10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Die Arbeiter- und Soldatenräte und das Problem der Lebensmittelversorgung

           Zur Aufklärung!
   Ueber die Tätigkeit der Arbeiter- und Soldatenräte in Lebens-
mittelversorgungsangelegenheiten herrschen unter der Bevölkerung
oft ganz haltlose Auffassungen, teilweise werden sogar über sie die
unsinnigsten Gerüchte verbreitet und leider auch vielfach geglaubt.
   Es gibt Leute, die glauben, die Herrschaft des Proletariats würde
sofort damit beginnen können, die Ernährungsweise der Gesamt-
bevölkerung wesentlich zu verbessern. Davon kann natürlich gar keine
Rede sein, da die dafür nötigen Lebensmittel in Deutschland nicht
vorhanden sind. Im Gegenteil droht uns durch den Fortfall wich-
tiger Lebensmittelquellen eine wesentliche Verschlechterung, die nur
durch die Belieferung durch die Ententestaaten und das neutrale
Ausland abgewendet werden kann. Bis dahin kann die Tätigkeit der
Arbeiter- und Soldatenräte nur darauf gerichtet sein, die Lebens-
mittelverteilung unter schärfster Kontrolle zu halten, offensichtliche
Mängel derselben zu beseitigen, der Verteilung hinterzogene Lebens-
mittel zu beschlagnahmen und der Allgemeinheit zuzuführen usw.
   Aber auch die auf diesem Wege erfaßten Lebensmittel beeinflussen
das Quantum der auf den einzelnen entfallenden Lebensmittel so
minimal, daß eine fühlbare Verbesserung nicht eintritt, auch nicht
eintreten kann.
   Diese Tatsache bildet nun den fruchtbaren Nährboden für Ge-
rüchte, als verbrauchten die Arbeiter- und Soldatenräte mit ihrem
Anhang selbst die beschlagnahmten Lebensmittel. Die Gegner der
Umwälzung werden an diesen Gerüchten nicht ganz unschuldig sein.
   Hierzu sei aufklärend bemerkt, daß alle beschlagnahmten Lebens-
mittel restlos den in jeder Gemeinde vorhandenen amtlichen Vertei-
lungsstellen zugeführt und von dort in den Verkehr gebracht werden.
Sie haben bisher, weil es sich, im Verhältnis zum Gesamtbedarf, nur
um minimale Mengen handelte, der Belieferung der Kranken, der
Krankenanstalten usw. gedient.
   In den ersten Tagen der Umwälzung, wo mehrfach von nicht
beauftragten Personen auf eigene Faust Beschlagnahmen erfolgten,
sind hier oder dort Unregelmäßigkeiten vorgekommen, die aber den
Arbeiter- und Soldatenräten nicht zur Last gelegt werden können.
Heute kann volle Garantie geleistet werden, daß diese Lebensmittel
der Allgemeinheit zugute kommen.
   Aehnlich verhält es sich mit den beschlagnahmten Lebensmitteln
in den Fabrikbetrieben, wie sie namentlich im Landkreise Solingen
vorgenommen worden sind. Auch sie werden ausschließlich für die
Allgemeinheit Verwendung finden.
   Allerdings haben diese Beschlagnahmen vielfach Unmut erregt,
weil es sich im Landkreis Solingen nicht nur um im Schleichhandel
erworbene Lebensmittel, sondern auch um die Schwerarbeiterzulagen
handelt, die von den Fabriken verteilt wurden.
   Hier nimmt das Gros der Arbeiterschaft den Standpunkt ein,
alle Zusatzkarten und Zusatzlebensmittel aufzuheben und die allge-
meinen Rationen zu erhöhen. Man sagt sich, daß die wesentliche
Verkürzung der Arbeitszeit, der Fortfall der intensiven Ausnutzung
der Arbeitskraft in den Rüstungsbetrieben die Weitergewährung von
Zusatzlebensmitteln überflüssig erscheinen lassen. Doch werden auch
die so ersparten Mengen für die Allgemeinheit keine besonders fühl-
bare Erhöhung der Rationen pro Kopf bedeuten. Eine wesentliche
Verbesserung ist nur von Lebensmittelzufuhren aus dem Auslande
und im kommenden Wirtschaftsjahr von der Vermeidung der Fehler
zu erwarten, die unserm Ernährungssystem und der Nahrungsmittel-
erzeugung während des Krieges angehaftet haben.
   Die Lebensmittelkommissionen des Stadt- und Landkreises
                                             Solingen.
                           Der Vorsitzende: Schaal.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Einladung zu einer Versammlung der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen Solingens in Ohligs

Achtung! Fabrikausschüsse! Achtung!
   Mittwoch, den 11. Dezember, abends punkt 7 Uhr
im Lokale Viktoriasaal, Ohligs (Inh[aber] Herm[ann] Flocke)
   Versammlung
der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen
des oberen und unteren Kreises Solingen.
                 Tages-Ordnung:
   Die Lebensmittelversorgung.
                  Referent: Hugo Schaal, Solingen
   Vollzähliges Erscheinen ist unbedingt erforderlich.
Deutsch[er] Metallarb[eiter]-Verband.   Industriearb[eiter]-Verband

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Bei einer MSPD-Versammlung im Solinger Kaisersaal wurden Resolutionen sowohl gegen die Gründung einer Sonderrepublik Rheinland-Westfalen als auch gegen die baldige Einberufung einer Nationalversammlung verabschiedet.

