4. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1918

Das Heimatfronttheater beginnt im September seine neue Spielzeit.

      Das Heimatfronttheater des 7. Armee-Korps,
das im vorigen Winter im Einvernehmen und mit Unter-
stützung des stellvertretenden Generalkommandos Münster ge-
gründet wurde und sehr erfolgreich arbeitete, beginnt im Sep-
tember seine neue Spielzeit. Der Veranstalter, der Westfälische
Provinzialausschuß des Verbandes zur Förderung deutscher
Theaterkultur (Ehrenvorsitzender: Se[eine] Durchlaucht Oberpräsi-
dent Prinz zu Ratibor und Corvey), versendet in diesen Tagen
an alle Gemeinden, Kreisausschüsse, Vereine und Fabrik-
leitungen des Korpsbezirks ein Anschreiben, in dem die ein-
zelnen Veranstaltungen des Heimatfronttheaters angezeigt
werden. Schauspiel-Vorstellungen des Märkischen Wander-
theaters, Singspiel-Vorstellungen der Gemeinnützigen Sing-
spiel-Gesellschaft m. b. H., Heimatkunstabende, Opernerläute-
rungen, Arbeiterdichterabende werden da den theaterlosen Ge-
meinden empfohlen und gleichzeitig zur Verdrängung des
wilden Schmierentheaterwesens aufgefordert. Hoffentlich finden
diese künstlerischen und allen Volkskreisen zugedachten Dar-
bietungen auch in den hiesigen Gemeinden eine recht freudige
Aufnahme. Nähere Mitteilungen durch die Verbandsgeschäfts-
stelle, Hildesheim, Marktstraße 25.

11. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. August 1918

Ein Aufruf, Kleidung zu spenden.

      Die Heimatfront wankt nicht,
wenn alle kriegswichtigen Betriebe, Land-
wirtschaft und Eisenbahnen mit Volldampf
arbeiten können. Millionen sind dort für
                          Euch tätig.
Helft durch Abgabe getragener Anzüge
          daß sie arbeitsfähig bleiben.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Aufführung für Rüstungsarbeiter des Heimatfront-Theaters des 7. Armeekorps in Solingen.

Heimatfront-Theater
   des VII. Armee-Korps.
Opern-Gastspiel
   für die in der Rüstungs-Industrie
   tätigen Personen nebst Angehörigen
im Kaisersaal Solingen
Donnerstag, den 13. Juni, abends 7 Uhr,
Freitag, den 14. Juni, nachm[ittags] 4 Uhr,
Freitag, den 14. Juni, abends 7¾ Uhr.
   Einlaß ½ Stunde vor Spielbeginn.
Spielleitung: Oberspielleiter Herbert Neustadt
   Musikleitung: Dr. Erich Fischer, Berlin.
In allen Vorstellungen wirkt Herr Königl[icher]
Kammersänger Baust a. G. mit. – An der
Kasse werden nur eine beschränkte Anzahl
Eintrittskarten gegen Vorzeigung eines
               Ausweises abgegeben.
Eintrittspreis für alle Plätze Mark 0,55.

1. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1918

Ankündigung einer Aufführung des Heimatfronttheaters des 7. Armeekorps im Kaisersaal Solingen

