7. Mai 1915

BAST_07_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1915

In Hessen fordern sozialdemokratische Volksversammlungen im Gegensatz zur SPD-Führung in Berlin „eine sofortige Agitation zugunsten eines alsbaldigen Friedensschlusses“. Diese unscheinbare, aber recht ausführliche Darstellung in der „Bergischen Arbeiterstimme“ ist als Gegenposition zur umfangreichen Berichterstattung über die Veranstaltung mit dem Reichtagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Solingen und die dort von ihm geäußerte politische Haltung zu verstehen. Die innerparteiliche Auseinandersetzung über die Position der deutschen Sozialdemokratie zu „Krieg und Frieden“ nimmt trotz der herrschenden Zensur an Heftigkeit auf in den Spalten der Parteipresse zu.

  Eine Willenserklärung.
   In der Provinz Hessen- Nassau fanden in den letzten Tagen
an folgenden Orten zum Teil starkbesuchte Versammlungen
statt: Hanau, Enkheim, Bergen, Bischofsheim, Bruchköbel,
Dörnigheim, Eckenheim, Preungesheim, Fechenheim, Ginn-
heim, Groß- Auheim, Langendiebach, Langenselbold, Praun-
heim, Ravolzhausen, Rückingen, Windecken, im Dillkreis,
Wirges, Zinhain, Fulda, Marburg, Krofdorf- Gleiberg, Launs-
bach, Wetzlar und Siegen i. W., in Biebrich, und Wiesbaden.
Folgenden Resolution wurde unter begeisterter Zustimmung
einstimmig angenommen:
   „Fast neun Monate stehen sich die Kriegsheere gegenüber, ohne
daß die Entscheidung gefallen ist. Ein Ende des Völkergemetzels
ist nicht abzusehen. Das Proleteriat kann nicht warten, bis die
bürgerlichen Regierungen, die diesen Krieg durch jahrelange
imperialistische Politik und jahrelanges Wettrüsten verursacht und
gegen den Willen der Völker zum Ausbruch gebracht haben, frei-
willig die Waffen wieder niederlegen. Jeder Tag des Wartens
bedeutet aber für das Proleteriat neue Opfer. Die Zahl derer, die
in diesem Kriege gefallen sind, geht in die Hunderttausende, die
Krüppel, die Siechen, die zurückkehren, an Geist und Körper ge-
brochen, sind nicht zu zählen. Die Zahl der Witwen und Waisen,
die ihren Ernährer verloren haben, geht in die Millionen. In
immer steigendem Maße ist das Proletariat dem Hunger und der
Notdurft ausgesetzt. Das Durchhalten im Kriege bis zu dem
Augenblick, in dem die Regierungen den Frieden geben werden,
ist gleichbedeutend mit dem Verbluten des Proletariats.

Weiterlesen