Wie sichern wir die Errungenschaften
                  der Revolution?
   So lautete das Thema, über das sich die Solinger Arbeiterschaft
gestern abend in einer von den Rechtssozialisten einberufenen Ver-
sammlung im Kaisersaal aussprach. Die Versammlung, die durch
Glockengeläute die Arbeiterschaft zusammenrief, war zugleich auch als
Protestaktion gedacht gegen die Propaganda alldeutsch-imperialisti-
scher und Zentrumskreise auf Lostrennung von Rheinland-Westfalen
vom Deutschen Reich. Der Besuch war ein riesiger, jedes Steh- und
Sitzplätzchen war gefüllt, Tische waren entfernt. Viele Hunderte konn-
ten keinen Einlaß mehr finden. In drangvoll-fürchterlicher Enge
harrten die Erschienenen der Dinge, die da kommen sollten und
hielten stundenlang aus.

Weiterlesen

3. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918

Einladung zu einer Volksversammlung der MSPD in Solingen

   Freitag, den 6. Dezember, abends 8 Uhr.
Große öffentl[iche] Volks-Versammlung
          im Kaisersaal Solingen.
   Wie sichern wir die Errungenschaften der Revolution.
       Referent: Genosse Hugo Schaal.
             Freie Aussprache.
   Zur Deckung der Tageskosten werden 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld erhoben.
                                          Sozialdemokratischer Verein für den Kreis Solingen.
                                      Mitglied der Sozialdem[okratischen] Partei Deutschlands.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Solingens MSPD nimmt auf ihrer Gereneralversammlung Stellung zur Revolution

Kreisversammlung des Sozialdemokratischen Vereins
   Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.)
   Am Sonntagnachmittag hielt der Sozialdemokratische Verein
für den Wahlkreis Solingen (Richtung Scheidemann-Ebert) eine
Kreisgeneralversammlung ab, um zur gegenwärtigen politischen
Situation Stellung zu nehmen.
   Der Vorsitzende, Genosse Schaal, gab einen Ueberblick über die
Vorgänge der letzten Zeit. Nach dem siegreichen Verlauf der Revo-
lution gelte es, nun mit aller Macht das festzuhalten, was errungen
worden sei. Dazu sei es nötig, alle Kräfte zusammenzufassen und
anzuspannen, um die neuen Errungenschaften weiter auszubauen.
Der Redner schilderte die Entstehung und Zusammensetzung des
Solinger A[rbeiter]-S[oldatenrates]. Man hätte auch hier dem Beispiel der Ber-
liner Zentralregierung folgen und Parität üben sollen, jedoch lege
er keinen ausschlaggebenden Wert darauf, wie die Zusammensetzung
des Rates erfolge. Die Hauptsache sei, brauchbare Kräfte zu dele-
gieren. Eine zeitweilige Diktatur des Proletariats
sei notwendig, bis die Vorbereitungen zur Wahl einer gesetz-
gebenden Körperschaft erfolgt seien. Selbst die heutigen Gegner der
Nationalversammlung würden später durch den eintretenden Lebens-
mittelmangel gezwungen, dem Zusammentritt einer Nationalver-
sammlung zuzustimmen. In den ersten Monaten des neuen Jahres
würden sich Schwierigkeiten in der Lebensmittelversorgung einstellen.
Wir wollen keine sozialistische Oase schaffen, weil diese in der Um-
gebung kapitalistischer Staaten keine Gewähr bietet, dauernd lebens-
fähig zu sein. Die Hoffnung auf den Ausbruch der Revolution in
den Ländern der Entente sei, wie Figura beweise, sehr gering. Wir
wollen uns hinter die Regierung Ebert-Haase stellen und mit an der
Sozialisierung der Gesellschaft arbeiten.
   In der anschließenden Aussprache erklärten sich sämtliche Redner
mit den Ausführungen des Referenten einverstanden. Die folgende
Resolution wurde einstimmig angenommen:

Weiterlesen

22. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918

Einladung zur Generalversammlung der MSPD Solingen

Soziald[emokratischer] Verein für den Kreis Solingen.
   (Mitglied der soziald[emokratischen] Partei Deutschlands)
Am Sonntag, d[en] 24. Nov[ember], nachm[ittags] 3 Uhr,
   im Gewerkschaftshaus Solingen:
Kreis-Generalversammlung.
          Tages-Ordnung:
   1. Geschäfts- und Kassenbericht.
   2. Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation
   3. Verschiedenes.
     Alle Parteimitglieder müssen erscheinen.
        Der Vorstand. I[m] A[uftrag] Schaal.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Erste Sitzung des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt Solingen

