12. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1917

Brennholz ist zu sammeln und zu nutzen.

    –  oc. Sammelt Brennholz! In unseren
Wäldern schlägt der Herbstwind jetzt ziemliche
Mengen trocken gewordenen Abfallholzes her-
unter, so daß der Fuß bei jedem Schritt auf
knackende dürre Zweige tritt. In besseren Zei-
ten hat man die Aufsammlung dieses Holzes
minderbemittelten Kreisen überlassen, und diese
holten reichlich, ohne deshalb den vorhandenen
Vorrat erschöpfen zu können. Wir wollen nun
zwar auch in diesem Winter daran festhalten,
zuerst den Ärmeren unter uns das Vorrecht
des Holzeinsammeln einzuräumen. Darüber
hinaus sollte jedoch auch der Bessergestellte sich
nicht scheuen, einen Teil dieses Holzes für sei-
nen Haushalt einzubringen. Er spart dadurch
Kohlen, so daß die von letzteren zur Verfü-
gung stehenden geringen Mengen der Allge-
meinheit in gleichmäßiger Verteilung zugute
kommen können.

19. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1917

Wie wird nach dem schönen Sommer das Wetter im September werden?

  Solingen. Der erste Herbstmonat. Der unge-
wöhnlich schöne Sommer dieses Jahres hat uns weit weniger
als in anderen Jahren erkennen lassen, daß der Herbst vor der
Tür steht und daß sich die warme Jahreszeit ihrem Ende
nähert. Wohl bringt gerade der September nicht selten noch
eine Reihe sonniger und warmer Spätsommertage, aber diesen
Fällen stehen andere gegenüber, in denen der September seinen
Charakter als erster Herbstmonat nicht verleugnet, Jahre, deren
September andauernd kühl und regnerisch, direkt naßkalt und
herbstlich verläuft. Das letztere ist besonders nach einem
schönen und warmen Sommer der Fall, und seit dem Beginn
des 20. Jahrhunderts ist besonders schönen Sommern, wie 1903
und 1911, tatsächlich jedesmal ein recht unfreundlicher Herbst
gefolgt. Ob sich die alte Erfahrung auch in diesem Jahre
wieder bewahrheitet, bleibt abzuwarten: wissenschaftlich beruht
sie auf dem Umstand, daß nach einer längeren Periode vor-
wiegenden Sonnenscheins stets wieder Ausgleich in ent-
gegengesetzter Richtung, also eine längere Zeit vorwiegender
Trübung folgt. Trübes Wetter während der Herbstmonate ist
aber mit kühler und feuchter Witterung gleichbedeutend; schon
im September ist die Sonne in ihrer scheinbaren Jahresbahn
bereits wieder so weit nach Süden gewandet, daß ohne die
direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen bei der schon erheb-
lichen Länge der Nacht eine stärkere Erwärmung nicht mehr er-
folgen kann.

23. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1917

Mannschaften der Ersatztruppen können als Arbeitskräfte für die Herbsternte angefordert werden

                               Urlaub.
   Vom Generalkommando ist für die Herbsternte die Beurlaubung
von Mannschaften der Ersatztruppenteile genehmigt worden. Die
Landwirte werden daher gut tun, hiervon den weitestgehenden Ge-
brauch zu machen, weil mit einer Beurlaubung aus dem Felde
wegen der kriegerischen Ereignisse nicht zu rechnen ist.
   Wer Hilfe dringend notwendig hat, wende sich daher sofort an
das zuständige Bürgermeisteramt, wo er nähere Auskunft über die
Urlaubserteilung erhält. Wer keine persönlichen Anträge stellen
kann, kann einfach die Ueberweisung von landwirtschaftlichen Ar-
beitern zahlenmäßig beim Bürgermeisteramt beantragen. Dringend
muß davor gewarnt werden, Urlaubsanträge unter Umgehung der
Heimatsbehörden bei den Truppenteilen oder höheren Kommando-
stellen einzureichen, weil dadurch die Entscheidung auf die Anträge
nur verzögert wird.

18. Oktober 1916

BAST_18_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1916

Auf einen sonnenarmen Sommer folgt ein verregneter und kalter Herbst. Es muss schon geheizt werden. Besonders unerfreulich ist das herrschende Wetter für diejenigen, die vor den Verkaufshallen stundenlang auf ihre Milch warten müssen. Hausfrauen wünschen sich deshalb eine bessere Organisation der Milchversorgung in Solingen.

