18. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. September 1918

Das Rebholzmehl soll als Pferdeersatzfutter genutzt werden.

    –   Da das im Vorjahre in größeren Mengen
gewonnene Rebholzmehl sich als Pferdefutter zum
Ersatz von Rauhfutter gut bewährt hat, und der
diesjährige Ausfall unserer Futterernte die Mit-
heranziehung des Rebholzmehles zur Fütterung
unserer Militärpferde gebieterisch fordert, wird der
Kriegsausschuß für Ersatzfutter mit Genehmigung
der zuständigen Behörden wie im vergangenen
Jahre auch im kommenden Herbst und Winter
möglichst große Mengen des beim Rebschnitt an-
fallenden Rebholzes zu sammeln suchen. Das Holz
wird, wie im Vorjahre, in den nicht mit Reblaus
verseuchten Gemarkungen durch örtliche Aufkäu-
fer aufgekauft werden; der Preis wird aller Vor-
aussicht nach so bemessen werden, daß die Ab-
lieferung des Holzes sich rentieren wird. Da jedoch
nur das einjährige Holz größere[n] Futterwert be-
sitzt, und das mehrjährige Holz infolgedessen in
den Fabriken ausgeschieden werden muß, wäre
sehr zu wünschen, daß die Winzer schon beim
Schnitt der Reben das alte Holz nach Möglichkeit
entfernen. Angesichts der Wichtigkeit der Rebholz-
sammlung muß die Erwartung ausgesprochen
werden, daß die Winzer sämtliches Holz, daß sie
nicht unbedingt in ihren Betrieben benötigen, ab-
liefern. Die Preise für das Rebholz sowie alles
Nähere über die Ablieferung werden rechtzeitig
noch bekannt gemacht werden.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Es gibt neue Möglichkeiten für die Herstellung von Kleidung. Sogar der Staat hat eine Anfrage zur allgemeinen Nutzung des Patents gesendet.

  – oc. Anzüge aus – Holz! An den Ge-
danken, Anzüge aus Papier zu tragen, haben
wir uns schon seit längerer Zeit mit überra-
schender Geschwindigkeit gewöhnt. Aber zu
obiger Überschrift werden unsere Leser doch
wohl zuerst wieder zweifelnd den Kopf schüt-
teln. Aber die Sache ist buchstäblich wahr,
und was das beste dabei ist, sie verspricht der
gegenwärtigen Kleiderfrage, die geradezu eine
Kleidernot geworden ist, in allerkürzester Frist
abzuhelfen. Einer Elberfelder Firma ist es
gelungen, aus geschliffener Holzfaser – dem so-
genannten Zellstoff – durch allerlei chemische
Behandlungen ein Garn herzustellen, daß sich,
namentlich wie Wolle und Baumwolle verspin-
nen läßt und das sich, namentlich bei Zusatz
von etwas Woll- und Baumwollfaser, zu einem
Stoffe verarbeiten läßt, der an Haltbarkeit
der Friedensware durchaus nicht nachsteht. Mit
Ausnahme von Spitzenherstellung soll der
Stoff sich auf allen Textilmaschinen ohne
Schwierigkeiten verarbeiten lassen. Die staatli-
chen Verhandlungen mit der genannten Firma,
die im Besitze des Patents ist, haben dazu ge-
führt, daß diese Firma an eine größere Anzahl
von Fabriken eine sogenannte Lizenz, d. h. eine
Erlaubnis zur Ausnützung des Patents er-
teilen wird. Man hofft die Herstellung so be-
schleunigen zu können, daß vielleicht schon im
Herbst, zumindest aber im nächsten Frühjahr,
die Massenherstellung von Stoffen vor sich ge-
hen kann. Hiernach sollte man hoffen, daß
die Frage der Bekleidung baldigst aus ihrer
gegenwärtigen Kalamität heraus einer befrie-
digenden Lösung zugeführt werden dürfte.

9. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1918

Die Versorgung mit Heizmaterial schon in den Sommermonaten vornehmen

  Ohligs. Versorgt euch mit Heizmaterial. Die Orts-
kohlenstelle weist erneut darauf hin, daß die Händler verpflichtet sind,
bei der Abgabe von Steinkohlen die entsprechende Menge Rohbraun-
oder Schlammkohle zu verabfolgen. Ferner wird der Bürgerschaft
empfohlen, sich während der Sommermonate schon mit städtischem
Holz, das bei den in der amtlichen Bekanntmachung vom heutigen
Tage näher bezeichneten Händlern zu dem festgesetzten Preise von
5 Mark für den Zentner zu haben ist, zu versorgen. Die Abgabe durch
die letzteren erfolgt bis auf weiteres ohne Bezugsschein.

22. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1918

In der nächsten Woche wird in Solingen kein Brennholz ausgegeben.

  Solingen. Kohlenausgabe. Infolge notwendiger
anderweitiger Verwendung der sonst für die Kohlen- und
Holzausgabe angestellten Arbeitskräfte ist für die kommende
Woche eine andere Einteilung der Ausgabe erforderlich. Holz
wird in nächster Woche nicht ausgegeben. Es wird auf die Be-
achtung des in dieser Zeitungsnummer bekanntgegebenen Heiz-
mittelplanes hingewiesen.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

In Ohligs kommt es wieder vermehrt zu Holzdiebstählen.

   Ohligs. Die Not der Zeit. Wegen Holzdiebstahls mußten
wiederum mehrere Personen, die am 10 d[es] M[ona]ts gegen 8 Uhr abends
in den städtischen Waldungen Kiefern abgehauen hatten, zur An-
zeige gebracht werden. Da die Holzdiebstähle in der letzten Zeit
wieder einen größeren Umfang angenommen haben, sollen seitens
der Polizei die strengsten Maßnahmen ergriffen werden, um diesem
Unwesen Einhalt zu gebieten. Leider sind es meist die jungen An-
pflanzungen, die von den in Frage kommenden Personen abgebro-
chen und beschädigt werden. Es sei daher hiermit nochmals gewarnt.

29. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Forstangelegenheiten“ 1917-1925, B 129, Bl. 50-51

Die Kriegsamtstelle in Koblenz, Abteilung Holz erklärt den Bürgermeistern die Bedeutung des Holzes als Rohstoff auch nach dem Ende des Krieges. Die Schwierigkeit läge jedoch im Abtransport des Baustoffes, welcher von den Bürgermeistern dann geregelt werden soll.

19. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1918

Weil die Lagerung bei der Stadt Solingen nicht ausreichend ist, wird bereits jetzt für den kommenden Winter Brennholz an die Bürger abgegeben.

Solingen. Brennholz. Die Holzbestände, die von der
Stadtverwaltung zu Heizzwecken aufgespeichert wurden, mußten, weil
überdachte Räume dafür nicht vorhanden sind, zum größten Teil im
Freien gelagert werden, wo sie den wechselnden Witterungseinflüssen
ausgesetzt sind. Da nun sowohl zum Anheizen als auch zum Heizen
selbst nur lufttrockenes Holz gebraucht werden kann und weil die
Zufuhr jetzt viel besser möglich ist als im Winter, hat sich die Ver-
waltung auf Anregung aus der Bürgerschaft hin bereit gefunden,
schon jetzt für die kommende Heizperiode Brennholz auf Wunsch in
größeren Mengen (karrenweise) an die Bürgerschaft abzugeben, da-
mit diese in der Lage ist, in Kellern oder anderen Räumen das Holz
trocken aufzubewahren. Es ist zu empfehlen, von dieser Einrichtung
Gebrauch zu machen, auch schon deshalb, damit die Holzabnahme sich
bis auf die zur Verbrauchszeit verbleibende Zeit verteilt. Ein zu

Weiterlesen

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Mal wieder organisatorische Schwierigkeiten in Wald, die die Bevölkerung im Bezirk Mangenberg benachteiligen. Diesmal geht es um Holz, das anstelle von Kohlen als Heizmaterial verwendet werden soll.

