15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Der festgesetzte Höchstpreis für Kartoffeln wird durch verschiedene Erzeugerprämien systematisch umgangen

  Der Unfug in der Preisbemessung.
   Nichts ist mehr in Mißkredit geraten als der amtlich fest-
gesetzte Höchstpreis. Die Erzeuger wissen ganz genau: sie
brauchen sich nur zu weigern, die Erzeugnisse zu dem ange-
setzten Höchstpreis abzugeben, dann wird sicher ein Mittel
gefunden, ihnen höhere Einnahmen zuzuschanzen. Man hat
da allerhand Prämien auf Lager: Schnelligkeitsprämien,
Ausfuhrvergütung, Schwund usw. In die Verordnung werden
entsprechende Bestimmungen eingestreut oder nachträglich hin-
eingeschrieben. So geht es nun auch mit der Kartoffel. Es
gab einen Sturm der Entrüstung, als im Frühjahr 1917 der
Erzeugerpreis für Kartoffeln auf 5 Mark für den Zentner be-
messen wurde. Die harmlosen Verbraucher ahnten nicht, daß
sie noch ganz anders in die Zange genommen werden sollten.
Jede Verordnung ist mit einigen Ausnahmen geziert. So auch
die über den Preis mit Kartoffeln. Wo es notwendig sein
sollte, hatten die Bezirke das Ausnahmerecht, den Preis auf
6 Mark zu erhöhen. Die Ernte war glänzend; trotzdem sahen
sich beinahe alle Bezirke genötigt, den Ausnahmepreis zu ge-
währen, wollten sie nicht boykottiert werden. Aber die Erzeuger
waren noch nicht zufrieden. Im Herbste wurde, zur allgemeinen
Ueberraschung, noch eine Geschwindigkeitsprämie in Höhe von
50 Pf[enni]g sowie eine Ausfuhrprämie festgesetzt, die im Durch-
schnitt etwa 25 Pf[enni]g auf den Zentner ausmacht, also eine Ver-
teuerung um 75 Pf[enni]g für den Zentner. Dieses Geschenk sollte
bis zum 15. Dezember gezahlt werden: bis Mitte Dezember
„Schnelligkeitsprämie“. Und jetzt? Die Prämie fällt fort,
gewiß, aber dafür kommt ein anderes Geschenk. Wohlgemerkt:
bei der Festsetzung des Preises war der sogenannte Schwund
mit berücksichtigt worden. Nun jedoch soll dafür eine besondere
Vergütung gezahlt werden; sie wird bereits in der Höhe von
1,25 Mark auf den Zentner beansprucht; sie ist demnach noch
um 50 Pf[enni]g höher als die mit dem 15. Dezember in Fortfall
kommenden Schnelligkeits- und Ausfuhrprämien.

13. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1917

Zahlreiche Verurteilungen wegen Höchstpreisüberschreitung in Langenfeld

  Langenfeld. Vergehen. Im Monat September sind
wegen Vergehens gegen die Kriegsernährungsgesetze in der
hiesigen Gemeinde bestraft worden: 10 Personen wegen Höchst-
preisüberschreitung, 4 Personen wegen unberechtigter Milch-
abgabe in Verbindung mit Höchstpreisüberschreitung, 4 Per-
sonen wegen Schleichhandels mit Kartoffeln in Verbindung mit
Höchstpreisüberschreitung.

12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Überaus ausführliche Berichterstattung über die Generalsversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“.

  Die Konsumgenossenschaft „Solidarität“
hielt gestern nachmittag im Hotel „Viktoria“ in Ohligs ihre Ge-
neralversammlung ab. Den Bericht über das 15. Geschäftsjahr
erstattete der Geschäftsführer Genosse Großberndt. Der Redner
verwies zunächst auf den schriftlichen Bericht, der unter anderem
besagt:

Weiterlesen

16. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1917

Preissteigerungen ohne Ende:Angefangen bei Kartoffeln über unrationiertes Obst und Gemüse hin zu täglichen Gebrauchsartikeln wie zum Beispiel Kleidung erfasst die Inflation alle Beriche des Wirtschaftslebens.

