18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Die britischen Soldaten werden Waren vermutlich auch mit französischem Geld bezahlen wollen

                             Französisches Geld.
   Nach einer Bekanntmachung des Oberbürgermeisters muß von
den britischen Truppen Kölner Stadtgeld in Zahlung genommen
werden. Da die Truppen aber auch zum Teil noch französisches Geld
im Besitz haben und dieses benutzen möchten, wäre es auch hier an-
gebracht, wenn möglich, einen Ausgleich zu schaffen, um unnötige
Schwierigkeiten von vornherein aus dem Wege zu räumen. – In
Hilden muß der Franc mit 1,40 Mark in Zahlung genommen wer-
den. Aehnliche Bestimmungen dürften in den nächsten Tagen auch
für Solingen angeordnet werden.

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

In Hilden wurden u.a. zuvor entfernte Straßenschilder aus der Kaiserzeit wieder angebracht.

   Hilden. Was geht vor? Es wird uns geschrieben: Am Mitt-
wochmorgen ist am Hildener Rathaus die rote Fahne eingezogen
worden. Um dieselbe Zeit hat ein Beauftragter des Ar-
beiterrates die Straßenschilder „Kaiser Wilhelmstraße“ und
„Kaiser Wilhelmplatz“, die vor einigen Tagen entfernt worden
waren, teilweise wieder angebracht. Drei Schilder waren auf
der Straße zerschlagen worden, sonst zierten auch sie die Hauptgiebel.
Ein Beschluß des Arbeiterrates liegt zweifellos nicht vor, folglich hat
sich jemand eine Eigenmächtigkeit erlaubt. Und Eigenmächtigkeiten
solcher Art sind bisher viele zu verzeichnen gewesen. Genossen! Seid
auf der Hut’ oder wir segeln ins „demokratische“ Fahrwasser! Jeder
weiß, wo es hapert und keiner wagt gegen derartige Uebergriffe anzu-
kämpfen. Sind wir Revolutionäre, so sind wir es ganz, andernfalls sind
wir Waschlappen.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

In Hilden leitet ab sofort ein sozialdemokratischer Stadtverordneter die Verwaltung

          Bekanntmachung.
   Unter Bezugnahme auf die Verfügung des Arbeiter-
und Soldatenrats teilt der sozialdemokratische Stadtver-
ordnete mit, daß er die Verwaltung der öffentlichen Ange-
legenheiten übernommen hat und alle Verfügungen und
Verordnungen als „Volksrat Hilden“ erlassen wird. Den
Anordnungen ist streng Folge zu leisten. Zuwiderhand-
lungen werden unnachsichtlich bestraft.
   Hilden, den 10. Dezember 1918.
                              Der Volksrat.
               Joseph Droska. Heinrich Kirberg.
      Für Gustav Wittwer i[n] V[ertretung] Konrad Rennelsen.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Eine Volksversammlung in Hilden sprach sich für den Schutz der neu geschaffenen sozialistischen Republik und die Verteidigung gegen die bürgerliche Forderung nach einer Nationalversammlung aus.

   Hilden. Für die sozialistische Republik. Eine gut
besuchte öffentliche Volksversammlung im Pestkaschen Saale am 4. d[iese]s
M[ona]ts nahm nach einem beifällig aufgenommenen Referat des Genossen
Ochel-Düsseldorf folgende Resolution an: „Die am 4. Dezember im
Pestkaschen Saale stattgefundene Arbeiter- und Bürgerversammlung
sieht das Ideal der künftigen Staatsform in einer sozialistischen Repu-
blik. In der vom Bürgertum gestützten sogen[annten] Volksrepublik erblickt
die Versammlung nur einen neuen Versuch der bürgerlichen Klasse,
sich ihre frühere Herrschaft zu sichern. Die Versammlung gelobt, dafür
einzutreten, daß gegenüber dem bürgerlichen Geschrei nach der Nati-
onalversammlung der Gedanke der sozialistischen Republik Wirklich-
keit wird.“ Die Resolution fand einstimmige Annahme. In der
nachfolgenden Aussprache wurde die feindselige Haltung des Hildener
Lokalblättchens gebührend beleuchtet. Es ist inzwischen Vorsorge ge-
troffen worden, daß die Bäume des früheren Rathaussprachrohrs nicht
in den Himmel wachsen.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Ein optimistisches Bild der Revolution in Hilden

