16. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1918

Einladung zu einer Versammlung der fortschrittlichen Volkspartei in Solingen.“

   Fortschrittliche Volkspartei
   des Wahlkreises Solingen.
Oeffentl[iche] Versammlung
   am Donnerstag, den 17. Oktober, abends 8 Uhr,
   im Weißen Saale des Hotels Monopol, Solingen.
                          Thema:
Volksregierung u[nd] Völkerfriede
   Redner: Herr Chefredakteur Robert Jansen.
                     Freie Aussprache.
   Zu regem Besuch dieser Versammlung sind alle Mitbürger eingeladen.
                                                                                   Der Vorstand.

3. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1918

Versammlung der Gewerkschaften in Solingen, um über den Regierungsentwurf des Arbeitskammergesetzes zu sprechen.

               Eine öffentliche Gewerkschaftsversammlung
findet am Samstag den 7. September, abends 6 Uhr,
im Hotel „Monopol“ in Solingen, Bergstraße, statt.
Reichstagsabgeordneter und Gewerkschaftssekretär Brandes-
Magdeburg wird über das zeitgemäße Thema:
   „Der Regierungsentwurf eines Arbeitskammergesetzes“
reden. An den Vortrag schließt sich eine freie Aus-
sprache an. Veranstalter der Versammlung ist das hiesige
Gewerkschaftskartell und der Industriearbeiter-Verband.
   Die Vereine werden gebeten, in Anbetracht dieser Ver-
sammlung am Samstagabend von anderen Veranstaltungen
Abstand zu nehmen.
   Im übrigen heißt es am Samstagabend für jeden Ge-
werkschafts- und Parteigenossen:
                        Auf in die Monopol-Versammlung!

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Der Solinger Haus- und Grundbesitzerverein lädt zu einer Bürgerversammlung ein, auf der die Städtevereinigung besprochen wird.

    Öffentliche
Bürgerversammlung
Montag, den 3. Juni, abends 8 Uhr,
   im Hotel Monopol, Bergstraße:
Aussprache über die geplante
   Städte-Vereinigung.
Die Herren Stadtverordneten und die Bürger-
schaft werden zu dieser Versammlung ergebenst
eingeladen.
   Der Vorstand des Haus- und Grundbesitzervereins.
         Adalbert Weck, Vorsitzender.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

In Solingen diskutierten mehrere gewerkschaftliche Organisationen und Verbände die durchgehende Arbeitszeit bzw. den Achtstundentag.

    Um die durchgehende Arbeitszeit.
   Gestern abend tagte im Hotel „Monopol“ eine Sitzung der Vor-
stände sämtlicher hier vertretenen kaufmännischen Organisationen,
und von Vertretern des Gewerkschaftskartells, des Metallarbeiter-
und des Industriearbeiter-Verbandes, die sich mit der Einführung
der ungeteilten Arbeitszeit beschäftigte.
   Der Einberufer und Vorsitzende Herr Forst aus Wald wies
auf die großen Ersparnisse an Kohlen hin, die in Köln allein durch
die Schließung der Theater und Schulen gemacht worden sind. Es
waren nicht weniger als 36 000 Zentner Kohlen die erspart wurden.
Genau so lassen sich Ersparnisse an Kohlen in den Industrie- und
Gewerbebetrieben machen, wenn die Zeit zweckmäßig zur Arbeit
ausgenutzt wird und das geschieht am besten bei der ungeteilten
Arbeitszeit. Der Vertreter einer der kaufmännischen Organisationen
teilt mit, daß sein Verband die durchgehende Arbeitszeit ablehnt,
weil die ungeteilte Arbeitszeit gerade bei den Kopfarbeitern Stö-
rungen der Gesundheit herbeiführen werde. Die Arbeitseinteilung
in den Schulen sehe auch häufigere Pausen vor, um den Kindern
Gelegenheit zu geben, frische Luft zu schnappen.

Weiterlesen

16. Januar 1917

bast_16_01_1917_b1 bast_16_01_1917_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1917

Das neue Hilfsdienstgesetz aus der Sicht der Unternehmer und des Handels

   Die Unternehmer und das Hilfsdienstgesetz.
   Nachdem wir unsere Leser in zwei Berichten von der
Stellungnahme unterrichtet haben, die die Solinger Arbeiter
zu dem Hilfsdienstgesetz nehmen, wollen wir ihnen auch mit-
teilen, wie sich die Organisationen der Unter-
nehmer und des Handels, die im „Hansabund“
vereinigt sind, zu dem neuen Gesetz stellen. Die hiesige Orts-
gruppe hatte sich den Regierungsrat Professor Dr. Leidig
aus Berlin verschrieben, um sich über das neue Gesetz
orientieren zu lassen. Wir müssen sagen, das Solinger Unter-
nehmertum und die Angehörigen des Handels betrachten sich
viel weniger als Objekte der Gesetzgebung als die Arbeiter,
denn sie zeigten auch gestern durch den sehr zahlreichen Besuch
der Versammlung, daß sie das neue Gesetz mit großem Inter-
esse betrachten. Der „Weiße Saal“ des Hotels „Monopol“

