21. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1918

Wegen Hochwassers mussten in Solingen Schleifkotten an der Wupper die Arbeit einstellen.

   Solingen. Hochwasser. Infolge der starken Regenfälle in
den letzten Tagen führt die Wupper Hochwasser. Eine Anzahl Kotten
mußten stillgelegt werden.die Wiesen unterhalb Kohlfurterbrücke
stehen unter Wasser.

10. Oktober 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Straßenbau“ 1914-1926, B 188, Bl. 193-195

Bürgermeister Johann Lindlau reicht beim Landeshauptmann in Düsseldorf Beschwerde ein. Die Provinz kommt ihrer Pflicht nicht nach die Eisenbahnunterführung in Oberlar zu entwässern.

23. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Januar 1918

Werbung des Talsperren-Restaurants zum Kaskadenüberlauf der Urfttalsperre im Kreis Schleiden

Kaskaden-Ueberlauf Urfttalsperre
Talsperren-Restaurant
Inhaber: Carl Arens.

23. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Januar 1918

Überlauf der Urfttalsperre im Kreis Euskirchen

Schleiden, 21. Jan[uar] Die Urfttalsperre ist seit
dem 19. d[iesen] M[onats] gefüllt, nach dem die ganzen Wasser-
massen der Urft und Olef in dem Becken aufgespeichert
wurden. Das jetzt zufließende Wasser stürzt über die
60 m hogen und 80 m breiten Kaskaden. Mit ge-
waltigem Getöse vollzieht sich dieser Vorgang und
ist der Anblick dieses wohl größten, künstlichen Wasser-
falles großartig. Ein Besuch der Talsperre lohnt
sich jetzt besonders. Wie wir erfahren, sind die
Restaurants an derselben geöffnet.

19. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Januar 1918

Hochwasser im Schleidener Tal an Olef und Urft

Vermischtes.
Schleiden, 17. Jan[uar]. Gestern wurde unser

Schleidener Tal von einer Hochwasserkatastrophe heim-
gesucht, wie sich die ältesten Leute einer solchen nicht
zu erinnern wissen. Nachdem am Dienstag infolge
anhaltenden Regenfalles und dadurch verursachter
plötzlicher, starker Schneeschmelze die Olef und Urft
bereits über die Ufer raten, stieg in der Nacht von
Dienstag auf Mittwoch das Wasser so rasend schnell,
daß die Bewohner einzelner nahe an den Wasserläufen
liegender Häuser sowie das Vieh nur mit Not und
Mühe geborgen werden konnten. Am Mittwoch morgen
bot sich das ganze Tal von Hellenthal bis Call dem
Auge als gewaltiger See dar. Die Bäche, zu starken
Weiterlesen

17. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1918

Winterliches Hochwasser der Wupper führt zu Überschwemmungen

   Solingen. Die Wupper führt Hochwasser.
Das plötzliche eingetretene Tauwetter hat die Schnee- und Eis-
massen in unseren Bergen schnell zum Schmelzen gebracht und
der Wupper große Wassermengen zugeführt. Unser Bergstrom
führt seit gestern starkes Hochwasser. Die Wupperschleifkotten
sind außer Betrieb gesetzt worden, und das Ufergelände steht unter
Wasser. In der Wipperaue ist das Wasser besonders hoch. Die
Gartenanlagen des bekannten Ausflugsortes von Everts sind
überschwemmt. Auch an der Kohlfurterbrücke ist die Wupper
aus ihren Ufern getreten. Bei dem heute nacht eingetretenen
Frostwetter wird die Ueberschwemmung wohl nur von kurzer
Dauer sein. Auch der Rhein steigt. Das ist nur zu begrüßen,
wenn die Sache nicht zu schlimm wird, denn bis vor kurzem
wurde besonders vom Niederrhein sein so niedriger Wasserstand
gemeldet, daß Gefahr für die Fortführung der Schifffahrt be-
stand.

8. Januar 1917

bast_08_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Das Winterwetter zum Jahreswechsel im europäischen Überblick

                          Schneewinter
   Heute morgen bot sich dem Auge das heuer noch unge-
wohnte Bild eines Schneegestöbers. In dichten
Schwärmen wirbelten die Flocken durch die Luft, und der
Wind führte mit den gefallenen Schneemengen wilde Tänze
auf. Meterhohe Schneewehen türmten sich auf. Der Bahn-
verkehr ist vielfach unterbrochen. Groß- und Kleinbahnen
erlitten stundenlange Verspätungen. Bei der ver-
hältnismäßig milden Temperatur ist nicht damit zu rechnen,
daß die Winterlandschaft, die heute vormittag das Auge er-
freute, sich lange halten wird.

