19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Erste Handwagen für die Auslieferung von Heizmitteln an alte und kranke Bürger durch ältere Schüler sind in Solingen eingetroffen.

  Solingen. Alten und kranken Leuten, die nicht in der
Lage sind, selbst sich die Heizmittel ins Haus zu schaffen, bei der
Anfuhr der Heizmittel behilflich zu sein, ist immer eine Sorge der
Stadtverwaltung gewesen. Zu diesem Zweck sind Handwagen be-
stellt, von denen die ersten jetzt angeliefert worden sind, so daß der
Betrieb mit diesen durch ältere Schüler (Schulhilfsdienst) jetzt auf-
genommen werden kann. Nach und nach werden weitere Handwagen
eingestellt, es kann dann in absehbarer Zeit vielen hilfsbedürftigen
Personen die Anfuhr der Heizmittel besorgt werden. Selbstverständ-
lich können nur Leute berücksichtigt werden, die nachweisbar nicht
in der Lage sind, die Anfuhr selbst zu besorgen. – Anträge auf An-
fuhr der Heizmittel müssen unter Darlegung der Verhältnisse bei der
Ortskohlenstelle gestellt werden.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

In Solingen sind die Temperaturen deutlich unter Null Grad gefallen, was bei der herrschenden Heizmittelknappheit sehr unerfreulich ist

Solingen. Strenge Kälte. Seit gestern nachmittag
ist das Wetter umgeschlagen, und eine scharfe Kälte hat ein-
gesetzt. Gestern abend gegen 9 Uhr zeigte das Thermometer
bereits 3 Grad unter Null, heute vormittag 9 Uhr waren es
6 Grad. Auf den Höhen der Stadt wird demnach wohl in der
vergangenen Nacht ein Kältegrad von 7 bis 8 Grad zu ver-
zeichnen gewesen sein. Während man in friedlichen Zeiten
Schnee und Eis als zum Weihnachtsfeste gehörig betrachtete
und einen gehörigen Frost mit Schneefall daher freudig be-
grüßte, ist das heute anders geworden. Bei dem Mangel an
Heizstoffen innen und außen und der Knappheit an wärmenden
Hüllen für den menschlichen Körper wird ein starker Frost un-
gern gesehen.

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Viele Menschen frieren aufgrund der Heizmittelknappheit und sitzen wegen der Stromknappheit im Dunkeln. Darin zeigt sich die industrielle Weiterentwicklung Deutschlands, denn was früher der technische Standard war, stellt für viele Deutsche nun ein Problem dar.

  Heizungs- und Beleuchtungssorgen.
   Zu den Sorgen für ausreichende Nahrungs- und Lebensmittel
sind im weiteren Verlaufe des Krieges auch noch die Sorgen für die
Heizung und Beleuchtung unserer Wohnungen hinzuge-
kommen. Erklärlicherweise liegen diese Sorgen im wesentlichen auf den
Schultern unserer Hausfrauen, die mit Besorgnis in die Zukunft
blicken, weil sie bereits im vergangenen Winter einen Vorgeschmack
bekommen haben von den Schwierigkeiten auf diesem Gebiet. Aller-
dings haben auch die Inhaber und Leiter gewerblicher Betriebe mit
gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen, aber es wird für sie doch besser
gesorgt, während die Hausfrauen der bangen Sorge ausgeliefert sind,
wie sie Kohlen und Licht beschaffen sollen zum Heizen, Kochen und
Beleuchten.

Weiterlesen

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Der frühe Winter mit starkem Frost bringt viele ärmere Familien bei der Knappheit an Heizmaterial in Bedrängnis.

   Solingen. Starker Frost. Der Winter, der erst seit
wenigen Tagen seine Herrschaft bei uns angetreten hat, meint
es anscheinend mit uns geplagten Menschen nicht gut, denn er
führt gleich von Anfang an ein gar strenges Regiment. Es
friert, daß es kracht. Heute nacht sank das Quecksilber des
Thermometers auf 5 Grad unter Null, während es gestern abend
und heute morgen auf 3 Grad unter Null stand. Bei der
Knappheit an Brennmaterial wird jetzt manche arme Familie
in ungeheizter Wohnung sitzen. Mit der Kleidung und dem
Schuhwerk hapert’s bei ihnen an allen Ecken und Enden.

