14. November 1918

Brief der Hauswirtschaftsschülerin Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/23/1, Nr. 12: Brief Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918.

Am 11. November 1918 verlegte die Oberste Heeresleitung ihren Sitz nach Kassel-Wilhelmshöhe. Die 17-jährige Elsbeth Feiber aus Bergisch Gladbach besuchte zu dieser Zeit das Viktoriaheim, eine Hauswirtschaftsschule in Wilhelmshöhe. Auf solchen Hauswirtschaftsschulen lernten Töchter aus bürgerlichen Familien, Mahlzeiten zuzubereiten und einen Haushalt zu führen. In einem Brief vom 17. November 1918 schilderte Elsbeth Feiber ihren Eltern, wie sie die Ankunft des Generalfeldmarschalls von Hindenburg in Wilhelmshöhe drei Tage zuvor erlebte.

Paul von Hindenburg, der als Sieger der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1914 galt, wurde während des Ersten Weltkrieges zu einer Identifikationsfigur und Träger der Kriegshoffnungen. 1916 übernahm er gemeinsam mit Erich Ludendorff die Oberste Heeresleitung. Zu seinem 70. Geburtstag am 2. Oktober 1917 wählten ihn die Stadtverordneten der Stadt Bergisch Gladbach zu ihrem Ehrenbürger. Auch nach der Niederlage blieb das Ansehen Hindenburgs ungebrochen, während er sich an der Etablierung der republikfeindlichen Dolchstoßlegende beteiligte.

Den Brief von Elsbeth Feiber als PDF-Datei

 

Vielen Dank für Mutters lieben langen Brief. Also das Examenskochen ist nun vorbei. Die Nummer4 weiß ich noch nicht. In der Suppe war nicht genug Salz. Ich bin mal gespannt. Also am Donnerstag kam Hindenburg. Erst sollte das Hauptquartier ja nach Homburg v[or] d[er] Höh[e] kommen. Wir waren zu dreien in der Küche und machten gerade Salatschüsseln zurecht. Da kam Fr[äu]l[ein] Hünersdorf und sagte uns, um 11.45 Uhr käme er an und wir dürften ihn sehen. Weiterlesen

20. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Juli 1918

Suchanzeige für eine Haushaltshilfe

Kriegerswitwe
ohne Anhang zur Stütze im
Haushalt gesucht. Angenehme,
dauernde Stellung.
Offerten unter G. H. 734
an die Exped[ition] erbeten.

8. November 1916

bast_08_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1916

Thema der Stadtratssitzung in Wald: die katastrophale Lebensmittelversorgung in der Gemeinde, nicht nur bei Fleisch und Fett. Unverständlich erscheint, warum die Situation in Wald deutlich schlechter sei als z.B. in der Nachbarstadt Gräfrath.

  Wald. Kritisches zur Lebensmittelversor-
gung. In der letzten Stadtratssitzung kamen wieder einmal
die Mängel in der Lebensmittelverteilung zur Sprache. Ge-
nosse Müller interpellierte den Walder Nahrungsmittel-
diktator, Beigeordneten Franzen, wegen der Fleischvertei-
lung. Die Antwort des Herrn Franzen zeigte, wie ohnmächtig
leider die Gemeinden in dieser Beziehung sind. Sie stehen
in voller Abhängigkeit der Landkreise und der Regierung. Mehr
Ellenbogenfreiheit für die Gemeinden ist ein dringendes Gebot
d[e]r Stunde. Im Reichstage wurde von dem Reichsnahrungs-
mitteldiktator Batocki gesagt: Wir müssen an dem Minimum
von 250 Gramm Fleisch für die Woche und den Kopf der Be-
völkerung festhalten. An ein solches Quantum Fleisch denkt
in Wald kein Mensch; hier sind die Leute viel bescheidener.

Weiterlesen

27. Oktober 1916

schulchronik01schulchronik02

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der evangelischen Volkschule Homberg, SCH 4-6

In einem Haushaltungskurs wurden 20 Mädchen zwei Monate lang in den Bereichen Haushaltung, Hygiene und Landwirtschaft unterrichtet.

