7. April 1918

2018-04-07_StaAC_Kriegsanleihenzeitung_Titel

Auszüge aus der Werbezeitschrift zur 8. Kriegsanleihe aus Aachen

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg.

Zur Ausgabe der 8. Kriegsanleihe erschien in Aachen eine Werbezeitschrift mit mehreren Ausgaben. Sie warb für das achte Unternehmen zur Kriegsfinanzierung und sprach die Aachener mit (lokal-)patriotischen Texten, auch auf Öcher Platt, an, um sie erneut zu einer Spende für die Weiterführung des Krieges zu motivieren.

1. Ausgabe             Sonntag, 7. April 1918
Aachen

8. Kriegsanleihe
März/April 18

Prof. J. Buchkremer

Die Herausgabe dieser Schrift besorgten namens des Werbeausschusses für die achte Kriegsanleihe: Professor Buchkremer, Lehrer G. Hermandung, Direktor Dr. Kelleter,

beigeordneter Bürgermeister Spoelgen, Rentner Joseph Starmanns, Stadtverordneter Anton Thissen.

Weiterlesen

6. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Oktober 1917

Danksagung -Hindenburgs 70. Geburtstag

Koblenz, 4. Okt[ober]. Generalfeldmarschall v[on] Hinden-
burg hat an den Staatsminister, Oberpräsidenten
Freiherrn von Rheinbaben folgendes Telegramm ge-
richtet: Euer Exzellenz und den Söhnen und Töchtern
des Rheinlandes herzlichen Dank für die freundlichen
Geburtstagswünsche. Das schöne Rheinland kann
unbesorgt sein. Fest steht und treu die Wacht am
Rhein. Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.

3. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Oktober 1917

Hindenburg – 70. Geburtstag

Hindenburgs 70. Geburtstag
Der 2. Oktober ist in ganz Deutschland und in
den mit ihm verbündeten Staaten ein Feiertag ersten
Ranges. Er vereint Fürst und Volk in der Einmütig-
keit des Dankes, des Vertrauens und der Zuversicht
an den Mann, dem wir Freiheit wie das Leben danken ,
der das Größte vollbringt, was je ein Sterblicher
geleistet hat. Die Größe dieser einzigartigen Persön-
lichkeit, die Gott unserem Volke in der Stunde höchster
Not gesendet, vermag die Gegenwart nicht voll zu
ermessen, ihr wird erst die Geschichte gerecht werden,
Weiterlesen

3. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Oktober 1917

Hindenburg – Geburtstagsfeier in Mechernich

Mechernich, 1. Okt[ober]. Auf Anregung und unter
dem Vorsitz des Herrn Pfarrers Reinermann fand gestern
hierselbst eine erhebende Feier zu Hindenburgs 70.
Geburtstag statt. Von Schulkindern sinnvoll vor-
getragene Gedichte wechselten ab mit schwungvollen
Gesängen eines gemischten Chores, zusammengestellt
aus der Gesangabteilung der Jungfrauen Congregation
und dem verstärkten Kirchenchor. Den Schluß bildete
ein kurzes Hindenburg-Festspiel. In seiner Ansprache
schilderte der Vorsitzende Hindenburg als eine edle
Weiterlesen

11. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1917

Werbeanzeige für die 6. Kriegsanleihe

Tag und Nacht sinnen
diese für ihr Vaterland!
Läßt es da Dein Gewissen zu, daheim zu
nörgeln und nicht mit Deinem Gelde zu helfen?
Die eiserne Kriegszeit stellt harte Lebensbedingungen; sie müssen rich-
tig eingeschätzt und überwunden werden. Um das zu erreichen,
zählt das Reich auf jede Kraft. Es zählt besonders dann auf sie,
wenn es gilt, dem finanziellen Grund, auf dem das Reich ruht und
auf dem es allein den uns aufgedrungenen schweren Kampf zu siegreichem
Ende führen kann, neue starke Stützen zu bereiten. Da wird jede Leistung
gewogen, da ist der kleinste Beitrag heiliger Dienst fürs Vaterland. Da muß
schweigen der kleinliche Anmut, die Unlust am Gange einzelner Ereignisse.
Weiterlesen

7. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. April 1917

Werbung für die 6. Kriegsanleihe

Tag und Nacht sinnen
diese für ihr Vaterland!
Läßt es da Dein Gewissen zu, daheim zu
nörgeln und nicht mit Deinem Gelde zu helfen?

