28. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917

Eine Sitzung der Höhscheider Stadtverordneten

  Aus dem Stadtparlament Höhscheid.
   Gestern nachmittag trat das Stadtverordnetenkollegium unter
dem Vorsitz des Bürgermeisters zu einer außerordentlichen Sitzung
zusammen, die sich in der Hauptsache mit der Lebensmittel- und Koh-
lenverteilung in der Gemeinde befaßte. Zunächst erfolgten einige
geschäftliche Mitteilungen durch den Vorsitzenden: Das der Gemeinde
gehörige Wohnhaus, Neuenhaus 20, ist anderweitig vermietet wor-
den. Die Stadtverordneten Kleist, Klein, Berns, Bollengraben, Karl
August Müller und Eickhorn fordern nähere Mitteilungen von der
Stadtverwaltung über die Versorgung der Gemeinde mit Kohlen und
Holz. Der Vorsitzende gibt darauf diese Erklärung ab:

Weiterlesen

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.

Weiterlesen

23. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1917

Diebstahl von Brennholz milde bestraft

                        Brennholz entwendet.
   Weil er kein Heizmaterial hatte, holte sich der Waffenarbeiter
S. aus Höhscheid zwei Stücke von Holzstämmen von geringem
Wert aus einem Walde. Auf einem Schlitten brachte S. das Holz
nach Hause. Dabei wurde er beobachtet und es wurde Anzeige
gegen ihn erstattet. Ein Forstvergehen im Sinne des Gesetzes
lag nicht vor, denn die Bäume waren schon gefällt und zerteilt!
Das Gericht sah einen Notfall als vorliegend an, da im Februar
ein permanenter Kohlenmangel bestand und verurteilte den Ange-
klagten zur geringsten zulässigen Strafe von einem Tage Gefängnis.

15. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1917

Gräfraths Bevölkerung soll sich schon jetzt mit Brennmaterial für den Winter versorgen

                             Koksabgabe.
   Das Gaswerk gibt auf die Familie 10 Zentner Koks zum Preise
von 10 Mark ab. Ich rate der Bürgerschaft, sich schon jetzt mit
Brennmaterial für den Winter zu versehen, da mit einer Knappheit
daran gerechnet werden muß. Die Abgabe erfolgt gegen vorherige
Einlösung eines Bezugsscheines auf der Stadtkasse.
   Zur Abfuhr haben sich bereit erklärt: Ernst Schlechtendahl,
Solingerstraße, Frau Paul Hammesfahr, Solingerstraße[,] Frau Paul
Bruchhaus, Gerberstraße, Albert Schäfer, Kaiserstraße, Karl König,
Marktstraße und Ernst Kaiser, Neustraße.
   An Fuhrlohn werden innerhalb der 1. Zone, umfassend den
Ort Gräfrath, Nümmen, Zentral (Hauptstraße bis Focherstraße)
35 Pf[enni]g, innerhalb der 2. Zone, umfassend die Zeppelinstraße, den
südlichen Stadtteil, sowie Ehren und Kluse 45 Pf[enni]g und innerhalb
der 3. Zone, umfassend: Külf, Rathland, Schafenhaus, Aue, Ketzberg,
O[ben] z[um] Holz, U[nten] z[um] Holz, Schieten, Flockertsholz, Blumenthal und Eckstumpf 55 Pf[enni]g für den Zentner erhoben.
    Gräfrath, den 14. Juni 1917.
                                    Der Bürgermeister: Bartlau.

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Ein mahnendes Wort zur Kohlenversorgung im kommenden Winter an Solingens Bevölkerung

                     Eine Mahnung.
läßt die Solinger Stadtverwaltung ergehen:
   Sparet das eingekaufte Heizmaterial
unter allen Umständen für den Winter auf, denn im kommen-
den Winter werden die Kohlenverhältnisse aller Voraussicht
nach nicht besser als im Vorjahre. Seid auch nicht
wählerisch in den Kohlensorten, sondern nehmt,
was euch zum Kaufe von den Händlern angeboten wird; denn
alles Heizmaterial gibt Wärme.
   In Dauerbrandöfen ist bisher meist Anthra-
zit verfeuert worden. Anthrazit läßt sich nun
unbedingt durch Koks ersetzen und zwar
entweder in Form von Mischung mit Kohlen,
oder, wenn man den Zug genügend öffnet, durch alleinige Ver-
wendung von Koks.
   In Küchenherden und Zimmeröfen kann man
anstatt reine Kohlen ohne Bedenken ein Gemisch von Stein-
kohlen mit Koks oder Steinkohlen mit Braun-
kohlen oder Briketts verwenden. Darum nehmt an-
statt der Kohlen ohne weiteres auch kleinen Koks.

7. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917

Einrichtung eines provisorischen städtischen Sägewerks in Solingen

   Solingen. Das städtische Sägewerk. Auf dem städti-
schen Schlachthofe ist ein provisorisches Sägewerk eingerichtet, um
das von der Stadt angekaufte Brennholz zu zerkleinern. Der
Schreinermeister Ld., der auch die Kreissäge geliefert hat, leitet die
Arbeiten, die von Fürsorgezöglingen vom Halfeshof ausgeführt
werden. Insgesamt wird die Stadt etwa 20 000 Zentner Holz be-
schaffen und aufstapeln, so daß bei rund 12 000 Haushaltungen in
unserer Stadt auf jede ein erkleckliches Quantum entfällt.

28. November 1916

bast_28_11_k

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Die Stadt Wald verteilt Brennholz

   Wald. Brennholz. Die Brennholzmengen, die
seinerzeit in Aussicht gestellt wurden, können morgen Mittwoch
vormittag von 9-12 Uhr an der Hasselstraße gegen
Ausweis abgeholt werden. Gegen Holzscheine sind unterhalb
des Ehrenfriedhofes Kiefernabfälle zu holen.

8. September 1916

1916-09-08-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. September 1916

Für die Beschaffung von Wintervorräten  an Kartoffeln und Heizvorräten sind Gehaltsvorschüsse zu gewähren. Das haben die Minister der Finanzen und des Inneren angewiesen.

Hilden, 8. Sept. Die Minister der Finanzen
und des Inneren haben die ihnen nachgeordneten Be-
hörden ermächtigt, den unterstellten Beamten und ständi
gen Arbeitern in Staatsbetrieben zur Beschaffung eines
Wintervorrats an Kartoffeln und Heizmaterial auf An-
trag einen Gehalts- (Lohn-) Vorschuß zu gewähren. Die
Vorschüsse sollen einen Monatsbetrag des Gehalts (Lohns)
nicht übersteigen und nicht über die Höhe des für diesen
Zweck tatsächlich aufgewandten und deshalb beim Antrag
nachweisenden Betrages hinausgeben.

3. August 1915

BAST_03_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1915

Holzdiebstähle im Bärenloch

   Solingen. Zeichen der Zeit. Im Bärenloch,
das zum Teil zur Gemeinde Solingen, zum Teil der Ge-
meinde Gräfrath gehört, mehren sich in letzter Zeit die
Holzdiebstähle. Gegen das Sammeln von dürrem Holz
wäre nichts einzuwenden; es werden aber ganze Bestände
junger Tannen abgeschlagen. Die Sorge um Heizmaterial für
den Winter und die steigenden Kohlenpreise verführen manchen
zum Holzdiebstahl, der in normalen Zeiten nicht dran denken
würde. Um vieles nutzlos umherliegendes trockenes Holz zu
verwerten, wäre es angebracht, wenn der Fiskus als Besitzer
des „Burgholzes“ das Einsammeln von dürrem Holz erlauben
würde.