   Hilden. Der neuen Zeit entgegen! Der Hildener
Arbeiter- und Soldatenrat hat im Interesse eines geregelten Ver-
kehrs die einzelnen Abteilungen des Verwaltungswesens festgelegt
und zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Wären die Verhältnisse
überall so wie in Hilden, so könnte man unbesorgt allem Kommenden
entgegensehen. Alles hat sich bisher ruhig abgewickelt. Daß diese
Ruhe vorhanden ist, beweist, daß man die Aenderung der Dinge
im allgemeinen begrüßt. Damit soll natürlich nicht gesagt sein, daß nun
gar keine Opposition vorhanden sei. Wir wissen es, und wir können
den Schmerz nachfühlen, den die früheren Machthaber oder ihre
Hintermänner empfinden, daß nun die ehemals Rechtlosen sogar be-
stimmen sollten. Ja, die Pille schmeckt bitter, aber sie muß geschluckt
werden! Jahrzehntelang hat man hier die Arbeiterschaft durch
allerlei Mittelchen an die Wand gedrückt. Mit welch schoflen Tricks
wurde z[um] B[eispiel] bei Stadtverordnetenwahlen operiert, nur um die Ver-
treter der Arbeiterschaft fernzuhalten! Wer wird sich dieser Zeit nicht
mehr entsinnen? Jetzt, wo sich die Verhältnisse zugunsten der Be-
sitzlosen geändert haben, redet man von Diktatur, Bolschewismus
usw. Eins haben diese Leutchen indessen auch noch nicht ver-
lernt: die persönliche Herunterzerrung des poli-
tischen Gegners. In den letzten Tagen sind uns wieder eine
ganze Anzahl Fälle bekannt geworden, in denen diese Biedermänner
ihre Schmutzkübel über den Hildener Arbeiter- und Soldatenrat er-
gossen. Auch ein katholischer Geistlicher befindet sich darunter, sowie
ein Photograph. Der letztere, dessen ungewaschenes Mundwerk ihm
schon mancherlei Verlegenheit bereitete, bezeichnete die Mitglieder
des Arbeiter- und Soldatenrats – ganz wie in früheren Zeiten –
als Schnapsbrüder. Wir sind zu anständig, um diesen Ehrabschneider
oder auch die andern zur Rechenschaft zu ziehen. Diese Feststellung
mag genügen. Wenn die Herrschaften glauben, durch Anwendung der
alten Methoden Eindruck zu machen, so sind sie auf dem Holzwege.
Derartige Mätzchen verfangen nicht mehr. Die alten Zeiten sind
vorbei. Auch Hilden bildet einen kleinen Teil der Mutter Erde,
wo die Morgenröte einer bessern Zeit angebrochen ist.

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Der Arbeiter- und Soldatenrat Hilden lädt zu einer öffentlichen Volksversammlung ein

Oeffentliche
Volks-Versammlung
   in Hilden
Sonntag, den 17. November, vormittags 11 Uhr,
   im Restaurant Pestka.
   Dazu sind alle Bürger und Soldaten eingeladen.
Arbeiter- und Soldatenrat
   Hilden.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ohligs Forstaufseher hat mehrere Kartoffeldiebe gestellt.

   Ohligs. Abgefaßte Kartoffeldiebe. Dem Forstauf-
seher Bennien ist es in den letzten Tagen gelungen, mehrere Kartoffel-
diebe, die wiederholt aus den städtischen Feldern in der Verlach Kar-
toffeln entwendet hatten, abzufassen und zur Anzeige zu bringen.
Die in Frage kommenden Personen stammen sämtlich aus Hilden.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

In Hilden diskutieren Mitglieder der Arbeiterausschüsse erstmals über ihre Rechte und Aufgaben, vor allem ihre Rolle bei der Lebensmittelversorgung