Die eiserne Kriegszeit stellt harte Lebensbedingungen; sie müssen rich-
tig eingeschränkt und überwunden werden. Um das zu erreichen,
zählt das Reich auf jede Kraft. Es zählt besonders dann auf sie,
wenn es gilt, dem finanziellen Grund, auf dem das Reich ruht und
auf dem es allein den uns aufgedrungenen schweren Kampf zu siegreichem
Ende führen kann, neue starke Stützen zu bereiten. Da wird jede Leistung
gewogen, da ist der kleinste Beitrag heiliger Dienst fürs Vaterland. Da muß
schweigen der kleinliche Unmut, die Unlust am Gange einzelner Ereignisse.
Keiner darf sagen, das Reich braucht meiner nicht, es hat auch meiner Sorgen
nicht gedacht. Ein nichtiger Einwand, wo das Wohl eines ganzen Volkes auf
dem Spiele steht. Darf eine Verleugnung des Gemeingeistes stattfinden in
der Stunde der Gefahr und in einer Zeit, wo das Volk in Not an alle seine
Glieder appelliert? Das wäre eine unglaublich nichtswürdige Handlungs-
weise. Es handelt sich um Freiheit oder Knechtung unseres Vaterlandes.
Weiterlesen

11. November 1916

bast_11_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1916

Nahrungsersatzmittel haben kriegsbedingt Konjunktur. Der Autor berichtet in einer Glosse von einem wenig schmackhaften Abendessen mit den Ersatzlebensmitteln „Ideal“, „Chantecleer“, „Hindenburg“ und „Salatfix“, welche neben dem fehlenden Geschmackserlebnis unverhältnismäßig teuer sind im Vergleich zu den Original-Produkten.

            Ersatz-Essen.
   Es lebe die Wissenschaft! Sie vollbringt mehr Wunder, als der
festeste Glaube sich jemals träumen läßt.
   Unsere natürlichen Nährmittel schwinden mit der Dauer des
Krieges mehr und mehr. Fleisch, Ei, Butter, Schmalz, Oel . . . .
es werden bald nur noch Namen sein, schöne sagenhafte Klänge,
mit denen unserer Erinnerung herrliche, leider entschwundene Ge-
nüsse verknüpft.
   Aber es gibt noch Menschenfreunde in der Welt. Sie haben mit
aufrichtigem Kummer gleich uns bemerkt, daß Fleisch und Ei, Fett
und Oel immer weniger werden. Dagegen muß etwas getan wer-
den. Alles ist in der Welt zu ersetzen. Jedes echte Produkt kann nach-
geahmt werden. Wozu hätte man sonst eine Wissenschaft? Das Ei
z[um] B[eispiel] ist innen gelb. Es gibt noch andere gelbe Dinge, die zwar von
keinem Huhn gelegt sind, von denen man aber doch mit gutem Ge-
wissen beschwören kann, daß sie eben gelb sind. Gelingt es nun, diesem
Kind einen richtigen Namen zu geben, was steht dann noch im
Wege, es als Eiersatz zu bezeichnen?

