24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Weibliche Arbeitskräfte sollen zugunsten heimkehrender Soldaten entlassen werden, entschied der Demobilmachungsausschuss in Solingen

   Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demo-
bilmachungs-Ausschusses beschäftigte man sich mit der
Frage der Entlassung der weiblichen Arbeitskräfte. Wenn der
Haushaltungsvorstand ausreichend verdient, sollen die gleichfalls
arbeitenden Frauen der gleichen Familien entlassen werden, um den
aus dem Felde heimgekehrten Arbeitern Platz zu machen. In eine
Kommission zur Regelung der Frauenarbeit wurden Dr. Hornung,
Rapp, Schütz und Spitzer gewählt. Dann entschloß man sich, über
die Zuständigkeit des Gewerbegerichts am nächsten Montag einen
endgültigen Entschluß fassen zu lassen.

18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Schafft Arbeit im Handwerk.

      Gebt unsern Handwerkern Arbeitsgelegenheit.
   Während der langen Kriegsdauer mußten infolge Mangels an
Arbeitskräften und Material Ausführungen von Privataufträgen,
insbesondere Reparaturen aller Art, unterbleiben. Das Versäumte
nachzuholen, und zwar gerade jetzt und unverzüglich, ist die Pflicht
aller derjenigen, die mit dazu beitragen wollen, daß unsere rück-
kehrenden Handwerker Beschäftigung finden. Die erforderlichen Roh-
stoffe, insbesondere im Holz- und Eisenbearbeitungsgewerbe, sind vor-
handen, desgleichen die Hilfskräfte, die eine pünktliche Erledigung
der Aufträge gewährleisten. Im Interesse der Allgemeinheit, zur
Verringerung der Zahl der Arbeitslosen und zur Aufrechterhaltung
von Ruhe und Ordnung ist es gerade im jetzigen Zeitpunkt
dringendste Pflicht jedes einzelnen, unseren Handwerkern Arbeits-
gelegenheit zu geben.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Der Arbeiterrat Langenfeld fordert die Arbeitgeber auf, den heimkehrenden Soldaten Beschäftigung zu verschaffen und ermuntert die Arbeitsuchenden, sich in Landwirtschaft und Bergbau zu begeben, wo dringend Arbeitskräfte benötigt werden

         Gemeinde Langenfeld.
                      Aufruf!
   Die aus dem Felde zu Tausenden zurückgekehrten Handwerker
und Arbeiter haben infolge des langen Krieges ihrer friedlichen
Arbeit nicht nachgehen können. Die früheren Geschäftsverbindungen
sind zum größten Teil verloren gegangen. Viele können in die
früheren Betriebe nicht wieder eingestellt werden, weil ein großer
Teil der Betriebe gänzlich stillgelegt worden ist. Doch alle, die jetzt
heimgekehrt sind, müssen ihr Geschäft, ihr Handwerk wieder aufrichten
oder ihrer früheren friedlichen Arbeit wieder nachgehen können.
   Für alle muß Arbeitsgelegenheit geschaffen werden. Die Freude
der Heimkehr darf nicht getrübt werden durch die bittere Not der
Arbeitslosigkeit.
   Es ergeht daher an alle Fabrikbesitzer, Geschäftsinhaber, an jeden
Bürger und Landwirten die Aufforderung, die in der langen Kriegs-
zeit zurückgestellten Arbeiten aller Arten sofort ausführen zu lassen,
um im weitesten Umfange Arbeitsgelegenheit zu schaffen.
   Die Arbeitgeber sind ganz besonders aufgefordert, die vorhan-
denen Arbeiten so zu verteilen, daß recht viele Arbeiter Beschäftigung
finden; vor allem dürfen keine Arbeiterentlassungen stattfinden. Ar-
beitgeber und Arbeitnehmer müssen verständnisvoll Hand in Hand
gemeinsam daran arbeiten, im gegenseitigen Einvernehmen die
schwere Zeit zu übergehen. Dem Unternehmer kann es durchaus
nicht gleichgültig sein, daß seine Werte bestehen bleiben.
   Alle Arbeitgeber werden dringend ersucht, jede Arbeitsgelegen-
heit sofort der hiesigen Arbeitsnachweisstelle in Immigrath, Frie-
hofstraße 9, Fernsprecher Nr. 103, Amt Langenfeld, mitzuteilen.
   An alle diejenigen Arbeiter, deren persönliche Verhältnisse es
nur erlauben, ergeht die dringende Aufforderung, an der Stelle ihre
Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, an der sie zurzeit dringend
nötig sind. Das ist in erster Linie die Landwirtschaft, in den
Hüttenwerken, in der Kalkindustrie und besonders im Kohlenbergbau.
Gerade an Kohle fehlt es, nicht allein, um bestehende Betriebe auf-
rechtzuerhalten, erst recht, um stillgelegte Betriebe wieder eröffnen zu
können.
   Unerzogene jugendliche Burschen, die sich gegen ein ordentliches
Verhalten und Arbeitswilligkeiten sträuben, müssen ohne Rücksicht in
straffe Zügel genommen werden.
   Arbeitgeber und Arbeiter, beherzigt diesen Aufruf, erfüllt eure
Pflicht, damit die schwersten aller Stunden überwunden werden!
   Langenfeld, den 14. Dezember 1918.
                                             Der Arbeiterrat: I[m] A[uftrag]: Bach.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Ohligs begrüßt die heimkehrenden Soldaten und gibt Verhaltensregeln bekannt.

