9. Juli 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Margarete Thielen

Die Briefschreiberin Margarete Thielen (1897-1987) war Tochter der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Sie hatte acht Brüder, von denen drei im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten. Die hier veröffentlichten Briefe schrieb sie an Ihren Bruder Gerhard, der 1917 zum Kriegsdienst einberufen wurde und bis zum Kriegsende diente.

Alle Scans des Briefes vom 9. Juli 1918

Mettmann, d. 9.7.1918

Lieber Heinrich! Jetzt noch

einen kurzen Gruß.

Des Tages Last und Hitze

liegt hinter uns; Jetzt

kann man sich wenig-

stens noch besinnen.

In den letzten Tagen

haben wir schon tüchtig

für den Winter ge-

sorgt. Zirca 30 Gläser sind

schon gefüllt worden.

Wir freuen uns sehr,

dass du bald in un-

serer Mitte sein

kannst. Es ist ganz gut,

daß wir auf dich erst Ende

Weiterlesen

5. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Mai 1918

Eine Bitte an die Bürger, Altertümer, die für die Heimat von Wert sind, nicht nach außen zu verkaufen.

Eingesandt.
Wie aus Inseraten hiesiger Zeitungen ersichtlich
sucht ein Graf Altertümer zu kaufen. Nach zuver-
lässigen Nachrichten ist der Altertumssammler kein
Graf sondern ein Fräulein, dem wir empfehlen
möchten, ihr junges Leben ihre Zeit und Kraft
nutzbringender und edler anzuwenden als durch
den Kauf unserer kostbaren Altertümer im Sieg-
kreise. Die Angabe Reichsgraf v. K. ist nur die
Erkennungsaufschrift für die Angebotsbriefe. Jeder
Bürger der hier in Siegburg oder im Kreise Alter-
tümer besitzt, der hat auch soviel Heimatliebe und
Nationalstolz daß er selbige, wenn er sie nicht als
teures Andenken der Familie erhalten will, doch
wenigstens seiner Vaterstadt und seinen Nachkom-
men übergibt; denn gerade für die Stadt und die
Heimat, haben solche Sachen unschätzbaren Wert.

Weiterlesen

31. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. März 1918

Heimatgefühle

                              Die Heimat.
Welch wundersames Wort. Heimat! Va-
terland! Tausendfältige Erinnerungen. Son-
nige Tage froher Kindheit, ungetrübter Jugend.
Unversiegbarer Born der Kraft in Tagen des
Mißmutes und schwerer Herzensnot. In der
Heimat gründet tief deutsches Sehnen. Wie
machtvoll mag es unsere Helden da draußen
umfassen! Baldiges Kriegsende? Baldige
Heimkehr? Millionen durchzuckt ein Gedanke,
wortlos, doch wie ungemein machtvoll. Was
Heimat bedeutet, sie haben es erkannt in
schwersten Gefahren, im Aushalten unsäglicher
Not, die sie bestanden um dieses Kleinod. Müs-
sen nicht auch wir erkennen, was wir denen
da draußen schulden? Fühlt nicht jeder in
der Heimat die Erhabenheit dieses großes Gu-
tes und muß nicht jeder geloben, dem Vater-
lande alles zu weihen, was jetzt die Stunde
von uns fordert? Auf denn, die Heimat ruft!
Der Kriegsanleiheschein sei das Zeichen, daß sie
Dich nicht vergeblich gerufen!

9. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1917

Gefallene sollen in der Fremde begraben und nicht in die Heimat geholt werden.

