10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Auf der Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Regierungsbezirks Düsseldorf wurden vor allem die konterrevolutionären Strömungen inklusive der MSPD erläutert und diskutiert.

      Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte
                  des Reg[ierungs]-Bez[irks] Düsseldorf.
   Die gestrige Vollsitzung, die in Barmen in der „Olympia“
tagte, wurde durch den Genossen Braß-Remscheid geleitet, der ein-
leidend mitteilte, daß alle A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Regierungsbezirks
Düsseldorf unter der Angabe der Tagesordnung schriftlich eingeladen
seien. Die angesetzte Tagesordnung:
      1. Bericht über die augenblickliche Situation,
      2. Wahl von 19 Delegierten zur Reichskonferenz der  A[rbeiter]- und
         S[oldaten]-Räte in Berlin am 16. November. [gemeint ist: Dezember]
      3. Verschiedenes,
wird von der Versammlung einmütig gebilligt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung machte Genosse Bühler-Remscheid einige Mittei-
lungen über die Konstituierung der A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Bezirks
Niederrhein, wovon das westliche Westfalen nunmehr abgetrennt und
nur die Orte des Regierungsbezirks Düsseldorf heute eingeladen
seien. Zur Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten und zur
Ausführung bezw. Vorbereitung der verschiedenen Aufgaben sei ein
Vollzugsrat gewählt, dem die Genossen angehören: Braß-Rem-
scheid, Bühler-Remscheid, Sauerbrey-Elberfeld. Merkel-
Solingen und Schulten-Solingen. Die A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte müssen
sich bei allen Fragen, die sie nicht allein erledigen können, an den
Vollzugsrat wenden, damit die Maßnahmen der Räte für den Be-
zirk Düsseldorf möglichst einheitlich geschehen.

Weiterlesen

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Eine Volksversammlung der USPD in Leichlingen zum Thema „Volk und Revolution“

  Leichlingen. Eine öffentliche Volksversammlung
tagte gestern im Saale des Herrn Meis. Sie war von 300 bis 400
Männern und Frauen besucht. Genosse Merkel-Solingen sprach
über „Volk und Revolution“. Er schilderte unter gespannter Auf-
merksamkeit die Entwickelung der politischen Lage kurz vor und seit
der Revolution. Einen größeren Raum in seinen Ausführungen
nahm das Verlangen der bürgerlichen Parteien nach sofortiger Ein-
berufung der Nationalversammlung ein, welche Forderung er unter
dem Gesichtswinkel der Klasseninteressen der Bourgeoisie behandelte.
In kurzen Umrissen gab Redner ein Bild der Bestrebungen, die mit
der Forderung nach einer Republik Rheinland und Westfalen sich
decken, wobei er sarkastisch die „Vaterlandsliebe“ der Besitzenden ironi-
sierte. Der Redner fand lebhaften Beifall. Nach einer zustimmenden
Aeußerung des Genossen Paul Schaal zu den Ausführungen Mer-
kels nahm dieser noch kurz Stellung zu der Kulturkampfhetze des
Zentrums, worauf eine Resolution Annahme fand, die sich gegen die
Idee einer Nationalversammlung ausspricht.

5. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1918

Der Arbeiterrat des Kreises Solingen sprach über die Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte, die Besatzung und die Arbeitslosenfrage.

  Solingen. Die gestrige Vollsitzung der Arbeiter-
räte des Kreises Solingen befaßte sich zunächst mit der
Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte. Sie erklärte
sich mit dem Wahlverfahren einverstanden und wird der Bezirks-
versammlung der Arbeiter- und Soldatenräte, welche am Montag,
den 9. November [Dezember] stattfindet und in welcher die Delegierten für die
Reichsversammlung gewählt werden, für den Kreis Solingen die
Genossen Kretzen, Merkel und Kaiser vorschlagen. Beim zweiten
Punkt der Tagesordnung wurde die Stellungnahme zur Besatzungs-
frage verhandelt. Zu diesem Zwecke wurde eine besondere Kom-
mission gebildet. In der Arbeitslosenfrage wurden einige sehr wich-
tige Aufschlüsse gegeben, die der Wirtschaftskommission zur ganz beson-
deren Beachtung überwiesen wurden. Die Sitzung ergab in ihrem
Extrakt das einmütige Bestreben aller Räte des Kreises, alles daran
zu setzen, um über die nächsten schweren Wochen, die uns bevor-
stehen, hinwegzukommen. Jeder betrachtet es als Gewissenspflicht,
seine ganzes Können in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Die Diskussion über die Stellung zur Nationalversammlung auf der Parteiversammlung der USPD Solingen

Kreis-Parteiversammlung der U.S.P.D.
   Gestern vormittag fand in Wald im Gewerkschaftshause eine
Kreisversammlung der U.S.P.D. statt. Der Vorsitzende
Genosse Christmann, machte unter „Geschäftliches“ bekannt, daß
die Bewegung im Kreise zügig vorwärts schreite. Am 1. Juli seien
laut Abrechnung insgesamt 900 Mitglieder vorhanden gewesen. Vor
Ausbruch der Revolution sei diese Zahl bereits auf 1200 bis 1300
gestiegen. Seit der Revolution gingen die Neuanmeldungen aber
derart haufenweise ein, daß die Arbeit kaum bewältigt werden könne.
Ein genaues Bild könne er im Augenblick nicht geben. Sicher sei,
daß die Zahl 2000 weit überschritten sei. – Genosse Christmann
forderte die Vertrauensleute auf, die noch im Umlauf befind-
lichen Sammellisten abzuliefern, da dieselben
ungültig seien.

