vom 4. August 1914 deren
Tagesordnung bereits bekannt gewesen, denn die Morgenblätter
vom 2. August hätten bereits Einzelheiten darüber gebracht.
Das ist falsch. Vom 2. August – einem Sonntag – ist die
Meldung aus Berlin datiert, die in den am selben Abend vor-
gedruckten Kölner Morgenblättern vom 3. August stand, die mir
aber in Solingen nicht mehr zu Gesicht kommen konnte, da ich
am frühen Morgen des 3. August bereits nach Berlin abge-
fahren war.

Weiterlesen

23. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1917

Hugo Schaal antwortet erneut Wilhelm Dittmann in der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915

         „Immer neue Legenden“.
   Zu der langatmigen Darstellung, die Genosse Dittmann
gestern unter obigem Titel gegeben hat, habe ich zu erklären:
   Ich halte meine Behauptung, daß Genosse Dittmann am
Morgen des 2. August 1914 dem Oberbürgermeister von So-
lingen in die Hand versprochen, nichts zu unternehmen, was
die Integrität und Sicherheit des Deutschen Reiches gefährden
oder die patriotische Begeisterung der Bevölkerung stören
könne, in vollem Umfang und vor jedem Forum
aufrecht.

Weiterlesen

22. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1917

Fortsetzung der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915: Wilhelm Dittmann antwortet Hugo Schaal

        Immer neue Legenden!
   In einer Entgegnung auf meine Notiz „Keine Legenden-
bildung“ setzt Genosse Schaal weitere Legenden in die Welt.
An sich sind die Dinge sehr kleinlicher und nebensächlicher Art
und beweisen gar nichts für die Hauptfrage, ob ein Sozial-
demokrat bis ins Aschgraue Kriegskredite bewilligen muß.
Antworte ich aber nicht, so machen sie die Runde durch die
ganze Mehrheitspresse und werden gegen die Richtung, die ich
vertrete, ausgebeutet. Daher bin ich zu einigen Worten der
Richtigstellung gezwungen. Schaal behauptet, ich hätte bereits
„am 2. August 1914 im internen Parteikreise eingehend dar-
gelegt, daß die Partei nach Lage der Sache gar nicht anders
handeln könne, als den Krediten zuzustimmen“. Zunächst

Weiterlesen

19. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1917

Polemik zwischen Wilhelm Dittmann und Hugo Schaal über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915

                    Keine Legendenbildung!
   Vom Genossen Dittmann erhalten wir dieses mit vor-
stehender Ueberschrift versehene Schreiben:
   Mit staunender Verwunderung habe ich gelesen, was Genosse
Schaal am letzten Sonntag in der Ohligser „Mehrheits“-Versamm-
lung nach dem Bericht der „Arbeiterstimme“ über mich gesagt haben
soll. Danach soll ich in der letzten öffentlichen Volksversammlung
vor dem Kriege für die Bewilligung von Kriegskrediten gesprochen
und die Versammlung soll mir darin zugestimmt haben. Beides ist
absolut unwahr. Ich habe vielmehr sowohl in Solingen wie in Ohligs
in je einer öffentlichen Versammlung vor dem Kriege in schärfster
Weise gegen eine Einmischung Deutschlands in den österreichisch-
serbischen Konflikt gesprochen und beide Versammlungen haben mir
darin zugestimmt; von Kriegskrediten ist mit keiner Silbe geredet
worden. Ebenso unwahr ist es, daß ich dreimal meine Zustimmung
zu Kriegskrediten gegeben hätte und jetzt von meiner damaligen
„politischen Linie“ abgewichen wäre. Ich habe lediglich im August
und im Dezember 1914 Kriegskredite bewilligt, und Genosse Schaal
weiß, daß ich bei der Berichterstattung vor der Bezirksleitung des
Niederrheins um die Jahreswende 1914/15 erklärt habe, noch im
letzten Augenblick vor der Abstimmung über die zweiten Kredite hätte
ich schwere Bedenken gehabt, ob ich noch zustimmen könne, da die
Voraussetzungen dafür sich stark verändert hätten. Weiter weiß
Genosse Schaal, daß ich es von vorneherein abgelehnt habe, in der
„Arbeiterstimme“ die Zustimmung zu den Krediten zu rechtfertigen,
weil die Gegner der Bewilligung ihre Meinung nicht öffentlich ver-
treten konnten. Ich habe mir weiter nie die Gründe zu eigen gemacht,
mit denen heute die Mehrheitsführer die Kreditbewilligung zu recht-
fertigen suchen und noch weniger habe ich je die Haltung gebilligt, die
sie nach Kriegsausbruch allmählich gegenüber der Regierungspolitik
einzunehmen begannen; ich habe diese Haltung vielmehr von vorne-
herein in der Fraktion auf das entschiedenste bekämpft, bin also auf
derselben „politischen Linie“ geblieben, auf der ich vor dem Kriege-
war und jetzt noch bin. Das möchte ich zur Verhinderung einer
Legendenbildung kurz festgestellt haben.
                                                                Wilhelm Dittmann.