Weiterlesen

19. April 1916

Kl 911_01 Kl 911_02 Kl 911_03 Kl 911_04

Stadtarchiv Solingen, Kleine Erwerbungen Kl 911

R. Schmitz bedankt sich bei dem Prokuristen der Solinger Fa. Weyersberg, Kirschbaum & Co, Ewald Spitzer, für die Anfertigung eines Ehrendegens für Generalfeldmarschall von Hindenburg. Das Offizier-Korps des Infanterie-Regiments von Hindenburg (2. masurisches) Nr. 147 hatte beschlossen, dem Generalfeldmarschall zu dessen goldenen Militärjubiläum am 7. April 1916 einen Ehrendegen zu schenken. Der Regimentsangehörige Schmitz bestellte diesen dann bei der Firma WKC und holte ihn auch in Solingen ab, um ihn persönlich den Offizieren seines Regiments zu überbingen.

                          den 19. April 1916
Werter Herr Spitzer!
Endlich komme ich auch dazu,
ein paar Worte an Sie zu richten.
Hatte nämlich in dieser Zeit
noch zu viele schriftl[iche] Sachen zu
erledigen. Und dann fiel mir
das Einleben in diese Verhält-
nisse diesmal ein wenig
schwer. In Solingen war
es doch zu schön!
   Mit der Ausführung mei-
nes Auftrages war mein
Weiterlesen

15. September 1915

1915 09 15-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. September 1915

Erinnerungen – 1 Millionen Menschen

Hilden, 15. Sept.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Sehr anschaulich faßt der Tagesbefehl Hindenburgs die letzten Erfolge im Osten zusammen: „Soldaten der achten Armee! Ihr habt neue Lorbeeren um Eure Fahne gewunden. In zweitägiger Schlacht an den masurischen Seen und in mehrtägiger rücksichtsloser Verfolgung durch Litauen hindurch bis weit über die russische Grenze hinaus habt Ihr nun auch die letzte der beiden in Ostpreußen eingedrungenen feindlichen Armeen nicht nur geschlagen, sondern zerschmettert. Bis jetzt sind mehrere Fahnen, 30 000 unverwundete Gefangene, mindestens 150 Geschütze usw. aufgebracht. Eurer Kampfesfreudigkeit, eure bewunderungswürdigen Marschleistungen und eurer glänzenden Tapferkeit ist dies zu danken. Gebt Gott die Ehre, er wird auch ferner mit uns sein! Es lebe Seine Majestät der Kaiser und König!“ Indes waren es an diesem Tage bereits 40 000 Gefangene: Die Verluste der russischen Heere auf sämtlichen Kriegsschauplätzen, in Galizien und Ostpreußen, betrugen rund 250 000 Gefangene und etwa 1100 Kanoiten; man kann eine gleiche Anzahl an Toten und Verwundeten rechen, so daß die Russen bereits eine Million Menschen eingebüßt hatten. – An diesem Tage konnte die österreichische Heeresleitung melden, daß die vor 5 Tagen in Syrmien eingedrungenen Serben geschlagen seien und das Land vom Feinde völlig frei sei.

20. Juli 1915

BAST_20_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1915

Eine national-christliche Predigt des Solinger Pfarrers Schürmann anläßlich des erneuten Sieges von Hindenburg an der Ostfront. Die „Bergische Arbeiterstimme“ drückt ihre Ablehnung in einem kurzen Satz aus.

