Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62
Die Herbstferiendauer wird festgehalten.
Oktober 25
Die Herbstferien dauerten vom 13. September bis einschließlich d. 22. Oktober
Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94
Das Sammeln von Laub vor den Herbstferien wird notiert.
Die Herbstferien dauerten vom 6. September bis 15. Oktober
Vor den Herbstferien wurde von den Schulkindern Laub
für Laubheu gesammelt. 12 Zentner Laubheu wurden
an die Kattunfabrik Siegburg abgeliefert.
Kriegsdorf, den 20. Oktober 1918.
Müller Johannes
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1918
Es werden einige Tipps erläutert, wie man Gemütlichkeit im eigenem Heim herstellt.
– Unser Heim im Herbst. Je weiter Dun-
kelheit und Herbst vorschreiten, umso mehr wer-
den wir nach den vorausgegangenen Sommertagen
jetzt wieder an unser Heim gefesselt. Und eine
der Hauptbedingungen, uns die Häuslichkeit nicht
langweilig werden zu lassen, besteht in der Schaf-
fung von sogen. „Gemütlichkeit“. – – Wie eine
solche hervorzuzaubern ist, muß jede Hausfrau
für ihren Wirkungskreis am besten selbst wissen.
Nur einige wenige Fingerzeige seien gegeben, die
ganz allgemein den erwünschten Erfolg zeitigen:
Nicht zuviel, aber große, schwere Möbel wenig
Nippdachen, kein Übermaß gestickter Decken und
Deckchen auf jeder Sofa- oder Sessellehne. Statt
weißer Decken überhaupt lieber solche in dunk-
len warmen Farben, namentlich türkische Muster.
Hin und wieder ein paar Blumen oder ein Strauß
dunkelroter Blutbuche ins Zimmer gestellt. Win-
terschutzvorhänge vor den unteren Teil der Fen-
ster gehängt. Keine allzugrellen, sondern matt
abgetönte künstliche Lichtquellen. Eine Plauder-
ecke in der Ofennähe, aus ein paar Sesseln und
irgend einem kleinen Salon- oder Notentischchen
geschaffen. Möglichst wenig Weiß im Zimmer,
weil solches immer erkältend wirkt, dafür satte,
warme Farben, dunkelpurpur, kupfer oder dunkel-
blau, vor allem aber ein dunkles, goldiges Braun.
Es kommt wenig darauf an, ob die Gegenstände,
mit denen man diese Wirkung zu erzielen bemüht
ist, einfach oder kostbar sind, denn das Ausschlag-
gebende ist und bleibt der Gesamteindruck. Ver-
steht eine Hausfrau in dieser Hinsicht ihre Sache
richtig, dann wirkt ein derartig hergerichtetes Zim-
mer schon beim ersten Betreten so anheimelnd,
daß man in die Versuchung kommt, nie wieder
herausgehen zu wollen.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1918
Die Zugvögel sind in Richtung Süden geflogen und nur wenige Vögel sind geblieben. Außerdem sind die ersten Spuren des Herbstes zu vernehmen.
– oc. Die letzten Zugvögel haben unsere
heimatlichen Fluren nunmehr verlassen. Was
zurückgeblieben ist, sind mit verschwindenen
Ausnahmen nur noch Spatzen, Krähen und
Raben sowie einige im Walde horstende Raub-
vogelarten. Ein letzterer, fast der schönste Reiz
des Sommers, ist damit nun ebenfalls von
uns gegangen und eine weitere herbstliche Note
in das Bild der Natur hineingetragen worden.
Feld und Wald veröden allmählig, und es wird
nicht mehr allzulange dauern, bis ihr Bild das
völlige Gepräge ausgestorbener Wintereinsam-
keit angenommen hat.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. September 1918
Uhrenumstellung im Herbst 1918
Schleiden, 12. Sept[ember]. die Winterzeit d[as]. h[eißt]. Die
normale mitteleuropäische Zeit wird laut Bundesrats-
beschluß in der Nacht vom 15. zum 16. September
wieder eingeführt. Die Stunde zwischen 2 und 3
Uhr morgens wird doppelt gezählt. Für bürgerliche
Zwecke genügt es, wenn man Sonntag abend ab vor
dem Schlafengehen seine Uhren eine Stunde zurücksetzt.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918
Die Weinernte soll laut diversen Berichten in den Rhein- und Seitentäler gut ausfallen, wenn das Wetter so beständig bleibt.