Weiterlesen

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Volksversammlung in Gräfrath zum Thema „Gegenrevolution und Nationalversammlung“

   Gräfrath. Eine öffentliche Volksversammlung
hatte der Arbeiter- und Soldatenrat von Gräfrath gestern abend
einberufen. Trotz schlechter Witterung war der Besuch ein recht
guter. Das Thema zu dieser Versammlung lautete: „Gegenrevo-
lution und Nationalversammlung“. Der Referent Genosse Merkel
führte u[nter] a[nderem] aus, daß wir in einer Zeit zur Herrschaft gekommen sind,
wo das alte System vollkommen zusammengebrochen sei. Moralisch
intakt sei einzig und allein nur noch die Arbeiterklasse. Alle übrigen
Klassen seien bis auf die Knochen korrumpiert. Deshalb sei es auch
nur der Sozialdemokratie möglich gewesen, dieses Erbe anzutreten.
Für die heute wirtschaftlich noch herrschende Klasse stehe alles auf dem
Spiele. Werde aus der Revolution eine sozialistische Revolution, so
gehe ihr Besitz verloren. Die herrschende Klasse habe den Sinn der
Revolution besser erkannt als die Arbeiterklasse. Deshalb der Schrei
des Bürgertums nach der Nationalversammlung, deshalb auch die
Hoffnung auf die Besetzungstruppen – diese möchten die „Ordnung“
wieder herstellen – ! d[as] h[eißt] die alte kapitalistische Ordnung. Heute
ertöne von Westarp bis Scheidemann der Ruf nach der Nationalver-
sammlung. Das deutsche Proletariat habe auf der Hut zu sein, es
dürfe sich nicht durch eine Nationalversammlung um die Früchte
seiner Revolution betrügen lassen. Wenn zur Sozialisierung ge-
schritten werde, würde man unter allen Umständen auf den Wider-
stand der Besitzenden stoßen, ob diese von einer Mehrheit einer Natio-
nalversammlung oder unter der Diktatut des Proletariats durch-
geführt werde. Genosse Merkel legt noch weiter die Gründe dar, die
gegen die Nationalversammlung sprechen. – In der Diskussion
sprach ein Herr Bick für die sofortige Nationalversammlung. Fol-
gende, vom Vorsitzenden vorgeschlagene Resolution wurde gegen acht
Stimmen angenommen:

Weiterlesen

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Bericht von der Versammlung des Demokratischen Ausschusses der Fortschrittlichen Volkspartei in Solingen

                Eine bürgerliche Aktion.
   Der Demokratische Ausschuß der Fortschrittlichen Volkspartei
hielt gestern abend im Kaisersaal eine öffentlich Versammlung ab.
Es sprachen Rektor Marschall über: „Die neue Lage“, Re-
dakteur Jansen über: „Demokratie und National-
versammlung“ und Professor Selter über: „Die Richt-
linien des Demokratischen Ausschusses“. Herr Rektor
Marschall, einer der wenigen wirklichen Demokraten, gab ein-
leitend seine Ansicht über die Ursachen der Revolution zum besten.
Die Weltgeschichte schreite schnell vorwärts. Noch vor wenigen Wochen
habe man in alldeutschen Kreisen für weitergehende Annexionen ge-
schwärmt und erklärt, ohne dieselben überhaupt nicht mehr lebens-
fähig zu sein, und heute müsse man sich damit abfinden, daß wir
noch weite Gebiete abtreten müßten. Redner geht mit den früheren
Gewalten sehr scharf ins Gericht, meint aber, daß das Volk ein gut
Teil mitschuldig sei, denn letzten Endes habe jedes Volk die Regie-
rung, die es verdiene. Es sei ein raffiniertes System der Volksver-
führung im Werke gewesen, das in der Schule und Kirche seine her-
vorragendsten Stützen gehabt habe. Das königlich-preußische Christen-
tum sei die schlechteste Abart des Christentums gewesen. Die Kriegs-
interessenten müßten beseitigt werden, dann hätten wir den Frieden
gesichert. Die Fortschrittliche Volkspartei sei die Partei, die die alten
Grundsätze der Demokratie bis heute vertreten habe, sie sei berufen,
die demokratischen Strömungen zu sammeln und in ein sicheres Bett
zu leiten. Redner schließt mit den Worten: „Das neue Staatswesen
muß einen starken sozialistischen Einschlag haben; nur dann kann die
deutsche Republik ein wohnliches Haus für alle Volksgenossen werden.“

Weiterlesen

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Die erste Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte im Bezirk Niederrhein tagte in Barmen