Weiterlesen

14. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1917

Die Bildung einer mehrheitssozialdemokratischen Parteiorganisation im Kreis Solingen

    Sozialdemokratischer
Verein für den Wahlkreis Solingen.
   (Mitglieder der sozialdemokratischen Partei Deutschlands.)
   Trotzdem der herrliche Frühlings-Sonntag Nachmittag zu einem
Ausflug in die Baumblüte lockte, trotzdem in Opladen eine große
Versammlung der Eisenbahnwerkstätten-Arbeiter tagte, war die von
den Anhängern der sozialdemokratischen Partei nach dem Hotel
„Viktoria“ in Ohligs einberufene Versammlung gut besucht. Weit
über hundert Personen waren anwesend.
   Den Vorsitz führten Hugo Schaal-Solingen und Ewald
Lindner-Ohligs. Als Referent war Parteisekretär Dröner-
Elberfeld erschienen.

Weiterlesen

6. November 1916

BAST_06_11_A1 BAST_06_11_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

Anläßlich der bevorstehenden Stadtverordnetenwahlen diskutierte eine Solinger SPD-Parteiversammlung über die Kommunalpolitik in Kriegszeiten. Einleitend schilderte Hugo Schaal umfangreich und ausführlich die Bemühungen zur Sicherung der Lebensmittelversorgung (Milch, Kartoffeln, Fleisch) in Solingen. Ein weiteres Thema der Diskussion war das Verhältnis vom Stadt- zum Landkreis Solingen und die vertane Chance einer engeren Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Zuletzt wurden die Genossen Brückenhaus, Nockermann, Knoth und Bellert als sozialdemokratische Kandidaten für die Stadtverordnetenwahl bestimmt.

Zu den Stadtverordneten-Wahlen.
nahm eine Versammlung der Solinger Distrikte Stellung, die
am Samstagabend im Gewerkschaftshause abgehalten wurde. Genosse
Schaal erstattete den Bericht der Stadtverordnetenfraktion. Die
Arbeit einer Stadtverordnetenfraktion, so führte der Redner aus, ist
so ungemein umfangreich und weitverzweigt, daß ein erschöpfender
Bericht darüber nicht eine, sondern mehrere Versammlungen aus-
füllen würde. Ich will deshalb das Schwergewicht unserer Ausfüh-
rungen auf unsere Kriegstätigkeit und hier wieder auf die jetzt im
Mittelpunkt des Interesses stehende Lebensmittelversor-
gung richten. Da ist zunächst die Milchversorgung, die für
die Gemeinden eine ganz besondere Bedeutung dadurch gewinnt, daß
Milch eines der wichtigsten Nahrungsmittel ist für Kinder, für
Kranke, für stillende und hoffende Mütter. Die Milchversorgung ist
in allen Gemeinden schwierig. Die gewaltige Erhöhung der Milch-
vieh-Preise macht unsere Landwirte wenig geneigt, Milchvieh anzu-
schaffen und ihre Milchproduktion auf ihrer bisherigen Höhe zu er-
halten. Ferner trägt der Mangel an Kraftfuttermitteln dazu bei,
daß bei dem vorhandenen Milchvieh der Milchertrag sinkt. Diese
beiden Umstände haben ein gewaltiges Sinken der Milcherträge
herbeigeführt. Es war deshalb die größte Sorge der Stadtverwal-
tung und der mitwirkenden Stadtverordneten, in diesem für den
Gesundheitsstand außerordentlich wichtigen Zweige der Nahrungs-
mittelbeschaffung Wege zu finden, auf denen sich eine einigermaßen
genügende Versorgung erreichen ließ. Da hat die Stadt zunächst
Milchkühe eingestellt, die sie jetzt auf die Zahl von 128 gebracht hat.