Haushaltungskursus.
Unter dem Vorsitz des Herrn Landrats, Geheimer Regierungsrat von Beckerath wurde am 27. Oktober [1916], nachmittags 4 Uhr im Kronenbergschen Saal das Schlußfest des zweimonatigen Haushaltungskurses gefeiert. 20 Töchter der hiesigen Gegend sind in den Monaten September und Oktober in allen Zweigen der Haushaltung, der Hygiene und der Kleintier- und Geflügelzucht in fachgemäßer trefflicher Weise ausgebildet worden. Die Haushaltungslehrerin Fräulein Gertrud Klein aus Düsseldorf hat es verstanden, die Mädchen durch ihren feinen pädagogischen Unterricht, durch eine mustergültige Disziplin und praktische Anleitung vorzügliche Kenntnisse zu vermitteln, wovon wir Eltern uns bei der Schlußprüfung, wie auch die schöne Ausstellung der angefertigten Sachen uns überzeugen konnten. Der Herr Geheimrat sprach in längerer Rede auch seine volle Anerkennung aus. Der Lehrer Hanke begrüßte danach den Herrn Geheimrat als den Hauptmann der Mädchen-Kompagnie und sprach im Namen der Eltern seinen innigen Dank für die schöne Einrichtung des Kursus aus, indem er dem Herrn Geheimrat für seine Förderung der weiblichen Jugend die rechte Anerkennung in den zuständigen Körperschaften wünschte. Der lieben Haushaltungslehrerin, welche durch ihren Eifer und ihre großartigen Leistungen unsere Liebe und Dankbarkeit erworben, rief er ein herzliches „Auf Wiedersehn nach einigen Jahren“ zu. Nach einer gemütlichen Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen wurde die Feier geschlossen. Der Beitrag einer jeden Schülerin betrug für die zwei Monate nur 25 Mark, wofür dieselben unentgeltlich Mittagessen erhielten, welches sie selbst zubereiteten. Den Unterricht in der Geflügel- und Kleintierzucht sowie im Gartenbau gab wöchentlich eine Stunde der Herr Winterschuldirektor Woebel aus Ratingen, der auch mit den Kursisten einen Ausflug nach Neuß machte in Begleitung der hiesigen Lehrer, um die Geflügelzuchtanstalt der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz zu besichtigen. Der Herr Geheimer Medizinalrat Dr. Hofacker unterrichtete in einigen Stunden über die wichtigsten Regeln der Hygiene.
Anmerkung: Die Winterschule in Ratingen bildete zukünftige Landwirte aus.

25. März 1916

25031916 ödland

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. März 1916

Landwirtschaftliche Nutzung von Ödland und Vortrag des Direktors der Landwirtschaftsschule Kall in Sistig

Sistig, 19. März. Von der hiesigen Gemeinde
sind den ortsansässigen Landwirten Oedländereien
zum Anbau zur Verfügung gestellt worden. Heute
Nachmittag besichtigte Herr Schmitz, Direktor der
landwirtschaftlichen Schule zu Callerheistert, die anzu-
bauende Fläche und die auf derselben bereits voll-
zogenen Arbeiten. Gegen Abend hielt dieser Herr,
trotzdem er einen Tag großer Anstrengung hinter sich
hatte, dankenswert in Vereinssaale hierselbst einen
lehrreichen Vortrag über die Aufgabe der Landleute
zur Kriegszeit. Die von Männern, Frauen und
Mädchen gut besuchte Versammlung eröffnete unser
Herr Pfarrer Hüllenkremer und begrüßte den Herrn
Direktor. Dieser leitete dann seine Worte zu einer
Beantwortung von gestellten Fragen über. Bald fand
in Form einer Unterhaltung ein reger Austausch in
Fragen und Antworten statt, wodurch manches Wissens-
werte erörtert und manche Belehrungen gegeben wurden.
Weiterlesen

27. Dezember 1915

BAST_27_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1915

Unsinnige Ratschläge an Arbeiterfrauen, bei Lebensmittel zu sparen

  Immer an die falsche Adresse.           
   Immer wieder kommen Fälle vor, in denen sich Leute an die
Arbeiterfrau, mit den Ratschlägen wenden, nur ja zu
sparen und für den Haushalt möglichst wenig auszugeben.
Dabei werden dann Ratschläge in Menge erteilt, die wohl mehr
gut gemeint, als praktisch durchführbar sind. Man sollte es
kaum für möglich halten, was da manchmal für Speiserezepte
empfohlen werden, bei deren Lesen sich schon Magenkrämpfe
einstellen. Was sind da nicht alles für sonst unnütz behandelte
Dinge plötzlich ,,nahrhaft und schmackhaft‘‘ geworden – wenig-
stens ,,entdeckt‘‘ der Ratgeber das glücklicherweise noch zur
rechten Zeit –, daß man fast glauben könnte, die Menschheit
habe bisher von den  unzweckmäßigsten Dingen gelebt.

