8. November 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 466-469

In der Gemeinderatsitzung am 8. November 1918 in Troisdorf wurde unter anderem den Angestellten und Arbeitern der Gemeinde eine Kriegsteuerungszulage gewährt, die Polizisten mit Schusswaffen ausgestattet und ein Beitrag für die Gründung ländlicher Arbeiterheime für Frauen und Mädchen bewilligt.

Verhandelt
Troisdorf, den 8. November 1918.

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
und die Mitglieder
Dr. Balke
Bermann
Fischer
Gerhardt
Dr. van der Laan
Lichterfeld
M Lohmar W.
Müller
Nußbaum W.
Schüthuth
Taube
Dr. Trier
Mannstaedt
Oßendorf,
anwesende Beigeordnete

Abwesend
Birkhäuser
Hagen
Lohmar J.
von Loe Freiherr
Nußbaum P.
Dr. Schönen

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung hatte sich heute
der Gemeinderat in der An-
zahl von       Mitgliedern, wie
solche nebenstehend genannt
sind also in beschlußfähiger
Anzahl versammelt um über
die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu
beraten und Beschluß zu fassen:

1.) Einführung des Beigeordneten
Dr. Schönen
2) Abnahme der Gemeinderechnung
1916/17
3) Bewilligung von Teuerungszu-
lagen an die im Dienste der
Gemeinde stehenden Personen.
4) Antrag der Eisenbahnver-
waltung auf Uebernahme des
entlang der Eisenbahn führenden
Weges von der Flutbrücke ab
bis an die Gemeindegrenze in
der Nähe des Bahnhofes Friedr.[ich]
Wilh.[elms] Hütte.
5) Beteiligung der Gemeinde an
der Kreis-Kriegshilfskasse durch
Uebernahme der Bürgschaft
für 25% der neu zu gewährenden
Darlehn.
6) Ausrüstung der Polizeibeamten
mit Schußwaffen.
7) Einführung der öffentlichen
Mahnung für Steuerrückstände.

Weiterlesen

16. November 1915

BAST_16_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Vor-Kriegspreise und aktuelle Preise im Vergleich eines Haushaltsbuches

   Die Preissteigerung im Haushaltsbuch.
   Eine Kriegerfrau in Höhscheid, die seit Jahren ein Haus-
haltungsbuch führt, sendet uns eine Aufstellung darüber, wie die
Preise vor dem Kriege standen und wie jetzt stehen für die
nötigsten Haushaltungsartikel. Wir lassen die Zahlen hier folgen:
                                                        1914                jetzt
   Schwarze Seife  .  .  .  .  20 Pf[enni]g  das  Pfund 0,70 Mark
   Kernseife  .  .  .  .  .          8       ”           ”     Stück 0,22    “
   Weizenmehl  .  .  .  .  .    22      ”           ”     Pfund 0,80   “
   Buchweizenmehl  .  .  .  20       ”          ”          ”    0,75   “
   Rüböl  .  .  .  .  .  .  .  .  .  80       ”           ”      Liter  3,00   “
   Erbsen  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18      ”           ”     Pfund 0,60  “
   Palmin  .  .  .  .  .  .  .  .  . 65      ”           ”         ”     1,80  “
   Margarine  .  .  .  .  .  .  .  80      ”           ”         ”     1,45   “
   Speck  .  .  .  .  .  .  .  .  .   80      ”           ”         ”     2,60  “
   Gebrannte Gerste  .  .  .  16       ”           ”         ”     0,60  “
   Grütze  .  .  .  .  .  .  .  .  .  24      ”           ”         ”     0,60  “
   Heringe  .  .  .  .  .  .  .  .    7       ”           ”     Stück  0,15  “
   Reis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   25      ”           ”     Pfund  0,85  “
   Milch  .  .  .  .  .  .  .  .  .   18      ”           ”     Liter    0,26  “
   In Summa kostet die Warenmenge, die vor dem Kriege mit
4,83 Mark bezahlt wurde, jetzt 14,28 Mark.
   Diese Zahlen reden für sich!