          Der mißmutige Herbst.
   Die Welt bietet kein erfreuliches Bild. Es ist kein Wunder,
daß Mutter Sonne ihren rabiaten Erdenkindern selten ein
lächelndes Antlitz zeigt, daß sie sich die meiste Zeit mit kummer-
grauen Wolken verschleiert. Ueber den freudelosen und sonnen-
armen Sommer trösteten sich optimistische Menschenkinder mit
der Hoffnung auf einen schönen Herbst. Nun ist der Herbst
da. Aber mit den erwarteten und erhofften Herbsttagen ist
es nichts. Die optimistischen Bilder ertrinken im Regen.
Naßkalt ist dieser Herbst, und unsere Hausfrauen sind schon
seit geraumer Zeit genötigt gewesen, den Stubenofen wieder
aktionsfähig zu machen, was bei den hohen Kohlenpreisen
das schmale Budget von neuem schwer belastet. Besonders
schwer empfinden die Wetterunbilden dieses Herbstes die
Frauen und größeren Kinder, die in aller Morgenfrühe mit
dem Milchtopf sich auf die Wanderung begeben und in den
zugigen Verkaufshallen manchmal stundenlang warten müssen.
Wir wollen denn auch diese Gelegenheit beim Schopfe fassen
und einen dringenden Wunsch unserer Hausfrauen weiter-
geben: die maßgebenden Stellen möchten in der Milch-
verteilung organisatorische Aenderungen dahin eintreten
lassen, daß für die Frauen die übermäßig langen Warte-
zeiten vermieden werden.

Weiterlesen

22. September 1916

19160922_Erkältung_430

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1916

Den Lesern wird geraten sich des herbstlichen Wetters entsprechend zu kleiden.

      – oc. Schutz gegen Erkältung des Körpers
ist während der gegenwärtigen Uebergangs-
witterung dringend geboten, leider aber
garnicht so leicht durchzuführen. Die Tem-
peraturunterschiede zwischen Mittags- und
Morgen- bzw. Abendstunden sind zeitweise
recht erheblich, so daß man nicht durch-
gehends imstande ist, sich ihnen in der Wahl
der Kleidung anzupassen. Auf alle Fälle
erscheint es jedoch richtiger, lieber etwas zu
warm als allzuleicht gekleidet zu gehen.
Abhärtung ist zwar an sich sehr empfehlens-
wert, gerade jetzt im Herbst aber erst damit
anzufangen, ist ein Unding: wenn der Körper
nicht bereits daran gewöhnt ist, sind Ka-
tarrhe und Schnupfen unvermeidlich.

20. September 1916

19160920_Kriegsherbst_425 19160920_Kriegsherbst_426

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916

Anlässlich des Beginns des dritten Kriegsherbstes zieht der Autor ein (geschöntes) Resümee der bisherigen im Herbst statt gefundenen Kriegshandlungen.

                         Der Herbst
       Der dritte Kriegsherbst nimmt in dieser
Woche, am 23. September, seinen Anfang. Die
Buben und Mädchen, die zum Kriegsbeginn
geboren wurden, können jetzt schon allein über
die Straße laufen, und wenn ihnen vom Vater
draußen in der Front erzählt wird, so spitzen sie
die Ohren und wollen in ihrem Eifer auch gegen
die argen Feinde mittun. Am Wachstum der
Jugend merken wir mit die Dauer des Krieges,
mit dem auch unsere Hoffnungen und unsere
zuversichtlichen Erwartungen auf einen glor-
reichen Ausgang des Feldzuges sich erhöhen.
Feldgrau und Jugend hält einander im Arm.
       Der Herbst steht unter dem Zeichen der Ver-
gänglichkeit, aber in den verflossenen zwei
Herbsten seit dem 1. August 1914 haben wir
eine reiche Ernte an Siegen und Kriegsbeute
gehabt. Im Westen brachte uns der Herbst 1914
u. a. die Einnahme der als unbezwinglich ge-
rühmten belgischen Festung Antwerpen am
Oktober. Bis in die zweite Hälfte des No-
vember hinein fanden heftige Kämpfe im Ufer-
Gebiet statt, wo am 11. November Dirmuiden
erobert und ein völliger deutscher Sieg vom
Feind nur durch die Durchstechung der Meeres-
dämme aufgehalten wurde. Die durch die
Dammzerstörung herbeigeführte Ueberschwem-
mung hat einen Schaden für die Landwirtschaft
gebracht, der viele Millionen ausmacht. In
der zweiten Dezemberhälfte machten die Fran-
zosen den ersten Durchbruchversuch, der ver-
lustreich für sie abgewiesen wurde. Den Herbst
1915 nahm die Champagne-Schlacht, der sechste
Durchbruchsversuch, bis Ende Oktober in An-
spruch, der gleichfalls scheiterte. Den Herbst-
anfang von 1916 begleiten die Kämpfe an der
Somme und vor Verdun, die von Franzosen
und Engländern in größter Zuversicht auf den
endlichen Erfolg unternommen sind. Ueber
einzelne vorübergehende lokale Erfolge sind sie
nicht hinausgekommen.
       Im Osten brachte der Herbst 1914 für die