Weiterlesen

16. November 1915

BAST_16_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Vor-Kriegspreise und aktuelle Preise im Vergleich eines Haushaltsbuches

   Die Preissteigerung im Haushaltsbuch.
   Eine Kriegerfrau in Höhscheid, die seit Jahren ein Haus-
haltungsbuch führt, sendet uns eine Aufstellung darüber, wie die
Preise vor dem Kriege standen und wie jetzt stehen für die
nötigsten Haushaltungsartikel. Wir lassen die Zahlen hier folgen:
                                                        1914                jetzt
   Schwarze Seife  .  .  .  .  20 Pf[enni]g  das  Pfund 0,70 Mark
   Kernseife  .  .  .  .  .          8       ”           ”     Stück 0,22    “
   Weizenmehl  .  .  .  .  .    22      ”           ”     Pfund 0,80   “
   Buchweizenmehl  .  .  .  20       ”          ”          ”    0,75   “
   Rüböl  .  .  .  .  .  .  .  .  .  80       ”           ”      Liter  3,00   “
   Erbsen  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18      ”           ”     Pfund 0,60  “
   Palmin  .  .  .  .  .  .  .  .  . 65      ”           ”         ”     1,80  “
   Margarine  .  .  .  .  .  .  .  80      ”           ”         ”     1,45   “
   Speck  .  .  .  .  .  .  .  .  .   80      ”           ”         ”     2,60  “
   Gebrannte Gerste  .  .  .  16       ”           ”         ”     0,60  “
   Grütze  .  .  .  .  .  .  .  .  .  24      ”           ”         ”     0,60  “
   Heringe  .  .  .  .  .  .  .  .    7       ”           ”     Stück  0,15  “
   Reis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   25      ”           ”     Pfund  0,85  “
   Milch  .  .  .  .  .  .  .  .  .   18      ”           ”     Liter    0,26  “
   In Summa kostet die Warenmenge, die vor dem Kriege mit
4,83 Mark bezahlt wurde, jetzt 14,28 Mark.
   Diese Zahlen reden für sich!

15. September 1915

15.9.15 Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 15.9.1915

Eröffnung einer Beratungstelle für Haushaltsfragen in Vohwinkel

Vohwinkel, 14. Sept[ember]. Der hiesige Vaterländische
Frauenverein eröffnet hier am Dienstag, 21. Sept[em]b[e]r,
in dem Hause Solingerstraße 2 eine Beratungs-
stelle über Haushaltungsfragen im
Kriege. Beratungsstunden finden statt  jeden Diens-
tag und Freitag, nachmittags von 5 bis 6 Uhr.

12. August 1915

BAST_12_08_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1915

Ein beispielhaftes Wirtschaftsbuch einer Kriegerfrau soll die unzureichende Unterstützung von Soldatenfamilien belegen.

Aus dem Wirtschaftsbuch einer Kriegerfrau.
    Ein Ortsausschuß für Konsumenteninteressen hat die Haushalts-
rechnung einer Kriegerfrau aufgestellt, die in ihrer Schlichtheit
eine erschütternde Sprache redet. Es handelt sich um eine Frau mit
drei Kindern im Alter von 10, 9 und 5 Jahren. Die Rechnung sieht
so aus:
    Einnahme: 1 Monat Kriegsunterstützung 63 Mk., 1 Monat
Mietzuschuß 7 Mk., zusammen 70 Mk., also wöchentlich 16,15 Mk.
    Ausgaben (für eine Woche im Juli): Miete (monatlich
28 Mk.) 6,46 Mk., Gas 1 Mk., Seife 0,15 Mk., Schuhwichse 0,15 Mk.,
Kaffee (¼ Pfd.) 0,40 Mk., Malz (½ Pfd.) 0,50 Mk., Fett (1 Pfd.)
1,40 Mk., Butter (1 ½ Pfd.) 1,95 Mk., Mehl 0,22Mk., Brot 3 Mk.,
Salz 0,11 Mk., Wäsche 1 Mk.
    Sonstige Lebensmittel: Sonntag 1,80 Mk., Montag 1,34,
Dienstag 1,56, Mittwoch 1,52, Donnerstag 1,24, Freitag 1,50,
Samstag 0,88 Mk., zusammen 26,18 Mk., bleiben ungedeckt wöchentlich
10,03 Mk.
    Die „sonstigen Lebensmittel“ sind auf dem Speisezettel der
Familie zu finden, der sich für die fragliche Woche wie folgt gestaltet:

