19. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1917

Heimweh bei den Kindern aus Solingen, die in den Hunsrück verschickt wurden

   An die Mütter der Kinder auf dem
                      Hunsrück!
   Es haben besonders wegen Heimwehs 8 Kinder aus dem
Hunsrück zurückgeholt werden müssen. Um dem Heimweh ent-
gegenzuarbeiten, werden die Mütter, die Kinder auf dem Huns-
rück haben, gebeten, vorläufig ihre Besuche dort
einzustellen. Es sind am letzten Sonntag Scharen er-
schienen und selbst in Häusern, wo keine Kinder sind. Durch
solche Besuche werden die Landleute beunruhigt und in ihren
jetzigen schweren Tagewerk gehindert. Auch mehrt sich dadurch
das Heimweh. Also bitte, keine weiteren Besuchsreisen. Wer
über sein Kind Auskunft erhalten will, wende sich an Herrn
Rektor Hoppe, Castellaun. Marktplatz, bei Knebel.

7. Januar 1915

BAST_07_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1915

Ein Solinger schreibt an seine Schwiegereltern.

   Ein auf dem westlichen Kriegsschauplatz kämpfender
Solinger Wehrmann schreibt in einem Brief an seine
Schwiegereltern:
   Habe euren lieben Brief erhalten und auch noch immer die
,,Bergische Arbeiterstimme”. Ich danke Euch für das, was Ihr
Lina gegeben habt. Hier ist jetzt schreckliches Wetter – Regen über
Regen! Wir müssen jetzt viel leiden. Früher vor dem Kriege hieß
es immer, wenn es einmal Krieg gäbe, dann dauere es nicht lange
und wegen der weittragenden Feuerwaffen könnten sich die Gegner
nicht recht nahe kommen. Das ist aber anders. Der Krieg
dauert bald ein halbes Jahr und unseren Feinden, die hier die Eng-
länder sind, liegen wir auf 40 Meter im Schützengraben gegenüber. Weiterlesen

9. Dezember 1914

BAST_09_12_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1914

Ein Solinger Frontsoldat berichtet von der Sehnsucht in den Schützengräben, endlich wieder nach Hause zu können.

In einer an einen Solinger Genossen gerichteten Post-
karte aus den Schützengräben Nordfrankreichs heißt es:
   …. Jeder sehnt sich nach Hause. Ich glaube kaum, daß einer
freiwillig hier bliebe. Für Frankreich können 20 Jahre vergehen
bis die Ordnung wieder einigermaßen hergestellt ist. Fast sämtliche
Dörfer und alle Aecker sind hier in Nordfrankreich verwüstet. Jeder
Morgen Land ist von Gräben oder Granatlöchern durchwühlt.
Schreibt bald wieder. Jeder sehnt sich hier nach Postsachen!