26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Der Arbeiter- und Soldatenrat Solingens appelliert an die Bevölkerung, für die heimkehrenden Soldaten Bekleidung zu spenden

                 Mitbürger!
   Unsere braven Soldaten kehren heim und werden von uns mit
herzlichem Danke, großer Anerkennung und Freude empfangen.
Unsere Soldaten bedürfen zum größten Teil Kleidung und Schuhe.
Die Stadtverwaltung hat alles getan, von auswärts Bekleidungs-
material zu erhalten. Das eingegangene Material ist aber nicht aus-
reichend; deshalb ist die dringende Bitte an die Mitbürger berechtigt,
Anzüge und Schuhe sofort im Stadthause, Zimmer N[umme]r 40, abzu-
liefern. Wir dürfen nicht verhehlen, daß, wenn dieser Bitte nicht
entsprochen wird, Nachsuchungen bei den Mitbürgern, welche diese
Ehrenpflicht nicht oder nicht ausreichend erfüllen, veranlaßt werden.
   Solingen, den 25. November 1918
   Der Oberbürgermeister:              Der Arbeiter- und Soldatenrat:
           Dicke                                      Meyer. Geldmacher

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Spende der Fa. Alexander Coppel zugunsten heimkehrender Soldaten

Solingen. Zur Unterstützung bedürftiger heim-
kehrender Krieger aus Solingen hat die Firma Alex[ander]
Coppel der Stadt 10 000 Mark überwiesen. Wir danken im Namen
der in Frage kommenden Feldgrauen.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Die Anmeldung heimkehrender Soldaten

   Solingen. An die vom Felde zurückkehrenden
Soldaten ergeht die Bitte, bei ihrer Anmeldung auf dem Rat-
hause die Familienbrotkarte ihrer Angehörigen mitzubringen. Durch
Vorlegen dieser Karte wird den Beamten viel Arbeit mit Nach-
schlagen erspart und die Soldaten ersparen viel Zeit.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Werden die Verordnungen des Armeekorps aus Münster vielleicht doch schon wieder im Kreise Solingen befolgt?

Wald. Ein Landsturmmann, der diese Woche zurück-
gekehrt ist, schreibt uns: In Ihrer Zeitung vom 18. November lese
ich einen Artikel: Eine Verfügung von Münster. Dazu möchte ich
Ihnen mitteilen, daß nach meiner Ansicht diese Verordnung schon be-
folgt wird und zwar in Opladen. Am Dienstagnachmittag fuhr
ich von Köln mit der Elektrischen nach Ohligs. Kaum das sich in
Opladen der Wagen in Bewegung gesetzt, so kommt ein Soldat und
forderte mich auf, ihm meine Legi[ti]mation zu zeigen. Da ich das seit
Beginn der Revolution nicht mehr gewöhnt bin, frug ich ihn, wozu
das nötig wäre, zeigte ihm aber doch eine solche vor. Er schnauzte
mich an, guckte das Papier nach und ging dann fort. Sämtliche
Wageninsassen waren über sein Verhalten empört. Ich kann mir
keinen Reim darauf machen, wieso es nötig ist, jetzt noch die Soldaten
nach Papieren zu kontrollieren. Man empfindet das nur als eine
große Belästigung und Schikaniererei. Der Mann hatte ein weißes
Band um den Arm, anscheinend gehörte er dem Opladener Soldaten-
rat an. – Auch wir meinen, man solle den heimkehrenden Soldaten,
auch wenn sie allein fahren, etwas weniger preußischen Schneid ent-
gegenbringen. Für manchen scheint die alt-preußische Anschnauzerei
immer noch nicht überwunden zu sein. Die Verordnung von Mün-
ster ist für den Kreis Solingen nicht maßgebend, das haben unsere
Arbeiter- und Soldatenräte einstimmig beschlossen und danach
müssen sich unsere Posten und Patrouillen richten.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Die Bergische Arbeiterstimme appelliert an die „heimkehrenden Krieger“, die soziale Revolution zu unterstützen