Eine Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte im Bezirk Niederrhein
tagte gestern nachmittag im Apollo-Theater in Barmen. Die
Konferenz war sehr gut besucht. Die Leitung lag in Händen der Be-
zirksleitung der U.S.P.D. Der ganze Verlauf der Verhandlungen,
besonders Referat und Diskussion über den ersten und wichtigsten
Punkt: „Die politische Lage und der Stand der Revo-
lution“, haben auch gestern wieder den Beweis erbracht, daß die
Arbeiterschaft des Niederrheins und des westlichen Westfalens in ihrer
großen Mehrheit hinter der Politik steht, wie sie von der U.S.P.D.
während des Krieges getrieben wurde. Die Rechtssozialisten mußten
sich von den Rednern, besonders von den Soldaten, recht böse, aber
wahre Worte sagen lassen, und ihre Wortführer Dröner, Landé und
Haberland fielen bei der großen Mehrheit der Arbeiter- und Sol-
datenräte des Bezirks glatt ab. Die Scheu vor der jetzt einsetzenden
Abrechnung wegen der arbeiterverräterischen Kriegspolitik der Scheide-
männer ist es, die diesen Ex-Sozialdemokraten jetzt die Worte in den
Mund legt: Nur ja kein Streit! Lassen wir die alten Sachen mit dem
Mantel der christlichen Liebe bedeckt ruhen. Das Mißtrauen gegen
diese Sorte Volksvertreter ist aber so groß, daß es immer und immer
wieder bei den einzelnen Rednern durchklang. Herr Dröner ist bereit,
bei der Wahl zur Nationalversammlung, die nach Herrn Haberland
recht schnell kommen muß, mit uns in die Schranke zu treten und die
Politik seiner Partei zu verteidigen. Er hat also immer noch nichts
gelernt. Die Mehrheit der Redner war im Gegensatz zu den ge-
nannten Rechtssozialisten der Ansicht, daß die Einberufung einer
Nationalversammlung erst dann geschehen dürfe, wenn sich die jetzigen
Verhältnisse konsolidiert hätten. Raummangel ist es, was uns daran
hindert, sowohl das interessante Referat des Genossen Merkel, als auch
die nicht minder bedeutsamen Ausführungen der Diskussionsredner
unsern Lesern mitzuteilen. Der Extrakt dieses Punktes war die nahezu
einmütige Annahme nachfolgenden Beschlusses:

Weiterlesen

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Ausführlicher Bericht über die Gesamtsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Kreises Solingen