     Erste Vollsitzung des Solinger Arbeiter- und Soldatenrats.
   Gestern nachmittag tagte im Gewerkschaftshaus die erste Voll-
sitzung des Arbeiter- und Soldatenrats. Genosse Schaal berichtete
über die Zusammensetzung und die Tätigkeit der Ausschüsse. Diese
sollten dafür sorgen, daß der Verwaltungsapparat der Stadt unge-
stört weiterarbeitet und im sozialistischen Sinne umgestaltet wird.
Die Kommissionen sind bereits gebildet und befinden sich in ver-
schiedenen Räumen des Stadthauses. Die erste Vollsitzung des Ar-
beiter- und Soldatenrats hatte nun ihre Zustimmung zu der Zu-
sammensetzung der einzelnen Kommissionen zu geben oder diese neu zu
bilden. Die Sitzung bestätigte die Kommissionen. Sie bestehen aus fol-
genden Genossen: Stadthauskommission: Meyer, Knoth, Geldmacher;
Heimann; Lebensmittelkommission: Schaal, Niepmann, Fritsch;
Sicherheitskommission: Kretzen, Weber, Boes; Bau- und Wohnungs-
wesen und Sozialpolitik: Meyer und Mohrmann; Sparkasse: For-
kert, Schulwesen: Kretzen. Nach ausgiebiger Diskussion beschloß die
Versammlung: Der Arbeiter- und Soldatenrat bleibt in seiner
jetzigen Zusammensetzung bestehen; er zählt 60 Mitglieder. Er ist
die gesetzgebende Körperschaft für Solingen und entscheidet, was in
der Gemeinde Recht und Gesetz sein soll. Er ist in vielen Fällen der
Vollzieher der neuen Gesetze und wird in allen Fällen die Aus-
führung dieser Gesetze überwachen. Die nächste Sitzung wird sich mit
der Frage der Lebensmittelkommissionen befassen. In dieser Woche noch
soll eine Versammlung für die Soldaten stattfinden. Als Leiter der
Geschäfte des Arbeiter- und Soldatenrats wählte die Versammlung
die Genossen Maurer, Schaael und Endres.

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Ausführlicher Bericht über die Gesamtsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Kreises Solingen

