24. November 1915

19151124_Huflattich_147

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1915

Die Heilwirkung des Huflattichs ist (noch) nicht bekannt.

 –  In neuerer Zeit wird im hiesigen Bezirk
Klage über die Zunahme des die Ackerkultur
schwer schädigenden Huflattichs geführt. Soweit
sich die Klagen gegen die Ausbreitung dieser
Pflanze an den Dämmen der Staatseisenbahn
richten, bin ich an die betreffenden Eisenbahn-
verwaltungen herangetreten und habe die Ver-
tilgung des Schädlings durch Ansaat von Lu-
zerne, die im Laufe der Jahre den Huflattich
zu unterdrücken vermag, mit Erfolg angeregt.
Dieses Bekämpfungsverfahren empfiehlt sich auch
für sonstige Standorte, bei denen eine tiefge-
hende Bearbeitung des Bodens und damit eine
Säuberung desselben von den Wurzeln des
Schädlings nicht in Frage kommt. Um das
Gedeihen der Luzerne zu sichern, muß nach
einem Gutachten der Landwirtschaftskammer der
Boden vor der Aussaat mit Kalk, Kainit und
Thomasmehl reichlich gedüngt werden. Auf
sumpfigen Böden führt häufig schon die Tro-
ckenlegung durch Drainage zum Verschwinden
des Huflattichs. Bei tiefgründerigen Böden em-
pfiehlt sich neben einer möglichst weitgehenden
Vernichtung der horizontalen Wurzeln eine
starke Kalkdüngung oder ein zwei Jahre nach-
einander erfolgendes möglichst tiefes Einpflü-
gen von Kainit.