  Heimatfronttheater des stellvertr[etenden] Generalkommandos
                                     des 7. Armeekorps.
   Am Donnerstag, den 13. und Freitag, den 14. Juni 1918
wird, wie wir erfahren, das Heimatfronttheater des 7. Armee-
korps im Kaisersaal Solingen einige Vorstellungen für die
Rüstungsarbeiter und deren Angehörigen geben. Es sind
kleinere Opern, sogenannte heitere Singspiele, mit entzückenden
Melodien, die durch vortreffliche Sänger und Sängerinnen zur
Veranstaltung gelangen und so recht geeignet sind, die Herzen
der Menschen zu erfreuen und ihren Sinn einmal von den
Sorgen des Alltags abzulenken. Die Veranstaltungen stehen
unter einem günstigen Stern. Herr Dr. Erich Fischer, Berlin,
der bekannte Musikhistoriker, hat die musikalische Leitung, die
Spielleitung liegt in den Händen des bewährten Oberspiel-
leiters Herbert Neustadt. Außer den genannten Sängern und
Sängerinnen wirkt Herr Kammersänger Baust, der schon in
ganz jungen Jahren mit diesem seltenen Prädikat von höchster
Stelle ausgezeichnet ist, mit.
   Wer noch keine Eintrittskarte hat, möge sich bei seiner
Werksleitung damit versorgen. Zum zweiten Male wird ein
derart seltener Genuß unter den günstigen Bedingungen –
Eintrittspreis für alle Plätze 55 Pf[enni]g einschließlich Karten-
steuer – nicht mehr geboten.

14. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1917

Mahnung zum richtigen Briefverkehr mit den Frontsoldaten und Kriegsgefangenen

Wieder einmal die Jammerbriefe.
Von Divisionspfarrer Horn, im Felde.

Daß so viele Liebespaketchen mit Liebesgaben aller
Art von der Heimat ins Feld gehen, gereicht der
Deutschen Heimat zu hoher Ehre. Als Liebesboten
deutscher Dankbarkeit und deutscher Treue sind sie
aufzufassen, als ein Zeichen, daß man daheim derer
da draußen immer noch in Treue gedenkt. Daß aber
auch von derselben deutschen Heimat mit derselben
Postsendung mancher böse, sogenannte Jammerbrief
ins Feld geht, muß ohne Zweifel der deutschen Hei-
mat zu großer Unehre gereichen. Würden sie allge-
meiner werden, diese leidigen Jammerbriefe, so müßte
man von einer unsagbar schweren Schuld reden,
Weiterlesen

2. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1917

An der Heimatfront wird vor Verrat gewarnt.

    Ein Mahnruf an die Heimatarmee.
Das Stellvertretende Generalkommando des
VIII. Armeekorps erläßt folgenden Mahnruf:
Aus dem Ausland wird neuerdings versucht
Unfrieden in die Reihen der Heimatarmee durch
Wort und Schrift zu tragen. Aufreizende Flug-
blätter wollen besonders die Jugendlichen zu
Kundgebungen und Arbeitseinstellungen ver-
leiten, die von den deutschen Männern aller
Parteien aufs schärfste mißbilligt werden. Deut-
sche arbeitende Jugend, lasse Dich von den
bezahlten Agenten der Entente nicht aufreizen,
lasse Dich nicht zu unüberlegtem Handeln ver-
führen, zu strafbaren Verbrechen gegen unser
Vaterland. Heute, wo unsre Feldgrauen
Draußen im heißen Kampf das Vaterland gegen
eine Welt von Feinden verteidigen, wäre es
ein unsühnbares Verbrechen, wenn die Jugend
ihren Vätern und Brüdern in den Rücken fiele.
Sie würde sich mit unauslöschlicher Schande
beflecken. Es wird daher aufs dringendste vor
der Teilnahme an einem etwaigen von unsern
Feinden inszenierten Jugendtag und Demon-
strationsstreik gewarnt. Die Behörden, denen
die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung
im Lande anvertraut ist, werden von ihren ge-
schäftlichen Befugnissen in vollem Umfange Ge-
brauch machen und gegen die landesverräte-
rische Geheimwühlerei aufs schärfste vorgehen.

24. Februar 1917

24021917-vortragvaterlandesmacht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Lichtbildervortrag “Des Vaterlandes Macht” in Schleiden

Einladung
zu einer am
Sonntag, den 4. März 1917,
nachmittags 6 ½ Uhr,
im Saale des Gasthofs Britz in Schleiden
stattfindenden
öffentlichen Versammlung,
in welcher ein Lichtbildervortrag über
„Des Vaterlandes Macht“
stattfinden wird. Um zahlreiches Erscheinen der Haus-
haltungsvorstände, auch der Frauen, wird gebeten.
Schleiden, den 22. Februar 1917.
Der Orts-Ausschuss
zur Förderung der 6. Kriegsanleihe:
Freericks, Bürgermeister.       Peters, Oberpfarrer.
Seeliger, Pfarrer.                    Bruno Schoeller.
Dr. Küppers, Königl[icher] Notar.