      Gibt es kein Halten mehr?
   Die Preise für die Waren des täglichen Bedarfs haben
heute eine Höhe erreicht, die Schwindel erregt. Ganz all-
mählich sind sie auf das Doppelte, das Dreifache, das Vier-,
Fünf-, ja Tausendfache angewachsen. Und noch immer steigt
die Welle. Es scheint kein Halten zu geben. Erschreckend hoch
ist der Kartoffelpreis hinaufgeschraubt worden. Die
Kartoffel soll uns für die kommende Wirtschaftsperiode über
Wasser halten. Es scheint aber, daß das an den Preisen
scheitern wird. Zehn Mark je Zentner wird der Herbst- und
Winterpreis sein. Zu dem Erzeugerpreis von 5 oder 6 Mark
für den Zentner treten im Gegensatz zu dem Vorjahre allerlei
Prämien für die schnelle Lieferung, für die Anfahrt. Da der
Handel mit Saatkartoffeln zugelassen ist, kann man gespannt
sein, wie die Entwicklung sich weiterhin gestalten wird. Ohne
Prophetengabe kann man jetzt schon vorhersagen, daß zum
Frühjahr hin der Preis eine weitere Auf-
wärtsbewegung machen wird. Ja, es taucht die
bange Frage auf, ob dann überhaupt noch Kartoffeln zu haben
sind, trotz der guten Ernte. Wie der Kartoffelpreis, befinden
sich alle anderen Preise in der Aufwärtsbewegung, so für
Brot, Butter, Milch. Die Fleischpreise werden bald
nachfolgen. Die Eier haben erst eben einen gehörigen Ruck
nach oben getan. – Schlimmer als mit diesen rationierten
Waren steht es mit Obst und Gemüse. Immer höher sind
diese Preise geklettert. Trotz der enormen Höchstpreise herrscht
das größte Chaos. An die Sortierung kehrt sich kein Mensch.
Für den festgesetzten Preis der ersten Sorte von 65 Pf[enni]g erhält
der Verbraucher das unmöglichste Gemisch angeboten. Noch
toller ist es auf dem Gemüsemarkte. Die Preise balanzieren
auf schwindelnden Firsten. Will der Verbraucher etwas haben,
so ist er gezwungen, jeden Preis zu bezahlen, der ihm abver-
langt wird. An Höchstpreise kehrt sich niemand.
   Die schwindelhafteste Entwicklung jedoch finden wir bei den
sonstigen Waren. Man sehe sich das Voltigieren im Beklei-
dungsgewerbe einmal an. Von Woche zu Woche, von Monat
zu Monat wird ein höherer Preisstand erklettert. Ebenso steht
es mit den Haus- und Küchengeräten, von allen anderen Ge-
schäftszweigen ganz zu schweigen. Die Quelle dieser „Hoch-
konjunktur“ ist bei den Erzeugern und Fabrikanten zu suchen.
Während diese anscheinend geradezu souverän schalten und
walten, ist den Kleinhändlern oft nur ein Verdienst von
10 Prozent eingeräumt. Natürlich kann bei den heutigen
Verhältnissen kein Mensch davon sein Leben fristen und die
Folge ist, daß sie sich schadlos zu halten suchen wo es eben
geht. Die Lasttiere dieser Wucherwirtschaft sind natürlich die
Verbraucher, während sie nicht ein noch aus wissen. Gibt es
denn kein Halten mehr?

13. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1917

Nicht nur auf Solingens Wochenmarkt, sondern auch in Nachbarstädten, werden die Höchstpreise konsequent durchgesetzt – die Bauern und Händler sind davon natürlich nicht begeistert!

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse war im Gegensatz zu dem von Obst
wieder schwach und einseitig. Einseitig in dem Sinne, als die Zen-
trale nur Rot- und Weißkohl geschickt und die drei Bauern, die heute
auf dem Markte erschienen waren, ebenfalls nur Blattgemüse ge-
bracht hatten. Die Bauern mußten natürlich zum Höchstpreise ver-
kaufen, doch klagten sie, daß ihre Verkaufskollegen, die dem Markte
fernblieben, von Hamstern, großen und kleinen viel höhere Preise
für ihre Produkte erzielten, als sie auf den Märkten bezahlt erhielten.
Obst war wieder reichlich zu kaufen. Neben Kochäpfeln, die zu 11
Pfund für 2 Mark verkauft wurden, war auch Tafelobst zu haben,
das 40, 45, 50 und 60 Pf[enni]g im Pfund kostete. Die Höchstpreise werden
auf unserem Wochenmarkt streng eingehalten. Einige Händler und
Bauern von hier und der näheren Umgebung mußten die Erfahrung
machen, daß auch in den Nachbarstädten heute der Höchstpreis wirk-
lich Geltung erlangt hat. Einige Solinger Händler erlebten auf dem
Remscheider Wochenmarkt gestern einen gründlichen Hereinfall, als
sie Spinat, den sie am Dienstag hier von den Bauern für 20 Pf[enni]g ge-
kauft hatten, den Remscheidern für 40 Pf[enni]g verkaufen wollten. Die
Remscheider Polizei schritt ein und setzte den Verkaufspreis für
Spinat kurzerhand auf 19 Pf[enni]g fest. Aehnlich erging es einem
Bäuerlein aus Witzhelden, das Möhren für 20 Pf[enni]g das Pfund anbot.
Der Bauer wurde gezwungen, seine Ware für 9 Pf[enni]g zu verkaufen.
Wie man sieht, lassen sich die Höchstpreise bei konsequentem Festhalten
auch wirklich durchführen und stehen nicht nur auf dem Papier.
   Im übrigen war die Nachfrage auf unserm Markte nur gering,
so daß der Bedarf vollständig gedeckt werden konnte.

11. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1917

„Streik“ der Bauern nach behördlicher Drohung beendet. Es sind wieder fast alle Bauern auf dem Solinger Wochenmarkt vertreten.

                       Vom Wochenmarkt.
   Die Drohung der Behörde, den Bauern das Gemüse und Obst
zu enteignen, wenn sie es zurückhielten, scheint gewirkt zu haben.
Heute waren wieder fast alle Landwirte auf unserm Markte ver-
treten, die auch sonst da waren. Die Zentrale konnte vormittags nur
Bohnen auf den Markt bringen, die im Kleinverkauf 75 Pf[enni]g
kosteten. Obst war wieder reichlich vorhanden. Das Angebot überstieg
die Nachfrage ganz erheblich. Wenn trotzdem das erwartete Fallen
der Preise nicht eintrat, so ist das auf die festen Preise zurückzuführen.
Die Kehrseite des Höchstpreissystems ist eben die, daß der Höchstpreis
auch der Minimalpreis wird. Unter dem Höchstpreis wird wohl nie
verkauft werden. Im allgemeinen war der Marktverkehr nicht sehr
flott, der Umsatz hielt sich in bescheidenen Grenzen.

8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Die kurzfristige Preisfreigabe bei Spanferkeln führte zu einer Preisexplosion. Die Festsetzung von Höchstpreisen zähmt foffentlich den Wucher.

                                   Schweineglück!
   „Schwein haben“, heißt nicht immer Glück haben, das mußte
heute manche Solinger Hausfrau erfahren, die einen Sonntagsbraten
von den freigegebenen Spanferkeln gekauft hat. Der eine Metzger
forderte 4 Mark für das Pfund Lebendgewicht, der andere nahm
4,50 Mark und wieder andere forderten schlankweg 5 Mark. Diese
unerhört hohen Preise schließen natürlich die minderbemittelten
Kreise der Bevölkerung von dem Erwerb des so freudig begrüßten
Schweinebratens aus. Mit den Spanferkeln wird jetzt ein unerhörter
Wucher getrieben. Vor dem Erlaß, der den kleinen Schweinen die
Freiheit gab, im freien Handel verkauft zu werden, wimmelte es
von jugendlichen Borstentieren in den Ställen der Züchter und auf
den Märkten. In Altenessen, dem Hauptschweinemarkt unserer
Gegend, konnte man den Schweinenachwuchs nicht unter-
bringen, so groß war das Angebot. Der Preis war dementsprechend
niedrig. Man bezahlte für so ein Schweinchen 15 bis 20 Mark. Ob

Weiterlesen

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Polizeiliche Kontrolle der Einhaltung der Höchstpreise in Ohligs

  Ohligs. Scharfe Kontrolle der Höchstpreise. Die
Polizei hat in den letzten Tagen nicht nur die Händler auf dem
Wochenmarkt, sondern auch die Ladengeschäfte auf die Einhaltung
der Höchstpreise scharf kontrolliert. In acht Fällen wurde festgestellt,
daß die Höchstpreise überschritten wurden. In einem Falle wurden
für Tomaten 80 Pf[enni]g gefordert, während der Höchstpreis nur 43 Pf[enni]g
beträgt. In einem andern Falle wurden Möhren für 32 Pf[enni]g ver-
kauft, während nur 13 Pf[enni]g gefordert werden durfte. In allen Fällen
wird Anzeige wegen Kriegswuchers erfolgen, der strenge Strafen im
Gefolge hat. Außerdem wird die Polizei den Gesetzesübertretern das
Geschäft schließen. Eine Wirtsfrau aus Nesselrath in Leich-
lingen gelangte ebenfalls zur Anzeige, weil sie einem hiesigen Be-
amten für ein Pfund Pflaumen 40 Pf[enni]g abgefordert hat, während
der Höchstpreis nur 30 Pf[enni]g beträgt.

