Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916
Besprechung des gelungenen Liederabends mit Margarethe Walkotte (Berlin) im weißen Saal des Hotels Monopol in Solingen
Kunstabend des Bildungs-Ausschusses.
Der Teil des Solinger Publikums, der bei der Wahl seiner
Sonntagabend-Unterhaltungen die Qualität entscheiden
läßt, hatte sich gestern abend im weißen Saale des „Monopol“
eingefunden. Der bis auf den letzten Platz gefüllte Saal gab
einem die herzerfreuende Gewißheit, daß die Leute mit Ge-
schmack in Solingen doch recht zahlreich sind. So bot die Ver-
anstaltung des Arbeiter-Bildungs-Ausschusses schon äußerlich ein
recht erbauliches Bild. Und das Erfreuliche wird vollkommen,
wenn der Referent die begründete Meinung äußern kann, daß
kein einziger unter der großen Besucherzahl gewesen ist, der die
Veranstaltung unbefriedigt verlassen hat. Das bewies einmal
der lebhafte Beifall, der am Schlusse des Programms kein Ende
nehmen wollte, bis sich die Hauptbeteiligte der Veranstaltung,
Frau Walkotte, zu einer Zugabe verstand, und dies bewies
auch die den ganzen Abend anhaltende gehobene Stimmung
der Besucher.
Ja, Frau Walkotte! Sie hat unser Publikum schon wieder-
holt durch ihre Leistungen erfreut, aber sie überrascht immer
wieder durch den intimen Stimmungszauber ihrer reichen und
starken Mittel und durch die geistreiche Art, sie ihren Absichten
dienstbar zu machen. Diese intelligente Art, mit ihren Fähig-
keiten umzugehen, gestattet der Künstlerin eine nahezu restlose
Ausschöpfung der vorgetragenen Kunstwerke. Das ist sehr viel
gesagt, da auch gestern das Programm der Künstlerin außer-
ordentlich vielseitig war. Von den Liedchen, die Allgemeingut
des Volkes sind, wie „Mädle, ruck, ruck, ruck“, bis zu Goethes
„Basadere“ und „Totentanz“ ist ein weiter Weg, der eine Un-
summe von verschiedenartigen Eindrücken vermittelt. Und die
Vortragende zeigte, daß sie diesen Weg gegangen war, ohne
daß sie irgendwo ein kleines oder großes, zur künstlerischen
Wiedergabe nötiges Moment übersehen hatte. So gewinnt
unter den Händen der Künstlerin auch der einfache Stoff
goldenen Schimmer und Farbe und Leben. Das Werk des
Dichters, zu dessen Interpretin sich Frau Walkotte macht, baut
sich vor den Sinnen der Zuhörer in leicht erfaßlichen Linien
auf, die Absichten des Schöpfers gewinnen in der scharf ge-
arbeiteten Reproduktion adäquate Gestalt. Das reichhaltige
Programm steht einer Besprechung der Einzelheiten entgegen.
Wir erinnern [an] die glänzende Wiedergabe des Goetheschen
„Totentanzes“, [wo] aus einer Unzahl feinster Charakterisierungs-
linien eisig-graue Gespensterstimmung zusammenfloß. Zu
Kabinettsstücken wurden in dem Vortrage der Künstlerin auch
Gellerts „Widersprecherin“; Storms „Katzen“, Rydbergs
„Badende Kinder“. Die Lieder zur Laute gaben Gelegenheit
zur Entfaltung des biegsamen und außerordentlich modu-
lationsfähigen Organs und zu einem reichen Glänzen mit
wundervollen Charakterisierungsmitteln.
Schöne Abwechslung brachten in das Programm drei Chöre
der Arbeiter-Sängervereinigung. Der durch den
Krieg auf einige zwanzig Sänger zusammengeschmolzene Chor
zeigte unter der Leitung seines Dirigenten Aßmann (senior),
daß er die Ueberlieferung aus seiner großen Friedenszeit nicht
nicht nur bei sich selbst, sondern auch bei seiner alten, treuen
Zuhörerschaft wachzuhalten versteht. Alles in allem: der Abend
war ein gelungenes Freudebringen in dieser freudarmen,
schmerzensreichen Zeit. A.F.