Weiterlesen

2. September 1916

BAST_02_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1916

Ankündigung von zwei Herbstwanderungen der Naturfreunde ins Sauerland und in die Eifel

      Herbstwanderung der Naturfreunde.
   Um allen Natur- und Wanderfreunden noch einmal Ge-
legenheit zu geben, an einer größeren Wanderung teilzunehmen
und dabei den Maler unter den Jahreszeiten, den Herbst, in
seiner Werkstatt bei der Mutter Natur kennen zu lernen,
werden die „Naturfreunde“ außer den gewöhnlichen sonntäg-
lichen Wanderungen noch zwei „Extratouren“ veranstalten.
Beide sind nach Gegenden außerhalb unserer engeren Heimat
gedacht. Die erste dieser Wanderungen geht am 10. September
ins Sauerland. Für diese Wanderung ist die Jahreszeit
und das zu durchwandernde Gebiet so gewählt worden, daß die
Teilnehmer einen Frühherbsttag werden genießen
können, wie ihn fast nur das Sauerland zu bieten vermag. Die

Weiterlesen

19. August 1916

BAST_19_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1916

Ratschläge für den Anbau von Herbstgemüse

                                Spätgemüsebau.
   Es hat in den letzten Jahren, besonders seit Kriegsaus-
bruch nicht an Ermahnungen gefehlt, die auf die große Bedeu-
tung der Gemüsekultur, insbesondere des Frühgemüsebaues
hingewiesen haben. Ueber dem Frühgemüsebau darf aber der
Spätgemüsebau nicht vergessen werden! Wo jetzt frühe Gemüse
von den Beeten geerntet werden, muß nun sogleich wieder neu
gesät und gepflanzt werden, denn der Boden darf nicht unbenutzt
brach liegen, gilt es doch möglichst viel Gemüse zu bauen!

Weiterlesen

21. Juli 1916

19160721_Herbstferiensonderzüge_370

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juli 1916

Sonderzüge zu ermäßigten Preisen können in den Herbstferien genutzt werden. Ziele sind Kassel und Thüringen.

    –   Die Herbstferiensonderzüge zu er-
mäßigten Preisen fahren diesmal am 5.
August nach Kassel und Thüringen, Köln-
Hbf. ab 9 Uhr 27 Min. vorm, an Kassel
3 Uhr 25 Min. nachm., an Gotha 6 Uhr
27 Min. nachm., nach dem Nordharz ab Köln-
Hbf. 7 Uhr, 05 Minuten vorm .; an Goslar
2 Uhr 11 Min. nachm., an Wernigerode 4 Uhr
07 Min. nachm. Zu jedem Sonderzuge
werden nur je 600 Fahrkarten ausgegeben.
Ist diese Höchstzahl erreicht, wird der Ver-
kauf geschlossen. Zu den Ferien-Sonder-
zügen werden Sonderzugskarten für die
Hin- und Rückfahrt mit zweimonatiger Stel-
lungsdauer ausgegeben. Die Ausgabe der
Karten beginnt am 26. Juli und schließt
am 2. August mittags. Reisegepäck muß
spätestens 30 Minuten vor Abgang des
Zuges ausgeliefert sein.

31. Oktober 1915

19151031_November_125

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1915

Einige erbauliche Gedanken zum trüben Monat November.

