30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Der Vater der kritisierten Vertrauensdame nimmt Stellung zum „Arbeitszwang für Pommernkinder“ und dem Verhalten seiner Tocher

     Arbeitszwang für Pommernkinder.
   Wir erhalten diese Zuschrift:
                                               Neviges, den 24. August 1917.
   Zu Ihrem Artikel „Arbeitszwang für Pommernkinder“ bitte ich
Sie als Vater der angegriffenen Vertrauensdame um folgende
Richtigstellung:
   Es beruht auf einem Irrtum, daß die Vertrauensdame „die
Sache hat laufen lassen, wie’s Gott gefällt“. Sie hat vielmehr regel-
mäßig ihrer Pflicht entsprechend an das Landratsamt in Vohwinkel
Bericht über den Zustand und das Befinden der Kinder erstattet.
Lagen besondere Dinge vor, so gab sie Zwischenberichte, wie in dem
von Ihnen angeführten Fall betreffend Feldarbeit der Kinder wäh-
rend der Tage großer Hitze, wo sie sofort erstmalig schon am 21.
Juni und dann wiederum am 21. Juli dem Landratsamt Mit-
teilung machte.

Weiterlesen

19. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1917

Ein Gewitter brachte in Solingen zwar Abkühlung, aber zu wenig Regen

   Solingen. Ein Gewitter machte gestern mittag der
schier unerträglichen Gluthitze ein Ende. Das Gewitter hielt
fast den ganzen Nachmittag an, verzog sich gegen 5 Uhr und kam
im Laufe des Abends wieder zurück. Am Nachmittag wie am
Abend brachte die Entladung den sehnlich erwarteten Regen.
Leider zu wenig! Nach den Niederschlägen am Nachmittag
war die Feuchtigkeit kaum einen Zoll in die glühende Erde
gedrungen. Auch die mit dem Abendregen erwachten Hoff-
nungen unserer Feld- und Gartenbesitzer auf einen durch-
dringenden ausdauernden Nachregen haben sich nicht erfüllt.
Regen fiel in der achten Abendstunde kurze Zeit, dann tröpfelte
es noch ein paar mal. Aber es genügte nicht. Und heute
brennt wieder die Sonne am wolkenlosen Himmel . . . .

18. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1917

Der heißeste Tag seit 1848

           Afrikanische Hitze.
   Gestern war wohl der heißeste Tag in diesem Jahre. Das
Thermometer zeigte mittags 34 Grad Celsius in der Sonne
und 29 Grad im Schatten. Diese Temperatur hielt den ganzen
Tag bis in die Abendstunden an, denn um 5 Uhr nach-
mittags zeigte der Wärmemesser immer noch 29 Grad. Heute
morgen gegen 9 Uhr waren es schon wieder 29 Grad Wärme.
Menschen und Tiere leiden gleichmäßig unter der Wirkung
dieser enormen Hitze. In einzelnen Schlägereibetrieben be-
schränkt man sich hauptsächlich auf die Nachtarbeit. Bei der
schweren Arbeit, die in diesen Feuerbetrieben zu leisten ist, ist
das eine vernünftige Maßregel, die Nachahmung verdient.
   Es handelt sich um zwei Wechselschichten von je 8 Stunden,
so daß die Arbeiter an den heißesten Stunden des Tages ruhen
können.
   Nach Feststellungen meteorologischer Stationen war der
gestrige Sonntag der heißeste seit dem Jahre 18148. Die
Durchschnittstemperatur betrug 31,6 Grad.

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Sommerliche Hitze und der Wunsch nach Regen

   Solingen. Dreißig Grad Hitze! Auf 30 Grad Celsius
stieg gestern in der Mittagsstunde das Thermometer im Schatten.
„Von der Stirne heiß rinnen muß der Schweiß“, hieß es für uns
Menschen, besonders für die Feuerarbeiter. In dieser Zeit der Fett-
knappheit wirkt die Hitze auf den menschlichen Körper natürlich
noch stärker „entfettend“ als in normaler Zeit. Der „Segen von
oben“, der heuer von Bauern und Gartenbesitzern so „heiß“ ersehnt
wird, bleibt aus. Regen! Regen! ein kräftiger Landregen, das ist
es, was uns nottut! Jetzt ist es bei uns, als ob der Regen ratio-
niert und unsere Gegend bei der Ausgabe der Regenkarte über-
gangen worden sei!

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Das Frühlingswetter in Solingen

          Ein Frühling der Extreme.
   Nach einem bitterkalten April setzte mit dem Beginn der
vorigen Woche warmes Wetter ein. Bald steigerte sich die
Wärme zur Hitze, und in den letzten Tagen der vorigen Woche
hatten wir wahres Hundstagswetter. In schattigen Straßen
sind an diesen Tagen bis zu dreiundzwanzig Grad
Celsius Hitze gemessen worden, in Köln bis 26 Grad.

Weiterlesen

23. Juni 1916

1916 06 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Juni 1916

Über das „Hitzefrei“ 1916

Hilden, 23. Juni. Bezüglich Kürzung des Unter-
richts bei großer Hitze läßt die Kgl. Regierung zu Düssel-
dorf den Kreisschulinspektoren folgende Verfügung zu-
gehen: „Wegen der neu eingeführten Sommerzeit, durch
die der vormittägliche Unterricht eine Stunde früher als
bisher beginnt und schließt, bedarf unsere Verfügung
vom 12. Juni 1893 betreffend Kürzung des Unterrichts
bei großer Hitze einer Aenderung. Da es mit Rücksicht auf
die jüngeren Kinder, die bereits nach zweistündigem Vor-
mittagsunterricht die Schule verlassen, wünschenswert er-
scheint, schon um 10 Uhr zu bestimmen, ob der nach-
mittägige Unterricht ausfällt oder nicht, ordnen wir hier-
mit in Abänderung des Absatzes 2 der obengenannten Ver-
fügung für das laufenden Sommerhalbjahr an, daß der
Schulunterricht nicht über vier aufeinanderfolgende Stun-
den ausgedehnt und ebensowenig den Kindern ein zwei-
maliger Gang zur Schule an solchen Tagen zugemutet
werden darf, an denen das hundertteilige Thermometer
um 10 Uhr der Sommerzeit im Schatten 22 Grad zeigt.
Hierbei wird vorausgesetzt, daß das Thermometer (ein-
wandfreies Quecksilberthermometer) gegen direkte und in-
direkte Wärmeausstrahlung geschützt, an einer gut venti-
lierten Stelle des Schulhofes untergebracht ist.“

30. Juni 1915

19150630_Hitze_582

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1915

Hitze und Trockenheit schadet dem Obst.

    Die Hitze und unsere Obsternte.     Die Äpfel- und
Birnbäume, die schon die kleinen Früchte in reicher Menge
angesetzt haben und eine vorzügliche Ernte versprachen,
leiden unter der fortgesetzten Hitze und Dürre sehr. Dem
Mangel an Regen, der nun schon seit vielen Wochen fehlt,
wird sonst durch eine künstliche Bewässerung abgeholfen.
Damit werden in Friedenszeiten besonders in großen Be-
trieben dauernd viele Leute beschäftigt, die aber jetzt infolge
des Krieges recht fehlen. Die kleinen Früchte, die schon in
Massen an den Bäumen hängen, vertrocknen daher und
fallen ab. Nicht besser geht es den Pflaumenbäumen. Nur
ein ausgiebiger Regen, der aber recht bald eintreten muß,
kann hier Wandel schaffen.