  Eine Gesamtsitzung
der Arbeiter- u[nd] Soldatenräte des Kreises Solingen
tagte gestern nachmittag im „Monopol“ in Solingen. Die
Feststellung der Prüfung ergab die Anwesenheit nahezu aller Orte
unseres Kreises.
   Der Hauptpunkt der Verhandlungsgegenstände betraf die
Schaffung einer Grundlage, auf der die verschiedenen Orte
unseres Kreises einheitlich zu arbeiten haben.
   Das einleitende Referat hatte Genosse Schaal – Solingen über-
nommen, der zunächst einige allgemeine der jetzigen Situation ange-
paßte Bemerkungen machte. Seit 8 Tagen hätte die Arbeiterschaft
eine Erbschaft angetreten, die eine außerordentlich schwierige zu
nennen sei. Alle kommunalen und staatlichen Körperschaften habe
man übernehmen müssen, die nun nicht nur weiterzuführen, sondern
mit sozialistischem Geiste durchsetzt werden müßten. Dazu komme
eine ungeheure Arbeit, die direkt durch den Krieg verursacht werde,
so die Ernährungsfrage, die durch die Inanspruchnahme der Ver-
kehrseinrichtungen durch die zurückflutenden Truppen noch besonders
erschwert werde. Der Mangel an Material, die Demobilisierung,
der Stillstand vieler Betriebe, die Beschaffung von Rohstoffen usw.
machen es den bestehenden Verwaltungen schon schwer, sich durchzu-
finden, wie viel mehr uns, die wir uns erst in die Dinge einleben müssen.
Zu diesen inneren Schwierigkeiten kommen noch jene, die auf außen-
politischem Gebiet liegen. Zu dieser schweren Zeit auch noch sozi-
alistische Maßnahmen durchzuführen, dazu gehören wirklich tat-
kräftige Personen. Alle diese Maßnahmen können nicht auf einmal
durchgeführt werden, einiges muß zurückgestellt werden. Diese Schwie-
rigkeiten verkennen die Genossen, die heute an der Spitze stehen, nicht.
Zunächst sei dafür zu sorgen, daß die Errungenschaften der Revo-
lution nicht hinwegeskamotiert werden. Redner verliest nunmehr den un-
sern Lesern bekannten Aufruf der neuen preußischen Regierung an
das Volk und meint dazu, jeder Proletarier, der es ernst mit
der Durchführung der sozialistischen Republik meine, müsse sich diesen
Forderungen anschließen. Der Verwaltungsapparat einer Kommune
sei ein kompliziertes Ding, das sich nicht über Nacht umkrempeln
läßt. Mancher glaube, daß die ganze Unterdrückungspolitik von den
Rathäusern komme. Das sei nur zum Teil richtig. Jeder Eingriff
in den Verwaltungsapparat bringe nur Verwickelungen und Stö-
rungen, was sich in den letzten Tagen gezeigt habe. Die Aufgaben
der Rathäuser seien so verschiedenartig und reichhaltig, daß nur ein
wohldurchdachter und gewissenhaft durchgeführter Apparat diese er-
füllen könne. Dort jetzt Beamten zu entheben und Genossen dafür
einzusetzen, gehe nicht an, alles müsse zunächst so bleiben, wie es ist.
Selbstverständlich müßte alles im sozialistischen Sinne, aber nur
schrittweise geschehen, nicht jede Gemeinde für sich, sondern nach
einem gemeinsamen Programm am besten von oben herunter durch
die Regierung. Nun werde mancher sagen, das biete uns keine Ge-
währ, daß es auch durchgeführt werde, aber dafür müßten die A[rbeiter]
und S[oldaten]-Räte durch scharfe Kontrolle sorgen. Für Solingen habe man
beschlossen, die Umänderungen in folgender Weise vorzunehmen:
5 bis 6 erfahrene Genossen, die die Ressorts auf dem Rathause unter
sich verteilen und die für ordnungsgemäße Durchführung der gefaßten
Beschlüsse zu sorgen haben, werden Kommissionen und Fachkräfte bei-
gegeben. Diese haben für die Ausführung der angeordneten Dinge
zu sorgen. Geschieht es nicht, dann sind die in Frage kommenden
Beamten zu entfernen. Das habe so lange zu geschehen, bis durch
eine Gemeindewahl die Personen bestimmt sind, die weiterzuarbeiten
haben, d[as] h[eißt] bis die wirkliche Demokratie eingeführt ist. Die Per-
sonen, die während des Uebergangsstadiums die Arbeiten auszuführen
haben, müssen nicht nur getragen sein von dem Vertrauen der Partei-
genossen, sondern von dem Vertrauen der ganzen Bevölkerung.
Stellen Sie also den Parteistandpunkt auf die Seite und arbeiten Sie
im Interesse der Gesamtheit. Nur so können wir die sozialistischen
Grundsätze verwirklichen.
   Der Vorsitzende verliest nunmehr folgenden, grundlegenden
Antrag:
      „Die bestimmende und vollziehende Gewalt in den einzelnen
   Gemeinden sind die Arbeiter- und Soldatenräte.
      Die Erlasse der preußischen Regierung über die Befugnisse
   und die praktische Betätigung der Arbeiter- und Soldatenräte
   werden anerkannt.
      Sollte sich jedoch aus der Praxis heraus als notwendig er-
   weisen, weitergehende Maßnahmen zu treffen, so unterliegen diese
   der Beschlußfassung der einzelnen Arbeiter- und Soldatenräte oder
   dem Aktionsausschuß“.
   Die nun einsetzende Diskussion zog sich recht in die Länge,
was in Anbetracht der neuen und schwierigen Materie auch ver-
ständlich ist.
   Genosse Bach – Landwehr wünscht, daß das immer noch be-
stehende System möglichst schnell beseitigt werde. Die Bevölkerung
wolle Taten sehen. Noch wisse man nicht, was uns die nächste
Zukunft bringe.
   Genosse Schallbruch – Ohligs stimmt mit dem Referenten
insoweit überein, als in der inneren Verwaltung nicht allzuviele
Umänderungen vorläufig geschehen. Die bürgerliche Gesellschaft sei
unfähig gewesen, aus den Dingen herauszukommen. In die ein-
zelnen Ressorts müßten aber überzeugte Sozialdemokraten, um sich
dort einzuarbeiten. Gehe man nicht ganz radikal vor, dann versande
die Bewegung. Im ersten Rausch habe die herrschende Klasse uns
zugestimmt, aber schon jetzt rüste man sich, um im gegebenen Moment
einzugreifen. Die Macht müsse in unseren Händen bleiben.
   Genosse Kretzen – Solingen ist der Ansicht, daß die Verwal-
tung unter die schärfste Kontrolle zu stellen sei und unsere Maß-
nahmen diktatorisch durchgeführt werden müßten. Die Genossen in
den Aemtern müßten durch einen Ausschuß aus den Reihen der
Parteigenossen kontrolliert werden. Daneben müßten Kommissionen
bestehen. Auf den ev[entue]l[en] Unwillen der Bürger könne keine Rücksicht
genommen werden, wisse man doch, daß die Widerstände bei Durch-
führung wirklich sozialistischer Maßnahmen noch stärker werden. In
die Rathäuser müßten Arbeiter, die wissen, um was es sich jetzt dreht.
   Genosse Marx stellt den Antrag, die Dreiklassenparlamente für
aufgelöst zu betrachten, zieht ihn jedoch später wieder zurück.
   Genosse Kerb hält es für absolut notwendig, die Macht fest in
den Händen zu halten und schildert dann Vorgänge aus Schlebusch,
wo die „Herren“ schon wieder zusammensäßen und konterrevolutionäre
Beratungen pflegen. Wenn für die Gemeinden die Kosten zu hoch
würden, so fragt Redner, sollen dann die Industriellen herangezogen
werden? (Selbstverständlich. Red[aktion])
   Genosse Burgmann – Solingen meint, daß im Rathause eine
Anzahl höherer Beamten säßen, deren Tätigkeit nur darin bestehe
Unterschriften zu geben, diese könnten leicht entbehrt werden. Die
niedern Beamten fühlen mit uns und seien froh, von der bisherigen
Unterdrückung frei zu werden. Wir hätten die Macht, nur anwenden
müßten wir sie. Auch müßten wir uns jetzt selbst frei machen und
als freie Menschen auftreten. Der Solinger Oberbürgermeister sei
eine ganze Woche gebeten worden, die Soldaten zu löhnen. Das gehe
nicht so weiter, wir müßten jetzt befehlen lernen. Bekäme heute die
Kapitalistenklasse noch einmal die Macht, so würde sie diese ganz
anders gebrauchen. Nach ihm gemachten Mitteilungen hätten Leute
aus der besitzenden Klasse sich schon bereit erklärt, 10 und mehr
Tausende Mark zu konterrevolutionären Zwecken herzugeben.
   Genosse Weber wendet sich gegen einen Zwischenruf des Genossen
Meyer und meint, es sei falsch, anzunehmen, die Beamten seien nicht
zu ersetzen. Weiter führt Redner an Hand von Beispielen nach, daß
die Bureaukratie immer noch am Ruder sei. So habe man, um die
Wohnungsnot zu beheben, u[nter] a[nderem] Fabrik- und Lagerräume für die
zurückkehrenden Soldaten bereitgestellt. Das gehe nicht. Es müsse da-
für gesorgt werden, daß die Villen, deren Zimmer heute nicht alle
zum Wohnen gebraucht würden, für diesen Zweck bereitgestellt werden.
Dem Polizeiinspektor Kircher müsse unbedingt ein Mann vorgesetzt
werden, aber keiner, der bisher schon immer mit der Bureaukratie
Verkehr hatte und an die alten Zustände sich gewöhnt habe.
   Genosse Kaiser verlies eine landrätliche Verfügung an die
Gendarmen die nicht die Unterschrift des A[rbeiter] und S[oldaten]Rates trägt
und in der die Gendarmen angewiesen werden, in Zukunft im Zivil