                Aufruf an die heimkehrenden Soldaten!
   Kameraden! Beachtet bei der Ankunft auf dem Bahnhof die
Plakate. Sie sagen euch, wo ihr schnellstens die nötigen Lebens-
mittelmarken oder euer Essen selbst bekommt, wo ihr Unterkunft
findet, wo der nächstgelegene Arbeitsnachweis ist. Alle Vorkehrungen
gegen Arbeitslosigkeit sind getroffen. Für den äußersten Fall seid ihr
durch Erwerbslosenunterstützung sichergestellt. Der Arbeitsnachweis
sagt euch Näheres.
   Vergeßt eure Gesundheit nicht. Krankheit gefährdet mit euch
alle die, zu denen ihr heimkommt. Ihr habt freie ärztliche Versor-
gung. Seht Plakate am Bahnhof.
   Sucht Entlausungsanstalten und Bäder auf, ehe ihr ins eigene
oder fremde Quartier einzieht. Seht Plakate am Bahnhof.
   Vermeidet die großen Städte. Ihr findet anderwärts bessere
Ernährung und Unterkunft. Kommt aufs Land zurück! Ihr findet
dauernde Beschäftigung in der Landwirtschaft, die nur mit genügen-
den Arbeitskräften die Ernährung verbessern kann. Gesindeordnung
und das einschränkende Koalitionsrecht für Landarbeiter sind ge-
fallen. Nichts braucht euch mehr vom Lande fernzuhalten. Große
Ansiedelungen sind in Vorbereitung.
   In den ersten Wochen werden dringende Arbeitskräfte für die
Verkehrsmittel (Eisenbahn, Lokomotivenreparatur und Lokomotiven-
bau) und für die Kohlenbergwerke gebraucht. Näheres erfahrt ihr
beim Arbeitsnachweis.
   Soldaten! Bedenkt, daß eure Entlassung nicht auf einmal er-
folgen kann. Die Reihenfolge wird durch die wirtschaftlichen Not-
wendigkeiten bestimmt. Zuerst die Arbeiter der Transportanstalten
und des Bergbaues; die Angestellten der Arbeitsnachweise und Ge-
werkschaften, das Personal der Gas-, Wasser- und Kraftwerke;
jüngere Jahrgänge später als die älteren; Verheiratete vor den Un-
verheirateten. Die Ordnung muß eingehalten werden.
   Kameraden! Kehrt eurer Taten würdig heim! Sorgt alle selbst
dafür, daß keine Schande auf eure in unzähligen Schlachten unver-
letzte Ehre fällt! Bringt deutsche Pflichttreue und Ordnung, freudige
Kameradschaftlichkeit, die Ruhe des Feldsoldaten heim.
   Mit euch, ihr endlich Heimgekehrten, erbaut sich das ganze Volk
in freudiger Friedensarbeit die neue Welt. Seid willkommen!
   Ohligs, den 13. Dezember 1918.
                                             Der Bürgermeister: Czettritz.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Der Walder Bürgermeister dankt der Bevölkerung für die Aufnahme der heimkehrenden deutschen Soldaten. Mit Entschädigungen sei aber kaum zu rechnen.