– Übereinstimmende Meldungen aus den
Rhein- und Seitentälern versichern, daß die
Reben unter der Einwirkung des regnerischen
Wetters gut voran gekommen sind und daß
zweifellos, wenn keine Störungen dazwischen
kommen, mit einem ertragreichen Herbst gerech-
net werden kann. Die wenigen noch zustande
kommenden Verkäufe erfolgen zu den höchsten
Wucherpreisen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918
In den Herbstferien sind die Opladener Privatkinderhorte geschlossen.
Opladen. Kinderhort. Diejenigen Mütter, die dadurch, daß
die beiden Privatkinderhorte während der Herbstferien geschlossen sind,
ihrer Verdienstarbeit nicht nachgehen können, wollen sich bis spätestens
Freitagmittag 12 Uhr im Verwaltungsgebäude Düsseldorferstraße 28,
Zimmer 6, melden. Die Kinder können nötigenfalls für die Dauer
der Ferien im städtischen Kinderhort Aufnahme finden.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1918
Der Herbst kommt langsam.
– oc. Die Tage nehmen ab! Dieser Zu-
stand besteht zwar bereits seit fast 6 Wochen,
aber erst jetzt beginnt er allmählich in die
Erscheinung zu treten. Es ist fast kaum eine
halbe Stunde noch, die uns Sonne und Tages-
licht jetzt am Abend früher verlassen, aber
sie macht sich bereits hier und da leise bemerk-
bar, Nicht mehr lange wird es dauern, bis
dieser Niedergang des Sommers mit Riesen-
schritten die jetzt noch zaghaft betretene Bahn
hinabeilen wird. Und bis wieder einmal alles
was Sonnengold und Sonnenlicht der Erde
an Schönheit schenken kann, rasch und mit-
leidslos einem rauhen, von Sterben und Ver-
gehen sprechenden Herbst zusteuert.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918
Keine zusätzlichen Züge für Reisende in den Herbstferien
Herbstferienverkehr.
Wie aus einer Bekanntmachung der Eisenbahndirektion Elberfeld
hervorgeht, können Sonderzüge zu Beginn der Herbstferien nicht ab-
gelassen werden, weil Lokomotiven und Wagen für Heereszwecke und
zur Heranschaffung der Lebensmittel dringend gebraucht werden. Alle
nicht unbedingt notwendigen Reisen müssen daher unterbleiben.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918
Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen
Herbstferien.
Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1917
Gewaltiger Novembersturm verursachte zahlreiche Schäden in Solingen
Solingen. Sturmschäden. In der Nacht zum
Sonntag erhob sich ein gewaltiger Sturm, der zeitweise in
einen Orkan ausartete. Es war ein echter, rechter November-
sturm, begleitet von Regen-, Hagel- und Schneeschauern, der
den Leuten zeitweise den Aufenthalt im Freien unmöglich
machte. Umgeschlagene oder ganz zerfetzte Schirme und auf
der Straße rollende Kopfbedeckungen „belebten“ das Straßen-
bild, nicht immer zur Freude der davon Betroffenen. Ver-
schiedene Straßenpassanten kamen aber mit so verhältnismäßig
geringem Schaden nicht davon, sie zogen sich mehr oder weniger
ernsthafte Blessuren durch herabfallende Dachschiefer zu. So
wurde auf der mittleren Kaiserstraße ein Mann von einem
Stück herabfallenden Dachschiefers am Kopfe erheblich verletzt.