Weiterlesen

3. Oktober 1916

BAST_03_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1916

Auf einer schwach besuchten Distriktsversammlung der SPD Solingen wurde vor allem über die Art und Weise der Entsendung eines Delegierten zur Reichskonferenz der Partei diskutiert

   Solingen. Der Distrikt Solingen des Sozial-
demokratischen Volksvereins hielt am Samstag-
abend im Gewerkschaftshause eine Distriktsversammlung ab.
Sie war leider schlecht besucht, viel schlechter, als es durch die
vielen Einberufungen der letzten Zeit natürlich begründet ist.
Besonders die älteren Genossen sollten jetzt an unserem Ver-
einsleben wieder lebhafteren Anteil nehmen. Das ist dringend
notwendig, wenn unser Distrikt in die Lage kommen soll, Er-
rungenschaften besserer Zeiten zu erhalten. Genosse Müller
machte zunächst geschäftliche Mitteilungen. Genosse Bellert, der
Parteisekretär, ist zum Militär einberufen. Die Organisation
habe ihn mit der provisorischen Führung der Geschäfte betraut.
Die letzte Parteiversammlung, die in Wald habe abgehalten
werden sollen, sei vom Landrat verboten worden. Darauf sei
die Versammlung nach Solingen einberufen worden, doch sei
auch diese einem Verbot verfallen. Aus diesem Grunde habe
die Wahl eines Delegierten zur Reichskonferenz nicht vorge-
nommen werden können. So habe sich der erweiterte Vorstand
veranlaßt gesehen, die Wahl zu vollziehen. Sie sei auf Genossen
Merkel gefallen. Weiter wurde mitgeteilt, daß jetzt die
Bibliothek des Volksvereins wieder geöffnet sei. – Genosse
Schaal beanstandete die Art der Delegation zur Reichskonfe-
renz. Es habe keine Veranlassung bestanden, die Wahl durch
den erweiterten Vorstand vollziehen zu lassen. Man halte dieses
Vorgehen doch nicht etwa für demokratisch. Früher seien
die Delegationen durch Urwahlen vollzogen worden. Das hätte
man auch diesmal wieder so halten sollen. Man hätte gerade
in diesen Zeiten auch den Anschein vermeiden sollen, als wolle
man verhindern, daß jeder Genosse seine Stimme in die Wag-
schale werfe. – Müller führt aus, für eine Wahl nach dem
früheren, von Schaal empfohlenen Modus sei die Zeit zu kurz
gewesen. Jedoch gibt er die Zusicherung, daß in Zukunft
anders verfahren werden solle. – Ueber die Vorarbeiten zu
den Stadtratswahlen konnte noch kein Bericht erstattet
werden, da die Kommission ihre Arbeiten noch nicht beendet
hat. – Unter dem Tagesordnungspunkte „Bericht der Preß-
kommission“ erstattete Genosse Weinen kurz Bericht über die
Behandlung einer Beschwerde, die Berichte über die Scheide-
mann Versammlungen in der „Bergischen Arbeiterstimme“ an-
gehend. Die Versammlung sieht nach kurzen Aeußerungen
dreier Redner die Sache für erledigt an. – Es wurden dann
noch Wahlen für die Distriktsleitung vorgenommen. Gewählt
werden Müller als Vorsitzender und Mohrmann als
Schriftführer. Schließlich faßt die Versammlung den Beschluß,
eine Kreisversammlung in Solingen abzuhalten, in der
Bericht über die Reichskonferenz gegeben werden
soll. Die Versammlung soll so bald wie möglich abgehalten
werden.

