3. Mai 1916

BAST_03_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Fünf Jugendliche aus Hitdorf, die nach ihrer Musterung in Solingen „als überzählig“ entlassen worden waren, unternahmen daraufhin eine ausgiebige „Bierreise“. Als den Betrunkenen die Mitfahrt in der Straßenbahn verweigert wurde, griff einer von ihnen den Wagenführer mit einem Messer an. Der „Raufbold“ wurde schließlich festgenommen.

   Höhscheid. Raufbolde. Gestern nachmittag hatten
5 junge Burschen aus Hitdorf, die als überzählig vom So-
linger Bezirkskommando entlassen worden waren, eine aus-
giebige Bierreise unternommen und belästigten im betrunkenen
Zustande das Straßenpublikum. Als ihnen die Mitfahrt auf
der elektrischen Bahn verweigert wurde, trieben sie allerlei Un-
fug und verunreinigten den Wagen. An der Brücke versuchten
sie nochmals in den Straßenbahnwagen einzudringen und
als ihnen das verwehrt wurde, zog einer von den Burschen ein
langes, feststehendes Messer und griff damit den Wagenführer
an. Dem Raufbold wurde das Messer abgenommen. Dem
hier stationierten Gendarmen und einem Polizeibeamten ge-
lang es, die Burschen an der Grenze von Landwehr zu stellen.
Der Messerheld wurde festgenommen. Da der Mann an dem
Tage unter Militärgesetzen steht, dürfte für ihn eine strenge Be-
strafung folgen.

22. November 1915

BAST_22_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1915

Die Gewerkschaften im unteren Kreis Solingen richten eine Kontrollkommission zur Überwachung der Lebensmittel-Höchstpreise ein

Das Gewerkschaftskartell für den unteren
                    Kreis Solingen.
mit dem Sitze in Opladen hat eine Kommission ge-
bildet, die sich auf die einzelnen Orte des unteren Kreises ver-
teilt und in jedem Orte ein Mitglied hat. Die Aufgabe dieser
Kommission soll es sein, die Verfolgung der angeordneten
Höchstpreise zu überwachen, darauf zu achten, wer Kartoffeln
oder sonstige Lebensmittel zurückhält oder wo solche über den
Bedarf lagern. Alle, die in solchen Fällen Auskunft zu geben
vermögen, wollen sich vertrauensvoll an folgende Adressen
wenden:
   Landwehr: Emil Freiwald, Gosse 23.
   Immigrath-Richrath: Wilhelm Staffens, Immigrath,
        Solingerstraße 51.
   Leichlingen: Emil Jansen, Moltkestraße.
   Hitdorf-Rheindorf: Jean Piel, Hitdorf, Rheinstraße 207.
   Neukirchen: Rudolf Jung, Berg[isch]-Neukirchen, Imbach.
   Opladen: Ernst Oberdörster, Augustastraße 13.
   Quettingen: Otto Eversberg, Feldstraße 11.
   Schlebusch: Gustav Schulze, Reuterstraße 69.
   Manfort: Emil Kuckelsberg, Manforterstraße 183.
   Wiesdorf: Gerh. Jak. Schmitz, Kurtekottenstraße 153.

27. Oktober 1914

BAST_27_10_1914_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1914

Auch die SPD in Monheim/Hitdorf ruft ihre Genossen auf, Liebesgaben für die Mitglieder an der Front bereitzustellen.

   Hitdorf-Monheim. Liebesgaben. Auch der Sozial-
demokratische Verein hat Vorsorge getroffen, seinen im Felde
stehenden Mitgliedern einige Liebesgaben zu überweisen.
Genossen, die es sich noch leisten können, werden gebeten, Zu-
wendungen für diesen Zweck an den Distriktsleiter Genossen
Jean Piel oder an die Genossen, die die Sammellisten über-
nommen haben, gelangen zu lassen. Die Sendungen sollen
baldigst abgehen.