8. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1918

Bericht über eine Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter des Kreises Solingen

                 Aus dem Kreise Solingen
                 Gemeindevertreter-Konferenz.
   Gestern nachmittag tagte im Gewerkschaftshause in Solingen
eine Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter des Kreises
Solingen, die in Anbetracht der Wichtigkeit der zur Beratung stehen-
den Tagesordnungspunkte besser besucht sein durfte. Anwesend waren
die Genossen von Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid und Gräfrath.
Als Tagesordnungspunkte waren vorgesehen:
                   1. Reform des Gemeindewahlrechts.
                   2. Wohnungsfrage.
                   3. Verschiedenes.
   Um 4 Uhr eröffnete Genosse Schaal die Konferenz, wobei er
einleitend kurz mitteilte, daß der Anstoß zur Abhaltung der Konferenz
von den Höhscheider Genossen ausgegangen sei, die sich in ihrer
Fraktionssitzung im Februar dieses Jahres mit der aktuell gewordenen
Frage der Reform des Gemeindewahlrechts beschäftigt hätten. Die
Höhscheider Genossen seien dabei der Ansicht gewesen, die sozialdemo-
kratischen Gemeindevertreter des Kreises müßten in dieser wichtigen
Frage gemeinsam vorgehen.

Weiterlesen

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss, wobei vor allem die katastrophale Stromversorgung Gegenstand der Diskussion war.

Aus dem Solinger Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern
abend eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Mitteilungen über die
monatlichen Ausgaben, die die Stadt an Kriegsunterstützungen auf-
wenden muß, konnten noch nicht gemacht werden, weil die Abschlüsse
noch nicht fertig sind.
   Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mitteilung, daß wir
in den nächsten Tagen, wahrscheinlich schon heute, genügend Pe-
troleum erhalten. Die sich bisher bemerkbar machenden Schwie-
rigkeiten bei der Verteilung des Petroleums sind durch neue An-
ordnungen beseitigt.

Weiterlesen

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

In Solingen tagte die Kreis-Generalversammlung des mehrheitssozialdemokratischen Vereins. Dabei stand der ausführliche Bericht des Genossen Schaal zum MSPD Parteitag in Würzburg im Vordergrund.

        Die Kreisgeneralversammlung
   des sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen
hätte, wie wir in unserem gestrigen kurzen Bericht schon feststellten,
besser besucht sein können. Aber erfahrungsgemäß sind die letzten paar
Sonntage vor Weihnachten zu derartigen Versammlungen wenig
geeignet. Mehrere Umstände hatten jedoch eine Abhaltung der Ver-
sammlung an einem günstigeren Termin verhindert.

Weiterlesen

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Auf der mehrheitssozialdemokratischen Volksversammlung in Opladen hielt der Elberfelder Genosse Dröner einen Vortrag, in dem er unter anderen die Vaterlandspartei mit ihren wirtschaftlichen Interessen zur Kriegsverlängerung und Annexionen hart kritisierte, den Genossen Scheidemann lobte und das preußische Landtagswahlgesetz tadelte.

Die sozialdemokratische Partei in Opladen.
   Es gibt Orte, die geradezu als Schulbeispiele dafür gelten kön-
ne, in welchem Maße sich die Sozialdemokratische Partei nach dem
Kriege entwickeln wird. In Opladen waren die Verhältnisse der
Entwicklung unserer Partei lange Zeit nicht eben günstig. Während
des Krieges hat sich darin eine Wandlung vollzogen, die der Sozial-
demokrat nur mit Freude und Befriedigung verfolgen kann. Es
ist hier nicht der Platz, diese Wendung zum Besseren in ihren einzel-
nen Stadien zu zeichnen. Jedenfalls gab die am Samstag von der
sozialdemokratischen Partei der Mehrheitsrichtung nach dem Saale
des Hotel Jansen einberufene Versammlung von dieser erfreulichen
Tatsache ein beredetes Zeugnis. Der geräumige Saal war voll besetzt.
   Genosse Schaal-Solingen machte den Versammlungsbe-
suchern die Mitteilung, daß der Landrat die Einbringung einer Re-
solution und eine Besprechung des Vortrages untersagt habe. Diese
Aeußerungen des jetzt glücklich überwundenen altpreußischen Geistes,
der nach den drei Jahren Weltkrieg hier und da noch immer glaube,
erwachsene und gereifte Staatsbürger bevormunden zu können,
müsse den Anwesenden zeigen, daß wir in Preußen eifersüchtigen
Sinnes über den Errungenschaften der Neuzeit zu machen hätten.
Das Verhalten des Landrats sei der beste Beweis dafür, daß die Ar-
beiterschaft des Kreises Solingen alle Ursache habe, sich gegen der-
artige Uebergriffe von einer gewissen Seite ein Bollwerk zu schaffen
in einer starken, schlagbereiten Organisation.

