12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Die Stadt Opladen verkauft Kriegs- und Hausschuhe.

   Opladen. Verkauf von Kriegs- und Hausschuhen.
Um der im kommenden Winter zu erwartenden Schuhnot zu steuern,
hat die Stadtverwaltung sich Kriegsschuhe und warme Hausschuhe
beschafft. Mit dem Verkauf derselben wird am Mittwoch, dem 16.
d[ieses] M[ona]ts, nachmittags 3 Uhr, im Verwaltungsgebäude, Düsseldorfer-
straße 28, Zimmer 8 begonnen. Vorhanden sind Kriegsschuhe für
Männer, Frauen und Kinder, desgleichen warme Hausschuhe und
Pantoffeln, letztere mit Lederoberteil und starker Holzsohle; diese
eignen sich vorzüglich als Arbeitsschuhe. Soweit der Bedarf an
Kriegs- und Hausschuhen bei den ortsansässigen Schuhwarenhändlern
gedeckt werden kann, wollen diese zuerst angegangen werden; nur wenn
hier passende Schuhe nicht zu haben sind, soll bei der Stadt gekauft
werden. Die Verkaufstage finden für die Folge regelmäßig Mitt-
woch nachmittags von 3 – 6 Uhr statt. Abgegeben wird selbstredend
nur an Opladener Bürger und ist als Ausweis die Brotkarte vorzu-
legen.

24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Ankündigung eines weiteren Kurses für die Herstellung von Haus- und Straßenschuhen in Solingen

   Zu dem am Mittwoch, den 28. August
im Saale „Zur Reichspost“ neu beginnenden
   Kursus für Haus-
   und Straßenschuhe
werden noch Anmeldungen daselbst entgegen-
genommen. Nachmittag oder Abendkursus 5.– M[ar]k.
Leisten in allen Größen sowie Nähmaschinen vor-
handen. – Für gute fachmäßige Ausbildung wird
garantiert.                           Die Leiterinnen.

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Schuhausstellung in Wald-Mangenberg

   Wald-Mangenberg. Eine Ausstellung von Haus-
und Straßenschuhen wird im Anschluß an die Schuhkurse in
der Schule Eintrachtstraße im Geschäft von Stöppler, Damm-
straße, eröffnet. Anmeldungen zu dem neuen Kursus für Frauen
und Mädchen, dessen Beginn auf den 10. April festgesetzt ist,
werden von der Hortnerin Marie Pleiß, Eintrachtstraße 10, ent-
gegengenommen.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In den Schaufenstern des Möbel- und Sophahauses Schmitz in Wald kann man Schuhe und Spielsachen aus besonderer Herstellung betrachten

   Wald. Ausstellung. Im Schaufenster von Schmitz Möbel-
und Sophahaus in der Kaiserstraße sind zurzeit die im Internierten-
Lager von Davos verfertigten Kinderspielsachen ausgestellt, die für
die Kinderhorte bestimmt sind. Die Sachen sind recht hübsch und für
jeden, der nicht jeden Sinn für seine eigene vergangene Jugend im
Kampf ums Dasein verloren hat, ansehenswert. Unsere Hortkinder
werden sich sicher daran erfreuen. – In einem zweiten Schaufenster
der gleichen Firma sehen wir die von Teilnehmerinnen der Schuh-
kurse verfertigten Schuhe und Pantoffeln in dem Auge angenehmer
Form ausgestellt. Es sind ausnahmslos recht schöne und gefällige
Hausschuhe; sie werden sicher werbend für den Kursus wirken. Man
gehe also nicht achtlos vorüber, sondern sehe sich die Dinger an.

25. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1918

Der Kursus zur Anfertigung von Hausschuhen in Gräfrath beendet

  Gräfrath. Der Kursus zur Anfertigung von
Hausschuhen in Gräfrath ist beendet. Das Ergebnis kann als
gut bezeichnet werden, sämtliche Teilnehmerinnen haben mit großem
Interesse gelernt, wie solche Schuhe gefertigt werden. Einige ange-
fertigte Schuhe sind von heute (Montag) an im Schaufenster des
Herrn Ernst Tückmantel zu Gräfrath ausgestellt. Ganz besonderen
Dank verdienen die Damen, die sich freiwillig in den Dienst dieser
guten Sache gestellt haben und den Kursus geleitet haben. Versäume
niemand, sich die Schuhe anzusehen.

