19. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1917

„Hundert Prozent Preisdifferenz“ bei Heringen

  Solingen. Hundert Prozent Preisdiffe-
renz! Unleidliche Zustände herrschen jetzt bei der Preis-
bildung für Heringe. In einem Geschäft in der Goldstraße
sind Salzheringe zum Kauf ausgestellt, die das Stück sage und
schreibe 80 Pf[enni]g kosten. Keine 50 Schritt davon, ebenfalls an
der Goldstraße, wird das Stück genau für die Hälfte, für
40 Pf[enni]g, verkauft. Dabei ist die Qualität der billigen Heringe
nicht etwa geringer als die der teuren, dagegen sind die billigen
für 40 Pf[enni]g erheblich größer als die für 80 Pf[enni]g. Es ist un-
bedingt notwendig, daß man dem laufenden Publikum diesen
Zwiespalt der Heringsnatur erkläre.

7. Februar 1917

bast_07_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1917

Glosse zum Schicksal des Herings vom arme Leuteessen zur teuren Delikatesse

          Der Hering und sein Ende.
   Zu den vielen Wertverschiebungen, die der Krieg im Ge-
folge hat, gehört auch das merkwürdige Schicksal des Herings.
In normalen Zeiten hat der Proletarier der Fische seine
Schuldigkeit getan – wie alle Proletarier – , ohne daß er
weiter beachtet oder Aufhebens davon gemacht wurde. Es war
seine Lebensaufgabe, in Massen gefangen zu werden und zu
lächerlich billigen Preisen – würden wir heute sagen – auf
den Markt zu kommen. Als gesalzener und saurer Hering, in
geräucherter und marinierter Form war er immer zur Ver-
fügung. Nur wenige haben sich Gedanken darüber gemacht,
was für ein edler und feiner Fisch er war. Einen kenne ich,
der schon vor Jahren gesagt hat: Der edelste Fisch ist der
Hering; wenn der Hering so teuer wäre wie die Forelle, dann
erst würde man ihn nach seinem vollen Werte zu schätzen wissen.
Aber die anderen verspeisten ihren Hering meist ohne Dank-
empfindung oder Wertschätzung. Denn er war immer da und
wußte sich nicht in Preis zu setzen.

Weiterlesen

7. Dezember 1916

bast_07_12_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Der Hering als Spekulationsobjekt

      Wo sind die Heringe geblieben?
   Trotz geradezu fabelhafter Heringsfänge ist dieser
Fisch des armen Mannes in recht spärlichen Gaben auf den
Fischmarkt gekommen. Immer und immer wieder tauchte in
der Presse, tauchte an den Versorgungsstellen der Städte und
in den verschiedenen Ausschüssen die Frage auf: Wo bleibt
der Hering? Ja, wo bleibt der Hering! Gefangen ist er
in großen Mengen. Zeitweise wußte man an den Umschlage-
plätzen nicht, wie man die gewaltigen Mengen bewältigen
sollte. Den lebenden Hering hatte man gefangen, aber als
er eingesalzen und ins Faß geschlagen war, da verschwand
der Hering. Er ist von gewissenlosen Händlern aufgekauft und
in der Erwartung von Riesengewinnen verstaut worden. Leute,
die vom Heringshandel und der Aufbewahrung des Herings
keinen Schimmer haben, sind die Käufer gewesen. Unter ihrer
Obhut ist der Hering in Unmengen verdorben. Jetzt, wo das
Heringsgeschäft dieser spekulativen Herrschaften zum Himmel
stinkt, werden Heringe angeboten – als Viehfutter!
Nicht tonnenweise, nein, hunderttonnenweise werden die für die
menschliche Nahrung nunmehr ungeeigneten Heringe ange-
boten: den Landwirten als Viehfutter. Das er-
scheint unglaublich, sagt ihr? Nun, hier ist der Beweis. In
der Berliner „Deutschen Tageszeitung“ steht dieses Inserat:
           Habe 100 Tonnen
                    Heringe
           zu Futterzwecken abzugeben. Besichti-
          gung bei
                        Heymann Pobolski, Wronke.
   Jetzt wird also das Volksnahrungsmittel, das einen so
hervorragenden Gehalt an Nährmitteln hat, in die deutschen
Schweinetröge geschüttet. Und der Deutsche, der heute um ein
Stück Freibankfleisch halbe Tage lang steht, der fragt sich:
mußte dem Volke, das ein Meister der Organisation ist, so etwas
passieren? Welche Fehlgriffe und Versäumnisse müssen vor-
liegen, daß solche Dinge geschehen konnten?

10. Juli 1916

BAST_10_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1916

Die Stadt Gräfrath verkauft Heringe

   Gräfrath. Verkauf von neuen Heringen.
Morgen vormittag wird die Stadt am Nebeneingang des
Rathauses neue Heringe verkaufen lassen. Das Stück
kostet 20 Pf[enni]g. Es wird gebeten, Einwickelpapier oder Ge-
fäße mitzubringen.