Weiterlesen

3. Januar 1917

19170103_hochwasser_519

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Januar 1917

Hochwasser im hiesigen Bereich

    Siegburg, 2. Jan. Sieg und Agger
führen Hochwasser, das am Sonntagmorgen
seinen höchsten Stand erreichte, jedoch weit
hinter demjenigen von 1909 zurückblieb.
Weite Gebiete sind überschwemmt. Die
Feuerwehren in den anliegenden Ortschaften
hielten sich für eintretende Gefahr in Be-
reitschaft. Ein Dammbruch der Sieg bei
Kaldauen wurde durch rechtzeitiges Eingrei-
fen verhindert. Das Wasser der Agger
durchbrach oberhalb Overath den Damm.
Ein Bergrutsch nahe Brunohl bei Diering-
hausen störte den Eisenbahn-Betrieb. Das
Hochwasser geht auch heute dauernd zurück,
sodaß bei Nachlassen des Regens und Sturm-
windes die Gefahr als beseitigt angesehen
werden kann.

2. Januar 1917

bast_02_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1917

Hochwasser lässt die Solinger Talsperre überlaufen

  Solingen. Hochwasser. Aus dem ganzen ober[e]n Strom-
gebiet des Rheines und seiner Nebenflüsse wird Hochwasser gemeldet.
In den letzten Tagen ist auch die Wupper ganz erheblich ge-
stiegen, doch ist sie in den letzten Stunden wieder gefallen. Der
ununterbrochene Regen in den letzten Tagen hat unsere Talsperre
so gefüllt, daß sie jetzt überläuft. Die zu Tal stürzenden Wasser-
massen bieten ein grandioses Schauspiel.

31. Dezember 1916

19161231_mondorf_516

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Dezember 1916 

Beim Rheinhochwasser konnte Einiges vor dem Abtreiben bewahrt werden.    

    –  Mondorf. Das am ersten Weih-
nachtsfeiertag-Abend erfolgte unerwartet
rasche Steigen des Rheines hat hier viele
Einwohner zu emsiger Tätigkeit am hoch-
heiligen Christfest veranlaßt. Um diessei-
tigen Rheinufer lagerten eine ganze Menge
Waren, Korbweiden, Kohlen usw. So gut
es ging, wurde alles weggeschafft und so
von dem Abtreiben bewahrt. Ein großer
Haufen dort lagernder Holzstollen, der nicht
mehr weggeschafft werden konnte, war an-
dern Tags schon merklich zusammenge-
schrumpft und noch immer werden von Zeit
zu Zeit einzelne Stollen abgetrieben.

14. Juli 1916

19160714_Hochwasser_365

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juli 1916

In vielen Gebieten ist Hochwasser zu verzeichnen.

        Hochwasser im Rheingebiet.
   Infolge der heftigen Regenfälle schwellen
der Rhein und seine Nebenflüsse sowie sämtliche
Schwarzwaldflüsse stark an. An manchen Stel-
len ist das Wasser des Rheins am höchsten Pegel
angelangt, so daß ein Austreten zu befürchten
ist. Bei Maxau erreichte der Wasserstand schon
eine Höhe von 6,52 Meter. Bei Breisach ist der
Rhein über die Ufer getreten und hat das Vor-
gelände überschwemmt. Die Kander führt Hoch-
wasser, welches viel Futter wegschwemmt. Der
Bodensee zeigt ebenfalls einen außerordentlich
hohen Wasserstand. Viele fruchtbare Grund-
stücke der Insel Reichenau stehen unter Wasser.
– Auch in Bayern sind heftige Regenfälle ein-
getreten. In der Passauer Gegend wurden
durch Unwetter große Verwüstungen angerichtet.
Ein Soldat wurde vor der Kaserne von einem
umgerissenen Schilderhaus erschlagen.

17. Februar 1916

BAST_17_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916

Ein heftiger regenreicher Sturm hat in Solingen und den Nachbargemeinden für viele umgeknickte Bäume, Sachschäden und Hochwasser gesorgt.

    Ein Aufrührer.
   Der Frühling naht mit Brausen! sagt in einem Frühlings-
liede ein Dichter, der sich in der Blümchen- und Vöglein-Poesie
de Frühlings das Gefühl für die Wetterwirklichkeit des winter-
lichen Vorfrühlings bewahrt haben muß. Auch in diesen Tagen
kämpfen der in der Herrschaft befindliche Winter und der Vor-
trupp des Frühlings einen harten Strauß. Besonders in den
letzten Nächten brauste über das bergische Land ein Sturm, wie
wir ihn selbst auf unseren windigen Höhen selten erlebt haben.
Der Sturm raste zeitweise mit einer Wucht daher, daß das
Begehen der Straßen erschwert war, und daß Leute, die nicht
ganz fest auf den Beinen waren, sich klüglich nach einem Zu-
fluchtsorte umtaten. Der rasende Geselle hatte sich vor seiner
Heimsuchung der armen Erdenmutter mit Verbündeten zu-
sammengetan, die als Schnee- und Regenböen die
Wirkungen des Sturmes erheblich steigerten.

Weiterlesen