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Hilden. Mit den Aufgaben der Arbeiteraus-
schüsse unter besonderer Berücksichtigung der
Lebensmittelverhältnisse beschäftigte sich gestern nach-
mittag im Lokale Pestka eine Versammlung der Arbeiterausschüsse.
Die Versammlung war von annähernd 100 Personen besucht. Das
einleitende Referat hielt der Düsseldorfer Geschäftsführer des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes Jäker. Redner erläuterte kurz die
Ursachen, die zur heutigen Versammlung führten, und gab dann ein
Bild über die Entwicklung der Arbeiterausschüsse, die heute in un-
genügender Zahl vorhanden seien und meistens nur ein Schatten-
dasein führten. Die Forderung nach obligatorischer Einführung der
Arbeiterausschüsse lehnten die Unternehmer ab, und die Gesetzgebung
habe diesen bisher mehr Rechnung getragen wie der Arbeiterschaft.

Weiterlesen

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Ein Leserbrief zur Situation der Sozialdemokratie in Hilden

   Hilden. Hilden gehört zum Bergischen Land.
Man schreibt uns: Diese Zeilen richte ich an die Hildener Genossen.
Die letzten Düsseldorfer Ereignisse, die Verhaftung bewährter Ge-
nossen und Genossinnen, die Annektion der „Volkszeitung“, sowie die
Unschädlichmachung der „Arbeiterstimme“ in Düsseldorf mit ihren
verschiedenen Begleiterscheinungen, habe ich mit Interesse verfolgt.
Ich habe mir meinen Reim dazu gemacht. Auch das Zustandekommen
der „Tatsachen“-Broschüre und deren Empfehlung durch den Reichs-
tagsabgeordneten Spiegel hat mir zu denken gegeben. Ich fasse
mich an den Kopf. Ist das derselbe Reichstagsabgeordnete Spiegel,
der kurz vor Ausbruch des Krieges im Pestkaschen Saale in seiner
bombastischen Art gegen den Krieg wetterte? Und der damals den
selben Standpunkt vertrat, den heute jeder Unabhängige einnimmt
und einnehmen muß. Herr Spiegel ist ein Hildener Kind. Er
genoß in Hilden unleugbare Sympathien. Die Schnelligkeit, mit
der er umlernte –  in einigen Tagen war er vollendeter Regierungs-
sozialist – hat bei seinen einstigen Freunden kein geringes Miß-
fallen erregt. Abgeordneter Spiegel hat den bergischen Geist gründ-
lich verkannt. Sein Namen wird in Hilden kein Versammlungs-
lokal mehr füllen. Die Einführung der „Arbeiterstimme“ in Hilden
betrachte ich als eine Selbstverständlichkeit. Sie war vor zwanzig
Jahren auf Hildener Boden heimatsberechtigt. Die Wahrnehmung
Hildener Interessen – man denke an den Körwer-Sayn-
Prozeß – hat sich die „Stimme“, wo stets eine schneidige Feder
geführt wurde, etwas kosten lassen. Aber auch die sonstige Verbin-
dung mit dem Bergischen Land, woher die sozialistischen Ideen nach
Hilden exportiert wurden, läßt die dauernde Einführung der „Berg[ischen]
Arbeiterstimme“ als sehr wünschenswert erscheinen. Nicht als ob
ich sagen wollte, die alte „Volkszeitung“ habe ihre Aufgaben nicht
erfüllt. Aus der „Arbeiterstimme“ strömt uns aber mehr Heimat-
luft entgegen, mehr bergische Wesensart, die der steif-vornehme
Düsseldorfer – er ist sonst ein ganz famoser Kerl – nun einmal
nicht zu verzapfen versteht. Das sind allerdings nur Schönheits-
fehler. Vorläufig ist aber auch der bergischen Politik gegenüber der
Düsseldorfer, wie sie in der uns annektierten „Volkszeitung“ zutage
tritt, der Vorzug zu geben. Deshalb Genossen: Haltet treu bei der
Stange! Werbt und agitiert für Parteipresse und Partei! Das sei
in diesen Tagen des Trübsals euer Gebet.                              M-.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Juli 1918

Der Bahnhofvorplatz in Hilden ist abgenutzt und ungepflegt.
Die Zeitung fordert, dass etwas dagegen unternommen werden muss.