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Wie angekündigt, “bestreiken” die Bauern den Solinger Wochenmarkt. Deshalb gibt es diesmal kaum Gemüse.

                      Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war von Gemüse fast entblößt.
Die Bauern haben Wort gehalten. Sie sind heute nicht er-
schienen, weil ihnen die scharfe Kontrolle auf Einhaltung der
Höchstpreise nicht paßt. Der „Bund der Landwirte aus dem
obern und untern Kreise“ hatte aber eine Patrouille vorge-
schickt: ein Bäuerlein mit etwas Suppengrün war erschienen,
um die Stimmung der Marktverwaltung und der Marktbesucher
zu erforschen. Wie aus alledem hervorgeht, ist heute agrarisch
mehr als je Trumpf. Der Städter muß sich beugen oder
hungern. Was die Bauern heute verdienen, zeigt dieses Bild,
das wir der „Badischen Landeszeitung“ entnehmen: Auf der
Insel Reichenau in Baden haben die Gemüsebauern in
diesem Jahre eine riesige Bohnenernte gehabt. Es wurden
nicht weniger als 200 000 Zentner versandt. Einige Bauern
haben allein an Bohnen in diesem Jahre 10- bis 20 000 Mark
verdient. Und da klagen die Bauern noch über zu geringe
Höchstpreise!.
   Die Zentrale konnte nur Möhren auf den Markt
bringen. Der Obstsegen ergoß sich dagegen wieder reichlich
über uns und ließ den Gemüsemangel halbwegs vergessen. Der
Kreis hatte große Mengen Obst geschickt, und die Zentrale hatte
auch sonst noch größere Quantitäten erhalten. Die Preise
hielten ungefähr dieselbe Höhe wie bisher.

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Der Schweinebestand soll vermindern werden, umd so die Kartoffelversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Spanferkel bis zu 15 Kilogramm können deshalb ohne Entwertung der Fleischkarte gekauft werden.

   Solingen. Schweinefleisch ohne Karte. Eine
Verfügung der Regierung bestimmt bekanntlich, daß unter den
Schweinebeständen aufgeräumt werden soll, um die Produkte,
die der menschlichen Ernährung dienen können, freizumachen.
In erster Linie sollen durch diese Verordnung die vorhandenen
Kartoffeln für unsern Bedarf sichergestellt werden. Ein
Teil der geschlachteten Schweine soll frei verkauft werden. Diese
Anordnung bezieht sich aber nur auf Spanferkel im Gewicht
bis zu 15 Kilogramm. Das Fleisch darf ohne Entwertung der
Fleischkarte verkauft werden, doch ist auch hierbei selbstverständ-
lich der bestehende Höchstpreis maßgebend. Die Ferkel dürfen
natürlich nicht zu Hause abgeschlachtet werden, sondern im
städtischen Schlachthofe, wo sie auch untersucht werden.
Schweine über 15 Kilogramm müssen an die Stadt abgegeben
werden.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bauern wollen in Zukunft den Solinger Wochenmarkt „bestreiken“ und meiden, weil sie ihre Ware nur zu den Höchstpreisen verkaufen dürfen.

                      Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt stand im Zeichen der verschärften
Kontrolle der Höchstpreise. Es waren eine ganze Anzahl Land-
wirte aus der näheren Umgebung und auch aus dem unteren
Kreise erschiene, die ziemlich reichliche Gemüsevorräte gebracht
haben. Ueber die Verkaufspreise konnte anfänglich keine Eini-
gung erzielt werden, weil der festgesetzte Höchstpreiskourant
als Richtschnur gelten sollte. Die Bauern weigerten sich zu-
nächst, zu verkaufen, weil sie noch nicht wüßten, „wat de
Pries es“. Schließlich bequemten sie sich doch dazu, ihre
Waren abzuladen, doch wollen sie in Zukunft unsern Markt
meiden. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, daß die Höchst-
preise wertlos werden, wenn nicht das Beschlagnahmerecht
dahintersteht. Bohnen waren nur in ganz geringen Mengen
auf dem Markte, die Bauern haben uns hauptsächlich Blatt-
gemüse gebracht. Die Zentrale hat von Gemüse nur Rotkohl(?)
hereinbekommen, so daß ohne die reichlichen Lieferungen der
Bauern unser Markt mit Gemüse recht einseitig versorgt ge-
wesen wäre. Aepfel und Birnen konnte die Zentrale dagegen
in großen Mengen liefern. Die Aepfel kosteten das Pfund
50 Pf[enni]g und die Birnen 30 Pf[enni]g. Ein Händler verkaufte Fall-
obst (Birnen), das im Pfund 26 Pf[enni]g kostete. Dieser Preis
war entschieden zu hoch im Vergleich zu der guten Ware, die
für 30 Pf[enni]g verkauft wurde.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln

             Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.

