6. August 1915

BAST_06_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1915

Die Bedeutung von Hufstollen für Artillerie und Kavallerie sowie die Probleme der Fabrikanten mit dem Zwischenhandel.

Solingen. Aus der Hufstollenindustrie. Unter
den neuen Industrien, die uns der Krieg gebracht hat, steht
nicht an letzter Stelle die Fabrikation von Hufstollen. Viele
Millionen dieser für die Artillerie und Kavallerie wichtigen
Ersatzstücke sind hier angefertigt worden. Selbstverständlich ist
auch der Verbrauch von Hufstollen bei unseren Riesenheeren
ganz enorm. Besonders im Winter ist der Verbrauch von Huf-
stollen besonders groß. Als der Winterfeldzug zu Ende ging,
hörte naturgemäß auch die Nachfrage nach Hufstollen auf.
Vielen Fabrikanten sind größere Posten davon liegen geblieben,
weil die Zwischenhändler die bestellten Waren nicht abnahmen
und so den Schaden auf die Schultern der Fabrikanten ab-
wälzten. Nunmehr haben sich die geschädigten Fabrikanten
vereinigt, um mit den Feldzeugmeistereien direkt zu verhandeln
und ihre Lagerware los zu werden. Die Fabrikanten hoffen,
die Zwischenhändler, die sich in dieser Zeit ganz ungerechtfertigt
bereichert haben, ganz auszuschalten.

18. März 1915

BAST_18_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1915

Ein Bespiel aus Remscheid und Solingen zeigt, wie leicht sich mit der Vermittlung von Heeresaufträgen viel Geld verdienen läßt.

  Das Geld liegt auf der Straße!
So pflegen Schlaumeier zu sagen, deren Gewissen so weit
und so ledern ist, wie ihr Geldbeutel. Für diese Sorte Zeit-
genossen ist der Krieg eine glänzende Einnahmequelle.
Dafür ein Beispiel:
Eine kleine Schlägereifirma von hier hatte sich an die
Handelskammer gewandt, um eine Heereslieferung zu erhalten.
Aus Gründen, die in der Betriebseinrichtung liegen, wurde
die Bitte abgelehnt. Mehr Glück hatte eine Rasiermesser-
schlägerei in Remscheids Nähe. Sie erhielt einen Auftrag zur
Lieferung von 900 000 Stück Hufstollen, trotzdem auch sie die
Arbeit nicht selbst machen wollte oder konnte. Die besagte
Solinger Schlägereifirma, die arbeiten wollte, erhielt
nun von der schlaueren Remscheider Firma, die den Auftrag
auf die Hufstollen ergattert hatte, diese Lieferung übertragen.
Mehr taten die Geschäftsleute in Remscheid in der Sache nicht.
Aus Gründen, die in diesem Zusammenhang nicht interessieren,
lieferte die Solinger Schlägerei nicht, worauf sie von der
Remscheider Firma auf Zahlung von elftausendsieben-
hundert Mark verklagt wurde, als Ersatz für den der
Remscheider Firma entgangenen sicheren Verdienst. Die
Firma behält sich die Erhöhung ihrer Ansprüche noch für den
Fall vor, daß die Heeresverwaltung, die vom Vertrag zurück-
trat, von ihr Schadenersatz verlangt.
Wage nun niemand zu fragen, daß der Firma in Rem-
scheids Nähe das Vaterland nicht teuer sei. Sie erhält einen
Auftrag, gibt ihn weiter und verdient 11 700 Mark!
Nach den wirtschaftlichen und auch nach den moralischen
Grundsätzen des bestehenden Produktionssytems ist dieses Geld
natürlich ehrlich verdient, und wir haben auch gar nicht die
Absicht, den ,,Verdienst‘‘ als schlecht zu bezeichnen. Lediglich
des Kontrastes wegen, der darin liegt, daß ein Arbeiter
zehn harte Jahre fronden muß, um einen Lohn
zu erzielen, den ein anderer mit dem Schreiben von paar
Briefen erreichen kann, wollen wir diesen Einzelfall heraus-
stellen. Das Geld liegt, wie gesagt, auf der Straße, man muß
nur verstehen, es aufzuheben.