   –  Vom November. Der Oktober ist vor-
über; nun geht es in den November hinein,
den trübsten aller Herbstmonate. Erst im No-
vember beginnt das rasche Abnehmen der Tage
sich fühlbar zu machen. Dazu herrschen Nacht-
fröste und bei Tage sehr oft regnerische, trübe
Witterung, während Schnee, wenn er überhaupt
fällt, sich in wenigen Minuten in einen zähen
Brei zu verwandeln pflegt, dem die besten
Stiefelsohlen nicht gewachsen sind. Schließlich
haben die Herbststürme gerade im November
erst ihre richtige volle Stärke erlangt und ma-
chen den Aufenthalt im Freien zu einer ständi-
gen Quelle von Influenza, Schnupfen und son-
stigen Erkältungskrankheiten. –   – Ist somit  
der November draußen im Freien ein ziemlich
unwirtlicher Geselle, so entschädigt er uns dafür
umsomehr in unserer Häuslichkeit. Schweine-
schlachten, Gänseessen und Hasenbraten sind des
Novembers angenehme Zeitgenossen. Daneben
sind die langen Abende beim traulichen Lam-
penlicht und gutgeheizten Ofen eine Sammel-
stelle für heimische Gemütlichkeit. Arbeit ist,
namentlich für den Landmann, nur noch wäh-
rend der paar Tagesstunden vorhanden; der
Rest der Zeit wird mit allerhand Bastelei an
den Werkzeugen ausgefüllt, einer Tätigkeit, bei
der sichs gemütlich plaudern läßt. Frauen und
Töchter sitzen auch wohl schon in aller Heimlich-
keit beieinander und beraten die Weihnachtsar-
beiten. Denn namentlich umfangreichere Hand-
arbeiten erfordern viel Zeit und müssen früh
begonnen werden, um rechtzeitig fertig zu sein.
Und gerade in diesem Jahre, wo es wiederum
gilt, Strümpfe, Handschuhe, Kopfwärmer usw.
für unsere Angehörigen draußen fertigzustellen,
müssen alle weiblichen Hände flink dabei sein.
Dazu aber eignet sich keine Zeit besser, als die
langen Herbstabendstunden des Novembers.

10. Oktober 1915

19151010_Gartenarbeit_104

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1915

Auch im Herbst kann man sich seinem Garten widmen.

    –   Gartenarbeit im Oktober. Feld und Flur
verlangen im Oktober vom Landmann nur ge-
ringe Tätigkeit, umsomehr kann er deshalb der
Instandhaltung des Obst- und Gemüsegartens
die kargen Tagesstunden widmen. Und gerade
der Garten bietet im Oktober ein reiches Ar-
beitsfeld. Neue junge Obstbäume und Beeren-
sträucher müssen jetzt gesetzt werden. An den
alten Bäumen erneuere man den Leimgürtel
und Kalkanstrich, grabe außerdem die Baum-
scheibe um und bringe bei dieser Gelegenheit
kurzen Dung mit in die Erde. Beerensträucher
schneide man etwas zurück, dünge sie gleichfalls
und ziehe zwischen den einzelnen Strauchreihen
recht tiefe Gräben, in denen sich im Winter
der Schnee sammeln kann. Welkes Laub, das
man im Garten zusammenfegt, kann gleichfalls
eine Handbreit hoch in diese Gräben verbracht
werden. Spalierobst schütze man durch Stroh-
deckung usw. vor den bald zu erwartenden Nacht-
frösten. Im Gemüsegarten wird Kohl und Sel-
lerie geerntet. Letzterer sollte nicht, wie es meist
geschieht, im Keller aufbewahrt, sondern lieber
in Erdgruben verbracht werden, weil er in sol-
chen bedeutend saftiger bleibt, als bei der aus-
trocknend wirkenden Kellerlagerung. Blumen-
kohl hingegen soll im Keller auf eine dünne
Erdschicht verpflanzt werden, wo er dann seine
Blumen bis ins nächste Frühjahr hinein be-
hält. Vor Frostantritt müssen ferner die letz-
ten Tomaten eingeerntet werden. Etwaige noch
grüne Früchte reifen erfahrungsgemäß im war-
men Zimmer genügend nach. Schließlich kann
man in verdeckten, geschützt liegenden Kaltbeeten
mit Glasdach noch Frühsalat pflanzen, der dann
im nächsten Frühjahr sehr zeitig große, beson-
ders schöne Köpfe gibt.

