21. Juli 1916

BAST_21_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1916

Landrat Lucas (Kreis Solingen) bietet den Landwirten „Jungmannen und Schüler“ als Erntehelfer an

                       Bekanntmachung.
   Wie bei der diesjährigen Frühjahrsbestellung so stehen auch für
die kommenden Erntearbeiten in größerer Zahl militärisch organi-
sierte Jungmannschaften, sowie Schüler höherer Schulen zur Ver-
fügung, deren Inanspruchnahme bei dem großen Mangel an land-
wirtschaftlichen Arbeitern allen Landwirten dringend ans Herz ge-
legt wird. Durch die Heranziehung der Jungmannen und Schüler
soll auch unter allen Umständen vermieden werden, daß namentlich
bei ungünstigem Wetter wegen Mangel an Arbeitskräften ein Teil
der Ernte dem Verderben ausgesetzt wird.
   Die Ueberweisung der Erntehilfsarbeiter erfolgt unentgelt-
lich durch die „Erntehilfsarbeiter-Arbeitsvermittlungsstelle bei der
Königlichen Regierung in Düsseldorf, Zimmer 369“. Die Landwirte
werden gebeten, sich unmittelbar an diese Stelle zu wenden.
   Opladen, den 20. Juli 1916
                                                    Der Landrat: Lucas.

24. Juni 1916

BAST_24_06_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Ein reichsweit veröffentlichter patriotischer Aufruf „an deutsche Schulmädchen“ der höheren Schulen, zur Unterstützung des Vaterlandes Wäsche für Säuglinge und Kleinkinder zu nähen

               Aufruf an unsere Solinger Frauen und Mädchen!
                                                  —
                        Offener Brief an deutsche Schulmädchen.
   Meine lieben jungen Freundinnen, Ihr wollt doch alle so gern was fürs Vaterland tun! Aber die Schule nimmt so viel Zeit,
und dann kommt noch die Klavierstunde und Turnen und die Freundinnen und das Haus, der Aufsatz, das Extemporale, da wird es
schnell Abend und wieder ist man höchstens zu einem Feldpostpäckchen gekommen.
   Und doch könnt Ihr ohne Zeitverbrauch und ohne Geldausgaben viel tun und Wichtiges, und noch dazu etwas Schönes, so was,
was Junges nie können und Männer erst recht nicht, nicht mal die Soldaten, die doch sonst alles können.
   Nun hört mal einen Augenblick zu.
   Wer ist jetzt wohl am nötigsten fürs Vaterland?

Weiterlesen

15. April 1916

15041916Stadtschule

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15 . April 1916

Anzeige der höheren Stadtschule in Schleiden

Höhere Stadtschule
zu Schleiden.
Das neue Schuljahr beginnt am 26. April,

vormittags 8:45 Uhr. Anmeldungen können schrift-
lich oder mündlich bei dem Unterzeichneten geschehen.
Die Schule umfasst Sexta-Obertertia einschliess-
lich und hat eine Gymnasial- und eine Realgymnasial-
Abteilung. Das Abgangszeugnis berechtigt zur Auf-
nahme in die Untersekunda eines Gymnasiums oder
Realgymnasiums.
                                   Eschbach, Rektor.

8. April 1916

BAST_08_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Das Bezirkskommando Solingen gewährt Schulgeld-Beihilfen für die höheren Lehranstalten

   Solingen. Gesuche um Gewährung von Frei-
stellen für die die höheren Lehranstalten besuchenden Kinder
für das Schuljahr 1916 sind bis spätestens 1. Mai bei dem
Oberbürgermeisteramt einzureichen. Ferner wird darauf auf-
merksam gemacht, daß auf Antrag beim Bezirkskommando
Schulgeld-Beihilfen für Kinder, deren Väter zum Heeresdienst
eingezogen sind, gewährt werden können. Dem Antrage ist
Schulgeldquittung, Geburtsschein des Kindes sowie eine Be-
scheinigung, seit wann und bei welchem Truppenteil der Vater
des Kindes zum Heeresdienst eingezogen ist, beizufügen. Es
empfiehlt sich, die Anträge rechtzeitig zu stellen, damit die Bei-
hilfen von Beginn des Schuljahres ab bezahlt werden können.
Die Beihilfe beträgt zurzeit fürs Kind und Jahr 44 Mark, ein
ziemlich erheblicher Betrag, der für die Kriegerfamilien stark
ins Gewicht fällt.

26. Januar 1916

26011916 feier schule

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1916

Feier aus Anlass des Kaisergeburtstags in der höheren Stadtschule Schleiden

Höhere Stadtschule zu Schleiden.
    ______________________
Am Donnerstag, den 27. Januar 1916, vormittags
11 Uhr, feiert die höhere Schule im Britz’schen Saale
den Geburtstag S. M. des Kaisers u. Königs
Wilhlem II.
Die Eltern der Schüler und alle Freunde der Schule
sind zu der Feier freundlichst eingeladen.
Im Namen des Lehrkörpers:
Eschbach, Rektor

7. August 1915

07081915sammlunghöhereschuleschleiden

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. August 1915

Spendensammlung der Höheren Stadtschule Schleiden für die Kriegsfürsorge

Schleiden, 6. Aug. Die Sammlung der höheren
Schule in Schleiden, die auf Anregung der höheren
Schulbehörden in den letzten Tagen seitens der Schüler
der hiesigen höheren Stadtschule veranstalten worden
ist, hat den schönen Ertrag von 564,80 Mk. ergeben.
Dieser wurde an das Landratsamt, Abteilung für das
“Rote Kreuz” abgeführt. Besten Dank den edlen
Spendern und den jungen eifrigen Sammlern für
das schöne Ergebnis! Der Eertrag wurde mit 200 Mk.
der Sammlung für die Hinterbliebenen der Kriegs
teilnehmer, mit 200 Mk. der Sammlung für die
Kriegsinvaliden des Kreises Schleiden und mit
164,80 Mk. der “Roten Kreuz Sammlung” überwiesen.
Ferner wurden von “Ungenannt” in Schleiden 100 Mk.
der Sammlung für die Kriegsinvaliden des Kreises
Schleiden überwiesen; von “Ungenannt” in Heimbach
wurden im ganzen 200 Mk. gespendet, wovon 100 Mk.
ebenfalls der vorgenannten Sammlung und 100 Mk.
der “Roten-Kreuz-Sammlung” überwiesen wurden.

10. März 1915

08031915goldsammlung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. März 1915

Bericht über die Goldsammlung an der Höheren Knabenschule in Schleiden

Schleiden, 8. März. Die 43 Schüler der
höheren Knabenschule zu Schleiden haben in der Zeit
vom 3. bis 5. März eine Goldsammlung veranstaltet.
Es wurde in dieser kurzen Zeit die große Summe
von 5760 Mark gesammelt. Dieser Eifer im Dienste
des Vaterlandes wurde den Schülern durch einen
schulfreien Tag belohnt. Die Sammlung wird fort-
gesetzt. Ihr lieben Eifelbewohner gebt das Gold
heraus. Es bittet euch darum das Vaterland!