
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915
Ein Unteroffizier von der Westfront äußert Wut und Verbitterung über die ihre Taschen füllenden Kriegsgewinnler und Preiswucherer an der Heimatfront.
Ein Unteroffizier, der augenblicklich in der Champagne
kämpft, schreibt:
Kürzlich gingen durch die Presse Lobeshymnen über das tapfere
und aufopfernde Verhalten der Rheinländer in der Champagne. Man
anerkannte in den höchsten Tönen und in schwungvollen Telegrammen
die über alle Zweifel erhabene Haltung unserer näheren Landesleute,
und ich selbst, und die vielen, die mit mir die furchtbare Kanonade
vom 18. Dezember 1914 ab über zwei volle Monate hinaus erlebt
haben, wissen am besten, was wir eigentlich durchmachen mußten.
Bis tief ins innerste Mark erschüttert, die Nerven bis zum äußersten
angespannt, haben wir eben unsere Pflicht getan. Es war höchste
Zeit, daß man an höherer Stelle die Notwendigkeit erkannte, uns
auf einige Zeit in Ruhestellung zu schicken. Hier aber erreichten uns
Nachrichten, die wir nicht in Einklang bringen können mit jenen
Lobfanfaren. Ist es denn möglich, fragen wir uns, daß unsere Fa-
milien, Eltern, Frauen, Kinder, Geschwister so ganz und gar von
Leuten, die höchst patriotisch sein wollen, derart ausgebeutet werden,
wie es in dieser Zeit erst recht nicht sein sollte ? Die Brotkarte und
die Getreideregelung sehen wir für eine löbliche Maßregel der Regie-
rung an. Aber warum sollte Aehnliches nicht auch bei anderen wich-
tigen Nahrungs- und Bedarfsartikeln möglich sein? Mit dem städti-
schen Verkauf von Kartoffeln ist es nicht getan. Das ist nur ein
erster Schritt, um der Not einigermaßen zu steuern, und es müssen
unbedingt Mittel und Wege gefunden werden, die noch bestehenden
Mißstände zu beheben. Seit einiger Zeit verfolgen wir in der
Front mit bangem Interesse auch die ganz horrende, durch nichts
berechtigte Preistreiberei auf dem Fleischmarkt. Was sind das für
Patrioten, die so die Not ihrer Mitmenschen ausnützen, um selbst ihr
Schäfchen ins Trockene zu bringen? Genau dieselben wie die nächste
Sorte, die ich zur Sprache bringe: Geschäftspatrioten, die vielleicht
hier und da einmal Kleinigkeiten „fürs Vaterland“ opfern, um
sicheren großen Gewinn desto unauffälliger einheimsen zu können.
Aber wir werden uns diese vaterlandslosen Gesellen für nach dem
Krieg merken. Genau so gut wie jene Syndikate, die ankündigen,
daß die Briketts jetzt ab 1. April von 70 Pf[enni]g auf 1,10 Mark pro
100 Stück steigen. Also „nur“ etwa 50 Prozent Preisaufschlag!
Schämen sich die gewiß nicht armen Aktionäre solcher Unter-
nehmungen nicht bis tief ins Herz hinein, den Armen in der Heimat
in der schweren Zeit so das Geld aus der Tasche zu holen? Dazu
in einer Zeit, wo keine oder nur beschränkte Kohlenausfuhr stattfindet
und daher eigentlich ein Ueberfluß an Brennstoffen vorhanden sein
muß, so daß ein Preisabschlag eher zu verstehen wäre.
Glauben alle diese Arten Profitmacher, daß die Klagebriefe
unserer Frauen und Angehörigen, die wir mit unzweifelhaft wahr-
heitsgemäßen und daher notwendigen Schilderungen im Feld er-
halten, uns eine Freude machen? Nein, im Gegenteil, ein unsagbar
bitteres Gefühl erfaßt uns hier draußen, die wir auch der Reichen
und Besitzenden Heim und Eigentum bisher beschützten, für die wir
unsere Gesundheit, unsere Glieder, unser Blut und Leben aufs Spiel
setzten. Ein unsagbarer Ekel überkommt uns, wenn wir nur daran
denken, daß gerade in jenen Schichten Elemente sind, die stets und
immer den Patriotismus auf der Zunge führten. . .