25. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1917

„Kettenhandel“ verantwortlich für hohe Heringspreise

   Solingen. Heringspreise. Zu unserer Notiz: „100
Prozent Differenz beim Heringspreis“ teilt uns eine hiesige
Firma mit, daß sie für 299 Stück Heringe 230 Mark habe be-
zahlen müssen, so daß nach ihrer Ansicht ein Verkaufspreis von
80 Pf[enni]g gerechtfertigt erscheine. Dazu bemerken wir, daß allein
diese Tatsache zeigt, wie auf dem Heringsmarkte trotz aller
Maßnahmen des Kriegsernährungsamtes gewuchert wird. Ein
solch enorm hoher Einkaufspreis für Heringe ist nur durch den
Kettenhandel zu erklären. Den Geschäftsleuten empfeh-
len wir im eigensten Interesse, solche Einkäufe überhaupt nicht
abzuschließen. Man lasse den „wilden“ Händlern ihre teure
Ware, dann werden sie ihre Betriebsamkeit schon
von selber zügeln!

6. September 1916

06091916 lebensmittelstelle

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. September 1916

Verkaufsanzeige für Heringe

In den nächsten Tagen trifft ein:
Ein Waggon Heringe, 500/600er.
(Verkauf 35 Pf[enni]g per Stück).
Bestellungen werden postwendend erbeten.
Lebensmittelversorgung für den Kreis Schleiden
GeschäftsstelleAlex Drügg, Gemünd

8. Juni 1916

BAST_08_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1916

Städtischer Heringsverkauf in Gräfrath

   Gräfrath. Heringe! Morgen, Freitag, vormittags
von 9 bis 12 Uhr werden am Rathause (Nebeneingang) schöne
Vollheringe zum Preise von 22 Pf[enni]g für 1 Stück verkauft. Des
großen Fischmangels wegen kann man das Vorgehen der
Stadt nur begrüßen. Sie hat sich zu dem Verkaufe entschlossen,
weil die Lebensmittelhändler sich zur Uebernahme des Ver-
kaufs wenig geneigt zeigten, auf der andern Seite aber eine
starke, unbefriedigte Nachfrage nach Heringen besteht.

2. Mai 1916

BAST_02_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1916

Erläuterungen zu der Preisgestaltung bei Heringen

   Regelung der Preise für Salzheringe.
   Eines der billigsten und beliebtesten Volksnahrungsmittel ist von
jeher der Hering gewesen, der aber seit Kriegsausbruch wie die meisten
Lebensmittel eine bedeutende Preissteigerung erfahren hat. Ein
Salzhering ist heute nicht mehr unter 20 bis 30 Pfennigen zu be-
kommen, während man vor dem Kriege durchschnittlich 8 Pfennige
dafür bezahlte. Diese Verteuerung fällt um so mehr ins Gewicht,
als gerade dieses billige Nahrungsmittel als Ersatz für das teuere
Fleisch, besonders auch an den fleischlosen Tagen in Betracht kommen
sollte. Die Preissteigerung wird zum weitaus größten Teile auf die
auch mit dieser Ware herrschende skrupellose Spekulation zurückzu-
führen sein, nur zu einem kleinen Teile auf die knappere Zufuhr.
Nach Ausweis der Handesstatistik war England vor dem Kriege
der größte Lieferant für Salzheringe; diese Zufuhr fällt heute aller-
dings fort. Der Zufuhrausfall wird allerdings fast wettgemacht durch
die Riesenfänge, die im letzten Heringsjahre gemacht sind.

Weiterlesen

15. April 1916

BAST_15_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1916

Warnung vor Taschendiebstählen auf dem Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Der Betrieb auf dem heutigen Markte war sehr rege. Der
Andrang zu den Fleischverkaufsstellen auf dem Alten Markt
und zu den Metzgerläden war besonders stark. In der
letzten Zeit sind wieder mehrere Taschendiebstähle, die in oder
vor den Metzgerläden ausgeführt worden sind, gemeldet wor-
den. Diese manchmal ganz unnötige Drängerei bietet eine
geradezu ideale Gelegenheit für Taschendiebstähle. Im an-
genehmen Gegensatze zu dem wilden Gedränge in den Privat-
geschäften steht die Organisation des städtischen Fleisch-
verkaufs in der Markthalle. In langen Reihen geordnet, so
daß ein Gedränge ausgeschlossen ist, werden die Käuferinnen
bedient. In verhältnismäßig kurzer Zeit waren 1200 Pfund
Speck und 450 Pfund Schweinekleinfleisch, Köpfe und dickes
Eisbein verkauft. Jeder Käufer konnte ½ Pfund Brat- und
½ Pfund Kochspeck erhalten. Die von der Stadt beschafften
und von den Händlern vertriebenen ungarischen Eier fanden
reißenden Ablaß. Das Stück kostete 14 Pf[enni]g. Gegen Vor-
zeigung der Fettkarte durften nur 2 Stück an den Inhaber der
Karte abgegeben werden. Der Stadtverwaltung ist zu emp-
fehlen, dem Beispiele unserer Nachbarstädte Barmen, Elber-
feld und Remscheid zu folgen und billige Heringe zu beschaffen.
Auf den städtischen Fischmärkten in diesen Orten werden prima
holländische Vollheringe für 16 und 19 Pf[enni]g das Stück ver-
kauft. Norwegische Fettheringe kosten das Stück 10 Pf[enni]g,
10 Stück 90 P[enni]g. In den Privatgeschäften zahlt man hier für
einen holländischen Vollhering 25 Pf[enni]g. Die anhaltend un-
freundliche Witterung trägt wohl die Schuld, daß die Früh-
jahrsgemüse nur in kleinen Mengen auf den Markt kommen.
Kopfsalat war verhältnismäßig viel vorhanden. Das Stück
kostete 15 Pf[enni]g, zwei Stück 25 Pf[enni]g. Ein Pfund Spinat kostete
25 Pf[enni]g und Rhabarber 25 Pf[enni]g. Der Preis für Zwiebeln ist
ganz enorm in die Höhe gegangen; man forderte für ein Pfund
56 Pf[ennig]. Im Verlaufe von 14 Tagen ist der Preis um 16 Pf[ennig]
gestiegen.

