1. Juli 1915

BAST_01_07_1915_A_(Anzeige)

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1915

Erneut will der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann zu seinen Wählern sprechen. Diesmal sogar auf zwei Volksversammlungen am 4. und 5. Juli 1915 in Solingen und Ohligs. Thema seines Vortrages: „Die Volksernährung im Kriege“. Hintergrund sind aber wohl eher die innerparteilichen Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern der Kriegspolitik der SPD-Führung und ihren Gegnern, die vor vier Wochen Hugo Haase aus Berlin zu einem Vortrag in Solingen begrüßen konnten.

30. Juni 1915

BAST_30_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1915

Die parteinternen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD um die Kriegsfrage nehmen an Heftigkeit zu. Der prominente Kritiker der Parteiführung, Hugo Haase, wird massiv von der „Parteirechten“ angegriffen. Die „Parteilinke“ verteidigt ihn und seine Kritik an der Politik der SPD-Mehrheit. Um einer möglichen Zensur zu entgehen, äußert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ nicht selbst zu den Vorgängen, sondern druckt eine Pro-Haase Stellungnahme der Elberfelder „Freien Presse“ ab.

    Gegen den Genossen Haase
   – so schreibt die Elberfelder ,, Freie Presse” – ,,hat auf der
ganzen Linie der ,,Umgelernten“ eine schnöde Hetze eingesetzt.
Grund dazu ist die vom Genossen Haase in Gemeinschaft mit
den Genossen Bernstein und Kautsky vollzogene Veröffent-
lichung des Artikels: ,,Das Gebot der Stunde“, der in einer
Reihe von Erklärungen aus der Partei in den letzten Tagen
erwähnt worden ist. Wir können auch diese Angriffe, die sich
zumeist – offen aber verhüllt – zur Forderung der Hinaus-
weisung des Genossen Haase aus dem Parteivorstande ver-
nichten, jetzt nicht genügend antworten. Es bleibt uns nur die
Darlegung übrig, daß wir es als eine – bewußte oder un-
bewußte – Irreführung der Parteiöffentlichkeit betrachten,
wenn die Angreifer des Genossen Haase behaupten, sie wünschten
die Förderung der Parteieinheit. Es ist ganz klar, daß jedes
gewaltsame Vorgehen gegen irgendeinen Genossen, der das
Recht der freien sozialdemokratischen Meinungsäußerung für
sich in Anspruch nimmt, alles andere als die Stützung der
dringend notwendigen Parteieinheit bedeuten würde. Das
sollten auch diejenigen bedenken, die die oben erwähnte Hetze
eines Teiles der Parteipresse durch Resolutionen oder Anträge
an Parteiinstanzen vorwärtszutreiben suchen.“

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Die innerparteiliche Auseinandersetzung um den Artikel „Das Gebot der Stunde“ und den Kurs der SPD wird fortgesetzt.

  Aus der Partei.
                               Zur Klarstellung!
   Zu der Erklärung des Genossen Haase vom 22. Juni haben die
Unterzeichneten nur noch folgendes zu bemerken:
   Keinem von uns ist es eingefallen, das Recht
des Genossen Haase auf freie Meinungsäußerung
zu beschränken. Hätte Genosse Haase nur wie andere Mitglieder
der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion seine Auffassung
über die Parteitaktik in Artikeln und Reden zum Ausdruck gebracht
– und er hat das letztere ja vielfach getan – so würde niemand von
uns dagegen etwas eingewandt haben. Wogegen wir uns gewandt
haben, ist, daß einer der Vorsitzenden der beiden Vorstände in
Gemeinschaft mit anderen Parteigenossen einen Aufruf – und
darum handelt es sich – erläßt, daß die Partei von jetzt ab eine
andere parlamentarische und außerparlamentarische Haltung ein-
nehmen soll. In seinem Aufruf fragt er wörtlich:
   „Die gegenwärtige Gestaltung der Dinge ruft die deutsche
Sozialdemokratie auf, einen entscheidenen Schritt zu diesem Ziele
zu tun.“
   Anregungen im Sinne eines solchen „Gebots der Stunde“ hat
er aber in keiner der Körperschaften, denen er vorsteht, gegeben.
      Berlin, den 23. Juni 1915.
          Bartels. Braun. David. Ebert. Rich. Fischer. Gerisch.
       Molkenbuhr. Müller. Pfannkuch. Scheidemann. Wels.
Weiterlesen

23. Juni 1915

BAST_23_06_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1915

Die Auseinandersetzung in der Führung der SPD über den politischen Kurs nimmt weiter an Schärfe zu. Der Riß zwischen den Exponenten Haase und Scheidemann wird immer deutlicher.