                                    Bekanntmachung.
   Die zurückkehrenden vaterländischen Truppen, die Wald durch-
zogen haben und zum Teil für einen oder mehrere Tage hier
rasteten, sind dank dem entgegenkommenden Verhalten der gesamten
Bevölkerung im allgemeinen gut untergebracht worden und haben
dies auch dankbar anerkannt. Auch ich möchte es nicht unterlassen,
hierdurch allen denen, die dazu beigetragen haben, unsere Krieger
hier zu beherbergen, meinen besten Dank auszusprechen.
   Da die Truppen auf Verpflegung durch die Bürgerschaft keinen
Anspruch hatten, weil sie ihre Feldküchen mit sich führten, auch für
vorübergehendes Quartier staatlicherseits kein Servis gewährt wird,
hat die Stadt mit minimalen Entschädigungen zu rechnen. Zu-
dem ist ja auch die Aufnahme seitens der Bevölkerung, zumeist frei-
willig d. h. ohne Quartierbillet, erfolgt. Ich nehme daher an, daß
im allgemeinen auf irgendwelche Vergütung verzichtet wird.
   Diejenigen jedoch, die Ansprüche wegen der Einquartierung
machen wollen, können dieselben am Mittwoch, den 18. Dezember,
auf Zimmer 12a (vormittags zwischen 8 ½ bis 12 ¼ Uhr), unter Vor-
lage der Belege (Quartierzettel pp.) geltend machen. Später ange-
meldete Ansprüche können nicht berücksichtigt werden.
   Wald, den 13. Dezember 1918.
                                                Der Bürgermeister: Heinrich.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme klagt in dieser Glosse über die Flut der dilettantischen Revolutionsgedichte, die sie zum Abdruck erreichen.

                An Alle!
   So kann es nicht weiter gehen. Mit der deutschen Revolution
sind auch unzählige Dichter auf dem Plan erschienen, die in strömen-
den Versen und mit vielen Ausrufungszeichen den neuen Zustand
preisen. Gut. Mögen sie. Was ein deutsches Herz fühlt, das muß
es in Reimen sagen. Aber es ist nicht nötig, diese Ergebnisse nächt-
licher Arbeit einer Zeitung zu übermitteln. An manchen Tagen
fliegen uns an die hundert Begeisterungsschreie zu. Seit einer
Woche ebensoviel Dank- und Trostrufe an die heimkehrenden Helden.
Wir halten das nicht mehr aus. Wir kennen diese Hornmusik hin-
reichend: Neues Vaterland, Freiheit, hellere Zukunft, Verinner-
lichung, Unüberwindlichkeit der deutschen Seele. ruhmreiche Kämpfer,
Gruß auf heiligem Boden. Und so fort. Es ist die reinste Revo-
lutions- und Heldenheimkehr-Grippe. Wenn diese Massendichterei
nicht aufhört, gefällt uns bald die ganze Revolution nicht mehr.
Freiheit für alle. ja – aber nicht zum Dichten für den Zweck der
Drucklegung. Seht: das Dichten ist erstens zeitraubend, zweitens
kostet die Versendung Papier und Porto, drittens könnt ihr es gar
nicht. Da sitzt ihr nun eine lange Nacht, laßt das Auge in holden
Wahnsinn rollen und sucht einen Reim auf Völkerfrühling. Wir
sagen euch: ihr findet keinen. Und so geht es immer mit den schönsten
Worten. Legt euch doch zu Bett und erholt eure Nerven. Spart
Porto und Papier – ihr könnt es nützlicher verwenden! Schont die
belastete Post und uns belastete Redakteure. Hackt Holz, so ihr
welches habt, lernt die Verordnungen der neuen Regierung auswen-
dig, hamstert Kartoffeln, schneidet Hühneraugen, tut, was ihr wollt,
nur dichtet nicht! Und insbesondere ihr, liebe Frauen und Mädchen:
Warum stopft ihr nicht Strümpfe? Warum weckt ihr nicht Kalbs-
braten ein? Warum klopft ihr nicht Staub aus Bettvorlagen oder
Koksbrocken in Stücke? Schafft doch etwas im Ehrenamt, pflegt
arme Kinder, richtet den Willkomm für müde Soldaten, lächelt
den Männern Rosen ins Herz! Und wenn ihr noch mehr tun
wollt: Backt Butterkuchen aus Schwarzmehl! Bügelt ohne Gas!
Wascht ohne Seife! Kocht ohne Fett! Macht, wenn es euch gefällt,
Halsketten aus Granatstreifen, nur dichtet nicht! Allen bisherigen
Einsendern, auch denen, die antelefonierten, warum ihre Gedichte
noch nicht erschienen seien, wünschen wir trotz aller Arbeit, die sie
uns auferlegt haben, viel Glück auf ihrem ferneren Lebenswege.
Die Zukünftigen aber verklagen wir beim Arbeiter- und Soldaten-
rat. Und die rückfälligen melden wir beim Kultusminister. Der
hat die Macht, das Dichten zu verbieten.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Werbung für den Beitritt in Partei (USPD) und Gewerkschaft.