17. August 1915

17.8.15 Kinder17.8.15 Kinder Teil 2

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen, 17.8.1915

Beispiele aus dem neu erschienenen Buch “Die Kinder und der Krieg”

Der Krieg
und die Kinder.
Schon in Friedenszeiten hat man oft seine
Freude an dem echt deutschen Geist, der unsere
Jugend bewegt, wenn sie sich mit Eifer dem Sol-
daten- und Kriegsspiel hingibt. So ist es nur zu
begreiflich, daß sich heute das weltgeschichtliche
Ringen in diesen Spielen widerspiegelt, wie der
Krieg überhaupt die ganze Seele des Kinder er-
füllt. Ein hübsches Zeugnis für die Teilnahme
unserer Jungen und Mädchen an dem Weltkrieg
bietet ein (im Verlag von Georg Müller-München)
soeben erschienenes Buch “Die Kinder und der
Krieg”, das die kleinen Leute als deutsche Kinder,
als Helden und als mitempfindende Teilnehmer
an den kriegerischen Ereignissen zeigt. Hier einige
Proben:

Weiterlesen

10. Juli 1915

10071915 feldpost kriegsgefangen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Juli 1915

Warnung vor Briefen u. ä. mit propagandistischem Inhalt oder zu genauen Berichten über die Zustände in der Heimat an die deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich

Bekanntmachung
Bei einer neuerdings von neutraler Seite unter-
nommenen Besichtigung von Gefangenlagern in
Frankreich ist die Wahrnehmung gemacht worden, daß
in den aus Deutschland eingehenden Sendungen für
deutsche Kriegsgefangene immer wieder Zeitungen,
Postkarten und andere Schriften mit für unsere Gegner
beleidigenden Inhalt sich befinden. Derartige Sen-
Weiterlesen

10. April 1915

BAST_10_04_1915_C2+3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915

Ein Unteroffizier von der Westfront äußert Wut und Verbitterung über die ihre Taschen füllenden Kriegsgewinnler und Preiswucherer an der Heimatfront.