Hilden, 9. Juli. Bahnhofsvorplatz. In
einem Zustande, der keine Empfehlung unseres Stadt-
bildes ist, befindet sich der Bahnhofsvorplatz, auf dessen
schöne Ausschmückung zu Friedenszeiten großer Wert ge-
legt wurde. Zur Abkürzung des Weges überschreiten
die vom Bahnhof kommenden Reisenden die Rasenflächen,
die bereits abgetreten sind, und auf dem Platz spielende
Kinder zerzaußen die Anpflanzungen und reißen Zweige
und Aeste von Busch und Bäumen. Es muß den maßgeben-
den städtischen Kommissionen möglich sein, hier einen Weg
zu finden, der den Bahnhofvorplatz als gute Empfehlung
beim Eintritt in die Stadt in schmuckem Zustande erhält.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Jugendliche Diebe aus Hilden vor der Düsseldorfer Strafkammer

   e. Ohligs. Waggonberaubungen beschäftigten die Straf-
kammer in Düsseldorf. Angeklagt waren die jugendlichen Arbeiter
Paul B., Heinrich K., Wilhelm W. und Emil O. von hier. Wegen
Hehlerei waren die Ehefrauen August W. und Heinrich Cl. mit ange-
klagt. Dem Polizeibeamten W. Reuter aus Hilden waren die vielen
Bummelein von W. und O. aufgefallen (die beiden befinden sich jetzt
in Fürsorgeerziehung) und er brachte O. eines Tages wegen Arbeits-
scheue zur Wache. Bei der Gelegenheit bekannte O. eine Reihe
Waggonberaubungen und nannte die anderen Angeklagten als seine
Mittäter. Im Mai v[origen] J[ahres] soll er an drei verschiedenen Tagen auf dem
Güterbahnhofe hier, Waggons erbrochen und daraus Mehl, mehrere
Zentner Nudeln, Fleisch, Erbswurst und Büchsenmilch gestohlen haben.

Weiterlesen

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Ein Zug wurde in Hilden mit Steinen beworfen, eine Frau dabei verletzt.

Ohligs. Attentat auf einen Eisenbahnzug.
Auf den Mittagszug, der von Ohligs nach Düsseldorf fährt,
wurde am letzten Freitag in der Nähe von Hilden ein Attentat
ausgeführt. Der Zug wurde mit dicken Steinen bombardiert
und an einem Abteil der dritten Klasse ein Fenster zertrümmert.
Eine in der Nähe des Fensters sitzende Dame wurde von den
herumfliegenden Glassplittern verletzt. Leider ist es nicht ge-
lungen, die Attentäter ausfindig zu machen, denen eine ganz
exemplarische Strafe gebührt hätte.

5. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. April 1917

Leserwerbung für die 6. Kriegsanleihe

Auf Dich
kommt es an!
Sage nicht: Andere haben mehr Geld und
verdienen mehr als ich; die sollen
Kriegsanleihe zeichnen!

Sage auch nicht: Was machen meine paar
hundert oder paar tausend Mark aus.
da doch Milliarden gebraucht werden!

Und sage noch weniger: ich habe schon
bei früheren Anleihen gezeichnet und
damit meine Pflicht getan!

Auf jede Mark
kommt es an!

Es ist wie bei der Nagelung unserer
Kriegswahrzeichen; jeder einzelne der
vielen tausend eisernen Nägel ist winzig.
Aber in ihrer Gesamtheit umfangen sie
das Gebilde mit einem ehernen Panzer.
So muß auch unser deutsches Vaterland
geschützt und Gesichter werden durch das
freudlose Geldopfer der großen und der
kleinen Sparer. Jetzt, in der Stunde
der Entscheidung, darf keiner zögern
und keiner fehlen!

4. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. April 1917

Hildener Realschüler sammeln für die 6. Kriegsanleihe 20 600 Mark

Hilden, 4. April. Durch eigene Zeichnungen
und Sammlungen konnten die Schüler der hiesigen Real-
schule für die sechste Kriegsanleihe 20 600 Mark
gewinnen.