                              In
allen Orten muß die Agitation für Partei und Gewerk-
schaft mit voller Energie betrieben werden. Ein so
günstiger Zeitpunkt zur Gewinnung der Unorganisierten wie
                              der
gegenwärtige, kommt vielleicht nie wieder. Jedes einzelne
Mitglied ist imstande, mitzuwerben, wenn der Wille dazu
vorhanden ist. Auch die aus dem Heeresdienst in die
                              Heimat
zurückgekehrten Genossen müssen der Partei und Gewerk-
schaft wieder zugeführt resp[ektive] aufgesucht werden, falls
sie sich nicht schon selbst gemeldet haben. Erfolgt
deren Anmeldung in kurzer Frist, nachdem sie zu Hause
                              angekommen
sind, so werden ihnen die vor der Militärdienstzeit
geleisteten Beiträge der Gewerkschaft angerechnet. Zeitige
Anmeldung schützt also vor Verlust der erworbenen Rechte.

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

In Trier wurden entlassene, aber noch uniformierte Soldaten, wegen ihrer Uniform verhaftet. Daher sollen alle entlassenen Soldaten Zivilkleidung tragen.

      Soldaten! Besorgt euch Zivilkleider!
   Nach einer uns gewordenen Mitteilung wurden im Bezirk Trier
entlassene deutsche Soldaten in Uniform, trotzdem sie mit ordnungs-
mäßig ausgestellten Entlassungspapieren versehen waren, von fran-
zösischen Truppen festgenommen und abgeführt. Wir bitten noch-
mals in ihrem eigenen Interesse alle Soldaten, vor Vertretern des be-
setzten Gebietes sich ihrer Uniform zu entledigen. Wer nicht danach
handelt, hat es sich selbst zuzuschreiben, wenn er seiner Freiheit ver-
lustig geht. Arbeitslose junge Leute tun gut, überhaupt aus der be-
setzten Zone sich zu entfernen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellan-
kiste und vorgesorgt ist immer besser wie nachgedacht.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Übersicht über die in der Gemeinde Wald vorübergehend einquartierten heimkehrenden Truppen.