und nur mit dem Revolver bewaffnet den Dienst zu versehen.
   Genosse Klink – Solingen bedauert, daß der Solinger Rat bis
heute noch nicht getagt hat und verlangt, daß sofort eine Sitzung statt-
findet, in der die Solinger Angelegenheiten besprochen werden.
   Genosse Merkel – Solingen hat im Referat die Schaffung einer
gewissen Rechtslage vermißt. Der Ukas der Regierung gebe den
Räten ein Kontrollrecht über die Stadtverordnetenversammlungen.
Wir könnten auf Grund unserer Macht wohl die Stadtverordneten-
versammlungen verbieten, das zu beschließen, überlasse er jedoch der
Versammlung. Die Nahrungsmittelfrage habe eine Aenderung er-
fahren durch die Entspannung infolge der Lieferungen an Fett,
Fleisch und Getreide durch die Alliierten. Diese Lieferungen seien
ein ganz erheblicher Zuschuß. Dieses und anderes mehr, hätte im Re-
ferat berücksichtigt werden müssen. In den Rathäusern hätten wir
die Pflicht, unser Kommunalprogramm zu verwirklichen. Bei einer
Besetzung Solingens blieben wir an der Macht, denn die Besatzung
kümmere sich gewiß nicht um die zivile Verwaltung. Wohl würden
die Betriebe besetzt, die bisher Waffen hergestellt. In diesen Be-
trieben stocke dann aber die Arbeit und die Arbeitslosigkeit werde groß.
Dann müssen wir eingreifen durch Unterbringung der Arbeitslosen
in Friedensbetrieben und durch Arbeitslosenunterstützung. Zu diesen
Dingen sei eine scharfe Kontrolle notwendig, die von grundsatztreuen
Genossen ausgeführt werden müsse. Redner geht dann auf die ver-
schiedenen die Entlassung der bisherigen Beamten betreffenden De-
krete ein. Das letzte Dekret gebe die Möglichkeit, im öffentlichen
Interesse Beamte zu entlassen, davon müßte nun auch Gebrauch ge-
macht werden. Auf die Bewaffnung der bisherigen Beamten dürften
wir uns nicht einlassen.
   An der weiteren Diskussion beteiligten sich die Genossen Kurth,
Ritter, Knebel und Meyer, worauf ein Schlußantrag angenommen
wurde.
   Nach einem kurzen Schlußwort des Genossen Schaal, in dem
er nochmals zu einmütigem Zusammenarbeiten auf Grund der von
der Regierung gegebenen Erlasse auffordert, wird der Antrag des
Aktionsausschusses einstimmig angenommen.
Ebenfalls angenommen wurden die durch den Genossen Kretzen be-
gründeten Richtlinien, die lauten:
      „Die gesamte Verwaltung der Städte ist von den A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-
   Räten zu kontrollieren und zu leiten.
      Zur Kontrolle berufen sind die Genossen, die von den A[rbeiter]-
   und S[oldaten]-Räten in die städtische Verwaltung delegiert werden.
      Die Leitung liegt in den Händen von Fachausschüssen, die
   für jedes Ressort besonders durch die A[rbeiter] und S[oldaten]-Räte gebildet
   werden und deren Mitglieder so zu stellen sind, daß sie auch wirk-
   lich in der Lage sind, leitend tätig zu sein.“
   Beim nächsten Punkt: Wahl eines politischen Aktionsausschusses,
der nach der Begründung durch den Genossen Kaiser die Durch-
führung der sozialen Revolution vorbereiten soll, entspinnt sich eine
prinzipielle Debatte darüber, ob in diesem politischen Aktions-
ausschuß beide Parteirichtungen vertreten sein sollen.
   Genosse Weber protestiert dagegen, daß dieser politische
Aktionsausschuß in dieser gemeinsamen Versammlung getätigt
werden soll.
   Genosse Christmann ist prinzipiell dagegen, in einer politi-
schen Körperschaft, wie es der politische Aktionsausschuß ist, mit an-
deren Parteien zusammenzuarbeiten. Gegen die Mitarbeit in den
Kommissionen und Aemtern sei nichts einzuwenden, aber die politi-
sche Aktion müsse in der Hand der Partei bleiben, deren bisherige
Politik die Gewähr biete, daß sie auch das Ziel, die Schaffung der
sozialen Republik im Auge behalte. Zu der Partei, deren Führer
noch bis zum Tage des Beginns der Revolution vor Putschen usw.
gewarnt und deren Presse das gleiche getan hat, hat Redner nicht das Ver-
trauen, daß sie es ernst mit der Revolution meine. Wer so plötzlich
seine Ueberzeugungen wechsele, gegen den müsse die Arbeiterschaft miß-
trauisch sein. Komme es zur Wahl einer Nationalversammlung und
die Anhänger Scheidemanns bekommen mit den Bürgerlichen die
Mehrheit, dann sei an die Aufhebung des Privateigentums an Pro-
duktionsmitteln nicht zu denken. Die Führer würden es auch dann
mit Hilfe ihrer Presse verstehen, die Anhänger der Scheidemann-
partei für ihre Zwecke gefügig zu machen. Einer Einigung zwischen
den beiden Parteien stehe er sympathisch gegenüber, nur müßte die
Scheidemann-Partei öffentlich erklären, daß die von den Unabhängigen
vertretene Politik die richtige sei und die Mitglieder müßten diejenigen
Führer, die die Schuld an all der Uneinigkeit der Arbeiter tragen
und die bis zum letzten Augenblick konterrevolutionär gehandelt hätten,
vorher beseitigen. Die Arbeiter- und Soldatenräte müßten
auf dem Posten sein, damit nicht auf Hintertüren die Erfolge der
Revolution beseitigt würden.
   Genosse Münch meint, daß auch er mit vielem, was Scheide-
mann und Genossen getan hätten, nicht einverstanden sei. Es müsse
sich aber ein Weg zur Einigung finden.
   Genosse Schallbruch spricht gegen Christmann, in Ohligs
sei man schon zur Einigung gekommen. Die Austragung der
Streitigkeiten in der jetzigen Stunde gefährde die Sache der Re-
volution.
   Genosse Schulten berichtete über eine Konferenz der A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-
Räte des Niederrheins in Elberfeld, in der das Ratsmitglied und
Führer der Abhängigen Landé eine Erklärung abgegeben habe, daß
die Politik der Unabhängigen die richtige gewesen sei und daß diese
die Richtlinien zur Revolution angegeben habe. Herr Dröner, der
Geschäftsführer der Abhängigen, habe mit seinen Anschauungen voll-
ständig allein gestanden.
   Nach weiteren Bemerkungen einiger Redner, die teils für, teils
gegen das Zusammengehen sprachen und wünschten, daß die
politischen Organisationen zu der Frage des Zusammengehens
Stellung nehmen müßten, wurde mit 52 gegen 37 Stimmen bei
einigen Enthaltungen beschlossen, einen politischen Aktionsausschuß
aus beiden Parteien sofort zu wählen, der solange als Provisorium
gelte, bis die Organisationen dazu Stellung genommen haben. Von
den Unabhängigen wurden die Genossen Merkel, Kaiser, Niepmann,
Schulten, Mohrmann und Jansen gewählt. Genosse Kretzen hatte es
abgelehnt, vor Beschlußfassung durch die Organisation in den politi-
schen Aktionsausschuß einzutreten. Von der andern Fakultät wurden
gewählt die Genossen Schmitt, Linder, Schütz und Marx. Auf Grund
des Protestes der anwesenden Soldatenratsmitglieder wurde der Aus-
schuß noch verstärkt durch die Genossen Burgmann und Heller
(Soldaten).
   Dann hielt Genosse Rapp einen kurzen Vortrag über die in
bezug auf die Uebergangswirtschaft bereits geschehenen
Arbeiten. Die Arbeitslosenunterstützugn wird für Solingen von heute
ab bezahlt, und zwar für den Haushaltungsvorstand pro Tag und
Person 4 Mark, für Erwerbslose über 21 Jahre mit eigenem Haus-
halt aber bei fremden Leuten wohnend 3,50 Mark, über 21 Jahre
bei den Eltern 2,75 Mark, über 17 Jahre 2,75 b[e]z[iehungs]w[eise] 2,50 Mark, für
die Ehefrau und jedes Kind über 16 Jahre 1 Mark b[e]z[iehungs[w]eise 50 Pf[enni]g,
für jedes Kind unter 16 Jahren und sonstige Familienangehörige
1 Mark und 1,50 Mark. Dazu wird bei 4 wöchiger Erwerbsunfähig-
keit dem Haushaltungsvorstande eine Mietsbeihilfe gewährt. – Redner
erläuterte dann die Vorarbeiten über die Beschaffung von Roh-
materialien usw. und über die Einführung der 8stündigen Arbeitszeit.
Wir werden über diese Punkte Platzmangels wegen morgen berichten.
   In der Diskussion unterstrich Genosse Schütz diese Aus-
führungen und bemerkte mit Recht, daß in bezug auf alle die not-
wendigen Dinge wie Kohlen- und Materialbeschaffung, Arbeitsnach-
weis, der untere Kreis mit dem oberen zusammengehe. Dazu sei ein
Aktionsausschuß absolut notwendig.
   Zum Schluß wurde nach einer kurzen Begründung durch einige
Genossen folgender im Auftrage der Soldaten durch den Genossen
Fritsch eingebrachter Antrag einstimmig angenommen. Der Antrag
lautet:
      „Die Arbeiter und Soldaten-Räte des Stadt- und Landkreises
   Solingen erkennen den General-Soldatenrat des 7. Armeekorps in
   keiner Form an, da die Beschlüsse und Verfügungen desselben den
   Forderungen des Volkes widersprechen.“
   Ein weiterer Antrag wurde dem Aktionsausschuß als Material
überlassen.
   Nach einem kurzen Schlußwort durch den Genossen Kaiser
wurde die Versammlung geschlossen.