30. März 1916

BAST_30_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

In Wald sind wieder von der Stadt angekaufte Lebensmittel eingetroffen. Das Nahrungsamt liefert einige Rezeptvorschläge mit, um für die Produkte zu werben.

  Wald. Die Lebensmittelversorgung. Wie das
Nahrungsamt bekannt macht, sind wieder mehrere Wagenladungen
Lebensmittel angekommen. Es wäre sehr empfehlenswert, wenn nun
auch möglichst alle Lebensmittelgeschäfte ihren Bedarf bei der Stadt
decken würden, um der Bevölkerung Gelegenheit zu bieten, sich mit
den preiswerten Nahrungsmitteln zu versorgen. An erster Stelle
möchten wir auf die Aepfel aufmerksam machen, die sich als Koch-
und Eßäpfel eignen. Zum Kochen ist uns ja das Obst jetzt doppelt
wertvoll, weil es, wie wir schon früher erwähnten, das knapp ge-
wordene Fett ersetzt und außerdem für die Ernährung und besonders
für die Kinder sehr gesund ist. Gerichte wie z. B. Aepfel und Kar-
toffeln, Aepfel und Reis, Rotkohl mit Aepfeln, sind nahrhaft und be-
kömmlich. Schöne Speisezwiebeln sind auch wieder zu haben. Will-
kommen werden den Hausfrauen die Erbsen sein, die ohne Ab-
trennung eines Abschnittes der Lebensmittelkarte abgegeben werden.
Die Erbsen können zu Suppen aber auch zu einem nahrhaften Brei
Verwendung finden. Als weitere Gemüse empfiehlt die Stadt
Sauerkraut, Salzschneidebohnen, Möhren und Erdkohlrabi, die am
wohlschmeckensten und nahrhaftesten als Eintopfgerichte, d.h. mit
Kartoffeln, wenig Fett und Gewürzen untereinander gekocht werden
können. Heringe die auch wieder eingetroffen sind, können wir
ganz besonders empfehlen. Der Hering ist ja schon von altersher als
Volksnahrungsmittel verbreitet und geschätzt. Er kann zu Brot und
Kartoffeln gegessen werden und in einem wohlschmeckendem Gericht
“Heringskartoffeln” auf den Tisch kommen. Desweiteren möchten wir
auch auf die Rollmöpse, die von ganz vorzüglichem Geschmack und
sehr preiswert sind. Dann machen wir noch auf den Verkauf des
Kraftfleisches in Büchsen aufmerksam. Es handelt sich hier um ein
äußerst wohlschmeckendes Fleisch, das am besten in Scheiben ge-
geschnitten wird, mit Essig und Zwiebeln angemacht und als Fleisch-
gericht zu Brot oder auch zu Kartoffeln und Gemüse gegessen werden
kann. Zum Schlusse erwähnen wir noch das Eintreffen schöner
Speisekartoffeln, die an jeden abgegeben werden.

26. April 1915

BAST_26_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1915

Norwegischer Hering gelangt über Rotterdam nach Solingen und wird hier von der Stadtverwaltung auf dem Wochenmarkt verkauft.

Solingen. Achtzig Tonnen Heringe, die
von der Stadt Solingen an dem norwegischen Herings-
Umschlageplatze Bergen angekauft worden sind, sind Ende
der vorigen Woche in Rotterdam eingetroffen und werden hier
so zeitig ankommen, daß am morgigen Wochenmarkt mit dem
Verkauf begonnen werden kann. Der Preis ist etwas ge-
stiegen, so daß die Fische morgen für 8, anstatt wie bisher für
7 Pf(enni)g verkauft werden müssen.

10. April 1915

BAST_10_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915

Die Stadtverwaltung Solingen verkauft Heringe auf dem Neumarkt..

Solingen. Ein Verbündeter im Wirtschafts-
kriege. Ein gewaltiges Gewimmel herrschte heute den ganzen
Vormittag auf dem Neumarkte vor der Markthalle. Die Stadt
verkaufte Heringe. Die Käufer kamen in Massen und die Ver-
käufer mußten Faß für Faß aufschlagen, aus dem dann die
„Weltumsegler“, durchgängig schöne Ware, dutzend-, halb-
dutzend- und Stückweise in die Hände der Käufer kamen. Um
Mittag waren schon 20 Tonnen geleert. Da die Tonne etwa
700 Stück enthält, sind dies ungefähr 14 000 Stück. Die Stadt
hat im ganzen 74 Tonnen gekauft, so daß noch 54 zum Ver-
kauf bereitstehen. Diese werden heute nachmittag und an den
folgenden Markttagen zu den bekannten Preisen (Dutzend
75 Pf[enni]g) abzugeben.