10. Oktober 1915

19151010_Übergangstage_104

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1915

Im Herbst kann man sich leicht erkälten, auch der Schreiber kann davon berichten.

     oc. Uebergangstage. Der Oktober ist die Zeit
der Uebergangstage und nirgends tritt dies so
auffällig in die Erscheinung, als hinsichtlich der
Bekleidungsfrage. Man trifft jetzt so ungefähr
alle Moden im buntesten Gemisch. Hier Stroh-
hüte, dort Pelzkappen, hier leichter Sommer-
anzug oder Ueberzieher, dort schwere Winter-
stoffe, hier durchgebrochene Blusen, dort dick-
wollene Mäntel. Jeder sucht nach seinen ei-
genen Erfahrungen die geeignetste Kleidung zu
wählen, um dem verhaßten Herbstschnupfen zu
entgehen – und schließlich bekommen ihn doch
alle, die einen durch Erkältung, die andern
durch Erhitzung. Und es lohnt sich deshalb
auch nicht, Vorbeugungsmaßregeln gegen eine
Schnupfenansteckung an dieser Stelle zu bringen.
Ein solches Unterfangen würde auch dem Schrei-
ber dieser Zeilen schlecht anstehen, der eben
selbst zum zehnten Taschentuche seit heute früh
8 Uhr greift. – – –

1. Oktober 1915

19151001_Oktober_96

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Oktober 1915

Der Herbst hält Einzug. Hingegen der Pressemeldung fällt das Oktoberfest in München auch im zweiten Kriegsjahr aus.

   Vom Oktober.   Mit dem Oktober zieht der
erste reine Herbstmonat ins Land, der uns durch
seine rauhen Stürme daran erinnert, daß es
dem Jahresende entgegengeht. Die Sonne tritt
in diesem Monat in das Zeichen des Skorpions
merkwürdigerweise sticht sie aber trotzdem
nicht mehr, sondern mutet selbst in den Mittags-
stunden schon recht matt und flau an. Denn
im Oktober fängt es an, mit Riesenschritten
bergab zu gehen, was die Bäume anbetrifft.
Eine Durchschnittstemperatur von 9 – 10 Grad
Celsius ist die gewöhnliche, und man beneidet
unsere treuen türkischen Waffenbrüder in Klein-
asien, bei denen jetzt 18 – 20 Grad Wärme,
also richtiges Maienwetter herrscht. Nun, auch
bei uns in Deutschland läßt sich jedoch der
Oktober aushalten, fragt nur unsere Süddeut-
schen, namentlich unsere tapferen Bayern. Dort
rüstet man jetzt in München fürs Oktoberfest
auf der Theresienwiese, und mancher brave
Bayer, draußen an der Front, wird seinen

Aerger darüber, in diesem Jahre nicht dabei
sein zu können, doppelt an dem französischen,
englischen u. russischen Gegner auslassen. In den
Weingegenden bringen die ersten Oktobertage
die Weinernte. Wenn wir die Nachrichten aus
allen weinbauenden Gebieten unseres Vater-
landes gegeneinander abwägen, so scheint das
Gesamtergebnis ein sehr befriedigendes zu sein.
Für den Landwirt bringt der Oktober noch die
letzte Kartoffel- und Kohlernte. Dann ist`s mit
der Arbeit draußen auf dem Felde wieder für
ein paar Monate vorbei. Allerdings wird trotz-
dem nicht gefeiert; in den langen Winteraben-
den, die nun folgen, bietet sich genug Gelegen-

heit zu häuslicher Arbeit: Samen verlesen, Ge-
treide und Hülsenfrüchte ausdreschen, Werkzeuge
wieder in stand setzen und was dergl. Beschäfti-
gungen für die Wintermonate sind.

26. September 1915

19150926_Herbst_88

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. September 1915

Der Herbst hat auch seine schönen Seiten.

    Herbstliche Gärten. Unsere Hausgärten sind
auf den herbstlichen Ton gestimmt. Hier und
da trägt der eine oder andere Apfelbaum noch
seine rotwangigen, glänzenden Früchte. An den
Sträuchern lachen die weißen Knallbeeren und
in den Blumenbeeten stehen die letzten Astern,
Dahlien und Nelken, von sorgsamer Frauenhand
gehütet, um nochmals einen Sonntagstischstrauß
abzugeben oder bei einem demnächst stattfin-
denden Geburtstage als letzte Blütengabe des
enteilenden Jahres zu dienen. Auch die an-
spruchslosen Resedapflänzchen blühen immer noch
tapfer weiter und senden einen letzten wehmüti-
gen Duftgruß in die Herbstluft. Sonst aber
haben die Blumen uns bereits zum größten
Teil im Stich gelassen. Nur dunkle Edeltannen,
Buchsbaum und Taxus geben dem Garten noch
ein bißchen belebendes Grün und weiter hinten,
im Gemüsegarten, zeigen sich volle, runde Weiß-
kohlköpfe oder die krausen, fächerartigen Stau-
den des Grünkohls, dem bekanntlich erst der
richtige Winter zur letzten Vollkommenheit ver-
hilft.