12. August 1915

BAST_12_08_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1915

Ein beispielhaftes Wirtschaftsbuch einer Kriegerfrau soll die unzureichende Unterstützung von Soldatenfamilien belegen.

Aus dem Wirtschaftsbuch einer Kriegerfrau.
    Ein Ortsausschuß für Konsumenteninteressen hat die Haushalts-
rechnung einer Kriegerfrau aufgestellt, die in ihrer Schlichtheit
eine erschütternde Sprache redet. Es handelt sich um eine Frau mit
drei Kindern im Alter von 10, 9 und 5 Jahren. Die Rechnung sieht
so aus:
    Einnahme: 1 Monat Kriegsunterstützung 63 Mk., 1 Monat
Mietzuschuß 7 Mk., zusammen 70 Mk., also wöchentlich 16,15 Mk.
    Ausgaben (für eine Woche im Juli): Miete (monatlich
28 Mk.) 6,46 Mk., Gas 1 Mk., Seife 0,15 Mk., Schuhwichse 0,15 Mk.,
Kaffee (¼ Pfd.) 0,40 Mk., Malz (½ Pfd.) 0,50 Mk., Fett (1 Pfd.)
1,40 Mk., Butter (1 ½ Pfd.) 1,95 Mk., Mehl 0,22Mk., Brot 3 Mk.,
Salz 0,11 Mk., Wäsche 1 Mk.
    Sonstige Lebensmittel: Sonntag 1,80 Mk., Montag 1,34,
Dienstag 1,56, Mittwoch 1,52, Donnerstag 1,24, Freitag 1,50,
Samstag 0,88 Mk., zusammen 26,18 Mk., bleiben ungedeckt wöchentlich
10,03 Mk.
    Die „sonstigen Lebensmittel“ sind auf dem Speisezettel der
Familie zu finden, der sich für die fragliche Woche wie folgt gestaltet:

      Sonntag Mittag:                                   Montag Mittag:
¾ Pfd. Erbsen                   0,60 Mk.    Kohl                      0,25 Mk.
½ Pfd. Fleisch                   0,60 Mk.    3 Pfd. Kartoffeln  0,30 Mk.
3 Pfd. Kartoffeln               0,30 Mk.    ⅛ Pfd. Speck        0,25 Mk.

       Abend:                                                   Abend:
Käse                                  0,30 Mk.    2 Heringe             0,24 Mk.
                                          ______      3 Pfd. Kartoffeln  0,30 Mk.
                                         1,80 Mk.                                  1,34 Mk.

      Dienstag Mittag:                                 Mittwoch Mittag:
4 Pfd. Dicke Bohnen        0,32 Mk.     6 Stück Kohlrabi 0,42 Mk.
¼ Pfd. Speck                     0,48 Mk.      3 Pfd. Kartoffeln 0,30 Mk.
3 Pfd. Kartoffeln               0,30Mk.      ¼ Liter Milch       0,06 Mk.
       Abend:                                                   Abend:
¼ Pfd. Grieß                     0,12 Mk.      ½ Pfd. Reis          0,28 Mk.
1 Liter Milch                    0,24 Mk.      1½ Liter Milch    0,36 Mk.
⅓ Pfd. Zucker                  0,10 Mk.       ⅓ Pfd. Zucker     0,10 Mk.
                                         1,56 Mk.                                    1,52 Mk.

      Donnerstag Mittag:                         Freitag Mittag:
¼ Pfd. Gerste                   0,15 Mk.      Kohl                      0,30 Mk.
½ Pfd. Fleisch                   0,60 Mk.     3 Pfd. Kartoffeln 0,30 Mk.
Suppengrün                      0,10 Mk.     Wurst                   0,30 Mk.
1½ Pfd. Kartoffeln           0,15 Mk.
      Abend:                                                 Abend:
1 Liter Milch                     0,24 Mk.     Kartoffelsalat
                                                                (3 Pfd. Kartoffeln, Oel,
                                          ________     Pfeffer, Milch)    0,60 Mk.
                                           1,24 Mk.                                   1,57 Mk.