12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Die nächsten Schritte der Revolution nach Ansicht der Bergischen Arbeiterstimme, vermutlich verfasst von Hermann Merkel

   Am Tage nach der Revolution.
   Die Revolution ist jetzt gewissermaßen amtlich. Was am
Freitag noch ein todes- und zuchthauswürdiges Verbrechen
war, ist jetzt eine rühmliche Tat. Der § 1 des bisher gelten-
den Reichsstrafgesetzbuches sagt: „Wer es unternimmt, die Ver-
fassung des Deutschen Reiches oder eines Bundesstaats oder
die in demselben bestehende Thronfolge gewaltsam zu ändern,
wird wegen Hochverrats mit lebenslänglichem Zuchthaus oder
lebenslänglicher Festungshaft bestraft.“ Heute sieht das aus
wie ein schlechter Witz. Nur in Berlin ist es zu umfang-
reicheren Kämpfen gekommen. Nach privaten Meldungen
sollen auf unserer Seite 900 Mann gefallen sein und es soll
notwendig gewesen sein, ein Widerstandszentrum mit Kanonen
niederzukämpfen. Ob das richtig ist, wissen wir nicht. Bis zur
Niederschrift dieser Zeilen – Montagvormittag – ist aus offi-
ziellen Meldungen zu entnehmen, daß es im Schloßviertel zu
heftigen, aber für uns unblutigen Schießereien kam und außer-
dem am Bahnhof Friedrichstraße um das Viktoria-Café und
Ilschinger gekämpft werden mußte. In beiden Fällen ist der
gegnerische Widerstand gebrochen worden und unsere Verluste
sind gering. Unter den Linden wurde verschiedentlich auf unsere
Patrouillen geschossen. Im übrigen fiel auch die Reichshaupt-
stadt widerstandslos in unsere Hand. Die Hohenzollern sind
auf neutrales Gebiet geflüchtet, eine Anzahl sonstiger „Landes-
herren“ haben abgedankt, der Rest wird wohl heute oder in
den nächsten Tagen folgen müssen.

