22. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. November 1918

Eine neue Festlegung für den Brückenkopf Köln wird bekanntgegeben.

  – Abgrenzung der Brückenköpfe und der neu-
tralen Zone. Nach einer neueren Feststellung
kommt für den Brückenkopf Köln folgende Grenze
der 30-Kilometer-Zone in Betracht: Holthausen
einschließlich – Unterbach ausschließlich – Haan
einschließlich – Wald einschließlich – Solingen
einschließlich – Remscheid ausschließlich – Wer-
melskirchen ausschließlich – Lindlar ausschließlich
– Much ausschließlich – Neunkirchen einschließlich
– Geistingen einschließlich – Obercassel (bei Bonn)
einschließlich. Die Ostgrenze der neutralen Zone
verläuft westlich Bocholt – Westrand Oberhausen
– westlich Mülheim – östlich Ratingen, nördlich
Wünsrath – nördlich Elberfeld – westlich Rade-
vormwald – östlich Wipperfürth – östlich Hül-
senbusch – östlich Marieberghausen – östlich Ei-
torf und geht dann weiter über Heidelberg, Bruch-
sal zur Schweizer Grenze.

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Lebensmittel sind in Solingen laut einer Statistik so teuer wie in kaum einer anderen deutschen Stadt.

     Solingen, die zweitteuerste Stadt
                        in Deutschland.
   Im Juni waren nach Calwers Statistik Krefeld mit 68,01
Mark, Solingen mit 67,50 Mark, Hagen mit 65,10 Mark,
Primasens mit 64,77 Mark, Bonn mit 64,62 Mark Wochen-
aufwand an Lebensmitteln für eine vierköpfige Familie die
teuersten Orte. Die „billigsten“ dagegen Hadersleben mit 46,11
Mark, Sigmaringen mit 46,05 Mark, Heidelberg 45,66 Mark,
Ulm a[n der] D[onau] 44,19 Mark, Allenstein 41,61 Mark.

7. November 1914

BAST_07_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1914

Ein Vater informiert einen Solinger Vater über das Wohlbefinden dessen Sohnes in der russischen Interierung.

                       Gut aufgehoben in Rußland.
   Solingen, 7. Nov. Eine Mitteilung von allgemeinen Inter-
esse über die Behandlung kriegssgefangener deutscher Wehr-
pflichtiger in Rußland erhielt am Donnerstag ein hiesiger
Angestellter, dessen 24jähriger Sohn bei Kriegsausbruch in
Petersburg als Rotationsmaschinenmeister in einem großen
Zeitschriftenverlag tätig war. Ein Reallehrer aus Heidelberg
schrieb dem betreffenden hiesigen Bürger:
      „Mein Sohn ist wie der Ihrige in Wologda (Rußland)
   kriegsgefangen. Es sind circa 10 000 Deutsche da, denen es bis jetzt
   gut ergeht. Das Leben ist nicht teurer als bei uns. Die meisten
   kochen sich selbst, auch gibt der Deutsche Ausschuß billig Suppe, Brot,
   Tee und Zucker an Mittellose ab. Ihr Sohn ist mit dem meini-
   gen, da sie zusammen Schach spielen, befreundet. Er bat meinen
   Sohn, Ihnen Nachricht von seinem Wohlbefinden zu geben und
   Sie alle herzlichst zu grüßen. Sie können ganz beruhigt sein, mein
   Sohn schreibt ganz gut.“
      Nach diesen Mitteilungen liegt kein Grund vor, um das
Schicksal der Kriegsgefangenen in Rußland zu bangen.