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Aufgrund der unregelmäßigen Kohlenzufuhr verkauft die Stadt Solingen nun auch Brennholz in größeren Mengen.“

   Solingen. Brennholz! Wegen der unzulänglich eingehen-
den Kohlenmengen hat sich die Stadtverwaltung entschlossen, ge-
schnittenes Holz an die Bürger im Bedarfsfalle auch in größeren
Mengen abzugeben. Das im Schlachthof lagernde Holz soll bis auf
weiteres außer Freitags auch Donnerstags ausgegeben werden. Der
Zentner wird vorläufig noch zu 4 Mark abgegeben.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

In Ohligs mangelt es aktuell an Koks

      Koks-Verkauf.
   Bis auf weiteres kann der Koks mangels
Vorrat nicht mehr fuhrenweise, sondern nur noch
in einzelnen Zentnern abgegeben werden.
         Die Verwaltung
der städt[ischen] Gas- u[nd] Wasserwerke Ohligs.

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Mängel in der Kohlenversorgung wegen Problemen im Transportwesen

                           Kohlen.
   Die Ortskohlenstelle teilt uns mit:
   Die sehr starke Inanspruchnahme der Eisenbahnwagen zur
jetzigen Zeit, besonders der offenen Wagen für den Rüben- und
Kartoffelversand, sowie für den Abtransport von Materialien
aus den besetzten Gebieten beeinflußt ungünstig die Abfuhr
von Brennstoffen. Es ist deshalb notwendig, mit den vor-
handenen Mengen äußerst sparsam zu wirtschaften, da-
mit nicht vorzeitig die Vorräte aufgebraucht sind.

14. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. November 1917

Der Herbst ist halb vorüber und die Energievorräte nehmen langsamer ab.

     –  Die Hälfte des Herbstes ist vorüber, der
Kohlenverbrauch hat sich bisher in mäßigen
Grenzen gehalten. Die Beschränkung der
Eisenbahnzüge, des Verbrauchs von Gas und
elektrischem Licht hat die Vorräte an Heizma-
terial weiter gestreckt, auch im Familienhaus-
halt und Gewerbe ist nach Kräften gespart.
Darin soll sich nichts ändern, wenn auch jetzt
bald die Weihnachtsvorbereitungen in Angriff
genommen werden. Dehnen wir also die Weih-
nachtsarbeiten nicht über das Maß der uns zur
Verfügung stehenden Lichtmengen aus. Wo
Transporterschwernisse in Betracht kommen,
soll die Beschaffung von Weihnachtsgegenstän-
den baldmöglichst erfolgen.

9. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1917

Ausgabe von Reisigschanzen als Brennmaterial am Gaswerk in Solingen

  Solingen. Holz. Vielen Bürgern dürfte es noch nicht bekannt
sein, daß die jeden Freitag am städtischen Gaswerk zur Ausgabe
gelangenden Reisigschanzen ein recht bequemes und billiges
Anmachholz sind. Es sollte daher jeder die Gelegenheit wahrnehmen,
sich die bisher noch fast völlig trockenen Schanzen vor Eintritt
dauernden Regen- und Schneewetters abzuholen.

6. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1917

Um einer Kohlenknappheit im Winter zu entgehen, wird von der Solinger Ortskohlenstelle vorerst das Tragen wärmerer Kleidung angeraten, um die Kohlen für den Winter aufzusparen. Ein Heizverbot wie in anderen Städten wird noch nicht ausgesprochen.