      Sonntag Mittag:                                   Montag Mittag:
¾ Pfd. Erbsen                   0,60 Mk.    Kohl                      0,25 Mk.
½ Pfd. Fleisch                   0,60 Mk.    3 Pfd. Kartoffeln  0,30 Mk.
3 Pfd. Kartoffeln               0,30 Mk.    ⅛ Pfd. Speck        0,25 Mk.

       Abend:                                                   Abend:
Käse                                  0,30 Mk.    2 Heringe             0,24 Mk.
                                          ______      3 Pfd. Kartoffeln  0,30 Mk.
                                         1,80 Mk.                                  1,34 Mk.

      Dienstag Mittag:                                 Mittwoch Mittag:
4 Pfd. Dicke Bohnen        0,32 Mk.     6 Stück Kohlrabi 0,42 Mk.
¼ Pfd. Speck                     0,48 Mk.      3 Pfd. Kartoffeln 0,30 Mk.
3 Pfd. Kartoffeln               0,30Mk.      ¼ Liter Milch       0,06 Mk.
       Abend:                                                   Abend:
¼ Pfd. Grieß                     0,12 Mk.      ½ Pfd. Reis          0,28 Mk.
1 Liter Milch                    0,24 Mk.      1½ Liter Milch    0,36 Mk.
⅓ Pfd. Zucker                  0,10 Mk.       ⅓ Pfd. Zucker     0,10 Mk.
                                         1,56 Mk.                                    1,52 Mk.

      Donnerstag Mittag:                         Freitag Mittag:
¼ Pfd. Gerste                   0,15 Mk.      Kohl                      0,30 Mk.
½ Pfd. Fleisch                   0,60 Mk.     3 Pfd. Kartoffeln 0,30 Mk.
Suppengrün                      0,10 Mk.     Wurst                   0,30 Mk.
1½ Pfd. Kartoffeln           0,15 Mk.
      Abend:                                                 Abend:
1 Liter Milch                     0,24 Mk.     Kartoffelsalat
                                                                (3 Pfd. Kartoffeln, Oel,
                                          ________     Pfeffer, Milch)    0,60 Mk.
                                           1,24 Mk.                                   1,57 Mk.

                                         Samstag Mittag:
                                 ¼ Pfd. Gries                      0,12 Mk.
                               1½ Liter Milch                    0,36 Mk.
                                 ⅓ Pfd. Zucker                   0,10 Mk.
                                               Abend:
                                 ¼ Pfd. Wurst                    0,30 Mk.

                                                                          0,88 Mk.

    „Wirtschaftstechnisch“ gesprochen, läßt sich kaum billiger leben.
Eine andere Frage ist, ob die den vier Personen gebotene Ernährung,
namentlich in ihren Mengen, auch nur einigermaßen ausreicht.
Unterernährung ist schon da in gefährliche Nähe gerückt. Es ist aber
eine Tatsache, dass zahlreiche Krieger- und Arbeiterfamilien sich mit
einer noch unzulänglicheren Nahrung behelfen müssen, denn man
sieht an dem relativ bedeutenden Defizit der Rechnung, dass die Frau
einige Ersparnisse zuzusetzen hat – die allerdings im vorliegenden
Falle auch bald ausgegeben sind. Was aber dann? Dabei ist für
Anschaffungen usw. in diese Rechnung nichts eingesetzt worden. Die
Frau hat auch reinemachen können. Die Schuhe ihrer Kinder hat
sie selbst in Ordnung gebracht, da sie im Besitz eines Stückes Leder
war. Auch damit ist es zu Ende. Dann naht der Winter heran.
Heizung muss beschafft werden. Wovon?

