6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Die Verwendung von Koks als Heizmittel.

   Solingen. Zur Mitverwendung von Koks als Heiz-
mittel in Haushaltungen und Werkstattsöfen wird darauf hinge-
wiesen, daß nicht jeder Ofen mit Koks allein gut zu heizen ist. Mit
Kohlen gemischt, kann Koks aber überall verwandt werden. Es ist
deshalb ratsam, nicht die auf der Heizmittelkarte erhaltenen Kohlen
zu verbrauchen, ohne sie vorher mit Koks gemischt zu haben. Wer
seine Heizmittel bestellt oder abholt, achte darauf, daß er nicht allein
Kohlen erhält, sondern auch Koks. Vielfach wird hierauf vom
Publikum kein Wert gelegt und das nicht beachtet. Sind die Kohlen
dann aufgebraucht, wird bei der Ortskohlenstelle der Umtausch der
Koks- in Kohlenmengen beantragt. Diesen Anträgen kann aber
nicht stattgegeben werden, weil die Zufuhr in Kohlen nicht ge-
nügt. Sorge also jeder für gleichzeitige Beschaffung von Kohlen und
Koks, damit ein möglichst gleichmäßiges Heizmittel zur Stelle ist!

11. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917

Wegen der Kohlenknappheit muss auch in Solingen Holz als Heizmittel genutzt werden, deshalb steigen auch hier die Preise.

      Holzkäufe der Stadt Solingen.
   Die Kohlenknappheit hat eine große Anzahl von Städten
veranlaßt, Holz zu kaufen. Die Folge davon ist, daß das Holz
kaum mehr oder nur zu sehr hohen Preisen zu erhalten ist.
Die Stadt hat schon frühzeitig solches Holz gekauft, sie hat
dieses Holz auf eine Länge von 15 Zentimeter schneiden lassen
und es bezirksweise zur Verteilung gebracht. Auffallenderweise
hat die Bürgerschaft von dieser gebotenen Gelegenheit nur sehr
wenig Gebrauch gemacht. Um noch eine letzte Gelegenheit zum
Einkauf zu bisherigem Preise zu geben, soll in den nächsten
Wochen jedesmal am Montag, Dienstag und Freitag der Holz-
verkauf im Schlachthof fortgesetzt werden, und zwar sollen je
2 Zentner auf eine Heizmittelkarte abgegeben werden. Im
Gaswerk sind wieder billige Schanzen zu verkaufen, und zwar
10 kleine zum Preise von 30 Pf[enni]g oder 5 große zu 50 Pf[enni]g.

16. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1917

In Solingen wird die Heizmittelkarte eingeführt werden.

                Die Heizmittelkarte.
   Die Ortskohlenstelle teilt uns mit:
   Am kommenden Dienstag wird, wie aus der heutigen Be-
kanntmachung ersichtlich ist, die neue Heizmittelkarte in Kraft
treten, die nach Art der Lebensmittelkarte ausgebildet ist. Da-
nach soll jede Haushaltung 28 Zentner und jede alleinstehende
Person 14 Zentner Heizmittel für die kommende Heizmittel-
periode erhalten. Dies ist allerdings ein sehr knappes Quan-
tum, so daß nur wiederholt werden kann, daß jeder so sparsam
wie nur möglich mit den Kohlen umgeht und sie als eisernen
Bestand für den Winter aufbewahrt. Alle diejenigen Bürger,
die Bureaus, gewerbliche Betriebe usw oder Zentralheizung
haben und infolgedessen mit 28 Zentner nicht auskommen,
erhält auf Antrag unter Benutzung der vorgeschriebenen An-
meldeformulare nach Prüfung der Verhältnisse sogenannte
Mehrbedarfsbezugscheine von der Ortskohlenstelle ausgestellt.

Weiterlesen