    Zur Klarstellung !
   Genosse Hugo Haase veröffentlicht im Verein mit den Genossen
Eduard Bernstein und Karl Kautsky in der „Leipziger Tageszeitung“
vom 19. Juni einen Aufruf mit der Ueberschrift: „Das Gebot der
Stunde“. Darin wird unter Bezugnahme auf Eroberungsabsichten
einflussreicher Kreise das Aufgeben der bisherigen parlamentarischen
und außerparlamentarischen Haltung der Partei verlangt.
   Ohne auf den Inhalt hier weiter einzugehen, stellen die Unter-
zeichneten fest: Der Genosse Haase, der das Amt eines Vorsitzenden
der Partei und der Reichstagsfraktion in seiner Person vereinigt,
hat in keiner der beiden Körperschaften Anträge
auf eine Aktion im Sinne seines Aufrufs gestellt
oder irgendeine Mitteilung von der Absicht seines
Vorgehens gemacht
   Getreu unserer am 4. August abgegebenen Erklärung, daß wir
jeden Eroberungskrieg verurteilen, haben wir schon seither jenen Er-
oberungsäußerungen entgegengewirkt und den Friedensgedanken ge-
fördert. Um der prinzipiellen Geneigtheit der beiden Körperschaften,
dieses auch fernerhin zu tun – selbstverständlich unter Wahrung der
Interessen des eigenen Landes und Volkes als höchsten Gebotes der
Stunde! – konnte daher kein Zweifel bestehen.
   Es lag sonach nicht der mindeste Anlaß zu einem der-
artigen Pronunziamento vor. Wenn darin von der Einmütigkeit der
Partei geredet wird, so sind wir der Ueberzeugung, daß diese durch
nichts schwerer gefährdet wird, als durch ein solches Vorgehen.
   Berlin, 21 Juni 1915.
Die Mitglieder der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion:
  Bartels, Braun, David Rich. Fischer, Gerisch ,
      Molkenbuhr, Herm. Müller, Pfannkuch,
             Scheidemann, Wels.
   Anmerkung: Die Genossen Ebert und Hoch sind heute nicht
in Berlin anwesend.
   Es fehlen weiter die Unterschriften der Partei-Vorstands-
mitglieder Wengels und Zietz.

                                             Erklärung !
   Der Erklärung der Mitglieder der Vorstände der Partei und
der Reichstagsfraktion gegen den von den Genossen Bernstein, Haase
und Kautsky in der „Leipziger Volkszeitung“ vom 19. Juni ver-
öffentlichten Aufruf: „Das Gebot der Stunde“ schließe ich mich an.
                                                                         Fr. Ebert.
   Berlin, den 22. Juni 1915.

