12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Dichterabend mit Werken von Hermann Löns im evangelischen Gemeindehaus Ohligs.

   Ohligs. Der Hermann Löns-Abend, den die
Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg-Großborstel, am
Donnerstag, den 17. Oktober 1918, als ersten ihrer Dichterabende in
Ohligs im Evangelischen Gemeindehaus veranstaltet – Sprecher ist
Dr. Friedrich Castelle, Münster, der Freund Löns’ – wird in seiner
Mischung von tiefstem Ernst und heiterer Freude den Zuhörern eine
doppelt willkommene genußreiche Stunde bringen. Vor allem die
heiteren Stücke zeigen den Dichter Hermann Löns in seiner ganzen
Vielseitigkeit als Menschenkenner, Tier- und Naturfreund. Ob er
in der Urwelt-Groteske „Hubb der Hüne“ einen alten Erdgeist leben-
dig werden läßt, ob er uns in einer Spatzen- und Starengeschichte
einen regelrechten „Hausfriedensbruch“ und Ehestreit erleben läßt,
ob er uns in dem Tiermärchen „Lüttsemann und Püttserinchen“
in die tiefsten Geheimnisse der Natur einführt, immer lacht die helle
Sonne seines gesunden Humors strahlend über seinen Gestalten. Der
große Künstler aber ist Löns in dem Sturm der Schweden auf die
Bauernburg in der Lüneburger Heide. Diese Schilderung, die Castelle
nach einer unveröffentlichten Handschrift des Dichters erzählt, ist
die erste Vorstudie zu dem Roman aus dem Dreißigjährigen Kriege
„Der Werwolf“. Löns konnte den „Werwolf“ zu Beginn des Welt-
krieges stolz sein Kriegslied nennen, trotzdem die wuchtige Bauern-
chronik bereits im Jahre 1910 veröffentlicht worden ist. Hier hat
ein großer Dichter der Nöte unserer Zeit, die grausamen Prüfungen
unseres Volkes vorausgeahnt und namentlich in der Schilderung des
Schwedensturmes Szenen vor uns entrollt, wie wir sie heute alle er-
leben. Und wenn am Schluss die ersten Vorboten des Friedens nach
dreißigjähriger Kriegsnot erscheinen, dann ist es, als ob all die Hoff-
nungen unserer Tage auferständen. So wird der Löns-Abend zu-
gleich ein Kriegsabend in des Wortes schönstem Sinn.

30. November 1914

BAST_30_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1914

In eigener Sache verweist die Bergische Arbeiterstimme auf die besonderen Leistungen der Zeitung während der bisherigen Kriegsmonate und fordert die Arbeiterschaft auf, durch gezielte Werbung die Leserzahl der Zeitung zu steigern und somit deren wirtschaftliche Basis zu sichern.

                        Arbeiter, wirkt für euer Blatt!
   Die wirtschaftliche Aufwärtsbewegung, die in den letzten Wochen
im Westen Deutschlands festzustellen war, macht sich auch im Solinger
Industriebezirk bemerkbar. Diese Tendenz kommt erfreulicherweise
auch in dem Steigen der Leserziffer der „Bergischen Arbeiterstimme“
zum Ausdruck. Unsere Anhänger sollten jetzt die Zeit für gekommen
ansehen, mit erneuter Energie neue Leser für die „Bergische Arbeiter-
stimme“ zu werben. Sie können auf diese Weise ihrem Blatte die
Dankesschuld dafür abtragen, daß es seinen Lesern, die durch den Krieg
arbeitslos wurden, sowie den Angehörigen der Abonnenten, die ins
Feld zogen, die Zeitung gratis geliefert und damit schwere finanzielle
Opfer gebracht hat. Auch die Extrablätter hat unser Blatt stets
umsonst ausgegeben. Weiterlesen