24. Juni 1916

BAST_24_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Eine Reihe von Mehrheits-Sozialdemokraten (aus dem Bergischen Arno Franke (Solingen), Karl Haberland (Elberfeld, Otto Niebuhr (Elberfeld und Hugo Schaal (Solingen)) rufen ihre Parteigenossen zu einer konstruktiven Zusammenarbeit im Interesse der Arbeiterklasse – über alle Differenzen – hinweg auf.

Parteigenossen! Parteigenossinnen!
   Die weltgeschichtliche Zeit, die wir durchleben, hat uns
auf das tiefste erschüttert: die ganze Menschheit, die Weltwirt-
schaft, alle Teile unseres Volkes, unsere Volkswirtschaft, ja
jeden einzelnen von uns. Auch die Beziehungen der Völker,
nicht zuletzt die Internationale der Sozialdemokratie und unsere
eigene Partei wurden durch den Krieg in schwere Mitleiden-
schaft gezogen.

Weiterlesen

4. Oktober 1915

BAST_04_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1915

Eine verlustreiche Bilanz für die Solinger Genossenschafts-Buchdruckerei (Druckerei der „Bergischen Arbeiterstimme“) im ersten Kriegsjahr

Die Genossenschafts-Buchdruckerei
hielt gestern im Gewerkschaftshause ihre ordentliche General-
versammlung ab, in der nach Erledigung der formellen Ange-
legenheiten der Geschäftsführer Genosse Schaal den Jahres-
bericht erstattete. Diesem Bericht war zu entnehmen, daß der
Weltkrieg mit seinen gewaltigen wirtschaftlichen Nachteilen
auch dem Druckereiunternehmen der Solinger Arbeiterschaft
schwere Schläge versetzt hat. Der Umsatz ist im Berichtsjahr
um rund 100 000 Mark zurückgegangen, wovon rund 30 000
Mark auf den Minderumsatz mit Remscheid entfallen. Da die
Ausgaben nicht den sinkenden Einnahmen entsprechend ver-
mindert werden konnten, ist trotz geringerer Abschreibungen
ein Verlust von 35 672 04 Mark entstanden. Der Redner schil-
dert dann im einzelnen die Tätigkeit, die zur Erlangung von
Aufträgen aufgewandt wurde, die Bemühungen, das Personal
zu behalten, um die Zeitung noch in dem gegenwärtigen Um-
fange herauszubringen, die Unterstützungseinrichtungen für die
Familien des eingezogenen Personals, für die bis zum 1. Okt[ober]
schon 4688,90 Mark verausgabt sind usw. Er erläutert sodann
die einzelnen Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Ver-
lustrechnung und gab zum Schluß der Hoffnung Ausdruck, daß
es den vereinten Bemühnungen der Genossen gelingen möge,
das Unternehmen der Arbeiterschaft allen Stürmen zum Trotz
aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen

9. April 1915

BAST_09_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1915

Am 2. April verbot das Stellvertretende Generalkommando in Münster das Erscheinen der „Bergischen Arbeiterstimme“ für einige Tage. Ein während der Verbotszeit von der Redaktion herausgegebenes „Extrablatt“ wertete die militärische Zensurbehörde als Umgehung des Verbotes und verlängerte daraufhin die Untersagung des Erscheinens zunächst bis zum 15. April 1915. In Verhandlungen gelang es der „Bergischen Arbeiterstimme“, das Wiedererscheinen ab dem 9. April 1915 zu erreichen.

     VII. Armeekorps.                             Münster, 7. April 1915.
Stellvertr. Generalkommando.
   Abt. II d Nr. 1669.

            An
   Redaktion und Verlag der Bergischen Arbeiterstimme
                                                                                 Solingen.
   Sie haben nach erfolgter Sperrung ein Blatt der „Ber-
gischen Arbeiterstimme“ ohne Nummer und Datum heraus-
gegeben und damit gegen dieses Verbot verstoßen. Die Be-
zeichnung als „Extrablatt“ veranlaßt mich nicht, diese Um-
gehung meines Verbotes ungeahndet zu lassen.
   Ich verbiete deshalb das Erscheinen der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ bis zum 15. April einschließlich und mache Sie
darauf aufmerksam, daß Sie im Falle weiterer Widersetzlich-
keiten gegen meine Anordnungen eine dauernde Unterdrückung
Ihres Blattes zu gewärtigen haben.
   Die dortige Polizeiverwaltung ist hiervon in Kenntnis
gesetzt worden.
                                               Der kommandierende General:
                                                               von Gayl.

