25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Ehepaar Georg aus Troisdorf feiert Goldene Hochzeit.

     Troisdorf, 23. Dez. Im Kreise ihrer
9 Kinder und 20 Enkel feiern am zweiten Weih-
nachtstage die Eheleute Bahnwärter a. D. Wilh.
Georg und Frau Katharina geb. Thomas das
seltene Fest der goldenen Hochzeit. Kirchliche
Feier ist in der evang. Kirche in Siegburg,
nachm. 2,30 Uhr.

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Zahlen zur Wohnungsnot in Solingen: praktisch gibt es in Stadt- und Landkreis wohl keine frei verfügbaren Wohnungen mehr

                     Zur Wohnungsnot.
   Bei der jetzt im Vordergrund stehenden Frage der Woh-
nungsnot drehte sich die Aussprache in der vorletzten Sitzung
der Wohnungskommission in Solingen darum, welche Zahl von
Wohnungen zurzeit überhaupt leer stehe, da diese doch in
erster Linie zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses in
Betracht kommen. Mit großer Verwunderung wurde in der
Kommission die Mitteilung der Verwaltung aufgenommen, daß
es in Solingen 57 leere Wohnungen geben solle. Wenigstens
habe man dieses bei der stattgefundenen Zählung im Mai d[iesen] J[ahres]
festgestellt. Da man bei Beurteilung dieser Dinge die Ver-
hältnisse in den angrenzenden Gemeinden nicht außer Betracht
lassen darf, so ist man seitens der Verwaltung des Spar- und
Bauvereins den Dingen mal auf den Grund gegangen. Dabei
wurde festgestellt, daß es in Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid
und Gräfrath zusammen rund 32 500 Wohnungen gibt. Als
leerstehend wurden festgestellt zusammen 316 Wohnungen, und
zwar in Solingen 57, in Ohligs 73, in Wald 115, in Gräf-
rath 71 und in Höhscheid keine. Mit Staunen werden unsere
auf der Wohnungssuche befindlichen Zeitgenossen dieses Resultat
lesen. Die Stadt Wald teilt mit, daß von den leeren Woh-
nungen 110 als Kleinwohnungen anzusprechen sind, aber es
hätten sich 100 Frauen gemeldet, die nach dem Kriege eine
Wohnung behötigen. Ohligs berichtet, daß es sich bei den
73 Wohnungen zum größten Teil um einzelne Zimmer handle.
Leere Kleinwohnungen seien in Ohligs aber nicht vorhanden.

Weiterlesen

22. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. August 1918

Zum Thema Kriegstrauungen

Hilden, 22. August . Kriegstrauungen. In
weiterem Verfolg des Erlasses vom 7. Januar 1918 ist
die Befugnis zur Erteilung des Heiratserlaubnis gemäß
Zimmer 7 der Heiratsverordnungen für kriegsgefangene und
in neutralen Ländern internierte Unteroffiziere und Ge-
meine des Friedensstandes des preußischen Heeres den Ver-
tretern des Kriegsministeriums in Kriegsgefangenenange-
legenheiten bei der Kaiserlich Deutschen Gesandtschaften
in Bern, im Haag und in Kopenhagen für die in der
Schweiz bzw. Holland und Dänemark oder Norwegen be-
findlichen Mannschaften übertragen worden. im Einver-
nehmen mit dem Königl. Bayerischen, Sächsichen und
Württembergischen Kriegsministerium ist auch für die Un-
teroffiziere und Gemeinen dieser Kontingente die gleiche
Befugnis nach den für die geltenden Bestimmungen auf
die genannten Vertreter des preußischen Kriegsministe-
riums übertragen worden.

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Die Solinger Wohnungskommission diskutierte über die aktuelle Wohnungsversorgung, fasste aber keine konkreten Beschlüsse zur Behebung des Wohnungsmangels.

