7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Hermann Merkel würdigt den Reichstagsabgeordneten Wilhelm Dittmann und sein Wirken anläßlich seiner Verurteilung vor dem Berliner Kriegsgericht.

                                     Wilhelm Dittmann.
    Die schwere Verurteilung unseres Genossen Wilhelm Dittmann
erregt im Verbreitungsbezirk unseres Blattes, wo Dittmann jahre-
lang gewirkt hat, lebhafte Teilnahme. Mit Recht hat das Gericht
das Vorliegen unehrenhafter Gesinnung verneint und auf Festungs-
haft erkannt. Genosse Dittmann ist am 13. November 1874 in Eutin
an der Wasserkante geboren und erlernte das Tischlerhandwerk.
Seine Familienverhältnisse liegen so, daß er genötigt war, seinen
alten Vater laufend zu unterstützen. Der alte Herr wird also durch
die Verurteilung auch nicht nur moralisch getroffen. Bei der pein-
lichen Gewissenhaftigkeit Dittmanns wird die Sorge um seinen Vater
nicht zu den geringsten Sorgen seiner Haft gehören. Schon mit etwas
über 18 Jahren errang Dittmann in seiner Heimat eine führende
Stellung in der Partei. Mit 25 Jahren wurde er schon Redakteur
unseres Bremerhavener Parteiblattes, dessen Redaktion er bis zu
seiner ersten Übersiedlung nach Solingen im Jahre 1902 führte.
Die Verhältnisse, die er in Solingen vorfand, waren, wie ältere Ge-
nossen sich erinnern werden, durchaus unerfreuliche. Die Partei war

Weiterlesen

6. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1918

Redakteur der Bergischen Arbeiterstimme wegen Landesverrat kurzzeitig verhaftet

                              Verhaftet wurde . . .
    Durch die bürgerliche und sozialdemokratische Presse geht
folgende Notiz:
   Solingen, 4. Febr[ua]r. Verhaftet wurde, der „Freien
Presse“ zufolge, Genosse Merkel, Redakteur der Solinger
„Arbeiterstimme“, bei der Verbreitung eines Flugblattes,
das von der Unabhängigen Partei zum Streik ausgegeben
wurde. Es soll das Verfahren wegen Landesverrats
eingeleitet werden.
   Die Nachricht stimmt. Wir sollen dem nur hinzufügen,
daß Genosse Merkel seit heute wieder auf freiem Fuß ist.

13. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1917

Einladung zur Kreis-General-Versammlung der Solinger SPD

Sozialdemokratischer Verein für den Kreis Solingen.
       Sonntag, den 15. April, nachmittags 3 Uhr,
              im Solinger Gewerkschaftshaus:
             Kreis-General-Versammlung
Tages-Ordnung: 1. Geschäft- und Kassenbericht
                           2. Bericht von den Konferenzen am 7. Januar in Berlin und vom 6. bis
                               8. April in Gotha.
                                                                   Berichterstatter: Hermann Merkel
                          3. Neuwahl des Vorstandes.
                          4. Bericht der Revisoren.
Die Genossen und Genossinnen des Kreises werden zu zahlreichem Besuch eingeladen.
        Zutritt nur gegen Vorzeigung des Mitgliedsbuches.
  Da in einigen Distrikten durch die Einberufung der Kassierer längere Zeit nicht kassiert
worden ist, ist es den Mitgliedern möglich, am Eingange des Saales ihr Buch in Ordnung machen zu können.
                                                                                                 Der Vorstand.

3. Oktober 1916

BAST_03_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1916

Auf einer schwach besuchten Distriktsversammlung der SPD Solingen wurde vor allem über die Art und Weise der Entsendung eines Delegierten zur Reichskonferenz der Partei diskutiert