4. Juli 1915

19150704_Kartoffelvorräte_6

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juli 1915

Die Ergebnisse der Kartoffelerhebung werden bekannt gegeben und
zugleich auf die Vorteile der Elektrizität hingewiesen.

             Unsere Kartoffelvorräte
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom
4. März fand am 5. Mai eine Erhebung über
die Vorräte von Kartoffeln statt. Hierbei stellte
es sich heraus, daß wir bis zur neuen Ernte
nicht nur reichen, sondern diese durch unsere  
Vorräte noch ergänzen können, vorausgesetzt, daß
weiter sparsam mit dieser heimatlichen Frucht
verfahren wird. Hierzu ist vor allem nötig, daß
so wenig wie möglich Kartoffeln zur Spiritus-
gewinnung verarbeitet werden. Der Spiritus-
verbrauch muß also eingeschränkt werden, um
die Kartoffeln für die Volksernährung sicherzu-
stellen. Spiritusglühlichtlampen, Plätteisen mit
Spiritusheizung, Brennscheerenwärmer usw. müssen
also in vaterländischem Interesse durch solche mit
anderen Leucht- und Heizstoffen ersetzt werden.
Ein solcher Ersatz liegt aber auch im Interesse
des Besitzers dieser Apparate, denn der Betrieb
derselben ist nicht billig. Hier bietet uns das
moderne Mädchen für alles, die Elektrizität, die
Möglichkeit, unseren Haushalt zu modernisieren,
zu vereinfachen und zu verbilligen. Das um die
Hälfte billigere elektrische Licht, brennt ruhig
und gefahrlos, ohne irgend eine Bedienung zu
erfordern. Das elektrische Bügeleisen arbeitet
sauber und geräuschlos, belästigt nicht durch aus-
strahlende Wärme und bleibt gleichmäßig heiß.
Der elektrische Brennscheerenwärmer besitzt keine
offene Flamme, ist daher völlig gefahrlos, er
schaltet den Strom selbsttätig ein, sobald die
Brennscheere in der wärmenden Hülle liegt. Diese
drei Möglichkeiten, den Spiritus im vaterlän-
dischen und eigenen Interesse zu ersetzen, er-
schöpfen jedoch keineswegs die zahlreichen An-
wendungsarten der Elektrizität im Haushalt,
über welche hier aus Raummangel nicht näher
berichtet werden kann. Das Elektrizitätswerk
oder jeder Elektro-Installateur erteilt gern jede
nähere Auskunft.

23. Januar 1915

BR 0043 Nr. 200 Bl. 83r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 200, Bl. 83r-84v.

Lesen Sie hier das vollständige Dokument.

Um die Soldaten an der Front in die Lage zu versetzen, sich selbst und ihre Kameraden angemessen zu verpflegen, wurden im Winter 1915 auf Weisung des Ministeriums für Handel und Gewerbe erstmals eigene Kochkurse für die Militärangehörigen veranstaltet. Dort sollten die Soldaten durch ausgebildete Hauswirtschafterinnen „in der einfachsten Feldküche“ unterrichtet werden. Im Rheinland kam den Regierungspräsidien und Landratsämtern die Aufgabe zu, an den örtlichen Haushaltungsschulen solche Kochkurse mit geeignetem Lehrpersonal zu organisieren, wie das vorliegenden Aktenstück verdeutlicht.

16. Oktober 1914

Stadtarchiv Troisdorf, „Wanderhaushaltungsschule“ 1911-1926, A 232, Bl. 112

Der Bürgermeister von Menden teilt dem Troisdorfer Bürgermeister Klev mit, dass er die Lehrerin der Wanderhaushaltungsschule beurlaubt hat, da die Schülerinnen wegen des Krieges wohl zu Hause unabkömmlich sind.

                                                                             Siegburg- Mülldorf, den 16.10.1914.

Der Bürgermeister              [Eingangsstempel]
von
Menden (Sieg).
J.-No.
Telephon Amt Siegburg No. 11.
Zum Schreiben vom 5.10. A No. 9484

An
das Bürgermeister Amt
Troisdorf.

Da während des Krieges eine hinreichende
Beteiligung von Schülerinnen wohl ausgeschlos-
sen ist, habe ich die Lehrerin während dieser
Zeit beurlaubt.
I.V.
Bender

z. d. A.
Tr.[oisdorf] 20/10.14.

der [Bürgermeister]
K[lev]

[9 – 5 – 38]