   – Gegen die Heimholung Gefallener.  Der
neue Erzbischof von München-Freising v. Faul-
haber, der von einer großen Frontreise aus dem
Osten nach München zurückgekehrt ist, hielt im 
Dom anläßlich einer Kriegertotenfeier eine er-
greifende Predigt, in der er besonders den
Gedanken behandelte, daß die Soldaten an der
Front es nicht verstehen, wie man in der Hei-
mat auf den Gedanken kommen kann, begra-
bene Helden nochmals auszugraben und heim-
zuholen. Wir sollten die toten Kameraden dort
wo sie die höchste Tat ihres Lebens vollbracht
haben, nämlich auf dem Felde ihres Opfer-
todes, auch ruhen lassen. Diese ergreifende
Predigt klang in die Mahnung aus: „Wer in
der Trauer nicht versteinert und mit voller
Hingabe der Aufgaben seines Berufes und be-
sonders der Kindererziehung sich widmet, der
hat das Testament der Toten am besten ein-
gelöst.

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

7. Kriegsanleihe wird umworben

Und immer wieder gilt es! Wer darf zurückstehen!
Der Sohn schützt die Heimat.
Der Alte wieder am Pflug.
Nicht lange besinnen!
Den Krieg zu gewinnen,
Mahnt Ehre u[nd] Pflicht
Vergiß das nicht!
Die deutsche Presse aller Parteien mahnt das deutsche Volk zur Zeichnungspflicht!
Weiterlesen

23. Juli 1915

19150723_Heimaturlaub_26

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Juli 1915

Soldaten können kostenlos in die Heimat fahren.  

             Freie Fahrt bei Heimatsurlaub.
     Aus Berlin wird amtlich gemeldet: Bisher
wurde nur den zur Widerherstellung ihrer Ge-
sundheit und zur Frühjahrsbestellung und Ernte
in die Heimat beurlaubten Mannschaften freie
Eisenbahnfahrt gewährt. Nunmehr ist für sämt-
liche Mannschaften bei Heimatsurlaub während
des Krieges freie Eisenbahnfahrt bewilligt worden.

3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Eindrückliche Schilderung eines Ohligser Sozialdemokraten über seine Gefühlslage und die Geschehnisse zu Pfingsten in den Schützengraben der Champagne.

                          Kriegspfingsten.
   Ueber das Pfingstfest unserer wackeren Feldgrauen in der
Champagne schreibt uns ein Ohligser Genosse diesen prächtigen
Brief:
                       Schützengraben in der Champagne
                                                      nach Pfingsten 1915
   Wer von uns allen, die hier draußen im Felde stehen, gedenkt
heute nicht seiner bergischen Heimat? Jahr für Jahr hat man dazu
benutzt, um in Begleitung seiner Angehörigen oder Freunde das
bergische Land an diesen Festtagen zu durchstreifen. Da gedenken
wir der Ausflüge, die unternommen wurden nach Schloß Burg,
der Solinger oder der Remscheider Talsperre, nach Müngsten mit
der Riesenbrücke, zum Altenberger Dom oder ins Gelpetal, und wie
die vielen herrlichen Ausflugsorte alle heißen. Die Sehnsucht erfüllt
uns heute heißer als je, das Stückchen Erde, das wir unsere Heimat
nennen, noch einmal wiederzusehen! Wie verleben wir nun Pfingsten
1915? Am Samstagabend gegen 6 Uhr wurde das Fest durch
heftiges Artilleriefeuer eingeleitet. Die Franzmänner warfen uns
andauernd ihre „Bratwürste“ (Minen) in den Graben. Als Gegen-
geschenk bedachte sie unsere schwere Artillerie mit ihren 21-Zentimeter-
Zuckerhüten. Leider hat unsere Nachbarkompagnie drei Verluste zu
verzeichnen. Gegen 7 Uhr, nachdem das Konzert etwa eine Stunde
gedauert hat, tritt Ruhe ein. Um ½9 Uhr abends heißt es, wie
immer: „Posten aufziehen!“ (bis andern Morgen ½9 Uhr!). Siehe
da, ein Franzmann kommt bis zur Hälfte über die Brustwehr des
Schützengrabens hinaus und fängt an, so gut wie es geht, sich mit
uns zu unterhalten. Er fragt uns, ob wir noch genügend Fleisch,
Brot und Wein hätten.

Weiterlesen