Weiterlesen

8. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1917

Einladung zur Kreis-Generalversammlung der MSPD Solingen im Hotel Viktoria in Ohligs

Sozialdemokratischer Verein für den
              Wahlkreis Solingen.
   (Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.)
      Sonntag, den 9. Dezember, nachmittags 5 Uhr,
      im Hotel „Viktoria“ in Ohligs am Bahnhof:
        Kreis-General-Versammlung.
                     Tagesordnung:
         1. Bericht vom Parteitag in Würzburg.
                                       Referent: Genosse Schaal.
         2. Abrechnung vom 3. Quartal.
         3. Verschiedenes.
   Genossen, Genossinnen! Die politische Lage macht eine
rege Beteiligung am politischen Leben im allgemeinen und am
organisatorischen Leben im besonderen zur gebieterischen Not-
wendigkeit. Erscheint deshalb zahlreich in der Versammlung.
Insbesondere in dieser Versammlung, in der Bericht erstattet
wird über einen der wichtigsten Parteitage, die die
sozialdemokratische Partei gehabt hat, muß jeder, der es irgend
kann, erschienen. Die über den Parteitag erschienen Zei-
tungsberichte trugen der Bedeutung dieser geschichtlichen Ta-
gung in keiner Weise Rechnung. Um so notwendiger ist es für
jeden Einzelnen, durch die Entgegennahme des mündlichen
Berichts über den wirklichen Verlauf und den Geist des
Kriegsparteitages der deutschen Arbeiterpartei zu unterrichten.
   Also auf, Männer und Frauen, in die Kreis-Generalver-
sammlung!

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

In Opladen spricht der Parteisekretär Ernst Dröner aus Elberfeld auf einer von der MSPD Solingen einberufenen Volksversammlung

Einwohner von Opladen u[nd] Umgegend!
Samstag, den 8. Dezember 1917, abends punkt 7 Uhr,
         im Saale des Hotel Jansen, am Bahnhof:
            Grosse öffentliche
Volks-Versammlung
   Parteisekretär Ernst Dröner-Elberfeld spricht über
Sozialdemokratie, Verständigungsfrieden,
                 Vaterlandspartei.
         Erscheint in Massen!
   Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Entree.
         Der Einberufer: Hugo Schaal, Solingen.

19. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1917

Die große öffentliche Versammlung der MSPD Solingen mit den Themen Kriegskredite, Verständigungsfrieden, Alldeutsche Annektionspläne und Vaterlandspartei. Der angekündigte Referent Friedrich Ebert konnte aber krankheitsbedingt nicht sprechen.

   Sozialdemokratie, Verständigungsfriede
                   und Vaterlandspartei.
   Sieben- bis achthundert Menschen waren es, die sich gestern
morgen zu der von der Sozialdemokratischen Partei
veranstalteten Versammlung im „Grünewald“ eingefunden
hatten. Der Vorsitzende, Genosse Schaal, begrüßte die An-
wesenden und machte die Mitteilung, daß Genosse Ebert, der
vorgesehene Referent, plötzlich erkrankt sei und sich deshalb die
Anstrengungen von zwei Referaten an einem Tage nicht zu-
muten könne. An seiner Stelle werde Genosse Dröhner –
Elberfeld reden.