   Ein Willkommen an die heimkehrenden Krieger
richtet der Rat der Volksbeauftragten im Namen der deutschen
sozialistischen Republik. Wir können uns diesem Willkomm unserer
in den Arbeiter- und Soldatenräten verkörperten Regierung, die den
heimkehrenden Kriegern neben 8-Stundentag, Ausbau der Sozialver-
sicherung und anderen Selbstverständlichkeiten auch die Sozialisierung
der dazu reifen Betriebe als Morgengabe bietet, nur anschließen.
Dazu erwarten wir von unseren heimkehrenden Freunden, daß sie sich
an unsere Seite stellen und tätig mithelfen, die soziale Revolution
vorwärts zu treiben und jene alten Mächte zu vertreiben, die heute
immer noch in Amt und Würden sind.
   Also herzlich willkommen zu Hause!

22. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918

Der Siegen-Solinger Gußstahlaktienverein verspricht seinen aus dem Felde heimkehrenden Werksangehörigen eine Prämie.

                  Vom Siegen-Solinger Gußstahlwerk.
   Die Direktion erläßt unterm 18. November folgende Bekannt-
machung:
   In dem Bestreben, unseren heimkehrenden Kriegern den Ueber-
gang in die Friedensverhältnisse zu erleichtern und dazu beizutragen,
daß sie mit frischem Mut wieder an die Friedensarbeit herangehen,
haben wir folgendes beschlossen: Jeder unserer Mitarbeiter, der von
uns aus einberufen worden ist und jetzt aus dem Felde zurückkehrt,
erhält als Begrüßung bei Wiederaufnahme der Arbeit eine außer-
ordentlich Zuweisung von 600 Mark für verheiratete Frontsoldaten,
400 Mark für ledige Frontsoldaten, 450 Mark für verheiratete Nicht-
frontsoldaten (Inland und Etappe), 300 Mark für ledige Nichtfront-
soldaten, wovon ein Drittel in bar, zwei Drittel in Form eines
Sparkassenbuchs ausgehändigt werden. Wer von den jetzt zurück-
kehrenden Soldaten länger als insgesamt 3 Jahre wäh-
rend des Krieges im Heeresdienst gestanden hat, erhält die
doppelte Zuweisung. Wir hoffen, damit unseren Kriegern auch
die Möglichkeit zu schaffen, daß diejenigen, welche in der einen oder
anderen Weise in gesundheitlicher Beziehung etwas für ihren Körper
tun müssen, hierdurch die Mittel und die Möglichkeit bekommen.
Werksangehörige, die bis zum Eintritt des Waffenstillstandes weniger
als sechs Monate eingezogen waren, sind von obiger Vergünstigung
ausgeschlossen.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Bekleidungssammlung für heimkehrende Soldaten in Solingen

                                 Aufruf!
   Freiwillige Abgabe von Oberkleidung und Schuhen.
   Der Krieg geht zu Ende. Die zurückkehrenden Soldaten brauchen
Oberkleidung und Schuhe. Die drohende Gefahr ungenügender Ver-
sorgung, besonders der Minderbemittelten, verlangt, daß sofort eine
allgemeine Sammlung veranstaltet und Anzüge und Schuhwerk be-
reitgestellt werden. Die gesammelten Anzüge und Schuhe werden
nur an bedürftige Krieger aus dem Stadtkreise Solingen abge-
geben. Die abgelieferten Anzüge und Schuhe werden nach einem ge-
ordneten Schätzungsverfahren angemessen bezahlt. An die Einwohner
Solingens – besonders an die wirtschaftlich Bessergestellten – wird
die dringende Bitte gerichtet, diese Sammlung opferfreudig zu unter-
stützen und möglichst bald viele Anzüge und Schuhe abzuliefern.
   Die Annahme von Anzügen und Schuhen erfolgt im Stadthause,
Zimmer 49, täglich von 9 bis 12 Uhr vormittags.
   Sofortige Bezahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse.
   Solingen, den 16. November 1918
   Der Arbeiter- und Soldatenrat: Meyer, Geldmacher.
   Der Oberbürgermeister: Dicke.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Die Pflicht zur Einstellung heimkehrender Soldaten wird von den Arbeitgebern nicht immer beachtet

