6. Oktober 1915

BAST_06_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1915

Die Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften lehnen das Angebot einer „Kriegszulage“ der Arbeitgeber genauso entschieden ab wie ihre Kollegen vom Industriearbeiter-Verband in ihrer gestrigen Versammlung.

Aus dem Kreise Solingen.
Zur Lohnbewegung in der Solinger
                Industrie.
   Die Versammlung der drei Metallarbeiter-Verbände
schloß sich einstimmig dieser Resolution an:
          Die Vertrauensleute der gesamten Federmesser-
       branche lehnen es ab, der allgemeinen Versamm-
       lung der drei Verbände, die am Dienstag, den
       5. Oktober, in der Schützenburg zu Solingen tagt,
       die Annahme der fünfprozentigen Teuerungszulage
       zu empfehlen.
          Die Vertrauensleute ersuchen die Verbands-
       leitungen der in Betracht kommenden Organi-
       sationen, weitere Verhandlungen mit dem Fabri-
       kanten-Verband anzubahnen, um über die Höhe
       der Teuerungszulage eine annehmbare Verständi-
       gung herbeizuführen.
   Der Deutsche Metallarbeiter-Verband, der
Hirsch-Dunckersche und der Christliche Metall-
arbeiter-Verband hielten gestern abend in der
Städtischen Schützenburg eine gemeinsame Versammlung ab.
Die Versammlung, die sehr gut besucht war, hatte zu ent-
scheiden über das Angebot einer fünfprozentigen „Kriegs-
zulage“, das die Solinger Fabrikantenvereinigung den Ar-
beitern gemacht hatte. Am Abend vorher war sich, wie mit-
geteilt, schon der Industriearbeiter-Verband über
den Vorschlag der Fabrikanten schlüssig geworden. Dieser Ver-
band hatte in seiner Versammlung im Gewerkschaftshause die
Proposition der Unternehmer einstimmig abgelehnt.

Weiterlesen

9. September 1915

BAST_09_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Die Metallarbeitergewerkschaften Solingens fordern für die niedrigen Lohngruppen eine Teuerungszulage, um der Gefahr einer Unterernährung angesichts der hohen Lebensmittelpreise zu begegnen,

Die Lohnbewegungen in der Solinger
                          Industrie.
   Nach dem Beschlusse einer gemeinsamen Beratung des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metall-
arbeiter-Verbandes, des Gewerkvereins der Hirsch-Dunckerschen
und des Industriearbeiter-Verbandes Solingen überreichte der
Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen
Metallarbeiter- Verbandes, Genosse Rapp, den Fabrikanten
diese Vorschläge:
     1. Die Verdienste der weiblichen und männlichen Arbeiter,
         die gegenwärtig in einer Höhe bis zu 45 Pf[enni]g für die
         Stunde stehen, erhöhen sich um 12 Prozent.
     2. Die Verdienste in Höhe von 46 bis 55 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 9 Prozent.
     3. Die Verdienste in Höhe von 56 bis 60 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 8 Prozent.
     Die Erhöhung erfolgt in den Verdienstgruppen 2 und 3
   in der Weise, daß die niedrigen Sätze mit dem Zuschlage
   mindestens den höchsten Satz in der vorhergehen-
   den Verdienstgruppe erreichen.

Weiterlesen