Wald-Mangenberg. Spart Kohlen! Brennt
Holz! heißt es in einer Anzeige des Walder Kohlenamtes.
Es hat nun in unserem Stadtteile erhebliche Schwierigkeiten,
dieser Aufforderungen nachzukommen. Das Holz ist nur in Wald
am Bahnhofe zu haben. Das ist für die Mangenberger ein so
weiter Weg, daß sie, so gern sie ihre schmalen Kohlenvorräte
durch Feuerung mit Holz schonen möchten, von dem Angebot
der Stadt Wald keinen Gebrauch machen können. Es müßte
für die Stadt doch ein leichtes sein, auch die Kohlenstelle
auf dem Mangenberg mit Holz zu beliefern.
Hoffentlich bedarf es nur dieser Anregung, um die Kohlenstelle
zu veranlassen, auch Holz nach dem Mangenberg zu schaffen.

9. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1917

Ausgabe von Reisigschanzen als Brennmaterial am Gaswerk in Solingen

  Solingen. Holz. Vielen Bürgern dürfte es noch nicht bekannt
sein, daß die jeden Freitag am städtischen Gaswerk zur Ausgabe
gelangenden Reisigschanzen ein recht bequemes und billiges
Anmachholz sind. Es sollte daher jeder die Gelegenheit wahrnehmen,
sich die bisher noch fast völlig trockenen Schanzen vor Eintritt
dauernden Regen- und Schneewetters abzuholen.

11. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917

Wegen der Kohlenknappheit muss auch in Solingen Holz als Heizmittel genutzt werden, deshalb steigen auch hier die Preise.

      Holzkäufe der Stadt Solingen.
   Die Kohlenknappheit hat eine große Anzahl von Städten
veranlaßt, Holz zu kaufen. Die Folge davon ist, daß das Holz
kaum mehr oder nur zu sehr hohen Preisen zu erhalten ist.
Die Stadt hat schon frühzeitig solches Holz gekauft, sie hat
dieses Holz auf eine Länge von 15 Zentimeter schneiden lassen
und es bezirksweise zur Verteilung gebracht. Auffallenderweise
hat die Bürgerschaft von dieser gebotenen Gelegenheit nur sehr
wenig Gebrauch gemacht. Um noch eine letzte Gelegenheit zum
Einkauf zu bisherigem Preise zu geben, soll in den nächsten
Wochen jedesmal am Montag, Dienstag und Freitag der Holz-
verkauf im Schlachthof fortgesetzt werden, und zwar sollen je
2 Zentner auf eine Heizmittelkarte abgegeben werden. Im
Gaswerk sind wieder billige Schanzen zu verkaufen, und zwar
10 kleine zum Preise von 30 Pf[enni]g oder 5 große zu 50 Pf[enni]g.

6. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Juni 1917

Militärische Nutzung privater Fuhrwerke für den Holztransport

Vermischtes
Schleiden, 4. Juni. Die Kriegsamtsstelle Coblenz
gibt bekannt: “Das Holz unserer Wälder ist für die
Führung des Krieges unentbehrlich. Es dient nicht
nur unmittelbar, sondern vor allem mittelbar für den
Betrieb der Gruben, zu Holzfaserstoff, für Sprend-
mittel usw. den Heereszwecken. Leider ist wegen
Mangel an gewerbsmäßigem Fuhrwerk die Abfuhr
äußerst schwierig und das stellv[ertretende] Generalkommando
8. A. K. hat sich daher veranlaßt gesehen, durch die
Verordnungen vom 21.3.17. V. W. 1356 u[nd] v[om]
11.5.17. V. W. 3569 die Heranziehung privater
Fuhrwerke, nebst Fuhr- und Begleitmannschaften, –
auch Einspänner und Ochsengespanne -, wenn nötig
im Wege des Zwanges zu ermöglichen. Die letztge-
nannte Verordnung gibt der Kriegsamtsstelle die
Möglichkeit, direkt oder durch Beauftragte die nötigen
Fuhrwerke anzufordern und das Entgeld in Zweifel-
fällen festzusetzen. Berufung gegen die Verordnung
der Kriegsamtstelle ist nicht vorgesehen. Im Weige-
rungsfall werden Besitzer, Führer oder Begleitmann-
schaft mit Gefängnis bis zu 1 Jahr, bei Vorliegen
mildernder Umstande mit Haft oder Geldstrafe bis zu
1500 Mark bestraft. Von dem gesunden vater-
ländischen Sinn der Bevölkerung kann erwartet werden,
daß sie der Durchführung dieser Maßregel keine
Schwierigkeiten entgegensetzt und es nicht auf Be-
strafung ankommen läßt. Selbstverständlich wird stets
die nötige Rücksicht genommen namentlich darauf,
daß der landwirtschaftliche Betrieb unter den Anord-
nungen nicht leidet.

20. Dezember 1916

20121916-holzdiebstahl

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Dezember 1916

Belohnungsanzeige für Aufklärung von Holzdiebstählen

Hellenthal.
Gegen die fortlaufenden Holzdiebstähle in meinen
Schlägen warne ich hiermit. Zahle Belohnung dem-
jenigen, der mir die Täter namhaft macht.
Schöller, Schleiden-Wiesgen.

17. Juli 1916

BAST_17_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1916

In der Waldgenossenschaft Ohligser Heide darf mit Holzschein Kleinholz gesammelt werden

Kleinholzverkauf in der Waldgenossenschaft Heide.
   Die Genossenschaftswaldungen sollen durchforstet werden.
Der Abfall (Kiefernzweige) wird der hiesigen Bevölkerung gegen
Lösung eines Holzscheines zu 50 Pf[enni]g überlassen. Die Scheine
werden am Dienstag, den 18. d[ieses] M[ona]ts, morgens von 8 bis
12 Uhr im Forsthaus „Engelsbergerhof“, ausgegeben. Der
Schein hat nur Gültigkeit für das Durchforstungsholz.
   Das Holz darf nur Dienstags und Freitages von 8 bis 12
Uhr vormittags und 2 bis 7 Uhr nachmittags geholt werden.
   Das Mitnehmen von Aexten und Sägen ist streng ver-
boten. Diebstahl von gefällten Stangen wird bestraft.
   Ohligs, den 15. Juli 1916
                      Der Vorsitzende: Czettritz, Bürgermeister

26. Mai 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 463

Die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG bestätigt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau den Kauf von Waldstücken in Sieglar und Eschmar zur Holzgewinnung. Die Gebühr für das Holz muss jedoch noch ermittelt werden.

[hs. links unten]
Die Bebauungspläne

folgen Montag

13. Februar 1916

19160213_Holzverkauf_228

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1916 

Anzeige der Gemeinde Troisdorf bezüglich des Holzverkaufs.   

                       Holzverkauf
             der Gemeinde Troisdorf.
     Am Dienstag, den 15. Febr. ds. Js.
nachmittags 1½ Uhr läßt die Gemeinde in der
Gastwirtschaft Beckers, hier, Poststraße 63,
nachstehend verzeichnetes Holz öffentlich meist-
bietend versteigern, als:
     1 Haufen Pappeln Nutzholzstämme, lagernd
     im Maischlämmchen in der Nähe der Agger-
     brücke,
     1 Buchenstamm, am Aggerdamm an den
     Eigenstümpen lagernd,
     82 Haufen schwere Kiefern Nutzholzstangen,
     lagernd im Gemeindewalde, im Bezirke Anno-
     nisbach, an guter Abfuhr.
 Troisdorf, den 10. Februar 1916.
                  Der Bürgermeister
                       Klev.