                               Bekanntmachung.
   Es ist wiederholt vorgekommen, daß Arbeitgeber sich zur Wieder-
einstellung anmeldender Arbeiter unter dem Vorwande weigern, in
einigen Tagen sollten diese wiederkommen.
   Ein derartiges Verhalten ist durchaus unzulässig und steht in
direktem Widerspruch zu der Bekanntmachung vom 19. d[iese]s M[ona]ts, wo-
nach die Arbeitgeber verpflichtet sind, vor Beginn des Krieges oder
vor der Einberufung zum Heeresdienst beschäftigte Arbeiter sofort
wieder einzustellen.
   Demnach ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, früher beschäftigte
Arbeiter von dem Tage ihrer Wiederanmeldung an nach den jetzt
geltenden Lohnbedingungen zu entlohnen.
   Die für die Wiedereinstellung von Arbeitern getroffenen Be-
stimmungen gelten in gleicher Weise auch für Angestellte.
   Solingen, den 21. November 1918.
   Der Oberbürgermeister:                      Der Arbeiter- und Soldatenrat:
                Dicke.                                              Rapp, Schütz.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Die letzte Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses diskutierte über Demobilmachungsmaßnahmen

   Solingen. Demobilisationsmaßnahmen. In der letz-
ten Sitzung des Kriegshilfsausschusses verlas der Ober-
bürgermeister einleitend eine Drahtung des Staatskommissars für
Demobilmachung, welche kurze Richtlinien für die wirtschaftliche De-
mobilmachung enthielt. U[nter] a[nderem] sollen Kriegsarbeitsnachweise bestehen
bleiben, Arbeiter- und Soldaten-Räte sollen nicht selbst unbefugt ein-
greifen. Die Rohstoff-Frage hat sich bei uns in gewissem Sinne schon
gelöst, jeder Fabrikant in Solingen solle verpflichtet sein, die Arbeiter
weiter zu beschäftigen, die vor dem Kriege bei ihm arbeiteten.
Genosse Rapp sprach zur 8-Stundenfrage und zur Arbeitslosenfür-
sorge. Es fehle für die Solinger Industrie an Kohlen. Namentlich
Stahl sei nicht genügend vorhanden. In unserem Bezirk komme auch
etwas Textilindustrie in Betracht; auch für diese Arbeiter müsse ge-
sorgt werden. Die Arbeit müsse gleichmäßig verteilt werden; eine Ar-
beiterkommission solle darüber wachen. Alle Hilfsdienstpflichtigen,
die sonst ein selbständiges Gewerbe betreiben, müßten auf ihren Wunsch
entlassen werden. Es dürften ohne weiteres keine Akkord- und Lohn-
reduzierungen vorgenommen werden, solange die jetzigen Verhältnisse
andauern. Für alle Arbeiter sei eine vierzehntägige Kündigungsfrist
zu fordern. Diese Forderungen seien den Arbeitgebern bereits unter-
breitet worden. Der 9. November, wo auf Anordnung des Arbeiter-
und Soldaten-Rates nicht gearbeitet wurde, sollte als Arbeitstag be-
zahlt werden. Assessor Krups referierte über die Rohstoffbeschaffung:
Mit einem Mangel an Eisen und Stahl sei voraussichtlich nicht zu
rechnen. Die Solinger Fabrikanten hätten recht gute Beziehungen
zu ihren Rohstofflieferanten. Wenn die Kriegslöhne weiter gezahlt
würden, müßten die Fabrikanten auch weiterhin Kriegspreise für ihre
Ware fordern können. Es seien in letzter Zeit viele Bestellungen
annulliert worden, weil die Abnehmer auf schnelles Sinken der Preise
rechneten. Es sei wünschenswert, daß sich die hiesigen Arbeitgeber
einem der Fabrikantenverbände anschlössen, damit nicht durch ein-
zelne Außenseiter die Preise gedrückt und die Marktlage unsicher ge-
staltet werden könnte. Annullierungen von bereits erteilten Aufträgen
auf Friedensware sollen ungültig sein. Ein Mitglied des zentralen
Arbeiter- und Soldaten-Rates des Solinger Kreises hielt die sofortige
Durchführung der Maßnahmen für dringend notwendig. Genosse
Schaal bemerkte, die zurückkehrenden Solinger Arbeiter nähmen
lieber Arbeit als Unterstützung an. Das Bauverbot sei bereits auf-
gehoben; also auch hier sei jetzt Notstandsarbeit zu schaffen. Zur
Kohlenbeschaffung würden bereits Autos verwendet. Der Oberbürger-
meister schlug vor, daß jeder Arbeitgeber verpflichtet sein soll, die vor
dem Kriege oder vor der Einziehung bei ihm beschäftigten Arbeiter
zu gleichen Bedingungen wieder bei sich einzustellen. Ausnahmen
unterliegen der Entscheidung eines Arbeiterausschusses. Wenn die
Soldaten länger beschäftigungslos sind, entstehe eine enorme Gefahr
für die Gemeinde.