  Eine Gesamtsitzung
der Arbeiter- u[nd] Soldatenräte des Kreises Solingen
tagte gestern nachmittag im „Monopol“ in Solingen. Die
Feststellung der Prüfung ergab die Anwesenheit nahezu aller Orte
unseres Kreises.
   Der Hauptpunkt der Verhandlungsgegenstände betraf die
Schaffung einer Grundlage, auf der die verschiedenen Orte
unseres Kreises einheitlich zu arbeiten haben.
   Das einleitende Referat hatte Genosse Schaal – Solingen über-
nommen, der zunächst einige allgemeine der jetzigen Situation ange-
paßte Bemerkungen machte. Seit 8 Tagen hätte die Arbeiterschaft
eine Erbschaft angetreten, die eine außerordentlich schwierige zu
nennen sei. Alle kommunalen und staatlichen Körperschaften habe
man übernehmen müssen, die nun nicht nur weiterzuführen, sondern
mit sozialistischem Geiste durchsetzt werden müßten. Dazu komme
eine ungeheure Arbeit, die direkt durch den Krieg verursacht werde,
so die Ernährungsfrage, die durch die Inanspruchnahme der Ver-
kehrseinrichtungen durch die zurückflutenden Truppen noch besonders
erschwert werde. Der Mangel an Material, die Demobilisierung,
der Stillstand vieler Betriebe, die Beschaffung von Rohstoffen usw.
machen es den bestehenden Verwaltungen schon schwer, sich durchzu-
finden, wie viel mehr uns, die wir uns erst in die Dinge einleben müssen.
Zu diesen inneren Schwierigkeiten kommen noch jene, die auf außen-
politischem Gebiet liegen. Zu dieser schweren Zeit auch noch sozi-
alistische Maßnahmen durchzuführen, dazu gehören wirklich tat-
kräftige Personen. Alle diese Maßnahmen können nicht auf einmal
durchgeführt werden, einiges muß zurückgestellt werden. Diese Schwie-
rigkeiten verkennen die Genossen, die heute an der Spitze stehen, nicht.
Zunächst sei dafür zu sorgen, daß die Errungenschaften der Revo-
lution nicht hinwegeskamotiert werden. Redner verliest nunmehr den un-
sern Lesern bekannten Aufruf der neuen preußischen Regierung an
das Volk und meint dazu, jeder Proletarier, der es ernst mit
der Durchführung der sozialistischen Republik meine, müsse sich diesen
Forderungen anschließen. Der Verwaltungsapparat einer Kommune
sei ein kompliziertes Ding, das sich nicht über Nacht umkrempeln
läßt. Mancher glaube, daß die ganze Unterdrückungspolitik von den
Rathäusern komme. Das sei nur zum Teil richtig. Jeder Eingriff
in den Verwaltungsapparat bringe nur Verwickelungen und Stö-
rungen, was sich in den letzten Tagen gezeigt habe. Die Aufgaben
der Rathäuser seien so verschiedenartig und reichhaltig, daß nur ein
wohldurchdachter und gewissenhaft durchgeführter Apparat diese er-
füllen könne. Dort jetzt Beamten zu entheben und Genossen dafür
einzusetzen, gehe nicht an, alles müsse zunächst so bleiben, wie es ist.
Selbstverständlich müßte alles im sozialistischen Sinne, aber nur
schrittweise geschehen, nicht jede Gemeinde für sich, sondern nach
einem gemeinsamen Programm am besten von oben herunter durch
die Regierung. Nun werde mancher sagen, das biete uns keine Ge-
währ, daß es auch durchgeführt werde, aber dafür müßten die A[rbeiter]
und S[oldaten]-Räte durch scharfe Kontrolle sorgen. Für Solingen habe man
beschlossen, die Umänderungen in folgender Weise vorzunehmen:
5 bis 6 erfahrene Genossen, die die Ressorts auf dem Rathause unter
sich verteilen und die für ordnungsgemäße Durchführung der gefaßten
Beschlüsse zu sorgen haben, werden Kommissionen und Fachkräfte bei-
gegeben. Diese haben für die Ausführung der angeordneten Dinge
zu sorgen. Geschieht es nicht, dann sind die in Frage kommenden
Beamten zu entfernen. Das habe so lange zu geschehen, bis durch
eine Gemeindewahl die Personen bestimmt sind, die weiterzuarbeiten
haben, d[as] h[eißt] bis die wirkliche Demokratie eingeführt ist. Die Per-
sonen, die während des Uebergangsstadiums die Arbeiten auszuführen
haben, müssen nicht nur getragen sein von dem Vertrauen der Partei-
genossen, sondern von dem Vertrauen der ganzen Bevölkerung.
Stellen Sie also den Parteistandpunkt auf die Seite und arbeiten Sie
im Interesse der Gesamtheit. Nur so können wir die sozialistischen
Grundsätze verwirklichen.
   Der Vorsitzende verliest nunmehr folgenden, grundlegenden
Antrag:
      „Die bestimmende und vollziehende Gewalt in den einzelnen
   Gemeinden sind die Arbeiter- und Soldatenräte.
      Die Erlasse der preußischen Regierung über die Befugnisse
   und die praktische Betätigung der Arbeiter- und Soldatenräte
   werden anerkannt.
      Sollte sich jedoch aus der Praxis heraus als notwendig er-
   weisen, weitergehende Maßnahmen zu treffen, so unterliegen diese
   der Beschlußfassung der einzelnen Arbeiter- und Soldatenräte oder
   dem Aktionsausschuß“.
   Die nun einsetzende Diskussion zog sich recht in die Länge,
was in Anbetracht der neuen und schwierigen Materie auch ver-
ständlich ist.
   Genosse Bach – Landwehr wünscht, daß das immer noch be-
stehende System möglichst schnell beseitigt werde. Die Bevölkerung
wolle Taten sehen. Noch wisse man nicht, was uns die nächste
Zukunft bringe.
   Genosse Schallbruch – Ohligs stimmt mit dem Referenten
insoweit überein, als in der inneren Verwaltung nicht allzuviele
Umänderungen vorläufig geschehen. Die bürgerliche Gesellschaft sei
unfähig gewesen, aus den Dingen herauszukommen. In die ein-
zelnen Ressorts müßten aber überzeugte Sozialdemokraten, um sich
dort einzuarbeiten. Gehe man nicht ganz radikal vor, dann versande
die Bewegung. Im ersten Rausch habe die herrschende Klasse uns
zugestimmt, aber schon jetzt rüste man sich, um im gegebenen Moment
einzugreifen. Die Macht müsse in unseren Händen bleiben.
   Genosse Kretzen – Solingen ist der Ansicht, daß die Verwal-
tung unter die schärfste Kontrolle zu stellen sei und unsere Maß-
nahmen diktatorisch durchgeführt werden müßten. Die Genossen in
den Aemtern müßten durch einen Ausschuß aus den Reihen der
Parteigenossen kontrolliert werden. Daneben müßten Kommissionen
bestehen. Auf den ev[entue]l[en] Unwillen der Bürger könne keine Rücksicht
genommen werden, wisse man doch, daß die Widerstände bei Durch-
führung wirklich sozialistischer Maßnahmen noch stärker werden. In
die Rathäuser müßten Arbeiter, die wissen, um was es sich jetzt dreht.
   Genosse Marx stellt den Antrag, die Dreiklassenparlamente für
aufgelöst zu betrachten, zieht ihn jedoch später wieder zurück.
   Genosse Kerb hält es für absolut notwendig, die Macht fest in
den Händen zu halten und schildert dann Vorgänge aus Schlebusch,
wo die „Herren“ schon wieder zusammensäßen und konterrevolutionäre
Beratungen pflegen. Wenn für die Gemeinden die Kosten zu hoch
würden, so fragt Redner, sollen dann die Industriellen herangezogen
werden? (Selbstverständlich. Red[aktion])
   Genosse Burgmann – Solingen meint, daß im Rathause eine
Anzahl höherer Beamten säßen, deren Tätigkeit nur darin bestehe
Unterschriften zu geben, diese könnten leicht entbehrt werden. Die
niedern Beamten fühlen mit uns und seien froh, von der bisherigen
Unterdrückung frei zu werden. Wir hätten die Macht, nur anwenden
müßten wir sie. Auch müßten wir uns jetzt selbst frei machen und
als freie Menschen auftreten. Der Solinger Oberbürgermeister sei
eine ganze Woche gebeten worden, die Soldaten zu löhnen. Das gehe
nicht so weiter, wir müßten jetzt befehlen lernen. Bekäme heute die
Kapitalistenklasse noch einmal die Macht, so würde sie diese ganz
anders gebrauchen. Nach ihm gemachten Mitteilungen hätten Leute
aus der besitzenden Klasse sich schon bereit erklärt, 10 und mehr
Tausende Mark zu konterrevolutionären Zwecken herzugeben.
   Genosse Weber wendet sich gegen einen Zwischenruf des Genossen
Meyer und meint, es sei falsch, anzunehmen, die Beamten seien nicht
zu ersetzen. Weiter führt Redner an Hand von Beispielen nach, daß
die Bureaukratie immer noch am Ruder sei. So habe man, um die
Wohnungsnot zu beheben, u[nter] a[nderem] Fabrik- und Lagerräume für die
zurückkehrenden Soldaten bereitgestellt. Das gehe nicht. Es müsse da-
für gesorgt werden, daß die Villen, deren Zimmer heute nicht alle
zum Wohnen gebraucht würden, für diesen Zweck bereitgestellt werden.
Dem Polizeiinspektor Kircher müsse unbedingt ein Mann vorgesetzt
werden, aber keiner, der bisher schon immer mit der Bureaukratie
Verkehr hatte und an die alten Zustände sich gewöhnt habe.
   Genosse Kaiser verlies eine landrätliche Verfügung an die
Gendarmen die nicht die Unterschrift des A[rbeiter] und S[oldaten]Rates trägt
und in der die Gendarmen angewiesen werden, in Zukunft im Zivil
