2. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1918

Ein zweiter Wagen wurde für die Buslinie Solingen – Witzhelden, und optional Hilgen, angeschafft.

   Solingen. Die Verwendung des zweiten
Kraftwagens auf der Strecke Witzhelden-Solingen und
zurück wie auch nach Hilgen und zurück ist von der Aufsichts-
behörde nunmehr genehmigt. Der beschaffene Ersatzwagen kann
also im Fall der Not verwendet werden. Ferner ist aber auch
die Möglichkeit der Erweiterung des jetzigen Fahrplans ge-
geben, was um so mehr ins Gewicht fällt, wenn die Stadtver-
ordneten von Solingen den beantragten Zuschuß zu dem
Unternehmen beschließen. Macht Solingen mit Witzhelden im
Kraftwagenbetrieb gemeinsame Sache, so wird die Industrie-
stadt sicherlich auch Wert darauf legen müssen, daß das Unter-
nehmen steigenden Ansprüchen genügt.

25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

Für den Kraftwagenverkehr zwischen Solingen und Witzhelden wird nun ein zweiter Wagen eingesetzt.

   Witzhelden. In den Kraftwagenverkehr von
hier nach Solingen einerseits und nach Hilgen anderseits ist
nunmehr ein zweiter Wagen eingestellt. Betriebs-
störungen ist dadurch vorgebeugt, – ein Fortschritt, den die
Bewohner der durchfahrenen Gegend besonders willkommen
heißen werden.

18. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1918

Der Kraftwagen-Verkehr konnte trotz der winterlichen Verhältnisse auch wieder auf die Strecke Wupperhof-Solingen ausgedehnt werden

   Witzhelden. Der Kraftwagen-Verkehr, der trotz
Schnee, Eis und Glätte nach Hilgen aufrechterhalten worden
war, ist nunmehr auch wieder auf die Strecke Wupperhof –
Solingen ausgedehnt worden.

16. Juli 1915

BAST_16_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1915

Eine Liste von Kriegsgefangenen aus Solingen und Umgegend
die in dem Lager in Stobs Hawick, Schottland, interniert sind:

  Solingen. Ermittlung von Kriegsgefangenen!
Die Ermittlungsstelle für deutsche Krieggefangene in Solingen,
Birkerstraße 4, übergibt der Oeffenlichkeit eine soeben eingetroffene
weitere Liste von Kriegsgefangenen aus Solingen und Umgegend
die in dem Lager in Stobs Hawick, Scotland, interniert sind: Friedr.
Wolfertz, Solingen, Kölnerstraße; Karl Busch, Ritterstraße; August
v. Eick, Bünkenberg; Eugen Krempel, Tannenstraße; Karl Wirth,
Milchstraße; Wilh. Dick, Schützenstraße; Otto Ossendorf, 1. Felder-
straße; Albert Luchtenberg, Kullerstraße; Karl Breidenbach, Ritter-
straße; Heinrich Slomsky, Hofstraße, Emil Riehl, Westwall; Alex
Zenk, Kirchstraße; Karl Weck, Höhscheid, Messerstraße; August
Holländer, Höhscheid, Neustraße; Albert Kirschbaum, Unten-Höh-
scheid; Wilhelm Moutin, Aufderhöhe; Josef Schleicher, Gräfrath,
Höferstraße: Walter Eikenberg, Gräfrath, Wasserstraße; Ewald
Brückmann, Wald, Locherstraße; Karl Linder, Weyer, Becherstraße;
Wilhelm Schultes, Mangenbergerstraße; Paul Busch, Wald, Ein-
trachtstraße; Paul Eikenberg, Wald, Albrechtstraße; Karl Keller,
Ohligs, Ellerstraße; Julius Rodermund, Ohligs, Schulstraße; Max
Rabenschlag, Merscheiderstraße; Peter Roll, Opladen; Otto Benjamin,
Opladen; Hugo Stöcker, Burscheid; Ernst Werner, Hilgen-Kippe-
kofen; Georg Fischer, Wiesdorf; Hermann v.d. Steinen, Remscheid;
Emil Schaaf, Remscheid, Peterstraße; Max Breidenbach, Remscheid-
Bliedinghausen; Emil Kalweit, Osterbusch; Johann Klöß, Remscheid-
Hasten; Emil Wirtz, Remscheid, Elberfelderstraße; E. Schwippert,
Solingen, Schlagbaum, Wilhelm Kaufmann, Solingen, Johannis-
straße. Die Gefangenen senden beste Grüße mit dem Wunsche auf ein
baldiges Wiedersehen in der Heimat.