   Vorstehende Verfügung des stellvertretenden General-
kommandos zu Münster ist uns zur Veröffentlichung zuge-
gangen und das weitere Erscheinen unseres Blattes damit ein-
gestellt worden. Wir müssen zugeben, daß die Herausgabe des
„Extrablattes“ am Dienstag, den 6. geeignet war, die Meinung
zu erwecken, es handele sich um einen beabsichtigten Verstoß
gegen die Anordnung des Generalkommandos. Wir erklären
jedoch, daß uns eine solche Absicht völlig fern gelegen hat. Wir
haben dem Generalkommando nachgewiesen, daß wir derartige
„Extrablätter“ auch schon früher stets herausgegeben haben.
Wir müssen zugeben, daß es besser gewesen wäre, wenn wir
uns vor der Herausgabe des „Extrablattes“ mit dem General-
kommando in Verbindung gesetzt hätten, und haben wegen dieser
Unterlassung um Entschuldigung gebeten. Daraufhin hat der
Herr kommandierende General auf unsere Bitte das Verbot
der Zeitung aufgehoben.
   Münster, den 8. April 1915.
                             Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
                               gez. v. Pfeffer,     gez. Hugo Schaal.
                                   Hauptmann.

16. März 1915

BAST_16_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1915

Hugo Schaal referierte auf einer schwach besuchten sozialdemokratischen Frauenversammlung in Solingen über den neuen gesetzlichen „Wöchnerinnenschutz“ und andere sozialpolitische Maßnahmen der Kriegsfürsorge.

      Wöchnerinnenschutz im Kriege.
   Dieses zeitgemäße Thema behandelte am Sonntagnachmittag in
der bei Tack in Central abgehaltenen Frauenversamm-
lung Genosse Schaal. Ueber die allgemein interessanten Aus-
führungen des Redners erhalten wir von der Schriftführerin der
Versammlung diesen Bericht:
   Genosse Schaal sprach über ,,Wöchnerinnnenschutz‘‘ und andere
die Frauen interessierende Dinge.
   Leider war die Versammlung nicht so besucht, wie es der Be-
deutung entsprechend zu wünschen gewesen wäre. Der Referent be-
dauerte, daß die Wöchnerinnenhilfe erst im Dezember v[origen] J[ahre]s vom
Bundesrat genehmigt worden sei, trotzdem sie von unsern Vertretern
längst verlangt wurde. Die Wöchnerinnenhilfe wird nur für die
Dauer des Krieges gewährt. Pflicht unserer Genossen sei es, dafür zu
sorgen, daß sie zu einer dauernden würde. Die Hilfe besteht in der
Zuwendung eines Betrages von 25 Mark. Es kann aber nach Be-
dürftigkeit noch ein weiterer Betrag bis zu 10 Mark bezahlt werden.
Außerdem erhält die Wöchnerin täglich 1 Mark für die Dauer von
8 Wochen, und die Mutter, die ihr Kind selbst stillt, wird mit einer
Stillprämie von 50 Pf[enni]g täglich bedacht (bis zu 12 Wochen nach der
Niederkunft). Bedingung zur Erhaltung dieser Prämie ist, daß der
Ehemann der Wöchnerin Mitglied einer Krankenkasse ist und min-
destens 26 Wochenbeiträge voll bezahlt hat. Diese Hilfe erstreckt sich
auch auf die Mutter von unehelichen Kindern, und auf solche Frauen,
die getrennt von ihren Männern leben. Sie wird aber ungerechter-
weise nur bei der Geburt eines lebensfähigen Kindes geleistet.
Sollte die Wöchnerin bei der Geburt sterben, so sind die gesetzlichen
Erben zur Erhaltung der genannten Beträge berechtigt.

Weiterlesen