                         Zur Wohnungsnot.
   Mit der Wohnungsnot und deren Bekämpfung befaßte sich eine
Sitzung der Wohnungskommission die gestern stattfand.
Einleitend gab der Herr Oberbürgermeister einen neuen Erlaß des
preußischen Staatskommissars für das Wohnungswesen bekannt, wo-
nach es noch längere Zeit erfordern wird, bis über die Gewährung
von Bauzuschüssen für zu erstellende Kleinwohnungen und Notbauten
einheitliche und bestimmte Grundsätze aufgestellt werden können. Je-
doch sollen diese Zuschüsse auch für die jetzt schon zu errichtenden
Bauten in Betracht kommen, wenn deren Dringlichkeit nachgewiesen
und anerkannt wird. Herr Baurat Schmidhäußler erläuterte die bis
jetzt seitens der Stadtverwaltung unternommenen Schritt. Soge-
nannte Not- oder Behelfbauten kommen in Solingen kaum in Be-
tracht, da geeignete Objekte dafür nicht zur Verfügung stehen. Dann
sind der Stadt Barackenbauten angeboten, bei denen eine Wohnung
auf rund 8000 Mark kommt. Angesichts solcher Preise sei zu erwägen,
ob man nicht anstatt Baracken gleich richtige Wohnungen erstellt, da
die Baracken doch im allergünstigsten Fall nur für wenige Jahre in
Betracht kommen können und dann abgenutzt sind. Seitens des Ge-
meinnützigen Bauvereins habe man einen vollständigen Kosten-
anschlag für die Errichtung von 62 Wohnungen anfertigen lassen.
Nach den Friedenspreisen betrage der Kostenanschlag rund 270 000
Mark. Die gegenwärtigen Preise seien aber rund 200 Prozent höher
und komme somit bereits ein Bauzuschuß von über 500 000 Mark
allein für 62 Wohnungen in Betracht. Da bis jetzt noch keine Klar-
heit bestehe, auf welche Art und Weise die Baukostenüberteuerung
getragen werden solle, müsse man bis dahin sich auf die Fertig-
stellung von bestimmten Vorarbeiten an Projekten, wie dieses auch
seitens der hiesigen Bauvereine geschehen sei, beschränkten.

Weiterlesen

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Ein „Kriegsheimkehrer“ äußert sich in einem Leserbrief zum „Fiasko“ mit den städtischen Kriegsmöbeln

                          Eingesandt.
                  Gemeinnützige Möbelbeschaffung
                  Sehr geehrte Redaktion!
   Unter obiger Ueberschrift berichteten Sie gestern über eine
städtische Fürsorgemaßnahme, die ausgelaufen ist – na, warum
hatten Sie gestern nicht gleich den Mut, es offen einzugestehen! –
wie das Hornberger Schießen. Sagen wir es auf gut „deutsch“, so
leid es einem tun mag: die Stadt hat mit ihren Kriegsmöbeln ein
großes Fiasko erlitten. Sechs Monate lang hatte man die
Hoffnung, gute und – die Hauptsache – billige Möbel zu er-
halten. Ja, auch meine Wenigkeit rechnete bestimmt damit; denn als
Kriegsentlassener und Kriegsgetrauter hat man nur Feldlöhnungen
sammeln können, aber keine – Kriegslöhne, obwohl man doch im
Kriege war. Das klingt paradox, aber – fragen Sie meinen Brust-
beutel – es stimmt. Aber bleiben wir bei den grün-, blau-, gelb-
und braungestrichenen Sächelchen, – ich meine die Solinger Kriegs-
möbel.
   Als ich diese sah und die dann dazu gehörigen Preise, da wurde
es mir auch „grün,blau und gelb“ vor Augen – denn „braune“
Papierscheine besitze ich nicht – über diese doppelte Farbenharmonie
– nein, -disharmonie ist richtiger. Noch nachsinnend, ließ ich die
Sächelchen – Puppenmöbel habe ich meinem Kind selbst geleimt –
im Europäischen Hof stehen, und wenn man sie nicht für ein Kriegs-
museum angekauft hat, stehen sie heute noch da.
   Aber unsere Heimatstadt darf sich trösten. Andere Stadtver-
waltungen haben in ihrem guten Streben noch ein größeres Pech
erlitten. Eine nur will ich nennen: Elberfeld. Komme ich da
vor Wochen über den Wall in Elberfeld. An einem Geschäfslokal
staut sich die Menge. Das ist ein Gekicher und Getuschel von jungen
Frauen, – ein Gespöttel und Geschmunzel und Witzereißen vom
starken Geschlecht. Auch ich kam, sah und – in mir stieg das Gefühl
lokalpatriotischer Ueberlegenheit auf. Solingen, wie gut hast Du
da noch deine Aufgabe gelöst! Hier waren nur Elberfelder Kriegs-
möbel ausgestellt. Diese Wirkung schien auch auf die dortige Ver-
waltung übergegangen zu sein, denn nach drei Tagen hatte man
diese Dingerchen in die hinterste Ecke des Lokals verstaut.
   Aber nun – zu unser aller Freude – kommt doch noch ein
Erfolg. Mit einem Male sind gute Küchenmöbel überall zu haben,
und neuerdings sind in der Nähe des Grashofes noch billigere Möbel
ausgestellt, als es die mit „verhältnismäßig niedrig bemessenen“
Preisen gezeichneten, städtischen Möbel sind. So habe ich jetzt nach
allem Hereinfall mit den städtischen Möbeln wieder Hoffnung: in
Jahresfrist bei einem richtigen Möbelhändler richtige Möbel zu
kaufen. Derweil ruhe ich mich „einschläfig“ von meinen Etappen-
strapazen aus.                                             Ein Kriegsgetrauter.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1918