                           Zur Klarstellung!
   Unter dieser Ueberschrift erlassen Mitglieder des Vorstandes und der
Partei und der Reichstagsfraktion eine Erklärung gegen mich, weil
ich mich unterfangen habe, mit den Genossen Eduard Bernstein und
Karl Kautsky in einer Parteizeitung einen Artikel: „Das Gebot der
Stunde“ zu veröffentlichen. Ein eigenartiges Verfahren und eine in
jeder Beziehung neue Erscheinung des Parteilebens!
   Mir wird vorgeworfen, daß ich in keiner der beiden Körper-
schaften Anträge auf eine Aktion im Sinne meines Aufrufs gestellt
oder irgend eine Mitteilung von der Absicht meines Vorgehens ge-
macht habe.
   Nun ist allgemein bekannt, daß ich im Sinne jenes Ar-
tikels seit Kriegsausbruch unaufhörlich im Vorstande der
Partei und der Fraktion tätig gewesen bin.
   Der erste Vorwurf geht also fehl; und der zweitet mutet recht
sonderbar an. Er erinnert sehr stark an die Gracchen, die sich über
Aufruhr beklagen. Seit Monaten haben einige Mitglieder des Vor-
standes, welche jetzt Stellung gegen mich nehmen müssen zu glauben,
Artikel und offene Briefe in die Welt gesetzt, ohne dem Vorstand der
Partei oder der Fraktion vorher Mitteilung davon zu machen; sie
haben sich bemüht, die Partei für gewisse Parolen, so
die Parole des Durchhaltens, zu gewinnen, ohne daß der Vor-
stand vorher davon in Kenntnis gesetzt worden war. Keine öffent-
liche Zensur ist ihnen deswegen von irgendeinem Vorstandsmitgliede
erteilt worden. Danach scheint mehr der Inhalt des Artikels,
als die Tatsache der Veröffentlichung vor der Mit-
teilung an den Vorstand für die neue Methode maßgebend
zu sein.
   Die Mitglieder des Partei- und Fraktionsvorstandes, welche bis-
her schrieben, was sie im Interesse der Partei zu schreiben für nötig
oder nützlich hielten, übten damit ihr gutes Recht aus, das ich ihnen
nie bestritten habe, wenn ich auch an ihren Ausführungen Kritik
übte, soweit ich sie für falsch hielt. Das, was den anderen recht war,
muß mir billig sein, und ich lehne es jedenfalls ab, mir das Recht
der freien Meinungsäußerung beschränken zu lassen.
   Die Einmütigkeit der Partei wird durch Entrüstungspolitik nicht
gefördert; wohl aber wirkt im Interesse des Zusammenschlusses der
Partei, wer Meinungsverschiedenheiten sachlich erörtert, und daß der
Artikel: „Das Gebot der Stunde“ streng sachlich gehalten ist, hat mir
noch jeder zugegeben, der mit mir darüber gesprochen hat.
   Berlin, den 22. Juni 1915.
                                                             Hugo Haase.

9. Juni 1915

S 5709 Haase 9_Juni_1915_Seite_1

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5709, Überwachungsbericht 9. Juni 1915

Der polizeiliche Überwachungsbericht der Veranstaltung vom SPD-Vorsitzenden Hugo Haase am 7. Juni 1915 in Solingen. Neben dem Polzeikommissar Henschel war ein Verwaltungsbeamter als Stenograph anwesend. Nach Polizeiangaben kamen zu dieser Versammlung 400 Männer und 20 Frauen. Solingens Polizei empfiehlt dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten, Hugo Haase „das Auftreten in weiteren Versammlungen zu verbieten“.

Das gesamte Dokument einsehen.

Der Einberufer Bellert eröffnet um 8,50 Uhr die Ver-
sammlung. Er gibt bekannt, dass ebenso wie früher auch dieses
Mal eine Diskussion für die Tagesordnung angesetzt war. Da die
Behörde aber verlangt habe, dass die Diskussionsredner vorher
namhaft zu machen seien, sowie angegeben werden müsse, über was
die Diskussionsredner sprechen würden, habe er die Diskussion
fallen lassen, da die Bedingungen der Behörde natürlich nicht
erfüllt werden konnten.
   Bellert erteilt sodann dem
            Reichtstagsabgeordneten Haase
das Wort. Dieser führt aus:

   Parteigenossen und Parteigenossinnen! Seit 10 Monaten
stehen wir in einem zermalmenden Kriege, wie ihn die Menschheit
noch nie gesehen hat. Millionen blühende Menschenleben und Men-
schenglück werden vernichtet, ebenso unermessliche Güter an
Geist und Kultur. Was sind die Zerstörungsmittel, die Schreck-
nisse und Verluste des 30jährigen Krieges gegen das, was wir
schaudernd in den letzten 10 Monaten in der Welt erlebt haben?
Da drängt sich die Frage auf die Lippen: Musste das sein? War
der Krieg unvermeidbar? Mit einem gewissen Gefühl der Erleich-
terung können wir sagen, dass die internationale Sozialdemokra-
tie alles getan hat, um den Krieg zu verhüten. Genosse Vander-
velde hat der Soz[demokratischen] Partei Deutschlands das Zeugnis gegeben, sie
habe bei den Bestrebungen, an der Kriegsgefahr vorbeizukommen,
ihre vollste Pflicht getan. Aber die internationale Sozial-
demokratie war noch zu schwach, um dieses furchtbare Verhängnis
anzuhalten. Es wäre ein grosser Irrtum, wenn man behaupten
wollte, dass der Krieg unvermeidbar war. Kriege sind zu vermeiden.
Wir sehen in dem Kriege kein Fatum. Wir haben gesehen,
dass die Kriege durch die gesellschaftlichen und politischen Verhält-
nisse hervorgerufen werden. Man kann nicht irgend einem die
Schuld an dem Kriege zuschreiben. Es ist eine Binsenwahrheit