Weiterlesen

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Auf dem Ohligser Wochenmarkt geht die Marktpolizei gegen Händler und Landwirte vor, die die Höchstpreise überschreiten

   Ohligs. Höchstpreisüberschreitungen. Mit einer
erfreulichen Rücksichtslosigkeit geht die hiesige Marktpolizei gegen alle
die Händler und Landwirte vor, die beim Verkauf ihrer Waren den
Höchstpreis überschreiten. Am letzten Markttage wurden wieder drei
Personen zur Anzeige gebracht, die die bestehenden Höchstpreise ganz
erheblich überschritten haben. Ein Händler aus dem unteren Stadt-
teil hatte das Pfund Wirsing für 20 Pf[enni]g feilgeboten, während der
Höchstpreis nur 16 Pf[enni]g beträgt. Für ein Pfund Weißkohl hatte der-
selbe Händler 15 Pf[enni]g gefordert, der Höchstpreis ist aber nur 8 Pf[enni]g.
Ein Obstverkäufer aus Löhdorf forderte für Fallobst 30 Pf[enni]g, der
Höchstpreis ist aber auf 8 Pf[enni]g für das Pfund festgesetzt. Schließlich
wurde noch ein Bäuerlein aus Richrath dabei ertappt, der für das
Pfund Möhren 20 Pf[enni]g forderte, während der Höchstpreis nur 13 Pf[enni]g
beträgt. Wie uns die Polizeiverwaltung mitteilt, sollen in Zukunft
die Marktpreise ständig kontrolliert werden, so daß den Händlern und
Erzeugern nur anzuempfehlen ist, sich streng an die bestehenden
Höchstpreise zu halten.

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Sturm sorgt für weit überhöhte Höchstpreise beim Fallobst

   Solingen. Ueberschreitung der Höchstpreise.
Der in den letzten Tagen herrschende Sturm hat größere
Mengen Obst von den Bäumen geworfen. Zu gleicher Zeit laufen
bei uns Klagen ein über ganz unentschuldbare Ueberschreitungen
der Höchstpreise für Fallobst. Für ein Pfund Fallbirnen sind
bis zu 30 Pf[enni]g gefordert und bezahlt worden. Das ist fast der
vierfache Betrag des angeordneten Höchstpreises. Es dürfen
nur 8 Pf[enni]g verlangt und – bezahlt werden, denn auch der
Käufer, der einen höheren als den angeordneten Höchstpreis
bezahlt, macht sich strafbar. Uebertretungen der bezeichneten
Art verdienen eine ganz gehörige Strafe!

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Die neueste Entwicklung beim Hamstern lautet „Ware gegen Ware“ und im Landkreis Soest herrscht ein organisiertes und systematisches Hamsterkaufwesen

                         Von der Hamsterei.
   Trotz der Ueberwachung der Bahnhöfe in den ländlichen
Bezirken und trotz der Fortnahme der gehamsterten Ware steht
die Hamsterei in hoher Blüte. Zu Hunderten, ja Tausenden
ziehen Männlein und Weiblein täglich hinaus, um sich mit dem
zum Leben Notwendigen, besonders für den Winterbedarf, ein-
zudecken. Die bitteren Erfahrungen im vergangenen Winter
schrecken vor keiner noch so strengen Gegenmaßregel zurück.
Bis in die entlegensten Landgebiete werden die Hamsterfahrten
ausgedehnt. Bei den Neulingen ist die Ausbeute meist nur
gering. Sie verstehen sich noch nicht auf das Geschäft. Aber
die alten Hamster wissen sich um so besser einzudecken. Hohe
Preise, die geboten werden, tun es allein nicht immer. Nein,
Ware gegen Ware ist heute die Parole. Dem Bauer mangelt
es an Petroleum, Zucker, Tabak und dergleichen. Wer diese
Produkte zum Eintausch mitbringt, kann dafür Kartoffeln,
Bohnen, Butter, Eier und sonstige begehrenswerten Sachen
haben. So wäscht eine Hand die andere.

Weiterlesen