Weiterlesen

6. Januar 1917

bast_06_01_1917_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1917

Stadtverordnetenwahl in Solingen: Aufruf für den SPD-Kandidaten

      Stadtverordneten-Ersatzwahl in Solingen.
Der Kandidat der sozialdemokratischen Partei:
               Jakob Knoth, Bändemacher,
                   in der Wupperstraße
        muß gewählt werden. – Die Wahl ist
              am Montag, den 8. Januar 1917,
    vormittags von 11 bis 1 Uhr und nachmittags
                         von 5 bis 8 Uhr
   Als einziges Wahllokal für den gesamten Stadt-
bezirk ist das Hotel „Monopol“ (hinteres Gastzimmer)
bestimmt.
   Es wird besonders darauf hingewiesen, daß für die Wahl-
berechtigten der 3. Abteilung keine Wählerlisten vorhanden
sind. Bei Ausübung des Wahlrechts muß jeder Wähler die
Wohnung angeben, die er Mitte 1914 in Solingen innegehabt
hat.
   An alle Parteigenossen geht die Aufforderung, sich rege an
der Wahl zu beteiligen. Ist auch die Mehrzahl der Partei-
genossen im Felde, so muß unser Kandidat doch mit einer
Stimmenzahl gewählt werden, die wenigstens im Ver-
hältnis ebenso groß ist wie früher. Deshalb muß am
Montag die Parole lauten:
                                 Auf zur Wahl!

19. Dezember 1916

bast_19_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Seine letzte umfangreiche Besprechung der Münchener Kunstausstellung im „kunstarmen“ Solingen läßt der Redakteur Arno Franke mit einem flammenden Appell an zahlungskräftige Solinger enden

           Die Bilder-Ausstellung.
   Die Bilder-Ausstellung im „Monopol“ in Solingen
schließt morgen ihre Pforten. Wer noch einen Blick in die
heiligen Hallen der Kunst tun will, der muß sich beeilen. Der
Besuch der Ausstellung ist bisher hinter den Erwartungen, die
man in dem kunstarmen Solingen hegen durfte, zurückgeblieben.
Leider! sagen wir. Solingen erlebt ähnliches sehr selten. Und
wenn manche Solinger sagen: Wir sehen uns Bilder in Düssel-
dorf oder Köln an!, so ist zu sagen, das man auch in den
dortigen Galerien Solinger Gäste selten sieht. Die hiesigen
Stammgäste der Sammlungen der genannten Städte werden
die gleiche Wahrnehmung gemacht haben. Ganz allgemein be-
trachtet ist diese Teilnahmslosigkeit gegenüber einem herr-
lichen Geschenk (denn das war diese Ausstellung für uns!) höchst
bedauerlich.

Weiterlesen

9. Dezember 1916

bast_09_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1916

Begeisterte Werbung für den Besuch der Kunstausstellung in Solingen

                  Auf zur Kunstausstellung!
   Morgen ist Sonntag. Solingens Mauern beherbergen
eine Kunstausstellung. Jeder Arbeiter, der es sich einigermaßen
leisten kann, sollte die Gelegenheit wahrnehmen, die Ausstellung
im Weißen Saale des „Monopol“ zu besichtigen. Eine aus-
führliche Besprechung über die Ausstellung im einzelnen
mußten wir leider wegen Raummangels zurückstellen. Wir
müssen deshalb unser Werturteil heute dahin zusammenfassen:
Die Ausstellung ist für jeden von hohem Interesse. Sie ist
in ihrer ganzen Zusammensetzung geeignet, dem Beschauer
einen guten Begriff davon zu vermitteln, was man unter
moderner Malerei versteht. Die Einzelobjekte zeigen Eigenart
und hervorragende künstlerische Qualitäten. Die Auffassung,
solche Ausstellungen seien nur etwas für Leute, die von der
Sache etwas „verständen“, ist ein Aberglaube, der nicht ener-
gisch genug bekämpft werden kann. Die Kunst – und beson-
ders die Malerei will in der Hauptsache erfühlt sein. Sie
gibt jedem etwas und Leute, die, ohne ausübende
Künstler zu sein, von der Kunst mehr „verstehen“ wollen als
jeder andere Laie, bilden sich das nur ein. Einem fein em-
pfindlichen Laien kann sogar Kunst viel mehr sein oder werden
als einem potenzarmen Künstler. Kunst ist eine allgemein-
menschliche Sache, ist Angelegenheit der großen Allgemeinheit.
   Auch der Arbeiter-Jugend seien Besuche unserer
Kunstschau dringend empfohlen.
   Also auf zur Kunst-Ausstellung!