und nur mit dem Revolver bewaffnet den Dienst zu versehen.
   Genosse Klink – Solingen bedauert, daß der Solinger Rat bis
heute noch nicht getagt hat und verlangt, daß sofort eine Sitzung statt-
findet, in der die Solinger Angelegenheiten besprochen werden.
   Genosse Merkel – Solingen hat im Referat die Schaffung einer
gewissen Rechtslage vermißt. Der Ukas der Regierung gebe den
Räten ein Kontrollrecht über die Stadtverordnetenversammlungen.
Wir könnten auf Grund unserer Macht wohl die Stadtverordneten-
versammlungen verbieten, das zu beschließen, überlasse er jedoch der
Versammlung. Die Nahrungsmittelfrage habe eine Aenderung er-
fahren durch die Entspannung infolge der Lieferungen an Fett,
Fleisch und Getreide durch die Alliierten. Diese Lieferungen seien
ein ganz erheblicher Zuschuß. Dieses und anderes mehr, hätte im Re-
ferat berücksichtigt werden müssen. In den Rathäusern hätten wir
die Pflicht, unser Kommunalprogramm zu verwirklichen. Bei einer
Besetzung Solingens blieben wir an der Macht, denn die Besatzung
kümmere sich gewiß nicht um die zivile Verwaltung. Wohl würden
die Betriebe besetzt, die bisher Waffen hergestellt. In diesen Be-
trieben stocke dann aber die Arbeit und die Arbeitslosigkeit werde groß.
Dann müssen wir eingreifen durch Unterbringung der Arbeitslosen
in Friedensbetrieben und durch Arbeitslosenunterstützung. Zu diesen
Dingen sei eine scharfe Kontrolle notwendig, die von grundsatztreuen
Genossen ausgeführt werden müsse. Redner geht dann auf die ver-
schiedenen die Entlassung der bisherigen Beamten betreffenden De-
krete ein. Das letzte Dekret gebe die Möglichkeit, im öffentlichen
Interesse Beamte zu entlassen, davon müßte nun auch Gebrauch ge-
macht werden. Auf die Bewaffnung der bisherigen Beamten dürften
wir uns nicht einlassen.
   An der weiteren Diskussion beteiligten sich die Genossen Kurth,
Ritter, Knebel und Meyer, worauf ein Schlußantrag angenommen
wurde.
   Nach einem kurzen Schlußwort des Genossen Schaal, in dem
er nochmals zu einmütigem Zusammenarbeiten auf Grund der von
der Regierung gegebenen Erlasse auffordert, wird der Antrag des
Aktionsausschusses einstimmig angenommen.
Ebenfalls angenommen wurden die durch den Genossen Kretzen be-
gründeten Richtlinien, die lauten:
      „Die gesamte Verwaltung der Städte ist von den A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-
   Räten zu kontrollieren und zu leiten.
      Zur Kontrolle berufen sind die Genossen, die von den A[rbeiter]-
   und S[oldaten]-Räten in die städtische Verwaltung delegiert werden.
      Die Leitung liegt in den Händen von Fachausschüssen, die
   für jedes Ressort besonders durch die A[rbeiter] und S[oldaten]-Räte gebildet
   werden und deren Mitglieder so zu stellen sind, daß sie auch wirk-
   lich in der Lage sind, leitend tätig zu sein.“
   Beim nächsten Punkt: Wahl eines politischen Aktionsausschusses,
der nach der Begründung durch den Genossen Kaiser die Durch-
führung der sozialen Revolution vorbereiten soll, entspinnt sich eine
prinzipielle Debatte darüber, ob in diesem politischen Aktions-
ausschuß beide Parteirichtungen vertreten sein sollen.
   Genosse Weber protestiert dagegen, daß dieser politische
Aktionsausschuß in dieser gemeinsamen Versammlung getätigt
werden soll.
   Genosse Christmann ist prinzipiell dagegen, in einer politi-
schen Körperschaft, wie es der politische Aktionsausschuß ist, mit an-
deren Parteien zusammenzuarbeiten. Gegen die Mitarbeit in den
Kommissionen und Aemtern sei nichts einzuwenden, aber die politi-
sche Aktion müsse in der Hand der Partei bleiben, deren bisherige
Politik die Gewähr biete, daß sie auch das Ziel, die Schaffung der
sozialen Republik im Auge behalte. Zu der Partei, deren Führer
noch bis zum Tage des Beginns der Revolution vor Putschen usw.
gewarnt und deren Presse das gleiche getan hat, hat Redner nicht das Ver-
trauen, daß sie es ernst mit der Revolution meine. Wer so plötzlich
seine Ueberzeugungen wechsele, gegen den müsse die Arbeiterschaft miß-
trauisch sein. Komme es zur Wahl einer Nationalversammlung und
die Anhänger Scheidemanns bekommen mit den Bürgerlichen die
Mehrheit, dann sei an die Aufhebung des Privateigentums an Pro-
duktionsmitteln nicht zu denken. Die Führer würden es auch dann
mit Hilfe ihrer Presse verstehen, die Anhänger der Scheidemann-
partei für ihre Zwecke gefügig zu machen. Einer Einigung zwischen
den beiden Parteien stehe er sympathisch gegenüber, nur müßte die
Scheidemann-Partei öffentlich erklären, daß die von den Unabhängigen
vertretene Politik die richtige sei und die Mitglieder müßten diejenigen
Führer, die die Schuld an all der Uneinigkeit der Arbeiter tragen
und die bis zum letzten Augenblick konterrevolutionär gehandelt hätten,
vorher beseitigen. Die Arbeiter- und Soldatenräte müßten
auf dem Posten sein, damit nicht auf Hintertüren die Erfolge der
Revolution beseitigt würden.
   Genosse Münch meint, daß auch er mit vielem, was Scheide-
mann und Genossen getan hätten, nicht einverstanden sei. Es müsse
sich aber ein Weg zur Einigung finden.
   Genosse Schallbruch spricht gegen Christmann, in Ohligs
sei man schon zur Einigung gekommen. Die Austragung der
Streitigkeiten in der jetzigen Stunde gefährde die Sache der Re-
volution.
   Genosse Schulten berichtete über eine Konferenz der A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-
Räte des Niederrheins in Elberfeld, in der das Ratsmitglied und
Führer der Abhängigen Landé eine Erklärung abgegeben habe, daß
die Politik der Unabhängigen die richtige gewesen sei und daß diese
die Richtlinien zur Revolution angegeben habe. Herr Dröner, der
Geschäftsführer der Abhängigen, habe mit seinen Anschauungen voll-
ständig allein gestanden.
   Nach weiteren Bemerkungen einiger Redner, die teils für, teils
gegen das Zusammengehen sprachen und wünschten, daß die
politischen Organisationen zu der Frage des Zusammengehens
Stellung nehmen müßten, wurde mit 52 gegen 37 Stimmen bei
einigen Enthaltungen beschlossen, einen politischen Aktionsausschuß
aus beiden Parteien sofort zu wählen, der solange als Provisorium
gelte, bis die Organisationen dazu Stellung genommen haben. Von
den Unabhängigen wurden die Genossen Merkel, Kaiser, Niepmann,
Schulten, Mohrmann und Jansen gewählt. Genosse Kretzen hatte es
abgelehnt, vor Beschlußfassung durch die Organisation in den politi-
schen Aktionsausschuß einzutreten. Von der andern Fakultät wurden
gewählt die Genossen Schmitt, Linder, Schütz und Marx. Auf Grund
des Protestes der anwesenden Soldatenratsmitglieder wurde der Aus-
schuß noch verstärkt durch die Genossen Burgmann und Heller
(Soldaten).
   Dann hielt Genosse Rapp einen kurzen Vortrag über die in
bezug auf die Uebergangswirtschaft bereits geschehenen
Arbeiten. Die Arbeitslosenunterstützugn wird für Solingen von heute
ab bezahlt, und zwar für den Haushaltungsvorstand pro Tag und
Person 4 Mark, für Erwerbslose über 21 Jahre mit eigenem Haus-
halt aber bei fremden Leuten wohnend 3,50 Mark, über 21 Jahre
bei den Eltern 2,75 Mark, über 17 Jahre 2,75 b[e]z[iehungs]w[eise] 2,50 Mark, für
die Ehefrau und jedes Kind über 16 Jahre 1 Mark b[e]z[iehungs[w]eise 50 Pf[enni]g,
für jedes Kind unter 16 Jahren und sonstige Familienangehörige
1 Mark und 1,50 Mark. Dazu wird bei 4 wöchiger Erwerbsunfähig-
keit dem Haushaltungsvorstande eine Mietsbeihilfe gewährt. – Redner
erläuterte dann die Vorarbeiten über die Beschaffung von Roh-
materialien usw. und über die Einführung der 8stündigen Arbeitszeit.
Wir werden über diese Punkte Platzmangels wegen morgen berichten.
   In der Diskussion unterstrich Genosse Schütz diese Aus-
führungen und bemerkte mit Recht, daß in bezug auf alle die not-
wendigen Dinge wie Kohlen- und Materialbeschaffung, Arbeitsnach-
weis, der untere Kreis mit dem oberen zusammengehe. Dazu sei ein
Aktionsausschuß absolut notwendig.
   Zum Schluß wurde nach einer kurzen Begründung durch einige
Genossen folgender im Auftrage der Soldaten durch den Genossen
Fritsch eingebrachter Antrag einstimmig angenommen. Der Antrag
lautet:
      „Die Arbeiter und Soldaten-Räte des Stadt- und Landkreises
   Solingen erkennen den General-Soldatenrat des 7. Armeekorps in
   keiner Form an, da die Beschlüsse und Verfügungen desselben den
   Forderungen des Volkes widersprechen.“
   Ein weiterer Antrag wurde dem Aktionsausschuß als Material
überlassen.
   Nach einem kurzen Schlußwort durch den Genossen Kaiser
wurde die Versammlung geschlossen.

