Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916
Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann rechtfertigt erstmals ausführlich seine Politik (vom 4. August 1914 bis zum U-Bootkrieg) in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“. Redakteur Hermann Merkel formuliert die Grundzüge der Gegenposition der Solinger Parteizeitung.
Wachsende Klärung.
Von Ph[ilipp] Scheidemann.
Unter der Ueberschrift: „Wachsende Klärung“ hat die „Ber-
gische Arbeiterstimme“ aus der Korrespondenz des Dr. Breit-
scheid einen Artikel des Vorwärtsredakteurs Ströbel abge-
druckt, der sich im wesentlichen mit meiner Reichstagsrede vom
6. April beschäftigt. Der Artikel ist so auffallend unmotiviert,
daß ihn nicht einmal der Vorwärts übernommen hat, obwohl er
sich sonst gerne aus der Breitscheidschen Quelle tränken läßt.
Ich bin mit Arbeiten so reichlich gesegnet, daß es mir leider
nicht möglich ist, allen Märchen, die zur höheren Ehre der
Parteiopposition über mich verbreitet werden, entgegenzutreten.
Da das sozialdemokratische Organ des Wahlkreises, der mich
mit immer größer gewordenen Mehrheiten nun schon dreimal
in den Reichstag wählte, sich als das erste Blatt beeilt hat, den
Ströbelschen Artikel abzudrucken – ob er sonst überhaupt noch
abgedruckt worden ist, habe ich nicht feststellen können –, will
ich wenigstens an einem Beispiel zeigen, wie man eifrig be-
müht ist, aus mir ein sozialdemokratisches Schreckenskind zu
machen, das mit den Herren Bassermann, Spahn und von
Westarp viel mehr Aehnlichkeit hat, als etwa mit den Redak-
teueren der „Berg[ischen] Arbeiterstimmer“ und des „Vorwärts“.