8. Dezember 1916

bast_08_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1916

Der umfangreiche Bericht von der Eröffnung der Kunstausstellung des Künstlerbundes „Bavaria“ in Solingen endet mit dem Appell an die Bevölkerung, sich diesen Genuss nicht entgehen zu lassen.

   Die Kunstausstellung im „Monopol“
wurde gestern abend programmäßig eröffnet. Herr Ober-
bürgermeister Dicke bezeichnete es als ein großes Wagnis, in
dieser vom Lärm der Waffen erfüllten Zeit eine Kunstaus-
stellung zu veranstalten. Wir Solinger werden aber dankbar
sein und es für unsere Ehrenpflicht ansehen, das Vertrauen,
das die ausstellenden Korporationen in uns gesetzt, voll zu er-
füllen. Wir sind überzeugt, daß viele Solinger die Gelegen-
heit wahrnehmen und sich an den uns gebotenen Meisterwerken
der Kunst erbauen werden. Aber wir sollten es bei dem Be-
suche nicht bewenden lassen. Wer es kann, der sollte, wenn ein
Kunstwerk sein besonderes Gefallen erregt, hier als Käufer auf-
treten und den ausstellenden Künstlern etwas abkaufen. Der
Redner wünscht den veranstaltenden Gruppen zu ihrem Unter-
nehmen Glück und erklärte die Ausstellung für eröffnet.

Weiterlesen

7. Dezember 1916

bast_07_12_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Die vom Künstlerbund „Bavaria“ veranstaltete Kunstausstellung in Solingen vor der Eröffnung

   Die Eröffnung der Kunstausstellung.
   Die Kunstausstellung, die der Künstlerbund „Bavaria“ im
„Monopol“ in Solingen veranstaltet, wird, wie schon mit-
geteilt, heute abend 8½ Uhr eröffnet. Wer es irgend kann,
sollte der Ausstellung sein volles Interesse zuwenden. Es han-
delt sich um eine Ausstellung, die etwa das letzte halbe Jahr-
hundert deutscher Malerei an charakteristischen Beispielen
illustrieren soll. Soweit wir aus dem Katalog ersehen und
soweit ein Ueberblick über die Ausstellung selbst

Weiterlesen

19. April 1916

BAST_19_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Ausführlicher Bericht über den Lichtbilder-Vortrag von Dr. Hans Brendicke (Berlin) über „Die Kriegsgefangenen in Deutschland“

   Die Kriegsgefangenen in Deutschland.
   Der gestern abend im „Monopol“ von der Solinger Ortsgruppe
des rheinisch-westfälischen Frauenbundes veranstaltete Licht-
bildervortrag hatte einen starken Besuch aufzuweisen. Herr
Dr. Hans Brendicke aus Berlin sprach über die „Kriegs-
gefangenen in Deutschland“ und erläuterte seine Aus-
führungen durch 100 wohlgelungene Lichtbilder. Nach den Angaben
des Redners befinden sich zurzeit ungefähr 1½ Millionen Kriegs-
gefangene in den deutschen Gefangenenlagern. Der Behauptung der
ausländischen Presse, die Gefangenen erhielten ungenügende Nah-
rung, widersprach der Redner. Die Nahrung bestehe zu 30 Prozent
aus Kartoffeln, zu 30 Prozent aus Brot, der Rest bildet Gemüse, dem
auf den Kopf 15 Gramm Fett zugesetzt werde. Die Nahrung sei so
reichlich, daß immer noch ein Quantum zum „Nachfüllen“ übrig
bleibe. Die Organisation der Gefangenenlager sei tadellos. Die
Lager bilden geschlossene Ortsschaften mit Straßen und Gassen, die
entweder nummeriert sind, oder den Namen einer bekannten deut-
schen Persönlichkeit führen.

Weiterlesen

13. April 1916

BAST_13_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Die Solinger Ortsgruppe des Vaterländischen Frauen-Vereins wirbt für einen Lichtbilder-Vortrag von Dr. Hans Brendicke (Berlin) über „Die Kriegsgefangenen in Deutschland“

11. April 1916

BAST_11_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1916

Bericht über die Frühlingsfeier der Arbeiter-Jugend Solingen

   Solingen. Die Frühlingsfeier der Arbeiter-
Jugend. Frühling und Jugend, das sind zwei Begriffe, die
sich nicht trennen lassen. Der Frühling stellt die Jugend unter
den Jahreszeiten dar. So ist es denn auch erklärlich, daß unsere
Arbeiter-Jugend es sich nicht hat nehmen lassen, den Jugend-
genossen Frühling besonders zu begrüßen. Am Sonntag veran-
staltete sie deshalb im Saale des „Monopols“ eine Frühlings-
feier, die in allen Teilen einen harmonischen Verlauf genommen
und wohl alle Besucher des Festes vollkommen befriedigt hat.

