24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

An Heiligabend und dem 1. Weihnachtstag wird die Polizeistunde in Solingen verlängert.

   Solingen. Die Polizeistunde für den heiligen
Abend ist, dem laut gewordenen Wunsche entsprechend, von der
britischen Behörde um eine Stunde hinausgeschoben worden, eben-
falls wurde sie für den ersten Festtagmorgen um eine Stunde früher
gelegt. Dementsprechend ist der Straßenverkehr am 24. Dezember
bis 10 Uhr abends gestattet; er beginnt am 25. Dezember bereits
morgens 4 Uhr. Die Bürgerschaft wird dringend ersucht, das Ver-
trauen, das in dieser Verordnung zum Ausdruck kommt; zu recht-
fertigen und sich heute wie immer pünktlich nach Hause zu begeben.
Die Verlängerung der Polizeistunde gilt nur den Abend des 24.
bezw. Morgen des 25. Dezember.

21. Dezember 1916

bast_21_12_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1916

Läden dürfen in Solingen am Sonntag (Heiligabend) bis 8½ Uhr abends geöffnet bleiben

…   Solingen. Geschäftsverkehr am Heiligabend.
Am Sonntag den 24. Dezember, also am Heiligabend, dürfen
die öffentlichen Verkaufsstellen in der Stadt Solingen bis
8½ Uhr abends geöffnet gehalten werden.

24. Dezember 1915

24121915_Kriegspredigt_Käsbach

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 1/246: Briefe und Feldpostkarten von Johann “Jean” Käsbach

Vorder- und Rückseite der Feldpostkarte anzeigen: 24121915_Feldpostkarte_Käsbach_2

Johann “Jean” Käsbach wurde am 27. Januar 1893 in Bergisch Gladbach geboren.
Der ausgebildete Schriftsetzer war Musketier der 10. Kompagnie des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68. Er starb am 9. Juli 1919 im Reserve-Lazarett I in Osnabrück.

Er unterhielt eine enge Brieffreundschaft zu Jakob Grümmer, der ebenfalls in Bergisch Gladbach aufgewachsen war.

Weiterlesen