Weiterlesen

15. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1917

Ankündigung eines Vortrages des MSPD-Vorsitzenden Friedrich Ebert (Berlin) in Solingen.

Für den Frieden der Verständigung.
   Wir laden alle größjährigen Einwohner
   von Solingen und Umgegend ein, am
Sonntag, den 18. November,
vormittags 11 Uhr, im Saale des Herrn Nied, Grünewalderstr.
   zu erscheinen, wo der Vorsitzende der
   Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
Reichstagsabgeordneter Fritz Ebert, Berlin
      über das Thema:
Sozialdemokratie, Verständigungsfriede, Vaterlandspartei
      sprechen wird.
   Nach dem Vortrage: Freie Aussprache.
   Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Entree.
                   Der Einberufer: Hugo Schaal, Solingen.

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Im Solinger Sparkassengebäude traf sich der Kriegshilfsausschuss um über die Versorgungslage zu beraten. Dabei ging es unter anderem um die Kartoffel-, die Petroleum- und Fleischversorgung.

      Aus dem Kriegshilfeausschuß.
   Gestern abend tagte im Solinger Sparkassengebäude eine Sitzung
des Kriegshilfeausschusses. Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke,
gab zunächst eine Uebersicht über die Ausgaben, die im letzten Monat
für Kriegsunterstützung, Kleider und Schuhe notwendig waren. Es
wurden ausgegeben an Kriegsunterstützung 250 493,66 Mark und an
Mietzuschüssen 69 919,39 Mark. Für Kleider und Schuhe wurden aus-
gegeben 38 134 Mark. Der Vorsitzende nimmt in seinen weiteren
Ausführungen Bezug auf seine Mitteilungen, die er in der Versamm-
lung der Arbeiterausschüsse im Gewerkschaftshause am letzten Donners-
tag gemacht hat: Die Kriegerfamilien erhalten danach Kartoffeln
zum Einkellern und der Betrag dafür wird in kleinen Raten von
der Kriegsunterstützung abgezogen, jedoch nicht mehr, als die festge-
setzte Ration jedesmal beträgt. Um die Petroleumverteilung besser
zu regeln, sollen Kundenlisten angelegt werden. Jeder Händler
erhält soviel Kunden zugewiesen, als er Petroleum erhalten hat, so
daß Mogeleien in Zukunft ausgeschlossen sind. Minderwertige Kartoffeln
sollen nach Möglichkeit gegen bessere vertauscht werden. Der Teil-
nahme von noch mehr Arbeitervertretern steht nichts im Wege.
   Polizeiinspektor Kircher berichtet über den Stand der Lebens-
mittelverteilung. Seine Ausführungen decken sich zum Teil mit
denen, die er in der Versammlung der Arbeiterausschüsse machte.

Weiterlesen

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage

         Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
   Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:

Weiterlesen

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln

             Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.

Weiterlesen

16. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1917

Die Auseinandersetzung zwischen USPD und MSPD in Solingen um die Deutungshoheit sozialdemokratischer Politik wird in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ fortgesetzt

                 Aus der Partei.
                 Was soll das heißen?
   Durch die Mehrheitspresse läuft diese Notiz:
   „Im Wahlkreis Solingen, in dem die „Bergische Ar[beiterstimme“]-
die alte Parteiorganisation bekanntlich, nachdem sie alle ruhig
urteilenden Parteigenossen aus dem Versammlungsleben hin-
ausgeekelt hatte, durch Mehrheitsbeschluß den Unabhängigen
angeschlossen. Die darauf neu ins Leben gerufene Wahlkreis-
organisation der Deutschen Sozialdemokratie entwickelt sich
recht gut. Am letzten Sonntag hielt sie ihre Generalversamm-
lung ab, die in Anbetracht der Kriegsverhältnisse sehr gut be-
sucht war. Es wurde beschlossen, den Parteitag zu beschicken
und der Genosse Schaal als Delegierter gewählt. Berichtet
wurde, daß die günstige Entwicklung der Organisation an-
dauert und daß die Arbeit in den Gemeinden und Fürsorge-
ausschüssen in der Hauptsache von unseren Vertretern ge-
leistet wird. In der Billigung der Politik der Reichstagsfrak-
tion war die Versammlung einig. Die meisten Redner nahmen
an, daß eine Wiedervereinigung mit den Unabhängigen mög-
lich sei.“