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Bekanntmachungen des Arbeiter- und Soldatenrates des Kreieses Solingen

                      Bekanntmachungen
des Arbeiter- u[nd] Soldatenrats des Kreise Solingen
                           Telefon 2410.
                     ________________
   Geschäftsführender Ausschuß der Arbeiter- und Soldatenräte des
                       Kreises Solingen.
   Am kommenden Sonntagnachmittag 2½ Uhr findet im weißen
Saale des Hotel Monopol eine wichtige Versammlung der Arbeiter-
und Soldatenräte des Kreises Solingen statt.
                        Tagesordnung:
   „Die Verwaltungsaufgaben der Städte in der Uebergangszeit.“
                  Referent: Genosse Schaal.
   Solingen, den 14. November 1918.
               Der Vorstand: Franken, Kaiser, Mohrmann.
                    ________________
   Um allen Mißverständnissen zu begegnen, teilen wir mit, daß
sämtliche Geschäfte der städtischen Behörden in derselben Weise wie
bisher weitergeführt werden.
   Es ist also zwecklos, sich an den Arbeiter- und Soldatenrat im
Sparkassengebäude zu wenden.
   In den Bureaus, wo bisher die einzelnen Angelegenheiten er-
ledigt wurden, sitzen die Beauftragten des Arbeiter- und Soldaten-
rates, unter deren Aufsicht alle Geschäfte erledigt werden.
                  ________________
   Zur Sicherstellung der ärztlichen Hilfe während der Nachtstunden
in plötzlichen und dringenden Erkrankungsfällen ist ein ärztlicher
Nachtdienst für den Stadtkreis Solingen eingerichtet. Es steht selbst-
verständlich jedermann frei, die Hilfe seines Hausarztes in Anspruch
zu nehmen.
   Den ärztlichen Nachtdienst für die Zeit vom 15. bis 23. November
1918 hat Herr Dr. Drinhausen, 1. Felderstraße N[umme]r 2, Telephon
Nr. 893.
            Arbeiter- und Soldatenrat: Meyer, Geldmacher.