Weiterlesen

7. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1918

Die Veranstaltung zum Jahrestag der russischen Revolution in Solingen

   Solingen. „Ein Jahr Sozialismus in Ruß-
land“ lautete das Thema, über das gestern bei vollbesetztem
Hause Genosse Merkel im „Monopol“ sprach. Die Arbeiter-
sänger hatten mit einem stimmungsvollen Liede die Veranstal-
tung eingeleitet. Der Vortragende entrollte an der Hand
authentischen Materials ein Bild der Revolution vom März bis
November 1917, schilderte das Versagen des russischen Bürger-
tums in der Friedensfrage, die Rivalität der beiden Macht-
zentren: Arbeiter- und Soldatenrat einerseits und Provisorische
Regierung andererseits. Das Bürgertum suchte bewußt und ge-
wollt das Wirtschaftsleben zu desorganisieren, um den Staats-
kapitalismus, der zum Sozialismus werden konnte, unmöglich
zu machen. Die zaristischen Kriegsverträge ließ dasBürgertum
in Kraft und träumte selbst seine imperialistischen Träume
weiter. Im Innern geschah nichts. Dekrete wurden erlassen,
aber nicht durchgeführt. Die Vorschläge der Bolschewiki
wurden als Anarchie und Diebstahl bezeichnet. Gegen diese
Partei setzte eine wilde Verleumdungskampagne ein, an der sich
die ganze europäische bürgerliche Presse beteiligte. Die Span-
nung zwischen dem sozialistischen Proletariat und der Regierung
wurde immer größer. Nach der Julischlächterei in Petersburg
suchte man die Bolschewiki auszurotten. Vornehmlich die Ma-
trosen der russischen Ostseeflotte drängten die Parteileitung
der Bolschewiki vorwärts. In der Nacht vom 6. zum 7. No-
vember besetzten die Arbeiter und Matrosen die öffentlichen Ge-
bäude Petersburgs und verhafteten die Minister. Am Morgen
bestand die Provisorische Regierung nicht mehr. Der Redner
besprach die russische Verfassung und schilderte die gewaltigen
Leistungen der Bolschewiki auf allen Gebieten der Kultur. In
den Vortrag streute Genosse Merkel Parallelen mit unsern Ver-
hältnissen, der Entwicklung und der Triebkräfte der sich in
Deutschland vollziehenden Revolution ein. – Die Versammlung
spendete dem Redner lebhaften Beifall. Der Vorsitzende, Genosse
Weber, stellte für die nächsten Tage eine große Versammlung,
in der über die Stellung der Partei zu den Waffenstillstands-
bedingungen gesprochen werden soll, in Aussicht.

6. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1918

Eine Versammlung der Kölner USPD mit dem Referenten Hermann Merkel (Solingen)

                 Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
          Der Unabhängige Sozialdemokratische Verein für
                             Köln und Umgegend
hielt am Samstag, den 2. November im Vereinslokale „Ihsere Döör“
Kämmergasse, seine überaus gut besuchte Quartalsversammlung ab.
Einleitend ehrte der Vorsitzende Gen[osse] Königs das Gedächtnis des
plötzliche aus unseren Reihen geschiedenen Gen[ossen] Wachendorf. Er,
der Mitbegründer des Vereins war, ist auch einer unserer rührigsten Ge-
nossen gewesen. Wir verlieren in ihm eine von den sich aufopfern-
den Kräften, die wir, ganz besonders in der jetzigen Zeit, nicht gern
entbehren möchten. Schmerzerfüllt über seinen Verlust, wird ihm die
Kölner Partei weit über das Grab hinaus ein bleibendes Andenken
sichern. Zu der Trauerbotschaft reiht sich die Freude über die Haft-
entlassung von bisher drei Kölner Genossen: Nettesheim, Runowski
und Hammer, von denen die ersten beiden Gefängnisstrafen ver-
büßten, während Hammer wegen gleichen „Verbrechens“ auf
Festung geschickt worden war. Der Vorsitzende begrüßt die Genossen
in der neugewonnenen Freiheit und bedauert, daß leider noch
immer eine Reihe Kölner Freunde hinter Kerkermauern schmachten,
trotz neuem Kurs; trotz „Volksregierung“, ja, daß sogar in
den letzten Tagen weitere Verhaftungen vorgenommen wurden.