   Wald. Unsere Einquartierung. Wenn auch Wald
nicht in dem Maße von zurückkehrenden Truppen überflutet worden
ist, wie die günstiger gelegenen Nachbarstädte, so hatten wir doch Ge-
legenheit, kleinere Verbände unserer wackeren Feldgrauen durch-
ziehen zu sehen. Ganz besondere Freude herrschte allgemein, wenn
wir unsere Krieger für kurze Zeit beherbergen durften. Die gesamte
Einwohnerschaft der Stadt Wald hat es sich nicht nehmen lassen,
unsere in die Heimat zurückkehrenden Soldaten so gut zu beherbergen,
wie nur eben möglich. Nachstehend folgt eine Aufstellung derjenigen
Truppen, die in Wald vorübergehend Unterkunft gefunden haben:
Vom 21. zum 22. November: Armee-Pionier-Park der 3. Armee;
vom 22. zum 23. November: 4. Kompagnie Lüneburg X/11; vom
25. zum 26. November: Bagage der 8. Batterie, Landwehr-Fuß-
artillerie-Regiment 4; vom 26. zum 27. November: Stab der 9. Re-
serve-Division (1 General, 6 Hauptleute, 2 Oberleutnants, 12 Leut-
nants, 180 Feldwebel, Unteroffiziere und Gemeine, 80 Pferde); vom
27. zum 28. November: Teile des Feldartillerieregiments 19, das
zum größten Teil in Ohligs Quartier gefunden hatte; vom 28. zum
29. November: 1. Abteilung des Landwehr-Feldartillerieregiments 4
(1 Hauptmann, 5 Oberleutnants, 16 Leutnants, 400 Feldwebel,
Unteroffiziere und Gemeine und 400 Pferde), ferner die 4. Eskadron
des Chevauleger-Regiments 2 (1 Rittmeister, 4 Offiziere, 90 Feld-
webel, Unteroffiziere und Gemeine und 90 Pferde), die Feldartillerie-
Batterie, G.-G., Brüssel, (1 Hauptmann, 4 Offiziere, 123 Feldwebel,
Unteroffiziere und Gemeine, 93 Pferde) sowie der Stab der 12. bayr[ischen]
Infanterie-Division, die Pferdestaffel des Armee-Flugparks 6 und
ferner die Munitionskolonne 845; vom 30. zum 1. Dezember:
3. Eskadron des Cheveauleger-Regiments 5 (1 Rittmeister, 3 Offi-
ziere, 84 Feldwebel, Unteroffiziere und Gemeine, 80 Pferde) sowie
5. Batterie, Reserve-Feldartillerie-Regiments 11 (6 Offiziere,
100 Feldwebel, Unteroffiziere und Gemeine, 120 Pferde). Seit dem
3. Dezember weilt vom Feldartillerie-Regiment 4, 2. Abteilung, die
5. Batterie (9 Offiziere, 300 Feldwebel, Unteroffiziere und Gemeine,
175 Pferde), von der 3. Abteilung die 9. Batterie (6 Offiziere, 101
Feldwebel, Unteroffiziere und Gemeine, 76 Pferde) sowie der Re-
gimentsstab und der Stab der 2. Abteilung in Wald. Außerdem ist
die 7. und 8. Batterie des Fußartillerieregiments 21 hier unter-
gebracht. Auch diese letzten durchziehenden Truppen werden uns nach
einigen Rasttagen verlassen. Wir sehen sie ungern scheiden.

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Massenandrang beim Bezirkskommando Solingen kaum zu bewältigen