Der Umstand, daß der Mann einen steifen Hut trug, kam ihm
zustatten, denn die Kraft der fallenden Platte wurde dadurch
gemildert. Auch an Gebäuden richtete der Sturm manchen
Schaden an. Manches Firmenschild ging in Trümmer. Ein
Teil der Umfassungsmauer an der Fabrik von Schlemper an
der Brühlerstraße wurde vom Sturm umgerissen und eine An-
zahl Scheiben an dem Gebäude eingedrückt. Am Mühlen-
plätzchen wurde das Schaufenster der Firma Kampermann
durch den Sturm eingedrückt. Bei der Firma B. an der
Katternbergerstraße wurde ein kleiner Fabrikschornstein umge-
rissen. Die Fernsprechleitungen wurden in großer Anzahl zer-
stört. In der nähern und weitern Umgebung wütete der
Sturm besonders in den Waldungen und Baumhöfen, wo er
teilweise schweren Schaden anrichtete. Eine ganze Anzahl
Bäume wurden entwurzelt.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. November 1917
Der Herbst ist halb vorüber und die Energievorräte nehmen langsamer ab.
– Die Hälfte des Herbstes ist vorüber, der
Kohlenverbrauch hat sich bisher in mäßigen
Grenzen gehalten. Die Beschränkung der
Eisenbahnzüge, des Verbrauchs von Gas und
elektrischem Licht hat die Vorräte an Heizma-
terial weiter gestreckt, auch im Familienhaus-
halt und Gewerbe ist nach Kräften gespart.
Darin soll sich nichts ändern, wenn auch jetzt
bald die Weihnachtsvorbereitungen in Angriff
genommen werden. Dehnen wir also die Weih-
nachtsarbeiten nicht über das Maß der uns zur
Verfügung stehenden Lichtmengen aus. Wo
Transporterschwernisse in Betracht kommen,
soll die Beschaffung von Weihnachtsgegenstän-
den baldmöglichst erfolgen.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. November 1917
Der Herbst hält Einzug.
– Die kurze Dauer der schönen Jahreszeit
eine Folge des langen und strengen Winters,
hat die Wirkung gehabt, daß das Laub der
Bäume und Sträucher sich im allgemeinen
bis jetzt noch ziemlich dicht erhalten hatte.
Es wurde erst im Mai grün, so daß kaum 6
Monate seit dem Abschied des Winters ver-
gangen sind. In diesen Tagen hat aber nun
doch die Herbstluft recht gründlich aufgeräumt,
die Bäume sind ziemlich kahl geworden. Bald
haben wir den Martinstag, den 10. Novem-
ber, an ihm soll der erste Schnee fallen, der
aber schon Montagnacht gefallen ist, er ist
aber auch oft genug erst zu Weihnachten oder
gar erst im neuen Jahre gekommen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1917
Solingens Wochenmarkt litt unter dem ersten Herbststurm
Vom Wochenmarkt.
Die Windsbraut hatte heute morgen die Herrschaft auf unserm
Wochenmarkt. Die meisten Händler arbeiteten trotz des Regens unter
„eingezogenen Segeln“, weil der Sturm selbst an den bestverankerten
Buden seine Kräfte mit Erfolg versuchte. Einige Händler hatten
ihren Verkaufsstand erst gar nicht geöffnet, denn die Zufuhr von Ge-
müse und Obst war nur gering. Die Zentrale hatte Möhren geschickt,,
während einige Bauern das nötige Blattgemüse gebracht hatten. Die
Möhren wurden das Pfund für 30 Pf[enni]g verkauft. Es waren auch
Zwiebeln das Pfund zu 45 Pf[enni]g zu haben, doch mußte man auch
Karotten kaufen, wenn man Zwiebeln haben wollte. Die Preise für
die übrigen Gemüsearten und für das Obst, das nur in ganz geringen
Mengen vorhanden war, hielten sich auf dem alten Preis.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1917
Der erste Herbststurm im Bergischen Land
Der Sturm.
In der vergangenen Nacht setzte ein mit heftigem Regen
verbundener Sturm ein, der unbarmherzig in den Laubkronen
der Bäume hauste und die falben Blätter im tollen Tanze von
den Bäumen wirbelte. Heftig pochte die Windesbraut an die
Fensterläden, Einlaß begehrend, und in manchen Fällen konnten
sie dieser stürmischen Werbung nicht widerstehen, und die drang
durch zersplitterte Scheiben bis in das Schlafgemach der
Menschen. In der näheren Umgebung unserer Stadt wurden
sogar Bäume entwurzelt. Die Fernsprechleitungen wurden in
vielen Fällen beschädigt. Auch sind Schäden an Gebäuden zu
verzeichnen.