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

Der Arbeiter- und Soldatenrat fordert die Bevölkerung Opladens auf, die heimkehrenden Soldaten mit roten Fahnen zu begrüßen

                         An alle Bürger Opladens.
   Als bei Ausbruch des Krieges unsere Brüder auszogen, um die
Heimat vor dem Einbruch der Feinde zu schützen, stellte sich die ganze
Bevölkerung in den Dienst der Sache, um den Ausziehenden den
Abschied nach Möglichkeit zu erleichtern. Heute gilt es den Heim-
kehrenden einen würdigen Empfang zu bereiten. In der Zeit der
Abwesenheit der Krieger ist Deutschland vom Obrigkeitsstaat in
einen Volksstaat umgewandelt worden, in allen Teilden des Landes
wird die soziale Republik ausgerufen. Zum Zeichen, daß auch wir die
hier in Opladen uns der neuen Zeit würdig zeigen, ersuchen wir die
Bevölkerung Opladens durch Flaggen mit roten Fahnen die Heim-
kehrenden zu begrüßen. Es wehen noch die Fahnen des alten Regi-
ments als Schmuck. Zeigen wir also, daß auch wir in Opladen die
neue Zeit erkannt haben und rufen ihnen zu:
                               Die roten Fahnen heraus!
               Der Arbeiter- und Soldatenrat Opladen:     J.A.: Hanf

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

Eine Wiederbeschäftigungsgarantie für nach Solingen heimkehrende Soldaten wird verfügt

   Der drohenden Arbeitslosigkeit muß vorgebeugt werden. Deshalb
wird bis auf weiteres folgendes bestimmt:
   Arbeiter müssen in dem Betriebe wieder eingestellt und ihren
Berufe und Fähigkeiten entsprechend beschäftigt werden, in welchem
sie vor Beginn des Krieges bezw. vor ihrer Einziehung beschäftigt
waren, und zwar zu den jetzt geltenden Bedingungen. Der Arbeit-
geber kann die Wiedereinstellung nur ablehnen, wenn das Gewerbe-
gericht die Ablehnung für gerechtfertigt erklärt. Die Anrufung des
Gewerbegerichts hat für die Verpflichtung zur sofortigen Wiederein-
stellung des Arbeiters keine aufschiebende Wirkung.
   Solingen, den 19. November 1918
Der Demobilmachungs-Ausschuß:        Der Arbeiter- und Soldatenrat:
                  Dicke.                                           Rapp.   Schütz.

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

In Stadt- und Landkreis Solingen sollen die heimkehrenden Soldaten mit roten Fahnen begrüßt werden

                             Die rote Fahne heraus!
   In diesen Tagen kommen unsere feldgrauen Mitbürger
nach langer Abwesenheit wieder in die Heimat. Auf Wunsch
vieler Bürger, als Willkomm für die Zurückkehrenden zu
flaggen, hat der A[rbeiter- und]S[oldaten]-Rat und der Aktionsausschuß beschlossen,
die Bürger zu ersuchen, rote Fahnen auszustecken.
Der Aktionsausschuß erwartet, daß alle Gemeinden des Kreises
Solingen diesem Wunsche nachkommen. Die A[rbeiter- und]-S[oldaten]-Räte
haben darüber zu wachen, daß dies auch geschieht. Also nochmals:
Rote Fahnen heraus!