     Krieg und Gebet.
   Als am Samstag der neue Sieg Hindenburgs bekannt ge-
worden war, wurde in der alten evangelischen Kirche ein
Dankgottesdienst gehalten. Pfarrer Schürmann hielt dabei
eine Predigt. Aus dieser Predigt gibt der „Generalanzeiger“
diese Stelle wieder, die auf allgemeine Beachtung Anspruch er-
heben darf:
   Dieser heutige große Sieg unseres Hindenburg ist aber
wohl in erster Linie auch auf das Gottvertrauen unseres
Heerführers, welcher nichts ohne vorheriges Gebet unter-
nimmt, zurückzuführen. Die deutsche Nation hat eben im
Gegensatz zu unseren Gegnern das Beten noch nicht verlernt.
Wohl beten auch unsere Feinde, aber mit
welchem Recht? Greifen wir England heraus! Das
Land, in welchem auch gewiß für den Sieg der Nation ge-
betet wird, ist ein uneiniges Land. Wie die Verhältnisse dort
liegen, ersehen wir ja schon aus dem augenblicklichen Streik
der Waliser Bergleute. Ob es wohl auch einem deutschen
Arbeiter in den jetzigen schweren Stunden möglich ist, die
Arbeit niederzulegen, so daß die ganze Nation darunter
leidet? Ich glaube es wohl kaum! Wenn man nun berück-
sichtigt, wie sehr England und ganz besonders seine Bundes-
genossen Frankreich und Italien, welche ja nur auf die
Kohleneinfuhr von England angewiesen sind, unter
den jetzigen Verhältnissen zu leiden haben, so kann man wohl
behaupten, daß eine derartige Nation überhaupt nicht
andächtig zu beten versteht. Nun auch Ruß-
land. Wir sind durch Gottes Hilfe in den Besitz seiner
besten und reichsten Provinzen, nämlich Kurland, gelangt.
Unter deutscher Verwaltung haben sich die Verhältnisse in
diesen von uns besetzten Provinzen wesentlich geändert. Vor
allem die Religionsfreiheit. Während früher besonders die
Juden unter der Herrschaft der Russen zu leiden hatten,
ist jetzt dort allen Konfessionen volle Religionsfreiheit ein-
geräumt. Sowohl die Juden wie auch die ebenfalls immer
unterdrückten und ziemlich zahlreich in den Ostseeprovinzen
wohnenden Lutheraner können wieder ihre Gottesdienste
öffentlich abhalten, was früher nicht möglich war, da der-
artige Vergehen gleich mit der Verbannung nach Sibirien
bestraft wurden. Kann eine derartige unchrist-
liche Nation wirklich ehrlich beten? Nein,
sie kann es nicht. Heute haben sich durch Gottes Hilfe
die Verhältnisse geändert. Aber auch noch auf eins mochte ich
am heutigen Tage hinweisen, das ist die Bundestreue unserer
deutschen Nation. Wir haben den Verbündeten Oesterreichern
helfen Galizien befreien, wir haben unsere besten Leute
nach der Türkei geschickt, wo sie gewiß nicht zum wenigsten
zu den Siegen der tapferen Türken beigetragen haben. Ganz
besonders haben wir uns aber den Dank der ganzen Moham-
medaner dadurch verdient, daß es einem deutschen Arzte ge-
lang, dem schwer erkrankten Sultan, dem Beherrscher aller
Mohammedaner, das Leben zu retten. Dieses werden uns
die Mohammedaner niemals vergessen. Durch die Hilfe
Gottes und die Kunst unserer Aerzte ist auch hier ein Werk
gelungen, welches uns für ewig von Nutzen sein kann.
Hoffen wir darum, daß es uns gelingt, mit Hilfe des Lenkers
aller Schlachten recht bald einen vollständigen Sieg und
einen ehrenvollen Frieden zu erringen.“
   Nach unserem Erachten bietet diese Rede schon dem rein
theologischen Betrachter recht erhebliche Angriffsflächen.

8. Februar 1915

BAST_08_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1915

Anzeige für den II. Vortrags-Abend der Solinger Lesegesellschaft am 11. Februar 1915 im Kaisersaal mit dem Thema „Hindenburg und Ostpreußen“. Referent Foelsch-Rogewi (Berlin)

15. Januar 1915

BAST_15_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1915

Erste Vorankündigung für die nächsten beiden Vortragsabende der Solinger Lesegesellschaft.

   Solingen. Vortragsabende der Solinger
Lesegesellschaft. Der Vorstand der „Solinger Lese-
gesellschaft“ hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, in diesem
Winter doch noch 2 Vortragsabende zu veranstalten. Am
Mittwoch, den 20. Januar ist der 1. Vortrag in der
Aula des Gymnasiums. Als Redner ist der durch seine früheren
Darbietungen bekannte Rezitator Dr. Oscar Kaiser (Ber-
lin), früher Mitglied des Kölner Stadttheaters gewonnen. Weiterlesen