  Solingen. Der Aktionsausschuß für den Kreis
Solingen teilt uns mit: „In N[umme]r 283 der „Solinger Zeitung“
vom 3. Dezember 1918 befindet sich eine Notiz über „Unerhörte Zu-
stände beim Bezirks-Kommando und Hauptmeldeamt Solingen“.
Der Arbeiter- und Soldatenrat stellt hierzu fest: Es ist richtig, daß
der große Andrang kaum bewältigt werden kann, trotz erheblicher
Vermehrung des Personals. Unrichtig ist es, daß täglich nur ein ge-
ringer Teil der sich Meldenden abgefertigt werden kann. Richtig ist,
daß das Personal durch Ueberstunden (Durcharbeiten in der Mittags-
zeit usw.) es fertig gebracht hat, daß abends alle an der Reihe ge-
wesen und abgefertigt waren. Wenn einzelne vorher weggehen, so
ist daran nichts zu ändern. Mehr Anmeldestellen können aus tech-
nischen Gründen nicht eingerichtet werden, weil eine Trennung der
umfangreichen Register nicht möglich ist. Der kolossale Andrang ist
darauf zurückzuführen, daß die wehrpflichtige Bevölkerung und deren
Angehörige durch systematische Beunruhigung eines Teils der bürger-
lichen Presse in Aufregung versetzt worden sind, weil nun jeder
glaubt, seine Papiere nicht rechtzeitig zu bekommen. Zur Beun-
ruhigung liegt aber absolut kein Grund vor, da täglich mehrere
tausend Personen abgefertigt werden. Eine direkte Beleidigung ist
es, wenn die „Solinger Zeitung“ schreibt, die „neuen Herren“ wären
in dem Geschäftsbetrieb unbewandert. Hierzu wird bemerkt, daß die
Entlassungen genau nach dem Vorschlage des bisherigen Leiters des
Bezirks-Kommandos, Oberstleutnant Tschirner, vor sich gehen, den
obiger Vorwurf doch wohl nicht treffen soll. Die im Bezirks-Kom-
mando die Aufsicht führenden Mitglieder des Arbeiter- und Soldaten-
rats haben es durch ihre Mitarbeit bis in die Nacht hinein und durch
Personalvermehrung dahin gebracht, daß es überhaupt möglich war,
die Entlassung in dem Umfange durchzuführen, wie es bis jetzt ge-
schehen ist.“

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Die Gültigkeit von Entlassungsscheinen

   Solingen. Die Entlassungsscheine der Truppenteile
und des Bezirkskommandos, die nur den Stempel des Arbeiter- und
Soldatenrates tragen, sind nicht gültig. Alle anderen, also
diejenigen, welche von Militärbehörden und Arbeiter- und Soldaten-
rat und von der Militärbehörde allein gestempelt sind, haben ihre
volle Gültigkeit. (Siehe Bekanntmachung.)

29. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1918

Unfälle beim Durchzug heimkehrender Truppen

   Solingen. Unfälle. Am Stöckerberg geriet gestern ein Kind
unter einen Protzwagen der durchziehenden Truppen. Beide Beine
wurden überfahren. Das schwerverletzte Kind wurde nach der elter-
lichen Wohnung gebracht. – Beim Vorbeimarsch der Truppen an
der Schule Kreuzweg in Mangenberg fiel durch unvorsichtiges
Hantieren einem Soldaten gestern morgen ein Armeerevolver auf
die Erde; die Waffe entlud sich, und der Schuß traf eine Lehrerin
der genannten Schule am rechten Bein. Glücklicherweise handelt es
sich nur um eine leichte Fleischwunde.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Aufforderung zur Abgabe von Zivilkleidung

   Solingen. Abgabe von Zivilkleidern. Wir verweisen
nochmals auf die Dringlichkeit der Abgabe von Anzügen. Sollten
nicht genügend Zivilkleider für unsere Truppen freiwillig abgeliefert
werden, müßte die Verwaltung dazu übergehen, Haussuchungen vor-
zunehmen. Man gebe also freiwillig die ev[en]t[uel]l überschüssigen Klei-
der ab.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Remscheids Arbeiter wehren den Versuch einer Konterrevolution durch Massendemonstrationen ab