Ein Unteroffizier, der augenblicklich in der Champagne
kämpft, schreibt:
   Kürzlich gingen durch die Presse Lobeshymnen über das tapfere
und aufopfernde Verhalten der Rheinländer in der Champagne. Man
anerkannte in den höchsten Tönen und in schwungvollen Telegrammen
die über alle Zweifel erhabene Haltung unserer näheren Landesleute,
und ich selbst, und die vielen, die mit mir die furchtbare Kanonade
vom 18. Dezember 1914 ab über zwei volle Monate hinaus erlebt
haben, wissen am besten, was wir eigentlich durchmachen mußten.
Bis tief ins innerste Mark erschüttert, die Nerven bis zum äußersten
angespannt, haben wir eben unsere Pflicht getan. Es war höchste
Zeit, daß man an höherer Stelle die Notwendigkeit erkannte, uns
auf einige Zeit in Ruhestellung zu schicken. Hier aber erreichten uns
Nachrichten, die wir nicht in Einklang bringen können mit jenen
Lobfanfaren. Ist es denn möglich, fragen wir uns, daß unsere Fa-
milien, Eltern, Frauen, Kinder, Geschwister so ganz und gar von
Leuten, die höchst patriotisch sein wollen, derart ausgebeutet werden,
wie es in dieser Zeit erst recht nicht sein sollte ? Die Brotkarte und
die Getreideregelung sehen wir für eine löbliche Maßregel der Regie-
rung an. Aber warum sollte Aehnliches nicht auch bei anderen wich-
tigen Nahrungs- und Bedarfsartikeln möglich sein? Mit dem städti-
schen Verkauf von Kartoffeln ist es nicht getan. Das ist nur ein
erster Schritt, um der Not einigermaßen zu steuern, und es müssen
unbedingt Mittel und Wege gefunden werden, die noch bestehenden
Mißstände zu beheben. Seit einiger Zeit verfolgen wir in der
Front mit bangem Interesse auch die ganz horrende, durch nichts
berechtigte Preistreiberei auf dem Fleischmarkt. Was sind das für
Patrioten, die so die Not ihrer Mitmenschen ausnützen, um selbst ihr
Schäfchen ins Trockene zu bringen? Genau dieselben wie die nächste
Sorte, die ich zur Sprache bringe: Geschäftspatrioten, die vielleicht
hier und da einmal Kleinigkeiten „fürs Vaterland“ opfern, um
sicheren großen Gewinn desto unauffälliger einheimsen zu können.
Aber wir werden uns diese vaterlandslosen Gesellen für nach dem
Krieg merken. Genau so gut wie jene Syndikate, die ankündigen,
daß die Briketts jetzt ab 1. April von 70 Pf[enni]g auf 1,10 Mark pro
100 Stück steigen. Also „nur“ etwa 50 Prozent Preisaufschlag!
Schämen sich die gewiß nicht armen Aktionäre solcher Unter-
nehmungen nicht bis tief ins Herz hinein, den Armen in der Heimat
in der schweren Zeit so das Geld aus der Tasche zu holen? Dazu
in einer Zeit, wo keine oder nur beschränkte Kohlenausfuhr stattfindet
und daher eigentlich ein Ueberfluß an Brennstoffen vorhanden sein
muß, so daß ein Preisabschlag eher zu verstehen wäre.
   Glauben alle diese Arten Profitmacher, daß die Klagebriefe
unserer Frauen und Angehörigen, die wir mit unzweifelhaft wahr-
heitsgemäßen und daher notwendigen Schilderungen im Feld er-
halten, uns eine Freude machen? Nein, im Gegenteil, ein unsagbar
bitteres Gefühl erfaßt uns hier draußen, die wir auch der Reichen
und Besitzenden Heim und Eigentum bisher beschützten, für die wir
unsere Gesundheit, unsere Glieder, unser Blut und Leben aufs Spiel
setzten. Ein unsagbarer Ekel überkommt uns, wenn wir nur daran
denken, daß gerade in jenen Schichten Elemente sind, die stets und
immer den Patriotismus auf der Zunge führten. . .

23. März 1915

BAST_23_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1915

Über „die Volksernährung während des Krieges“ und die Rolle der Frauen als „zweites Heer“ hielt Frau Bohn-Engelhardt (Essen) vor dem Solinger Kriegsausschuß einen Vortrag.

                               Kriegswirtschaft.
                                   Das zweite Heer.
   Am Montagnachmittag war im weißen Saale des Hotels
„Monopol“ eine Versammlung des städtischen Kriegsausschusses, der
Bezirksführer und Helferinnen unter dem Vorsitz des Ober-
bürgermeisters. Frau Bohn-Engelhardt aus Essen sprach
über das Thema: „Die Volksernährung während des
Krieges.“ Alte Lebensgewohnheiten, so führte die Rednerin aus,
sind nicht von heute auf morgen zu beseitigen, dazu gehört Zeit und
Geduld. Man soll nicht nur das Sparen predigen, man soll auch den
Leuten begreiflich machen, weshalb gespart werden muß. Die
Frauen der ärmeren Bevölkerungsklassen braucht
man nicht nur Sparsamkeit anzuhalten, da sie zum
großen Teil schon in Friedenszeiten unter dem Existenzminimum
leben. Wir müssen erstens: sparen; zweitens: unsere Lebensweise
ändern und drittens: den Kampf gegen die Vergeudung von Lebens-
mitteln aufnehmen.