Weiterlesen

13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Besprechung des gelungenen Liederabends mit Margarethe Walkotte (Berlin) im weißen Saal des Hotels Monopol in Solingen

Kunstabend des Bildungs-Ausschusses.
   Der Teil des Solinger Publikums, der bei der Wahl seiner
Sonntagabend-Unterhaltungen die Qualität entscheiden
läßt, hatte sich gestern abend im weißen Saale des „Monopol“
eingefunden. Der bis auf den letzten Platz gefüllte Saal gab
einem die herzerfreuende Gewißheit, daß die Leute mit Ge-
schmack in Solingen doch recht zahlreich sind. So bot die Ver-
anstaltung des Arbeiter-Bildungs-Ausschusses schon äußerlich ein
recht erbauliches Bild. Und das Erfreuliche wird vollkommen,
wenn der Referent  die begründete Meinung äußern kann, daß
kein einziger unter der großen Besucherzahl gewesen ist, der die
Veranstaltung unbefriedigt verlassen hat. Das bewies einmal
der lebhafte Beifall, der am Schlusse des Programms kein Ende
nehmen wollte, bis sich die Hauptbeteiligte der Veranstaltung,
Frau Walkotte, zu einer Zugabe verstand, und dies bewies
auch die den ganzen Abend anhaltende gehobene Stimmung
der Besucher.
   Ja, Frau Walkotte! Sie hat unser Publikum schon wieder-
holt durch ihre Leistungen erfreut, aber sie überrascht immer
wieder durch den intimen Stimmungszauber ihrer reichen und
starken Mittel und durch die geistreiche Art, sie ihren Absichten
dienstbar zu machen. Diese intelligente Art, mit ihren Fähig-
keiten umzugehen, gestattet der Künstlerin eine nahezu restlose
Ausschöpfung der vorgetragenen Kunstwerke. Das ist sehr viel
gesagt, da auch gestern das Programm der Künstlerin außer-
ordentlich vielseitig war. Von den Liedchen, die Allgemeingut
des Volkes sind, wie „Mädle, ruck, ruck, ruck“, bis zu Goethes
„Basadere“ und „Totentanz“ ist ein weiter Weg, der eine Un-
summe von verschiedenartigen Eindrücken vermittelt. Und die
Vortragende zeigte, daß sie diesen Weg gegangen war, ohne
daß sie irgendwo ein kleines oder großes, zur künstlerischen
Wiedergabe nötiges Moment übersehen hatte. So gewinnt
unter den Händen der Künstlerin auch der einfache Stoff
goldenen Schimmer und Farbe und Leben. Das Werk des
Dichters, zu dessen Interpretin sich Frau Walkotte macht, baut
sich vor den Sinnen der Zuhörer in leicht erfaßlichen Linien
auf, die Absichten des Schöpfers gewinnen in der scharf ge-
arbeiteten Reproduktion adäquate Gestalt. Das reichhaltige
Programm steht einer Besprechung der Einzelheiten entgegen.
Wir erinnern [an] die glänzende Wiedergabe des Goetheschen
„Totentanzes“, [wo] aus einer Unzahl feinster Charakterisierungs-
linien eisig-graue Gespensterstimmung zusammenfloß. Zu
Kabinettsstücken wurden in dem Vortrage der Künstlerin auch
Gellerts „Widersprecherin“; Storms „Katzen“, Rydbergs
„Badende Kinder“. Die Lieder zur Laute gaben Gelegenheit
zur Entfaltung des biegsamen und außerordentlich modu-
lationsfähigen Organs und zu einem reichen Glänzen mit
wundervollen Charakterisierungsmitteln.
   Schöne Abwechslung brachten in das Programm drei Chöre
der Arbeiter-Sängervereinigung. Der durch den
Krieg auf einige zwanzig Sänger zusammengeschmolzene Chor
zeigte unter der Leitung seines Dirigenten Aßmann (senior),
daß er die Ueberlieferung aus seiner großen Friedenszeit nicht
nicht nur bei sich selbst, sondern auch bei seiner alten, treuen
Zuhörerschaft wachzuhalten versteht. Alles in allem: der Abend
war ein gelungenes Freudebringen in dieser freudarmen,
schmerzensreichen Zeit.                                                     A.F.