6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

In Ohligs wird den Bürgern dazu geraten, ihre Heizungen für den Winter instandsetzen zu lassen.

   Ohligs. Für die kommende Heizperiode 1918/19
muß damit gerechnet werden, daß die für den Hausbrand zur Ver-
fügung stehenden Kohlenmengen nur dann gerade genügen werden,
den Bedarf des Hausbrandes zu decken, wenn sie mit alleräußerster
Sparsamkeit verwendet werden. Eines der wichtigsten Momente zur
Erzielung von Kohlenersparnissen im Hausbrand ist die fachgemäße
Instandsetzung der Feuerungsanlagen, Stubenöfen, Herde und Zen-
tralheizungsanlagen vor der Inbetriebnahme. In den verflossenen
vier Kriegswintern mußten naturgemäß vielfach Instandsetzungs-
arbeiten mit Rücksicht auf den Materialmangel und den Mangel an
geschulten Arbeitskräften unterbleiben, so daß in vielen Fällen die
Heizungsanlagen sich in einem Zustand befinden, der für den kom-
menden Winter zu Bedenken Anlaß geben kann. Es wird deshalb
darauf aufmerksam gemacht, daß es sich empfiehlt, mit den erforder-
lichen Instandsetzungsarbeiten an den Heizungsvorrichtungen sofort
zu beginnen, damit sich diese zu Anfang der Heizperiode wieder in
gebrauchsfähigem und betriebssicherem Zustande befinden. In vielen
Fällen werden diese Instandsetzungsarbeiten einen verhältnismäßig
geringen Aufwand erfordern, solange die Heizungen noch nicht in
Betrieb genommen worden sind; auch hat sich im letzten Jahre ge-
zeigt, daß die Zahl der Reparaturaufträge an Heizanlagen nach Be-
ginn der kalten Witterung bei den zuständigen Geschäften und Firmen
so groß war, daß nur ein kleiner Teil der reparaturbedürftigen Hei-
zungen wirklich fachgemäß hat instandgesetzt werden können, ein Zu-
stand, der für dieses Jahr nach Möglichkeit vermieden werden muß
und worauf hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.

28. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. April 1918

Ab dem 1.Mai herrscht ein offizielles Heizverbot.

    –  Einstellung der Heizung. Vom 1. Mai
an ist die Benutzung von Heizvorrichtungen
irgendwelcher Art zu dem Zwecke, Räume zu
erwärmen, verboten. Ausnahmen kann das
Kohlenamt nur zulassen, wenn und solange
im Einzelfall die Heizung nach ärztlichem
Zeugnis unbedingt notwendig ist.

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Viele Menschen frieren aufgrund der Heizmittelknappheit und sitzen wegen der Stromknappheit im Dunkeln. Darin zeigt sich die industrielle Weiterentwicklung Deutschlands, denn was früher der technische Standard war, stellt für viele Deutsche nun ein Problem dar.

  Heizungs- und Beleuchtungssorgen.
   Zu den Sorgen für ausreichende Nahrungs- und Lebensmittel
sind im weiteren Verlaufe des Krieges auch noch die Sorgen für die
Heizung und Beleuchtung unserer Wohnungen hinzuge-
kommen. Erklärlicherweise liegen diese Sorgen im wesentlichen auf den
Schultern unserer Hausfrauen, die mit Besorgnis in die Zukunft
blicken, weil sie bereits im vergangenen Winter einen Vorgeschmack
bekommen haben von den Schwierigkeiten auf diesem Gebiet. Aller-
dings haben auch die Inhaber und Leiter gewerblicher Betriebe mit
gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen, aber es wird für sie doch besser
gesorgt, während die Hausfrauen der bangen Sorge ausgeliefert sind,
wie sie Kohlen und Licht beschaffen sollen zum Heizen, Kochen und
Beleuchten.

Weiterlesen

6. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1917

Um einer Kohlenknappheit im Winter zu entgehen, wird von der Solinger Ortskohlenstelle vorerst das Tragen wärmerer Kleidung angeraten, um die Kohlen für den Winter aufzusparen. Ein Heizverbot wie in anderen Städten wird noch nicht ausgesprochen.

                       Heizverbote.
   Von der Solinger Ortskohlenstelle wird uns geschrieben:
   In manchen Städten sind durch die zuständigen Stellen
Heizverbote erlassen worden, damit nicht schon jetzt, wo die
Witterung anfängt, etwas kühler zu werden, die Heizmittel in
Gebrauch genommen werden.
   Es ist zweckmäßiger und den durch den Krieg geschaffenen
Verhältnissen besser angepaßt, wenn die geringen Abkühlungen,
die für die nächste Zeit eintreten können, durch Anlegung
wärmerer Kleidung ausgeglichen werden, damit die Heizmittel,
mit deren anhaltender Knappheit wir rechnen müssen, für den
Winter zur Verfügung bleiben. Die hiesige Ortskohlenstelle
hat von einem Heizverbot bislang Abstand genommen und
hofft auch von der Bürgerschaft, daß sie nicht durch vorzeitiges
Heizen ein Heizverbot notwendig macht.
   Soweit die Verlautbarung der Kohlenstelle. Wozu aller-
dings zu sagen wäre, daß es bei vielen Einwohnern mit der
„wärmeren Kleidung“, deren Anlegung empfohlen wird, man
sehr mies bestellt ist!