Weiterlesen

25. Dezember 1914

19141225_Weihnachten_413

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1914

Weihnachtliche Stimmung zu Hause und an der Front sollen diese Gedichte verbreiten.

                                            Weihnachten 1914.
                                        Ehre sei Gott in der Höhe.
„Ehre sei Gott in der Höhe“ begann einst der himmlischen Heerschar
Nächtlicher Gruß als der Engel die froheste Botschaft verkündet:
„Euch ist der Heiland geboren“. Zum strahlenden Glanze der Sänger
Schauten die Hirten empor und sie ahnten die Allmacht der Gottheit.

„Ehre ist Gott in der Höhe“ so haben die Völker gepriesen
Durch der Jahrhunderte Flucht den die Welten beherrschenden Willen,
Haben in Freud und in Leid und in Tagen des Ruhms und der Trübsal
Ueber dem Wandel der Zeit sich gebeuget dem ew´gen Gesetze.-

„Ehre sei Gott in der Höhe“ er führet durch Prüfung zum Lichte.
D´rum nicht verzagt in dem Kampf, den mit Opfermut freudig wir führen;
Siehe durch Tod und durch Wunden, durch bittere Nöte und Qualen,
Ringt sich, geläutert, hervor eine starke germanische Weltmacht. Weiterlesen

17. November 1914

BAST_17_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1914

Ein Soldat berichtigt in einem Brief an die „Bergische Arbeiterstimme“ die Gerüchte, die rund um das Solinger Landsturm-Bataillon in der Heimat kursieren.

       Gerüchte über das Solinger
           Landsturm-Bataillon.
die in der letzten Zeit besonders die Angehörigen der bei dem
Bataillon Stehenden beunruhigt haben, erfahren jetzt Zu-
rückweisung in einem Briefe aus dem Felde, der an die
Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ gerichtet ist. Der
Landsturmmann schreibt:
   In den letzten Wochen kursieren in Solingen, wie aus Briefen
an ihre beim Landsturm-Bataillon stehenden Angehörigen hervorgeht,
allerhand Gerüchte. Immer wieder heißt es, wir seien „bereits feld-
marschmäßig eingekleidet“, wir würden „demnächst in die Front
kommen“, eine Anzahl Angehöriger des Bataillons hätte sich „frei-
willig an die Front gemeldet“, Leute hätten „auf Posten geschlafen
und seien zur Strafe eingekleidet und zur Front geschickt“ worden usw.
Ich sah sogar Briefe, in denen Frauen fragten, wann der Wehr-
mann W. gestorben sei und warum dessen Frau keine Nachricht be-
komme. Nun, W. war keine Minute krank und hat regelmäßig nach
Hause geschrieben. Dann sollen wir auch mit der Zivilbevölkerung
„Zusammenstöße“ gehabt haben! Alle diese Gerüchte sind unwahr!
Niemand hat sich an die Front gemeldet, niemand hat eine solche
„Strafe“ erhalten, kein Wehrmann hat die „Feldgraue“ an, auch hat
es bisher nirgends einen Zusammenstoß zwischen Zivilisten und An-
gehörigen des Solinger Landsturm-Bataillons gegeben. Im Gegen-
teil! Die hiesige Zivilbevölkerung hat sich in das Unvermeidliche
gefunden und verkehrt verhältnismäßig freundschaftlich mit uns, und
wenn wir den Leuten die Photographien unserer Lieben zeigen, be-
dauern sie unsere Frauen, die gleich ihnen „allein zu Hause bleiben“
müßten. Wir dürfen jetzt ohne Gewehr ausgehen, tun dies auch und
trotzdem ist noch nichts passiert. Bringt doch, bitte, einige Zeilen
zur Beruhigung der Frauen. Grüße sendet (Unterschrift)

31. Oktober 1914

2014-10-28_Anschreiben00012014-10-28_Anschreiben0002

 

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Der Gastronom Nellen aus Düsseldorf bittet den Landeshauptmann der Rheinprovinz, von Renvers, darum, dass vier Beamte des Provinzialverband weiterhin sonntags in seinem Lokal musizieren dürfen.