9. September 1915

BAST_09_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Stabile Preise und ein reichhaltiges Angebot wird vom Wochenmarkt in Solingen vermeldet.

Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Solinger Wochenmarkt war wieder
reichlich Obst angefahren. Die Preise hielten sich in erträglichen
Grenzen. Gemüse aller Art hat seine alten Preise gehalten,
so weit die Privathändler in Betracht kamen. Die Stadt ver-
kaufte, um damit zu räumen, den Rest der am Dienstag offe-
rierten Einmachbohnen zu herabgesetzten Preisen. Während
am Dienstag das Pfund 16 Pfennig und gestern 12 Pfennig
kostete, verkaufte die Stadt heute die Bohnen 80 Pfennig
bei Abnahme von 10 Pfund. Von „städtischen Kartoffeln“
kostete der Becher 33 Pfennig. Erfreulich ist, daß nun auch ein
Privathändler am Weyersberg die Kartoffeln sogar noch um
einen noch etwas geringeren Preis als die Stadt verkauft.
Die Kartoffel- und Gemüsebauern, die unsern Markt besuchen,
fordern nach wie vor die gleichen hohen Preise für ihre Er-
zeugnisse. Auf dem heutigen Markte war auch ein großer See-
fischverkauf eingerichtet. Die Ware wurde zu „Konkurrenz-
preisen“ abgegeben. Die Stadt ließ Heringe verkaufen; drei
Stück kosteten 42 Pfennig, 6 Stück 80 Pfennig und 12 Stück
1,55 Mark. Die Heringe gingen gut ab. Der städtische Zucker-
verkauf fand ebenfalls guten Zuspruch.

7. September 1915

BAST_07_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1915

Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war mit Obst reichlich beschickt;
die Preise haben um ein Geringes nachgelassen. Gemüse, be-
sonders Bohnen, wurden von Privathändlern nur in geringen
Mengen angeboten. Die Preise für Bohnen waren 20, 25
und 30 Pf[enni]g für das Pfund. Die Stadt hatte in der Markt-
halle ein großes Bohnenlager aufgestapelt und verkaufte das
Pfund für 16 Pf[enni]g. Die Ware ging flott ab. Städtische Kar-
toffeln kosteten der Becher 33 Pf[enni]g, während der Privathandel
36 bis 40 Pf[enni]g forderte. Kappus, Wirsing usw. war in ver-
schwindend geringen Mengen ausgefahren und dementsprechend
teuer. Es hat den Anschein, als ob die Gemüsebauern das
laufende Publikum schon jetzt langsam auf hohe Kappuspreise
vorbereiten wollten. Dann können wir demnächst, wenn die
Zeit des Einmachens von Sauerkraut da ist, dasselbe Schauspiel
erleben, wie jetzt in der Bohnenzeit. Im vorigen Jahre war
um diese Zeit nicht nur reichlich Blattgemüse auf dem Markte;
es war auch entsprechend billig.

Weiterlesen

6. September 1915

BAST_06_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915

Solingen. Die Stadt verkauft Bohnen. Die
Stadt Solingen hat 2 Waggon Einmachbohnen angekauft und
wird diese von morgen früh 8 Uhr ab in der Markthalle zum
Verkauf bringen. Kriegerfrauen und sonstige bedürftige Käufer,
die eine Bescheinigung ihrer Bedürftigkeit beibringen, erhalten
die Ware um einen Pfennig für das Pfund billiger. Der Preis
steht noch nicht genau fest, doch wird die Ware zum Selbst-
kostenpreis abgegeben. – Außerdem werden morgen und am
Donnerstag wieder Heringe zum alten Preise abgegeben. Die
Beschaffenheit dieser Heringe ist vorzüglich.

12. Mai 1915

BAST_12_05_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ lobt die Stadt Solingen für ihren Lebensmittelverkauf

Solingen. Nahrungsmittelversorgung durch
die Stadt. Durch die dankenswerten Maßnahmen der
Stadt auf dem Gebiete der Nahrungsmittelversorgung, be-
sonders auf dem Kartoffelmarkte, sind die Händlerpreise schon
erheblich gesunken. Die Stadt setzt ihren Kartoffelverkauf
weiter fort. Die Preise sind die gleichen wie bisher. Auch
Sendungen von Heringen sind wieder angekommen. Auch sie
werden zu den alten Preisen verkauft.

1. Mai 1915

BAST_01_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1915

Lebensmittel-Angebote der Stadt Solingen auf dem Wochenmarkt.

   Solingen. Städtischer Lebensmittelver-
kauf. Auf dem hiesigen Wochenmarkte läßt die Stadt
Heringe, Reis, Erbsen, Bohnen, Kunstschmalz
und Kartoffeln verkaufen. Da die Stadt genug Heringe
auf Lager hat, gibt sie diese auch faßweise ab. Der Preis für
das Dutzend Heringe beträgt 90 Pf[enni]g, Reis kostet 55 Pf[enni]g,
Erbsen 50 Pf[enni]g das Pf[un]d, Bohnen 2½ Pfund 1 Mark, Kunst-
schmalz (sehr guter Qualität) 1 Mark für das Pfund. Der
Becher Kartoffeln kostet 48 Pf[enni]g.