13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Unter dem Vorsitz des Mehrheitssozialdemokraten Hugo Schaal tagte erstmals der Ernährungsausschuss für den Stadt- und Landkreis Solingen und befasste sich mit der katastrophalen Lebensmittelversorgung

   Eine Sitzung des Ernährungsausschusses für den Kreis Solingen
tagte gestern nachmittag im Kreishause in Opladen. Vertreten
waren die Orte Solingen, Ohligs Wald, Gräfrath, Höhscheid, Op-
laden und Burscheid.
   Einleitend teilte der Vorsitzende Genosse Schaal mit, daß der
Wunsch, die Versorgung des oberen Kreises von Solingen aus zu
regeln, vorläufig nicht erfüllt werden könne, daß, um Stockungen
zu vermeiden, bis auf weiteres die Versorgung in der gleichen Art
wie bisher zu geschehen habe. Durch die Zurückflutung der Truppen,
was sehr ungeordnet vor sich gehe, bestehe die Gefahr der Ueber-
flutung des Kreises und da müsse alles geschehen, um es in der
Lebensmittelversorgung nicht zu einer Katastrophe kommen zu lassen.
In Solingen ist das Möglichste geschehen, im unteren Kreise dagegen
stehe es schlimmer. Muß das linke Rheinufer geräumt werden, dann
werden die Schwierigkeiten noch größer, da dort Versorgungsgebiete
für unseren Kreis in Frage kommen. Es seien sofort alle Schritte
zu tun, um aus den militärischen Beständen und aus den östlichen
Versorgungsgebieten Lebensmittel für den Solinger Kreis frei-
zumachen.

Weiterlesen

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Sitzung des Kriegshilfsausschusses in Solingen, u.a. über die „Aufklärungswoche im Osten“

            Eine Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses
fand gestern nachmittag im Sparkassengebäude (Stadtverordneten-
Sitzungssaal) statt.
   Einleitend teilte der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, mit
daß im letzten Monat 365 169 90 Mark an Unterstützungen ausbe-
zahlt wurden. Unterstützt wurden insgesamt 9729 Personen. Für
Schuhwerk und Kleidung wurden bis jetzt insgesamt 1 555 000 Mark
ausgegeben, auf den Monatsdurchschnitt entfallen 45 309 Mark.