Weiterlesen

14. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1917

Die Preisprüfungsstelle Solingen diskutuierte über Wucher, Bier, Milch und Kartoffeln.

            Von der Preisprüfungsstelle.
   Die Preisprüfungsstelle hielt gestern nachmittag im Solinger
Sparkassengebäude eine Sitzung ab. Es lagen wieder mehrere Be-
schwerden vor, in denen gegen hiesige Geschäftsleute der Verdacht
ausgesprochen wurde, daß sie Preiswucher getrieben hätten. Bei der
Aussprache wurde festgestellt, daß das Kriegswucheramt festgesetzt hat,
daß im Lebensmittelhandel der Gewinn für den Großhandel 10 Pro-
zent und für den Kleinhandel 20 Prozent als höchster Satz gelten
dürfe. Ein Fall, der den Handel mit Weichkäse betrifft, dürfte wohl
besonders das allgemeine Interesse erwecken. Ein dänischer Händler
verkaufte durch die Vermittlung eines hiesigen Bäckermeisters ein
größeres Quantum Rahmkäse an eine Remscheider Firma. Der Preis
für den Zentner Käse betrug 420 Mark, während der Höchstpreis für
Inlandskäse derselben Sorte nur 1,30 Mark für das Pfund beträgt.
Der Bäckermeister erhielt 8 Mark Provision für seine Tätigkeit.
Kriegswucher konnte den an dem Handel Beteiligten nicht nachge-
wiesen werden, weil keinerlei Kontrolle der Aussagen möglich war.
Nach Ansicht der Preisprüfungsstelle liegt hier aber ein Fall von
Kettenhandel vor. Das Kriegswucheramt soll versuchen, in dieser Be-
ziehung Aufklärung zu schaffen. Gegen die Beteiligten wird außer-
dem strafrechtlich vorgegangen werden, weil sie die Kriegsverordnung
nicht beachtet haben, nach der die Ware bei der ZEG. und bei der
Gemeindeverwaltung hätte angemeldet werden müssen.
   Interessante Aufschlüsse gab auch ein Fall, in dem ein hiesiger
Geschäftsmann wegen Kriegswuchers angezeigt war, weil er Tonseife
für 35 Pf[enni]g das Stück verkauft hatte. Der Mann hatte mit einem
Gewinn von 40 Prozent gearbeitet. Es wurde festgestellt, daß der
Preis ursprünglich höchstens 16 Pf[enni]g betragen hat, so daß auch in
diesem Falle die Ware durch den Kettenhandel ungebührlich verteuert
worden ist.

Weiterlesen

6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Bericht über die erste Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen (MSPD)

