16. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1918.

Durch den Mangel an Seife entstehen Hautkrankheiten.

   –  Von ärztlicher Seite wird geschrieben:
Auf das dringendste muß jeder Zusammenhang
der allein durch eine Pilzgattung, das soge-
nannte Trichophyton, entstehenden übertragba-
steckenden Hausausschlägen infolge schlech-
ter Beschaffenheit unserer Kriegsseife
zurückgewiesen werden. Richtig ist nur,
daß der Mangel an Seife, sowie die bei An-
wendung der Kriegsseife entstehende trockene
rissige Beschaffenheit der Haut den Bartflechte-
pilzen das Eindringen in Haut und Haare er-
leichtert.

[15.] Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Schülerinnen sind von Krätze betroffen.

Dez.                 Die schulärztliche Revision durch den Vertreter
                        des Schularztes ergab mehrere Fälle von Krätze;
                        die davon behafteten Schülerinnen wurden
                        vom Arzt zur Heilung zugeführt.

12. Mai 1915

12051915Anzeigenschaltung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Mai 1915

Verbot der Werbung für die nichtärztliche Behandlung von Geschlechts- und Hautkrankheiten

Bekanntmachung.
Den im Bezirk des 8. Armeekorps erscheinenden
Zeitungen untersage ich für die Dauer des Krieges
Die Aufnahme von Anzeigen, in denen
1. sich Personen zur Behandlung von Krankheiten
oder Leiden, die als Geschlechts bezw. Haut-
krankheiten bekannt sind, anbieten;
2. Gegenstände oder Behandlungsmaßnahmen an-
gepriesen werden, welche zur Linderung oder
Heilung von solchen Krankheiten dienen sollen.
Desgleichen ist das Anschlagen und Verteilen solcher
Anzeigen verboten.
Diese Anordnung erstreckt sich nicht auf Anzeigen
Ärztlichen approbierter Personen.
Coblenz, den 17. April 1915.
Der Kommandierende General.
von Ploetz, General der Inf. [fanterie]