   Solingen. Der Distrikt Solingen des Sozial-
demokratischen Volksvereins hielt am Samstag-
abend im Gewerkschaftshause eine Distriktsversammlung ab.
Sie war leider schlecht besucht, viel schlechter, als es durch die
vielen Einberufungen der letzten Zeit natürlich begründet ist.
Besonders die älteren Genossen sollten jetzt an unserem Ver-
einsleben wieder lebhafteren Anteil nehmen. Das ist dringend
notwendig, wenn unser Distrikt in die Lage kommen soll, Er-
rungenschaften besserer Zeiten zu erhalten. Genosse Müller
machte zunächst geschäftliche Mitteilungen. Genosse Bellert, der
Parteisekretär, ist zum Militär einberufen. Die Organisation
habe ihn mit der provisorischen Führung der Geschäfte betraut.
Die letzte Parteiversammlung, die in Wald habe abgehalten
werden sollen, sei vom Landrat verboten worden. Darauf sei
die Versammlung nach Solingen einberufen worden, doch sei
auch diese einem Verbot verfallen. Aus diesem Grunde habe
die Wahl eines Delegierten zur Reichskonferenz nicht vorge-
nommen werden können. So habe sich der erweiterte Vorstand
veranlaßt gesehen, die Wahl zu vollziehen. Sie sei auf Genossen
Merkel gefallen. Weiter wurde mitgeteilt, daß jetzt die
Bibliothek des Volksvereins wieder geöffnet sei. – Genosse
Schaal beanstandete die Art der Delegation zur Reichskonfe-
renz. Es habe keine Veranlassung bestanden, die Wahl durch
den erweiterten Vorstand vollziehen zu lassen. Man halte dieses
Vorgehen doch nicht etwa für demokratisch. Früher seien
die Delegationen durch Urwahlen vollzogen worden. Das hätte
man auch diesmal wieder so halten sollen. Man hätte gerade
in diesen Zeiten auch den Anschein vermeiden sollen, als wolle
man verhindern, daß jeder Genosse seine Stimme in die Wag-
schale werfe. – Müller führt aus, für eine Wahl nach dem
früheren, von Schaal empfohlenen Modus sei die Zeit zu kurz
gewesen. Jedoch gibt er die Zusicherung, daß in Zukunft
anders verfahren werden solle. – Ueber die Vorarbeiten zu
den Stadtratswahlen konnte noch kein Bericht erstattet
werden, da die Kommission ihre Arbeiten noch nicht beendet
hat. – Unter dem Tagesordnungspunkte „Bericht der Preß-
kommission“ erstattete Genosse Weinen kurz Bericht über die
Behandlung einer Beschwerde, die Berichte über die Scheide-
mann Versammlungen in der „Bergischen Arbeiterstimme“ an-
gehend. Die Versammlung sieht nach kurzen Aeußerungen
dreier Redner die Sache für erledigt an. – Es wurden dann
noch Wahlen für die Distriktsleitung vorgenommen. Gewählt
werden Müller als Vorsitzender und Mohrmann als
Schriftführer. Schließlich faßt die Versammlung den Beschluß,
eine Kreisversammlung in Solingen abzuhalten, in der
Bericht über die Reichskonferenz gegeben werden
soll. Die Versammlung soll so bald wie möglich abgehalten
werden.

1. September 1916

BAST_01_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1916

Der Vorstand der Solinger Sozialdemokraten lädt zur Kreismitgliederversammlung im Gewerkschaftshaus. Auf der Tagesordnung steht v.a. die Reichskonferenz.

Sozialdemokratischer Verein.
      für den Kreis Solingen.
Am Sonntag, den 3. Sept[ember], nachmittags 4 Uhr.
   im Gewerkschaftshaus Solingen:
            Kreis-
Mitgliederversammlung
            Tages-Ordnung:
   1. Die Reichskonferenz.
                  Referent: Redakteur Merkel.
   2. Wahl eine Delegierten.
   Die Genossinnen und Genossen werden hier-
durch ersucht, sich zahlreich an der Versammlung
zu beteiligen.
Das Mitgliedsbuch legitimiert zum Zutritt
           der Versammlung.
                                Der Vorstand.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Veranstaltungshinweise der Solinger Arbeiter-Jugend

Die Arbeiter-Jugend
unternimmt diesen Sonntag einen Ausflug nach Burg.
Die Teilnehmer treffen sich um 2 Uhr am Gewerkschaftshause.
Die Jugendgenossen und -Genossinnen mögen sich zahlreich
beteiligen.
   Ebenso ist zahlreiche Beteiligung an dem Vortrag not-
wendig und nützlich, den Redakteur Herm[ann] Merkel am
Mittwochabend im Gewerkschaftshause bei der Arbeiter-
Jugend hält.