                    Generalversammlung
            des Sozialdemokratischen Vereins
   (Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands).
   Im Saale des Hotels „Viktoria“ in Ohligs tagte gestern
nachmittag eine Generalversammlung des Sozialdemo-
kratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen, die
in Anbetracht der heutigen Verhältnisse gut besucht war. Zum
ersten Punkte der Tagesordnung: „Parteitag“, gab Genosse
Schaal–Solingen die notwendigen Erläuterungen. Er be-
sprach die Gründe, die die Einberufung eines Parteitages bis-
her verhindert haben, und unterzog die Arbeit der deutschen
Sozialdemokratie zu Beginn des Krieges einer längeren Be-
trachtung. Unsere Partei hat nicht nur im Innern alles ver-
sucht, um den Ausbruch der Weltkatastrophe zu verhindern, ihre
angespannten Bemühungen waren auch darauf gerichtet, mit
den maßgebenden sozialistischen Parteien der Ententeländer in
Verbindung zu kommen, um mit ihnen über Schritte zu be-
raten, die den Weltenbrand hätten verhindern können. Sie
wissen alle, wie es uns damit ergangen ist: Es war nicht
möglich, zu einem für den Weltfrieden ersprießlichen Ergeb-
nisse zu kommen. In den meisten Fällen war mit diesen Ge-
nossen gar keine Verbindung mehr zu bekommen. Als das
Unheil nicht mehr aufzuhalten war, mußte sich die Partei darauf
beschränken, seine Wirkungen für das Volk möglichst abzu-
schwächen. Parteivorstand und Generalkommission unter-
breiteten der Regierung die Denkschrift über Volksernährung.
Es wäre manches bedeutend besser gewesen, wenn diese Denk-
schrift sogleich zur Grundlage unserer Versorgungspolitik ge-
macht worden wäre. Die Meinungsverschiedenheiten über die
Frage der Kriegskredite haben dann zu dem verhängnisvollsten
Ereignis geführt, das die deutsche Arbeiterbewegung treffen
konnte, zur Parteispaltung. Ein Teil der Partei hat sich von
der deutschen Sozialdemokratie getrennt und sich in der soge-
nannten „Unabhängigen“ Partei vereinigt. Die sich mit diesen
Vorkommnissen verbindende Schuldfrage zu erörtern, ist hier
in unserer Versammlung nicht mehr nötig. Wir wissen alle,
daß die Leute, die in der Fraktion erst die Kredite mitbewilligt
haben und sogar für diese Bewilligung eingetreten sind, dann
aber umfielen und ihre eigenen von keinerlei Disziplin ge-
leiteten Wege gingen, die Spaltung eingeleitet und sie schließ-
lich durch die Gründung einer neuen Partei vollendet haben.
Wer in der Arbeiterbewegung groß geworden ist und wer da
weiß, was für die deutsche Arbeiterschaft gerade in diesen Zeiten
auf dem Spiele steht, der ist überzeugt, daß die Frage der
Kriegskredite, so wichtig sie sein mag, für die deutsche Arbeiter-
klasse und die Arbeiterbewegung nicht so wichtig war, wie die
Einigkeit unserer Bewegung! (Zustimmung.) Der Redner
sprach dann die einzelnen Punkte der Parteitags-Tagesordnung
durch und kam zu dem Ergebnis, daß man im Interesse der
Allgemeinheit versuchen müsse, wieder zu einer Einigkeit in
der deutschen Arbeiterbewegung zu kommen. Von dieser Not-
wendigkeit werden sich auch die Arbeiter durch die Wucht der
Tatsachen bald überzeugen lassen müssen. Genosse Schaal
bittet, die Frage der Beschickung des Parteitages zu prüfen
und, wenn die Beschickung beschlossen werden sollte, den Dele-
gierten zu wählen.

Weiterlesen

10. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1917

Ausführlicher und informativer Bericht über die Konferenz sozialdemokratischer Stadtverordneter beider politischer Richtungen aus allen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zu den Problemen der Lebensmittelversorgung und den Unterschieden zwischen Solingen und den kreisangehörigen Nachbarstädten.

   Aus dem Kreise Solingen.
       Krieg und Gemeinden.
   An der am Sonntagnachmittag im Solinger Gewerkschaftshause
gehaltenen Konferenz der sozialdemokratischen
Gemeindevertreter nahmen Stadtverordnete aus Solin-
gen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Höhscheid und Leich-
lingen teil. Die Stadtverwaltungen von Solingen und Ohligs
waren durch die Bürgermeister, die anderen Gemeinden durch einen
Beigeordneten vertreten. Der Landrat hatte als Stellvertreter den
Kreissekretär Schmitz entsandt. Außerdem nahmen noch Herr Rektor
Hartmann und ein Mitglied des Lebensmittelausschusses der
Firma Gottlieb Hammesfahr an der Verhandlung teil.

Weiterlesen