Weiterlesen

8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

Der Parteivorsitzende der SPD und Reichstagsabgeordnete Hugo Haase (Berlin) entwickelt auf einer Volksversammlung in Solingen seine kritische und von der Mehrheit der SPD-Fraktion abweichende Position zum Burgfrieden und der sozialdemokratischen Zustimmung zu weiteren Kriegkrediten.

  Reichstagsabgeordneter Haase in Solingen.
   Gestern war der heißeste Tag in diesem an heißen Tagen so
reichen Spätfrühling. Am Spätnachmittag stieg das Thermometer
auf 30 Grad Celsius. Mancher Arbeiter, der in dieser Gluthitze den
ganzen Tag in der dumpfen Werkstätte oder gar am Feuer, in der
Schmiede oder der Fabrik schwer gearbeitet hatte, wird abends
körperlich nicht mehr imstande gewesen sein, durchzuführen, was er
sich fest vorgenommen hatte: in die Versammlung zu gehen und den
Vorsitzenden der sozialdemokratischen Partei, Genossen Haase aus
Berlin, zu den wichtigsten Fragen, die uns heute beschäftigen, sprechen
zu hören.
   Trotzdem war bald nach 8 Uhr der große Kaisersaal beinahe
gefüllt. Auch die Tribünen zeigten ringsum eine geschlossene Reihe
von Besuchern, deren Gesamtzahl man auf annähernd tausend schätzt.
   Der Vorsitzende der Versammlung, Genosse Bellert, eröffnete
die Versammlung mit dem Hinweis, daß eine Diskussion unmöglich
sei. Die Behörde habe verlangt, daß die Diskussionsredner vorher
angegeben würden und daß ihnen aufgegeben werde, zu sagen, was
sie ausführen wollen. Das mache natürlich eine Diskussion un-
möglich.
   Dann erhielt das Wort der Redner des Abends, Genosse Haase.
Unter gespannter Aufmerksamkeit, mehrere Male von lebhaften Zu-
stimmungskundgebungen unterbrochen, erörterte er die großen Fragen,
vor die die deutsche und die internationale Arbeiterschaft der Krieg
gestellt habe.
   Der Redner führte ungefähr folgendes aus:

Weiterlesen

7. Juni 1915

BAST_07_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1915

Die Walder SPD-Genossen fahren gemeinsam zur Versammlung mit Hugo Haase nach Solingen.

Wald. Parteiversammlung. Zum Besuch der
heute abend im „Kaisersaal“ zu Solingen stattfindenden Ver-
sammlung treffen sich die Teilnehmer zur gemeinsamen Abfahrt
um 7 Uhr im Gewerkschaftshaus. Die Versammlung beginnt um
Punkt 8 Uhr.

1. Juni 1915

BAST_01_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1915

Ankündigung einer öffentlichen Volksversammlung mit dem Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Reichstagsabgeordneten Hugo Haase (Berlin) am 7. Juni 1915 in Solingen im Kaisersaal.

15. März 1915

BAST_15_03_1915_A(Titelseite)

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1915

Unter der Überschrift „Sozialdemokratie und Kriegslage“ gibt die „Bergische Arbeiterstimme“ die Rede von Hugo Haase, dem Partei- und Fraktionsvorsitzenden der SPD, gehalten in der Reichstagssitzung am 10. März 1915, nach dem amtlichen Stenogramm wieder. Sot kann die Pressezensur umgangen werden.