Die kostengünstige Beschaffung von Möbeln für Kriegsgetraute und Heimkehrer hat in Solingen nicht die erwartete Nachfrage erhalten und wird deshalb nicht durchgeführt

   Solingen. Gemeinnützige Möbelbeschaffung.
Die Nachfrage nach den im Auftrage der Stadtverwaltung an-
gefertigten und von ihr seinerzeit im Europäischen Hof aus-
gestellten Möbeln für heimkehrende Krieger ist geringer, als
ursprünglich angenommen werden durfte. Es sind nur ver-
hältnismäßig wenig Anträge auf Lieferung derartiger Möbel
eingegangen. Von diesen wenigen Anträgen wurde später noch
etwa die Hälfte zurückgenommen. Von einer erheblichen
Knappheit an Möbeln kann daher, wenigstens im hiesigen Be-
zirke, nicht gesprochen werden. Aus diesem Grunde wird auch
die ursprüngliche Absicht der Stadtverwaltung, Einheitsmöbel
in größerer Anzahl anfertigen zu lassen und diese dann zum
Selbstkostenpreise unter erleichterten Zahlungsbedingungen den
Kriegsgetrauten und heimkehrenden Kriegern zur Verfügung
zu stellen, einstweilen nicht verwirklicht werden. Bei Bestellung
von nur wenigen Einrichtungen würden nämlich die eigenen
Herstellungskosten der Stadt zu hoch werden, so daß den Ab-
nehmern der Möbel keine nennenswerten Vorteile seitens der
Stadtverwaltung geboten werden könnten. Die Preise für die
im Europäischen Hof ausgestellten Möbel konnten noch verhält-
nismäßig niedrig bemessen werden in der Annahme, daß sehr
viele Bestellungen einlaufen würden. Da diese Voraussetzung
sich nicht erfüllt hat, würde in Zukunft auch mit höheren Preisen
gerechnet werden müssen. Um jedoch denjenigen Antragstellern,
die mit der Belieferung städtischer Möbel ernstlich gerechnet
hatten, nach Möglichkeit zu helfen, werden ihre Anträge nach
der Richtung hin geprüft, ob ihnen nicht auf andere Weise
durch Vermittelung und mit Unterstützung der Stadtverwaltung
gute und preiswerte Möbel unter erleichterten Zahlungsbedingung-
en aus den hiesigen Möbelgeschäften beschafft werden können.

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Die Bemühungen der Stadt Solingen für Kriegsgetraute neben Möbeln nun auch Ofen, Herd und Bettzeug zu besorgen, erweisen sich als sehr schwierig.