                                         Samstag Mittag:
                                 ¼ Pfd. Gries                      0,12 Mk.
                               1½ Liter Milch                    0,36 Mk.
                                 ⅓ Pfd. Zucker                   0,10 Mk.
                                               Abend:
                                 ¼ Pfd. Wurst                    0,30 Mk.

                                                                          0,88 Mk.

    „Wirtschaftstechnisch“ gesprochen, läßt sich kaum billiger leben.
Eine andere Frage ist, ob die den vier Personen gebotene Ernährung,
namentlich in ihren Mengen, auch nur einigermaßen ausreicht.
Unterernährung ist schon da in gefährliche Nähe gerückt. Es ist aber
eine Tatsache, dass zahlreiche Krieger- und Arbeiterfamilien sich mit
einer noch unzulänglicheren Nahrung behelfen müssen, denn man
sieht an dem relativ bedeutenden Defizit der Rechnung, dass die Frau
einige Ersparnisse zuzusetzen hat – die allerdings im vorliegenden
Falle auch bald ausgegeben sind. Was aber dann? Dabei ist für
Anschaffungen usw. in diese Rechnung nichts eingesetzt worden. Die
Frau hat auch reinemachen können. Die Schuhe ihrer Kinder hat
sie selbst in Ordnung gebracht, da sie im Besitz eines Stückes Leder
war. Auch damit ist es zu Ende. Dann naht der Winter heran.
Heizung muss beschafft werden. Wovon?

15. April 1915

15.4.15 Ratingen teil 1.15.4.15 Ratingen teil 2.1

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer Genral-Anzeiger vom 15.5.15

Bericht über die Ratinger Stadtverordnetensitzung, in der vor allem über finanzielle Fragen beschlossen wurde

Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
Ratingen, 15. April. In der gestrigen
Stadtverordnetensitzung, die unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Jansen statt-
fand, wurde die Aufnahme einer Anleihe für
Kriegsaufwendungen von vorläufig 150 000 M[ar]k
bei der hiesigen städtischen Sparkasse beschlossen.
Die Schuld soll mit 4 1/4 Prozent verzinst und die
Tilgung erst mit dem Jahre beginnen, das nach
dem Freidenschluß folgt. Die Versammlung
nahm Kenntnis von der bereits erfolgten Be-
schaffung von Fleischdauerwaren und stellte für
diesen Zwecke einen Betrag von 200 000 M[ar]k zur
Verfügung. Die gesamte Regelung der Fleisch-
versorgung wurde der Finanzkommission über-
tragen. Der Vorsitzende erstattete den Verwal-
tungsbericht für das Jahr 1913. Einwendungen Weiterlesen

4. April 1915

4. April Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 4.4.1915

Beratung der Stadtverordneten der Stadt Mettmann über die Haushaltspläne und die damit verbundene Erhöhung der Steuersätze

Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
h. Mettmann, 31. März. In der gestrigen
Stadtverordnetensitzung erstattete
Bürgermeister Conradi vor der Beratung der
städtischen Haushaltspläne einen Bericht über
die durch die Kriegslage geschaffenen Verhält-
nisse. 651 Familien erhalten Kriegsunterstützung,
wofür 135 138 M[ar]k ausbezahlt worden sind. Der
Haushaltplan schließt in Einnahme und Aus-
gabe mit 560 000 M[ar]k ab. Eine Erhöhung der
bisherigen Steuersätze war nicht zu vermeide
n.
Sie wurden festgesetzt: Grund-, Gebäude- und
Gewerbesteuer 225 Prozent, bisher 210 Prozent,
Einkommensteuer 215 Prozent, bisher 200 Pro-
zent; Einkommensteuervorstufe von 4 Mark 150
Prozent und dem Steuersatz von 2,40 M[ar]k 100
Prozent wie bisher und 3,5 Prozent von je
1000 M[ar]k des gemeinen Wertes vom Grundbesitz
als Grundsteuer gegen 3,3 Prozent im Vorjahre.