15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Kurse zur Anfertigung von Hausschuhen werden nun auch in Höhscheid angeboten

   Höhscheid. Schuhkurse. Es ist beabsichtigt, im Lokale Pul-
vermacher hier, Neuenhoferstraße, nachmittags von 3-6 Uhr, Kurse
zur Anfertigung von Hausschuhen abzuhalten. Der erste
Kursus soll am Montagnachmittag 3 Uhr beginnen. Frauen und
Mädchen, welche sich an einem Kursus beteiligen wollen, werden er-
sucht, sich im Rathause Nebengebäude, Zimmer 1, Bekleidungsstelle,
zu melden. Zur Deckung der Unkosten soll von jedem Teilnehmer
ein Betrag von 3 Mark erhoben werden.

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

In Wald wird wieder ein Kursus zur Herstellung von Hausschuhen angeboten

   Wald. Schuhkurse. Mit dem gestrigen Tage hat
wieder ein neuer Schuhkursus in den Horträumen im Dörner-
schen Lokale begonnen. Die Anmeldungen sind überaus zahl-
reich und zeigen, wie beliebt die Einrichtung bei der Bürger-
schaft schon geworden ist. Bei der heutigen Schuhknappheit
tragen die Kurse einem dringenden Bedürfnis Rechnung. Nach
den Verordnungen der Reichsbekleidungsstelle steht jedem pro
Jahr 1 Paar Hausschuhe zu. Wir alle wissen, daß bei starker
Inanspruchnahme dieser Schuhe bald Ersatz geschaffen werden
muß. Hier greifen helfend die Schuhkurse ein. Gegen Ent-
richtung einer geringen Teilnehmergebühr von 3 Mark werden
Frauen und Mädchen in der Verarbeitung von Stoffresten usw.
zu Hausschuhen unterwiesen. Die in den Kursen bisher ange-
fertigten Schuhe sind bei dem Möbelhändler Schmitz zu Kaiser-
straße 206 ausgestellt und werden einer Besichtigung dringend
empfohlen. Die Kurse dauern 5 Tage, und findet je ein Kursus
vormittags und abends statt. Anmeldungen werden täglich in
den Horträumen bei Dörner entgegengenommen.

12. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1918

Kurse zur Herstellung von Hausschuhen in Wald

   Wald. Schuhkurse. Wie wir bereits mitteilten, haben
am vergangenen Montag die Schuhkurse in den schönen
Horträumen im Dörnerschen Hause gegenüber dem Gewerk-
schaftshause begonnen. Der erste Morgen- und Abendkursus
ist mit dem gestrigen Tage zu Ende gegangen. Nicht weniger
wie 50 Frauen und Mädchen wurden in der Herstellung von
Hausschuhen usw. unterrichtet. Sie alle brachten der Sache leb-
haftes Interesse entgegen und äußerten den Wunsch, recht bald
an einem neuen Kursus teilnehmen zu können. Die in den
ersten Kursen angefertigten Schuhe sind in dem Schaufenster
der Möbelhandlung Karl Schmitz zu Kaiserstraße 206 (gegen-
über der Firma Ruhr u. Co.) ausgestellt. Eine Besichtigung
wird sehr empfohlen. Am Montag der kommenden Woche be-
ginnt ein neuer Kursus, für den auch schon zirka 70 Anmel-
dungen vorliegen. Der Beitrag von 3 Mark ist festgesetzt. Diese
geringen Unkosten ermöglichen es jedem, sich in der Anfer-
tigung von Schuhen unterweisen zu lassen. Die Schuhkurse
finden täglich (mit Ausnahme von Samstags) von vormittags
9 – 12 und abends von 7 – 10 Uhr statt.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

„Ein weiterer Kursus zur Herstellung von Hausschuhen wird in Solingen angeboten.

  Solingen. Schuh-Kursus. Der von der Stadt ein-
gerichtete Kursus zur Herstellung warmer Hausschuhe beginnt
wieder am Montag, dem 10. Dezember, im Ladenlokal Zenk
in der Kirchstraße. Arbeitsstunden von 3 bis 6 Uhr nach-
mittags, Samstags geschlossen. Um auch denjenigen Gelegen-
heit zu geben, an den Kursen teilzunehmen, die tagsüber keine
Zeit dafür haben, sollen Abendkurse von 7 bis 10 Uhr abge-
halten werden. Preis für den Kursus 3 Mark. Material, aus
dem die Schuhe gearbeitet werden sollen, muß jeder selbst mit-
bringen; für Nähgarne ist gesorgt. Es wird zum Selbstkosten-
preise abgegeben. Anmeldungen bis Montag bei Frau Felix
Rauh, Breitestraße 16, von da ab bei Zenk, nachmittags
von 3 bis 6 Uhr.

23. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1917

Der von der Stadt Solingen eingerichtete Kursus zur Herstellung von Hausschuhen ist beendet

   Solingen. Schuhkurse. Mit der abgelaufenen Woche
nahm der von der Stadt Solingen eingerichtete Schuhkursus zur
Herstellung von Hausschuhen sein Ende, um voraussichtlich zu Be-
ginn der kälteren Jahreszeit erneut wieder eröffnet zu werden. Es
wurden in 8 Kursen ungefähr 1260 Paar Hausschuhe angefertigt,
gewiß ein schöner Beweis von dem Eifer der Solinger Frauen, die
sich der Mühe des Lernens unterzogen. Das Ergebnis ist um so
höher zu bewerten, wenn man bedenkt, wie der Einkauf von Schuh-
werk sich immer schwieriger gestaltet, so daß jede Mutter wohl froh
sein kann, wenn sie versteht, aus einem sonst vielleicht wertlos im
Haushalt herumliegenden Lappen noch einen brauchbaren Schuh
für sich oder ihre Kinder anzufertigen. Der Leiterin der Kurse.
Frau Rauh, wurde von den Teilnehmerinnen der Dank für ihre
Mühewaltung abgestattet.

6. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1917

In Solingen werden Kurse für Frauen und Mädchen angeboten, um die Anfertigung von Hausschuhen zu erlernen

                  Bekanntmachung
   Die Stadt Solingen richtet in den nächsten Tagen für Frauen
und Mädchen, welche das Anfertigen von Hausschuhen erlernen wollen,
einen 30 Arbeitsstunden umfassenden Lehrkursus ein. Arbeitsstunden
an jedem Wochentage von 3 – 6 Uhr nachmittags.
   Anmeldungen dazu werden vom 6. März im Amtsgebäude Grashof
Zimmer 4 von 9 – 12 Uhr vormittags und 3 – 6 Uhr nachmittags an-
genommen.
   Die Kosten betragen 2 M[ar]k, wofür Arbeitsmaterial gestellt wird.
Bereits angefertigte Schuhe sind ausgestellt im Schaufenster Kirchstr.
früher Bernsmann
   Solingen, den 5. März 1917.
                                                               Der Oberbürgermeister

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Die aktuelle Versorgungslage Solingens ist gekennzeichnet vom massiven Kohlenmangel und Schwierigkeiten bei der Eierversorgung

         Der Kriegshilfsausschuß
hatte sich gestern unter dem Vorsitze des Herren Oberbürger-
meisters Dicke zu einer Sitzung vereinigt. Der Vorsitzende
führte zunächst aus, daß zu dem herrschenden Mangel noch ein
weiterer Mangel gekommen sei: der Kohlenmangel.
Dieser Mangel hat dahin geführt, daß an die Krieger-
frauen wöchentlich nur noch 1½ Zentner abgegeben werden
können und diese auch nur noch an die Kriegerfrauen, die keine
2 Zentner mehr davon im Keller haben. Auch die Preise
mußten erhöht werden. Sie können den Kriegerfrauen nicht
mehr für 90 Pf[enni]g der Zentner geliefert werden, sondern kosten
auch sie von jetzt ab 1,70 Mark. Alle diese Maßnahmen
treten vom nächsten Mittwoch ab in Kraft. Es mußte zu diesen
Maßregeln gegriffen werden, da die Stadt nur noch geringe
Vorräte hat. Es ist alles geschehen, Ersatz heranzuschaffen.
Aber es hat nicht viel genutzt. Ferner hat der Kohlenmangel
dahin geführt, daß vom nächsten Mittwoch ab Bezugs-
karten für Kohlen eingeführt werden müssen. Es wer-
den an keinen Verbraucher mehr als 1½ Zentner Kohlen
wöchentlich abgegeben, und die Abgabe erfolgt von dem ge-
nannten Tage an.

Weiterlesen