Düsseldorf, den 31. Oktober 1914

An den Herrn Landeshauptmann der Rheinprovinz, Hochwohlgeboren

Düsseldorf, Landeshaus

Euer Hochwohlgeboren erlaubt sich der ergebenst Unterzeichnete
zu bitten, den 4 folgenden Provinzialbeamten, Gloria I, Gloria II,
Placke und Fehlhauer das Musizieren für Sonntags vorläufig bis auf
Widerruf in meinem Lokale weiter gestatten zu wollen und diese Bitte
wie folgt zu begründen:

Es haben sämtliche Konzertbetriebe ihre Pforten geöffnet, z. B.
sämtliche Lichtspiele, Groß-Düsseldorf, Artushof, Alt-Düsseldorf,
Adler, sämtl. Kaffees lassen spielen, jetzt 1. November wird das Apol-
lo-Theater wieder eröffnet, woselbst 30 Zivilmusiker beschäftigt werden. Ferner hat der hiesige Kapellmeister Nehl beim Herrn
Oberbürgermeister die Erlaubnis erbeten und auch erhalten, städtische
Beamte im Zoologischen Garten bei den Sonntagskonzerten beschäftigen
zu dürfen. Es kann daher also in Düsseldorf unmöglich von einer Notlage

[Seite 2]
Notlage der Zivilmusiker die Rede sein. Dies beweist schon der Um-
stand, dass für die bei mir musizierenden Provinzialbeamten trotz
meiner Nachfrage nach geeigneten Zivilmusikern, solche als Ersatz
an Sonntagen nicht zu haben sind, ferner daß der Kapellmeister Nehl
an Mangel von Zivilmusikern zum großen Teil Beamte beschäftigen muss.

Euer Hochwohlgeboren möchte ich daher nochmals bitten, den vorge-
nannten 4 Provinzialbeamten vorläufig gestatten zu wollen, unter
diesen Gesichtspunkten bei mir an Sonntagen weiter musizieren zu
dürfen.

Hochachtungsvoll
A. Nellen
Restaurateur

15. Oktober 1914

BAST_15_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1914

Die nationale Frauengemeinschaft Ohligs kündigt für den 28. Oktober 1914 die Durchführung eines örtlichen Liebesgabentages mit Sammlungen von Haus zu Haus an.

    Mitbürger von Ohligs!
   Am 28. Oktober wird die Nationale Frauengemeinschaft
Ohligs zum Besten unserer tapferen Krieger im Felde einen
                  Liebesgabentag  
veranstalten. Sammlerinnen werden von Haus zu Haus gehen
und vorwiegend folgende Gegenstände erbitten, die nach Mitteilung
der Militär-Verwaltung unseren Truppen im Felde nötig sind:
1. Zigarren, Zigaretten, Tabak;                          6. Hosenträger;
2. Schreibpapier, Postkarten, Blei-                   7. Wollene Decken;
    stifte, Notizbücher                                          8. Dauerwurst, Cakes; Suppen-
3. Stopf- u[nd] Nähmaterial, Sicher-                     würfel, Tee, Kognak;
    heitsnadeln;                                                    9. Seife, Kerzen, Taschenmesser;
4. Taschentücher;                                            10. Fußsalben, Insektenpulver,
5. Wollenes Unterzeug aller Art                            Puder, Verbandszeug;
    (Hemden, Unterhosen, Unter-                     11. Altes Leinen aller Art, be-
    jacken, Leibbinden, Stauchen,                          sonders streifenweise, Verband-
    Strümpfe, Fußlappen);                                       rollenartig
                                               Mitbürger, helft!                 
   Jede, auch die kleinste Gabe wird dankbar entgegengenommen.
                      Die nationale Frauengemeinschaft Ohligs.