  Solingen. Die Beschaffung von Bettzeug und
Oefen für Kriegsgetraute war von der hiesigen Stadt-
verwaltung im Anschluß an die Beschaffung von Kriegsmöbeln ge-
plant. Von der Beschaffung von Oefen und Herden hat man nun-
mehr Abstand genommen, da es nicht wahrscheinlich ist, diese Dinge
zu Vorzugspreisen liefern zu können. Da zurzeit die Oefen- und
Herdfabrikation durch Munitionsfabrikation ersetzt ist, dürfte mit Be-
endigung des Krieges die eingestellte Herdfabrikation wieder aufge-
nommen werden und damit auch ein Preisrückgang zu erwarten sein.
Es wäre danach unwirtschaftlich gehandelt, jetzt die teuren Sachen
anzukaufen. In der Beschaffung von Bettzeug haben sich der Ver-
waltung recht große Schwierigkeiten entgegengestellt, die bisher noch
nicht beseitigt werden konnten. Man hat sich zunächst mit der Reichs-
bekleidungsstelle wegen Ueberlassung von Bettzeug in Verbindung
gesetzt, ist aber abschlägig beschieden worden. Außerdem hat die
Stadt beim Generalkommando um die Erlaubnis gebeten, einem
Vertreter eine Reise nach Belgien zu gestatten, damit dieser dort Bett-
zeug aufkaufen könne. Auch hier ist die Erlaubnis versagt worden.
Man wird sich durch diese Mißerfolge aber nicht beirren lassen,
sondern weiter versuchen, Bettzeug usw. zu beschaffen. Ueber das
Wie ist man sich zunächst noch nicht klar.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Auch Ohligs beabsichtigt nun, billige Einheitsmöbel für Kriegsgetraute anfertigen zu lassen

  Ohligs. Für Kriegsgetraute beabsichtigt die hiesige
Stadtverwaltung billige Einheitsmöbel anfertigen zu lassen und die-
selben gegen eine mäßige An- und Ratenzahlung abzugeben. Die-
jenigen, die solche Möbel, deren Preis sich für Küche und Schlaf-
zimmer je nach Ausführung voraussichtlich auf 1600 – 2100 Mark
stellen wird, zu kaufen beabsichtigen, werden gebeten, sich in der Zeit
vom 1. – 3. Mai im Rathause, Zimmer Nr. 17, während den Dienst-
stunden zu melden.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Die neuen städtischen Möbel für Kriegsgetraute gefallen nicht jedem Besucher der Ausstellung in Solingen

   Solingen. Möbel für Kriegsgetraute. Die Aus-
stellung von Mustermöbeln für unbemittelte Kriegsgetraute in den
unteren Räumen des früheren „Europäischen Hofes“ an der Kölner-
straße erregt andauernd die Wißbegierde und Schaulust des Publi-
kums. Da es sich bei der Beurteilung von Zimmereinrichtungen
wohl in erster Linie um den Geschmack handelt – hier kommt selbst-
verständlich die Kostenfrage an erster Stelle – , so sind die Urteile,
die gefällt werden, recht verschieden. Direktes Aufsehen erregen die
grün gestrichene Schlafzimmereinrichtung und die himmelblau gehaltene
Küche. Irgendein Beschauer orakelte tiefsinnig, über das grüne
Schlafzimmer: „Das ist das Grün der Hoffnung, das unsere Be-
völkerungspolitiker auf die geschlossenen Kriegsehen setzen. Das ist

Weiterlesen

11. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1918

Vergabeunterlagen der Solinger Möbel für Kriegsgetraute liegen bereit

  Solingen. Die Ausführung der Möbel für
Kriegsgetraute soll vergeben werden. Angebotsformulare,
Ausführungsbedingungen und Ausführungszeichnungen liegen im
Stadtbauamte Solingen, Kirchplatz 9 a, zur Einsicht aus und können
Angebotsformulare gegen Erstattung von je 30 Pf[enni]g bezogen werden.

27. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1918

Musterwohnungseinrichtungen für junge Ehepaare werden in Solingen ausgestellt

   Solingen. Möbel für Kriegsgetraute und
Brautpaare. Die Stadtverwaltung hat in Ueberein-
stimmung mit dem aus Sachverständigen gebildeten zuständigen
Ausschuß der hiesigen Schreinerinnung den Auftrag gegeben,
drei Musterwohnungseinrichtungen, je für eine Wohnküche und
Schlafzimmer, herzustellen, und zwar nach Entwürfen, die unter
Mitwirkung der städtischen Bauberatungsstelle angefertigt
worden sind. Eine Wohnungseinrichtung soll gebeizte, eine
andere gestrichene Möbel enthalten. Die Möbel sollen einfach,
aber gut und zweckmäßig und nicht zu teuer sein. Sobald die
drei Musterwohnungseinrichtungen fertig sind, sollen sie in
einem passenden Lokal der Stadt öffentlich ausgestellt werden.
Bestellungen auf Anfertigung werden dann von der Stadt ent-
gegengenommen.

15. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918

Auch die Stadt Solingen kümmert sich endlich um die Frage, wie dem Wucher bei gebrauchten Möbeln entgegen getreten werden kann

   Versorgung der Kriegsgetrauten mit
            Möbeln und Bettzeug.
   Nunmehr geht auch unsere Stadtverwaltung an die Lösung
der Frage heran, wie den vielen jungen Ehepaaren die kriegs-
getraut sind, Möbel und Betten beschafft werden können. Der
Wucher mit neuen und gebrauchten Möbeln ist jetzt recht im
Schwunge. Schon vor mehr als einem Jahre wiesen wir in
unserer Zeitung auf das Kommende hin. In den General-An-
zeigern der Großstädte standen ganze Seiten von Anzeigen, in
denen gebrauchte Möbel zu „jedem Preise“ oder zu den „höchsten
Preisen“ zu kaufen gesucht wurden. Diese Anzeigen gingen aus
von den modernen Raubrittern, die die Kriegskonjunktur in
jeder Beziehung auszunützen verstehen und die heute für ihre
alten Möbel Preise fordern, die weit höher sind als die, die
man früher für gute neue bezahlte. So ist es denn soweit ge-
kommen, daß ein hiesiger Arbeiter, allein für eine ganz einfache
Schlafzimmereinrichtung den horrenden Preis von über 3000
Mark bezahlen mußte. Nachdem das Kind in den Brunnen ge-
fallen ist, will man ihn jetzt zudecken. Unseres Erachtens hätte
man mit den gebrauchten Möbeln genau so verfahren sollen
wie mit den getragenen Kleidern, d. h. man hätte den Ein-
und Verkauf in städtische Regie nehmen sollen. In Köln liefert
die Stadt der Schreinerinnung das Holz und bestimmt unter
Berechnung eines angemessenen Verdienstes für den Hersteller
den Preis der Möbel. In Solingen sind die Vorarbeiten für
die Möbelfabrikation flott im Gange. Man sollte hier genau
so verfahren wie in Köln, weil die Stadtverwaltung dann eine
genaue Kontrolle über Preis und Beschaffenheit der Möbel hat.
Mit der Versorgung mit Bettzeug sieht es wegen der Knappheit
an Webstoffen schlecht aus. Der Preis für Bettzeugstoffe hat
eine schwindelnde Höhe erklommen. Der Meter Nesselstoff ge-
ringster Qualität beträgt jetzt 4,75 Mark. Hier werden die
Schwierigkeiten also ungleich größer sein als bei der Beschaffung
von Möbeln.
   Hoffentlich nehmen auch die Gemeinden Wald, Ohligs,
Höhscheid, Gräfrath usw. sich dieser Sache an, ehe es zu spät ist.

28. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1917

Ehepaar Ley feiert Goldene Hochzeit.

   Spich.   Am Freitag feierten die Eheleute
Peter Ley und Frau Katharina geb. Krämer
das seltene Fest der goldenen Hochzeit. Herr
Ley steht im 77, und Frau Ley im 82. Le-
bensjahr.

16. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. November 1917

Eine Rechtschutzstelle in Heidelberg warnt vor schnellen und unüberlegten Kriegstrauungen.

    –  Warnung vor übereilten Kriegstrauun-
gen. Die öffentliche Rechtsschutzstelle Heidel-
berg gibt bekannt: „Wiederholt sind in letzter
Zeit Fälle zu unserer Kenntnis gelangt, in
denen kriegsgetraute Paare schon wieder aus-
einanderstrebten. Kriegsgetraut ist man eben
schnell, eigene Kriegsscheidungen gibt es aber
nicht, und unsere Gesetzgebung macht Scheidun-
gen schwer. Kriegstrauungen waren ursprüng-
lich im Hinblick auf besondere Verhältnisse
vorgesehen, doch nach und nach sind sie leider
fast zur Modesache geworden. Jeder überlege
es sich wohl, ehe er den folgenschweren Schritt
tut!“

9. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Mai 1917

Heiratsanzeige

Peter Fischer
Leutnant d[er] L[andwehr]
Käthe Fischer
geb[orene] Muth
Kriegsgetraut
Naumburg a[n] d[en] Saale Forsth[aus] Mariawald
5. Mai 1917.