                             Auf der Wacht!
   Drahtzieher aus den Remscheider sog[enannten] besseren Gesellschaftsschichten
hatten für gestern ein Gegenrevolutiönchen vorbereitet. In schuf-
tigster Weise hatte man die Fronttruppen belogen und hatte ihnen
gesagt, daß sie in Remscheid mit Maschinengewehrfeuer und Schmutz
empfangen werden würden. So vorbereitet sollten die durchziehen-
den Truppen dazu mißbraucht werden, für jene gewissenlosen Gegen-
revolutionäre die Kastanien aus dem Feuer zu holen. Der Plan
jener Leute ging dahin, den Arbeiter- und Soldatenrat zu überfallen
und die alte „Ordnung“ wieder einzuführen. Durch dieses saubere
Plänchen hat die Arbeiterschaft gestern einen dicken Strich gemacht.
   Der Vollzugsausschuß hatte das saubere Gewebe durchschaut und alle
notwendigen Maßnahmen getroffen. Punkt 9½ Uhr ertönten die
Dampfsirenen, die Maschinen standen still und die Arbeiterschaft
flutete auf die Straße. Vor dem Volkshaus staute sich eine große
Menschenmenge. Die Straßen füllten sich im Nu mit Menschen. Auf
dem Kaiserplatz sammelte sich eine große Volksmasse. Als die Züge
aus den Stadtteilen auf dem Kaiserplatz eingetroffen waren, wurde
der Volksmasse die Ursache des Alarms mitgeteilt.
   Es sprachen die Genossen Braß, Schliestedt und Grütz. Ihre
Mitteilungen lösten stürmische Empörung aus. Ein so schamloses
Treiben, eine solch schuftige Handlung an unseren Fronttruppen
hätte man nicht erwartet. Es wurde aber auch festgestellt, daß der
saubere Plan den meisten der Unternehmer bekannt gewesen ist. Tag
für Tag haben Beratungen stattgefunden und keiner der Unternehmer
hat es für nötig gehalten, diesen Plan zu vereiteln. Darüber wird
noch zu reden sein. Wenn die Herrschaften sich den Umsturz so einfach
vorgestellt haben, dann haben sie sich getäuscht. Mit der durch
stürmischen Beifall unterstrichenen Versicherung, stets, wie heute,
auf dem Posten zu sein, wurde die Massenversammlung geschlossen.
   Während des ganzen Tages waren die Straßen von Menschen
dicht belegt. Starke Truppen bewaffneter Mannschaften des Sicher-
heitsdienstes hielten alle in Frage kommenden Punkte besetzt. Zu
Zusammenstößen kam es bis zur Niederschrift dieser Zeilen nirgends.
Als gegen Abend lange Kolonnen am Volkshaus vorbeigingen,
wurden die völlig abgespannten Truppen mit stürmischen Hochs von
der Volksmasse begrüßt. Ein Beispiel für viele: Einer unserer ein-
fachen Arbeiter geriet gestern abend beim Flugblattverteilen in
eine Versammlung der hier einquartierten Soldaten und hörte, wie
ein Offizier den Mannschaften erzählte, das heute früh an die Rem-
scheider Arbeiterschaft Gewehre verteilt worden sind zu dem Zweck,
die Soldatenquartiere zu überfallen und die Soldaten zu beräubern!
   Deshalb, so sagte der Offizier, müssen starke Wachen aufgestellt und
Maschinengewehre aufgebaut werden! Ist das nicht unerhöhrt, daß
Remscheider Bürger solch schuftige Lügen den Offizieren in die Ohren
zischeln? Der Arbeiter klärte die Soldaten auf mit dem Erfolg, daß
die Soldaten sich weigerten, die Wachen zu stellen.
Gegen Abend erschien auf dem Rathause der Kommandeur der
Truppen. Er sprach seine Freude darüber aus, daß die Truppen in
Remscheid so schön empfangen worden sind und an den wilden Ge-
rüchten nichts Wahres sei. Es wären auch ihm vor dem Einzug die
tollsten Dinge von den Plänen der Remscheider Arbeiterschaft erzählt
worden! – So wird es gemacht!
   Mit den schurkischen Lügnern, die sich Remscheider Bürger nennen,
wird noch abgerechnet werden.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Freier Eintritt für einquartierte Soldaten in Solingens Badeanstalt

   Solingen. Achtung! Soldaten! Seitens der Stadt
Solingen wird den aus dem Felde zurückkehrenden und hier ein-
quartierten Soldaten die Benutzung der Brausebäder in der hiesigen
städtischen Badeanstalt unentgeltlich gestattet.