Weiterlesen

5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Werbung für eine Volksversammlung in Solingen zum Jahrestag der russischen Revolution

Ein Jahr Sozialismus in Rußland!
   Ueber dieses jetzt außerordentlich aktuelle Thema spricht
              Genosse Redakteur Merkel am
Mittwoch, den 6. November, abends 8 Uhr
im Monopol, Bergstraße (Stuhlreihen). Eintritt 20 Pf[enni]g
                                         Der Einberufer: Aug[ust] Christmann

           Eine öffentliche Volksversammlung
von außerordentlicher Wichtigkeit findet am Mittwoche-
abend im großen Saale des Hotels Monopol statt.
(Stuhlreihen.) Es gilt, der Solinger Bevölkerung ein unver-
fälschtes Bild von den Dingen zu geben, die sich im letzten
Jahre in Rußland abgespielt haben. Jede,r der den Dingen,
die sich heute auch in Deutschland durchringen, nicht interesse-
los gegenübersteht, findet in dieser Versammlung Gelegenheit,
die Dinge so kennen zu lernen, wie sie wirklich sind. Ein
Jahr lang hat die bürgerliche Presse auf Wunsch einer un-
fähigen Regierung über Rußland das ungeheuerlichste Zeug den
Lesern vorgesetzt und der unabhängigen sozialdemokratischen
Presse war es infolge der Vorzensur unmöglich, die bürgerliche
Presse immer und immer wieder zu berichtigen. Jetzt kann
und wird die Wahrheit gesagt werden. Darum versäume nie-
mand, in der Versammlung zu erscheinen. Besonders die Ar-
beiterschaft muß vollzählig zur Stelle sein.

31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Landgericht Elberfeld: Verhandlung gegen zwei Solinger USPD-Genossen – u.a. Hermann Merkel – wegen der illegalen Verbreitung eines Flugblattes und ein bemerkenswertes Urteil

     Wegen unerlaubter Flugblattverbreitung
wurde gestern unter dem Vorsitz des Landgerichtsdirektors
Crigee gegen die Genossen Merkel und Körner ver-
handelt. Nachdem die Anklage wegen versuchten Landesver-
rats fallen gelassen worden war, handelte es sich jetzt nur noch
um Verbreitung von Flugschriften ohne behördliche Geneh-
migung. Nach Verlesung der Anklageschrift und des in Frage
kommenden Flugblattes richtete der Vorsitzende einige Fragen
an die Angeklagten. Nach kurzen Plädoyers des Staatsan-
walts beantragte dieser für Merkel eine Haftstrafe von einem
Monat, für Körner 50 Mark Geldstrafe unter Anrechnung der
Untersuchungshaft.

Weiterlesen

24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Einladung zur Arbeiterversammlung der USPD in Wiesdorf.

Achtung! Arbeiter und Arbeiterinnen von
               Wiesdorf und Umgegend!
   Am Samstag, den 26. Oktober, abends 7 Uhr, findet in
Wiesdorf im Saale des Herrn Menrath, Düsseldorferstraße,
eine
   öffentliche Volksversammlung
statt, die sich mit der wichtigen Frage
Arbeiterschaft, Friede und das
         neue Deutschland
beschäftigen wird.
      Referent: Redakteur Merkel-Solingen.
   Arbeiter von Wiesdorf! Sorgt für Massenbesuch!

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Der Redakteur der Bergischen Arbeiterstimme, Hermann Merkel, kommentiert den Bericht der Mannheimer „Badischen Neuesten Nachrichten“ zur Scheidemann-Veranstaltung in Solingen

   Verwandlungskünstler.
   Die „Badischen Neuesten Nachrichten“ in Mannheim schreiben:
  „Die sozialdemokratischen Blätter bringen immer noch spalten-
lange Berichte über das Verhalten der Unabhängigen in Solin-
gen, die dort den Reichstagsabgeordneten Scheidemann nieder-
schrien , bevor er überhaupt zu Wort kommen konnte. Als Leiter
der „unsagbar gemeinen“ Auftritte nennt die „Volksstimme“ den
Schriftleiter Merkel (ehemals in Mannheim) und seine Frau.
Und weiter zitiert die „Volksstimme“: Unbewegt saß der Reichstags-
abgeordnete Erdmann zwischen diesen seinen getreuesten Getreuen
und duldete gelassen diese widerlichen Auftritte. Er blieb bis zum
schmachvollen Ende zwischen diesen männlichen und weiblichen
Flegeln, ohne den geringsten Versuch zu machen, ihnen zu wehren.“
—   Wer denkt da nicht an eine Versammlung in Mannheim?
Allerdings war sie von der Vaterlandspartei einberufen und die
Störer waren nicht nur Unabhängige. Und auch hier saß
ein Reichstagsabgeordneter „unbewegt zwischen seinen
getreuesten Getreuen“. – Es ist alles schon mal dagewesen.“

Weiterlesen