Weiterlesen

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kommentiert die Berichterstattung der „abhängigen“ sozialdemokratische Presse über die Scheidemann-Veranstaltung in Solingen

   Wie die Sollmänner berichten.
   In seinem Artikel mit der Riesenüberschrift: „Eine Ge-
walttat gegen Scheidemann“ in Nr. 166 der „Rhei-
nischen Zeitung“ teilt Herr Sollmann einem gläubigen Leser-
publikum mit, daß
   „eine Riesenversammlung von einigen  Dutzenden, im höch-
   sten Falle hundert Schreiern und Schreierinnen durch
   schamlose Auftritte vergewaltigt wurde.“
     Im gleichen, „objektiven“ Bericht, einige Sätze später,
schreibt der gleiche Herr Sollmann:
      Noch hat sich der bis zur Sinnlosigkeit aufgestachelte
   Fanatismus (nach Schluß der Versammlung. Red[aktion] der „Arb[eiter]-
   St[imme]“) nicht genug getan. Eine Schar von Hunderten
   folgt dem Genossen Scheidemann weit durch die Straßen
   Solingens bis vor seine Wohnung und hält dort die Bürger-
   steige besetzt“ usw.
    Aus dem einen Hundert ist also schon eine Schar von
Hunderten geworden, die die Bürgersteige besetzten. Schrecklich,
die reinsten Bolschewisten. Herr Sollmann schätzt seine Leser
wirklich „hoch“ ein, sonst könnte er ihnen kein solches Surrogat
vorsetzen.
   In der Versammlung waren ungefähr 3000 Personen,
darunter vielleicht 100 bürgerliche Herren und Damen, und
vielleicht 100 Arbeiterinnen. Die große Masse waren Pro-
leten, frühere Scheidemann-Wähler. Herr Sollmann war selbst
anwesend und hat sich überzeugt, daß diese Masse Gegner, und
zwar erbitterte Gegner der Scheidemann-Politik sind. Er hat
gesehen, daß Scheidemann, der in früheren Versammlungen
immer schon beim Betreten des Saales mit stürmischen,
minutenlangen Beifallsäußerungen begrüßt wurde, diesmal zu-
nächst mit eisiger Kälte begrüßt wurde. Das kennzeichnet doch
schon zur Genüge die wirkliche Stimmung, und zwar gilt
das für jeden, der seine Augen und Ohren nicht gewaltsam
verschließt. Herr Sollmann schreibt ja selbst, daß Scheidemann
bereits in der Mitte des Saales angelangt war, als der
Protest gegen ihn einsetzte. Dieser Protest war so gewaltig, daß
er selbst Herrn Sollmann noch lange in den Ohren klingen
wird.

Weiterlesen

20. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1918

Die Scheidemann-Veranstaltung in Solingen ist immer noch das beherrschende lokale politische Thema

                              Helden.
   Die hiesige Presse hat zu der Scheidemann Versammlung
eine eigenartige Stellung eingenommen. Was die drei Blätter
schreiben, ist ihnen souffliert worden. Die Behauptung, daß
junge, unreife Menschen die Rede Scheidemanns verhindert
haben, erledigt sich dadurch, daß die jungen Menschen im Felde
sind und junge Leute unter 18 Jahren auch politische Ver-
sammlungen nicht besuchen dürfen. Wir versichern der hiesigen
Presse, daß sie zur Polizei das Vertrauen haben darf, daß diese
die entsprechende Bestimmung im Vereinsgesetz achtet.

Weiterlesen

15. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1918

Ankündigung einer Versammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Solingen

   Reichstagsabgeordneter
Philipp Scheidemann
spricht am Donnerstag, den 18. Juli, abends punkt 8 Uhr,
im großen Saale der Städt[ischen] Schützenburg zu Solingen
      über:
Die Sozialdemokratie im Kriege
         Freie Aussprache
Einlaß 7 Uhr. – Tageskosten 20 Pf[enni]g pro Person.
   Der Einberufer: Hugo Schaal, Solingen

   „Die Sozialdemokratie im Kriege“
lautete das Thema, das der Reichstagsabgeordnete unseres
Kreises, Philipp Scheidemann am Donnerstag, dem
18. Juli, abends 8 Uhr im großen Saale der städtischen
Schützenburg in öffentlicher Versammlung behandeln wird.
An den Vortrag schließt sich freie Aussprache an. Thema und
Person werden einen Massenandrang zur Folge haben, so daß
es ratsam sein dürfte, sich früh genug einzufinden. Der Ein-
laßpreis beträgt 20 Pf[enni]g pro Person.

29. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1918

Einladung zur Generalversammlung der MSPD im Kreis Solingen.

Sozialdem[okratischer] Verein für den Kreis Solingen.
Sonntag, den 2. Juni, nachmittags 3½ Uhr, im
Hotel Viktoria (Inh[aber] Flocke) Ohligs, am Bahnhof
         Haupt-Generalversammlung.
                     Tages-Ordnung:
1. Jahres- und Kassenbericht.
2. Vortrag des Genossen Dröner-Elberfeld über
   „Die politische Lage“.
3. Agitationen und Presse.
      Es wird erwartet, daß es jeder Genosse als Pflicht
betrachten wird, in dieser Generalversammlung zu erscheinen.
                                    Der Vorstand: I[m] A[uftrag]: Schaal