                       Heizverbote.
   Von der Solinger Ortskohlenstelle wird uns geschrieben:
   In manchen Städten sind durch die zuständigen Stellen
Heizverbote erlassen worden, damit nicht schon jetzt, wo die
Witterung anfängt, etwas kühler zu werden, die Heizmittel in
Gebrauch genommen werden.
   Es ist zweckmäßiger und den durch den Krieg geschaffenen
Verhältnissen besser angepaßt, wenn die geringen Abkühlungen,
die für die nächste Zeit eintreten können, durch Anlegung
wärmerer Kleidung ausgeglichen werden, damit die Heizmittel,
mit deren anhaltender Knappheit wir rechnen müssen, für den
Winter zur Verfügung bleiben. Die hiesige Ortskohlenstelle
hat von einem Heizverbot bislang Abstand genommen und
hofft auch von der Bürgerschaft, daß sie nicht durch vorzeitiges
Heizen ein Heizverbot notwendig macht.
   Soweit die Verlautbarung der Kohlenstelle. Wozu aller-
dings zu sagen wäre, daß es bei vielen Einwohnern mit der
„wärmeren Kleidung“, deren Anlegung empfohlen wird, man
sehr mies bestellt ist!

8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Brennstoffe und Elektrizität sollen in den kommenden Monaten durch weiter eingeschränkte Geschäfts- und Öffnungszeiten gespart werden.

   Weitere Einschränkung des Licht- und
                    Kohlenverbrauchs.
   Den Kommunalbehörden ist der Entwurf einer Ver-
ordnung zur Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtungsmitteln
mit dem Auftrag zugegangen, nach Anhörung der Handels- und In-
dustriekreise über deren Bedenken und Wünsche Bericht zu erstatten.
Nach diesem Entwurf ist beabsichtigt, mit Wirkung vom 1. Oktober ab
folgende Bestimmungen zu erlassen:

Weiterlesen

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Die Verwendung von Koks als Heizmittel.

   Solingen. Zur Mitverwendung von Koks als Heiz-
mittel in Haushaltungen und Werkstattsöfen wird darauf hinge-
wiesen, daß nicht jeder Ofen mit Koks allein gut zu heizen ist. Mit
Kohlen gemischt, kann Koks aber überall verwandt werden. Es ist
deshalb ratsam, nicht die auf der Heizmittelkarte erhaltenen Kohlen
zu verbrauchen, ohne sie vorher mit Koks gemischt zu haben. Wer
seine Heizmittel bestellt oder abholt, achte darauf, daß er nicht allein
Kohlen erhält, sondern auch Koks. Vielfach wird hierauf vom
Publikum kein Wert gelegt und das nicht beachtet. Sind die Kohlen
dann aufgebraucht, wird bei der Ortskohlenstelle der Umtausch der
Koks- in Kohlenmengen beantragt. Diesen Anträgen kann aber
nicht stattgegeben werden, weil die Zufuhr in Kohlen nicht ge-
nügt. Sorge also jeder für gleichzeitige Beschaffung von Kohlen und
Koks, damit ein möglichst gleichmäßiges Heizmittel zur Stelle ist!

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Auch die Kohlenkarte bedeutet für den einzelnen Haushalt nicht zwingend die Versorgung mit Heizmaterial!

Höhscheid. Wie steht es mit der Kohlenversor-
gung? Mit großen Sorgen blicken viele Hausfrauen in unserer
Gemeinde dem kommenden Winter entgegen. Sie befürchten – und wie
es jetzt aussieht, nicht mit Unrecht! –,daß in diesem Jahre die Ver-
sorgung mit Heizstoffen womöglich noch mangehafter sein wird, als
im letzten Winter. Ein Stein der Erleichterung fiel mancher gut-
gläubigen Hausfrau vom Herzen, als es hieß: wir bekommen Kohlen-
karten! Die Frauen mit ihrem naiven Gemüt sagten sich, wer eine
Kohlenkarte hat, bekommt auch Kohlen, Koks oder Briketts. Die
Enttäuschung war aber bitter, als sie erfahren mußten, daß eine
Kohlenkarte noch lange kein Mittel ist, um auch wirklich Brennstoff
zu erhalten. Die Karte ist fein säuberlich eingeteilt. Für jeden
Abschnitt, der für eine bestimmte Zeitdauer gilt, soll es soundso viel
Kohlen geben. Nun kommt es aber allzu häufig vor, daß in dieser
Zeit in der ganzen Gemeinde kein Scheffel Kohlen zu haben ist. In
diesem Falle wird der betreffende Abschnitt der Kohlenkarte ungültig.
Es gibt nun Pechvögel, die bisher noch gar keine Kohlen erhalten
konnten und deren Abschnitte der Kohlenkarte, soweit sie fällig ge-
worden sind, keinen Wert für ihren Besitzer mehr haben. Diese
Unglücksmenschen können diese Abschnitte höchstens aufbewahren, um
sie in diesem Winter in Ermangelung von Kohlen – als Heizmaterial
zu benutzen!

11. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917

Wegen der Kohlenknappheit muss auch in Solingen Holz als Heizmittel genutzt werden, deshalb steigen auch hier die Preise.

      Holzkäufe der Stadt Solingen.
   Die Kohlenknappheit hat eine große Anzahl von Städten
veranlaßt, Holz zu kaufen. Die Folge davon ist, daß das Holz
kaum mehr oder nur zu sehr hohen Preisen zu erhalten ist.
Die Stadt hat schon frühzeitig solches Holz gekauft, sie hat
dieses Holz auf eine Länge von 15 Zentimeter schneiden lassen
und es bezirksweise zur Verteilung gebracht. Auffallenderweise
hat die Bürgerschaft von dieser gebotenen Gelegenheit nur sehr
wenig Gebrauch gemacht. Um noch eine letzte Gelegenheit zum
Einkauf zu bisherigem Preise zu geben, soll in den nächsten
Wochen jedesmal am Montag, Dienstag und Freitag der Holz-
verkauf im Schlachthof fortgesetzt werden, und zwar sollen je
2 Zentner auf eine Heizmittelkarte abgegeben werden. Im
Gaswerk sind wieder billige Schanzen zu verkaufen, und zwar
10 kleine zum Preise von 30 Pf[enni]g oder 5 große zu 50 Pf[enni]g.

7. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1917

Kleine Bäckereien müssen durch Regierungsverordnung geschlossen werden, um Kohlen und Heizmaterial zu sparen. Während in Aachen nur wenige Großbetriebe bestehen bleiben, hat die Stadt Solingen lediglich die kleinsten Bäckereien geschlossen

  Solingen. Regelung des Brotbackens. Be-
kanntlich ist eine Regierungsverordnung erlassen worden, die
die Zusammenlegung von Bäckereibetrieben anordnet. Da-
durch müssen eine Anzahl kleiner Bäckereien geschlossen werden.
Die Verordnung ist erlassen, um Kohlen und sonstiges Heiz-
material zu sparen. Die Stadtverwaltung hat nun bestimmt,
daß alle die Bäckereien geschlossen werden sollen, die wöchent-
lich weniger als acht Sack Mehl verarbeitet
haben. Solche kleine Betriebe gibt es nun bei uns ganz
wenige, so daß von der Schließung nur vier Bäckereien betrof-
fen werden. In einigen rheinischen Großstädten, wie Aachen
und Trier, ist man viel schärfer vorgegangen. In Aachen hat
man nur acht große Bäckereien in Betrieb gelassen und alle
anderen geschlossen. Diese Bäckereien arbeiten lediglich im Auf-
trage der Stadt, die die Brotversorgung selbst in die Hand
genommen hat. Die Bäcker erhalten das Mehl und müssen
daraus eine gewisse Menge Brot für die Stadt herstellen. Die
Arbeiten werden im Lohn ausgeführt, ähnlich wie die Mühlen,
die für das Reich arbeiten. Die Stadt Aachen will dadurch die
umständliche Markenverrechnung mit den Bäckern sparen, so
daß die Arbeitskraft einer Reihe von Beamten für andere
Zwecke frei wird.